Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Big Data - Sept. 2025

25 Jobangebote für Big Data

Jobs Big Data - offene Stellen

Stellenangebot
...n Microsoft Azure-Technologien (Microsoft Fabrics, Power BI und Azure SQL) sowie deren Anwendung in Big Data-Projekten Analytisches Denkvermögen, gepaart mit einem Gespür für Wertschöpfung

Job ansehen

Stellenangebot
...der Wirtschaftsinformatik mit Kerninhalten der Data Science kombiniert. Themen wie Cloud Computing, Big Data, Visual Analytics und AI spielen hier eine große Rolle. Du lernst den Umgang und die

Job ansehen

Stellenangebot
...loud-Datenplattformen (z. B. BigQuery, Redshift, Snowflake) Verständnis für verteilte Systeme & Big Data Technologien Analytisches Denken & gute Deutschkenntnisse ( mind. B2) Sie

Job ansehen

Stellenangebot
...wickelst und betreibst komplexe Datenintegrations- und Machine-Learning-Prozesse auf Basis moderner Big-Data-Technologien. Du gestaltest die Datenarchitektur mit und entwickelst zentrale

Job ansehen

Stellenangebot
...sinformatik, hierbei erzielst Du sehr gute Ergebnisse Du begeisterst dich für Kernthemen wie Cloud, Big Data, AI oder Datenvisualisierungstools Du hast Lust auf innovative und spannende Projekte

Job ansehen

Stellenangebot
...isierung berätst und die neuesten Technologien einführst – von Machine Learning über IoT bis hin zu Big Data Das zeichnet Dich aus: Du bringst umfassendes Know-how in der SAP ECC und SAP

Job ansehen

Stellenangebot
...schaftlichen Grundlagen verknüpft mit IT-spezifischen Studienmodulen, wie z.B. Datenbankmanagement, Big Data, ERP-Systeme, Webtechnologie und Geschäftsprozessmodellierung Die Theorie verknüpfst

Job ansehen

Stellenangebot
...g von Alterungseffekten am Einzelzell- und Stackprüfstand Analyse von Alterungsdaten mittels KI und Big Data Ansätzen Entwicklung von Alterungsmodellen zur Lebensdauerprädiktion und für die

Job ansehen

Stellenangebot
...ungen Fachliche und persönliche Anforderungen Studium bzw. kaufmännische Ausbildung mit Schwerpunkt Big Data, Business Intelligence oder vergleichbar Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Job ansehen

Stellenangebot
...nce: Minimum of 6-8 years of IT audit-related experience, preferably 4-5 years of experience in the Big 4 environment. International work experience, preferably in a listed company. Experience with

Job ansehen

Stellenangebot
...in collaboration with internal teams and stakeholders and propose corrective measures for medium to big consulting projects Develop and implement security policies and procedures for the entire

Job ansehen

Interessante Beiträge zu Big Data

Data Scientist: Berufsbild, Ausbildung, Karrierechancen

Data Scientist: Berufsbild, Ausbildung, Karrierechancen

Das Datenaufkommen in den Unternehmen steigt unaufhörlich erfordert nicht nur Tools, sondern auch Fachleute für seine Auswertung. So ein Fachmann für die Datenauswertung und -aufbereitung ist der Data Scientist. Erfahren Sie in diesem Beitrag die wesentlichen Fakten zu diesem interessanten und gefragten Beruf.

mehr
KI-Fachkräfte sind derzeit so gefragt wie noch nie

KI-Fachkräfte sind derzeit so gefragt wie noch nie

Unternehmen in Deutschland suchen dringend nach KI-Fachkräften. Die Nachfrage ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Je nach Berufsfeld gibt es jedoch Unterschiede.

mehr
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Big Data

Die wichtigsten Fragen

Was umfasst der Bereich Big Data und welche Jobmöglichkeiten gibt es?

Der Bereich Big Data umfasst die Verarbeitung, Analyse und Interpretation von großen, komplexen Datenmengen, die mit traditionellen Datenverarbeitungsmethoden nicht bewältigt werden können. In dieser schnell wachsenden Branche entstehen kontinuierlich neue Jobprofile und Karrieremöglichkeiten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften steigt stetig, da Unternehmen aller Größen und Branchen zunehmend datenbasierte Entscheidungsprozesse implementieren.

Zu den häufigsten Positionen im Big Data Bereich zählen Data Scientists, Data Engineers, Business Intelligence Analysten, Machine Learning Engineers und Data Architekten. Jede dieser Rollen erfordert spezifische Kompetenzen und bietet unterschiedliche Karrierepfade. Während Data Scientists sich auf statistische Analysen und Vorhersagemodelle konzentrieren, sind Data Engineers für die Entwicklung und Wartung der Dateninfrastruktur verantwortlich. Business Intelligence Spezialisten wiederum übersetzen die Datenerkenntnisse in geschäftsrelevante Informationen.

Welche Qualifikationen und Fähigkeiten werden für Big Data Jobs vorausgesetzt?

Für eine erfolgreiche Karriere im Bereich Big Data ist eine Kombination aus technischen Kenntnissen und analytischen Fähigkeiten erforderlich. Die meisten Arbeitgeber erwarten einen Hochschulabschluss in Informatik, Mathematik, Statistik oder einem verwandten MINT-Fach. Zunehmend werden auch spezialisierte Studiengänge und Zertifizierungen im Bereich Data Science und Big Data Analytics angeboten, die den Einstieg in die Branche erleichtern können.

Zu den gefragten technischen Kompetenzen zählen Programmierkenntnisse in Python, R, Java oder Scala, Erfahrung mit Datenbanksystemen wie SQL und NoSQL sowie Vertrautheit mit Big Data Frameworks wie Hadoop, Spark und Kafka. Ebenso wichtig sind Kenntnisse in maschinellem Lernen, statistischer Analyse und Datenvisualisierung. Neben den technischen Skills sind auch Soft Skills wie analytisches Denken, Problemlösungskompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit entscheidend, um komplexe Datenprobleme zu lösen und die Ergebnisse verständlich zu präsentieren.

Wie sieht das durchschnittliche Gehalt für Big Data Experten aus?

Das Gehaltsniveau im Big Data Bereich liegt deutlich über dem Durchschnitt anderer Branchen. Einsteiger mit relevanter Ausbildung können bereits mit einem Jahresgehalt zwischen 45.000 und 60.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung steigen die Gehälter erheblich an. Erfahrene Data Scientists und Data Engineers erreichen häufig Jahresgehälter von 70.000 bis 90.000 Euro, während Führungskräfte und hochspezialisierte Experten Vergütungen jenseits der 100.000 Euro erzielen können.

Die Gehaltshöhe variiert zudem je nach Standort, Unternehmensgröße und Branche. In Großstädten wie München, Hamburg, Frankfurt und Berlin werden tendenziell höhere Gehälter gezahlt als in ländlicheren Regionen. Technologieunternehmen, Finanzdienstleister und Beratungsunternehmen gehören zu den Arbeitgebern mit den attraktivsten Vergütungspaketen. Viele Unternehmen bieten neben dem Grundgehalt auch Bonuszahlungen, Aktienoptionen und umfangreiche Zusatzleistungen, um qualifizierte Big Data Experten zu gewinnen und langfristig zu halten.

Welche Branchen bieten die besten Karrierechancen für Big Data Spezialisten?

Die Nachfrage nach Big Data Experten erstreckt sich mittlerweile über nahezu alle Wirtschaftssektoren. Besonders herausragende Karrieremöglichkeiten bieten jedoch die Finanzdienstleistungsbranche, der E-Commerce, die Gesundheitsindustrie, das Versicherungswesen und die Telekommunikation. In diesen Branchen werden enorme Datenmengen generiert, deren Analyse signifikante Wettbewerbsvorteile verspricht.

Auch die Automobilindustrie, die durch die Entwicklung vernetzter und autonomer Fahrzeuge zunehmend datengetrieben wird, bietet exzellente Beschäftigungsmöglichkeiten. Ebenso investieren Einzelhandelsunternehmen verstärkt in Big Data Lösungen, um Kundenverhalten zu analysieren und personalisierte Marketing- und Vertriebsstrategien zu entwickeln. Im öffentlichen Sektor wächst ebenfalls die Bedeutung von datenbasierten Entscheidungen, etwa bei der Stadtplanung, dem Gesundheitswesen oder der Kriminalitätsbekämpfung, was zusätzliche Karriereperspektiven eröffnet.

Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Big Data Jobs in den kommenden Jahren?

Die Zukunftsaussichten für Fachkräfte im Big Data Sektor gestalten sich außerordentlich positiv. Branchenexperten prognostizieren ein stetiges Wachstum der Stellenangebote in den nächsten fünf bis zehn Jahren. Die fortschreitende Digitalisierung, der Ausbau des Internet of Things und die zunehmende Implementierung von künstlicher Intelligenz in Geschäftsprozessen treiben die Nachfrage nach qualifizierten Datenexperten weiter an.

Besonders vielversprechend entwickeln sich die Bereiche des maschinellen Lernens, der Echtzeit-Datenanalyse und der Cloud-basierten Big Data Lösungen. Die steigende Bedeutung von Datenschutz und -sicherheit eröffnet zudem neue Spezialisierungsmöglichkeiten. Insgesamt zeichnet sich der Arbeitsmarkt für Big Data Spezialisten durch eine hohe Jobsicherheit, attraktive Vergütungsmodelle und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten aus. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels in diesem Bereich werden gut qualifizierte Bewerber auch in Zukunft exzellente Karrierechancen vorfinden.

Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es für Quereinsteiger in den Big Data Bereich?

Für Quereinsteiger bietet der Big Data Sektor durchaus realistische Einstiegschancen. Besonders Personen mit Hintergrund in Mathematik, Statistik, Physik oder anderen analytisch-quantitativen Disziplinen können ihre transferierbaren Fähigkeiten gewinnbringend einsetzen. Zahlreiche Unternehmen werten relevante analytische Kompetenzen und die Fähigkeit, sich in komplexe Problemstellungen einzuarbeiten, höher als spezifische Vorkenntnisse in Big Data Technologien.

Der Einstieg gelingt häufig über spezialisierte Weiterbildungsprogramme, Bootcamps oder berufsbegleitende Zertifizierungskurse. Renommierte Plattformen wie Coursera, edX oder Udacity bieten umfassende Online-Kurse zu Data Science und Big Data Analytics an. Praktische Projekterfahrung kann durch die Teilnahme an Kaggle-Wettbewerben oder die Durchführung eigener Datenanalyse-Projekte gesammelt werden. Junior-Positionen oder Praktika stellen weitere wertvolle Einstiegspunkte dar, die es ermöglichen, praktische Erfahrung zu sammeln und sich im Unternehmen zu beweisen.

Welche spezifischen Big Data Tools und Technologien sollte man beherrschen?

Im dynamischen Feld der Big Data Technologien kristallisieren sich bestimmte Tools und Frameworks als besonders relevant heraus. Zu den fundamentalen Technologien zählen das Hadoop-Ökosystem für verteilte Datenverarbeitung, Apache Spark für schnelle In-Memory-Berechnungen und verschiedene NoSQL-Datenbanken wie MongoDB, Cassandra oder HBase für die Speicherung unstrukturierter Daten. Diese Systeme bilden das Rückgrat vieler Big Data Architekturen und sollten von ambitionierten Fachkräften beherrscht werden.

Für die Datenanalyse und -visualisierung haben sich Tools wie Tableau, Power BI und QlikView etabliert, während für maschinelles Lernen Frameworks wie TensorFlow, PyTorch und scikit-learn unverzichtbar sind. Programmierkenntnisse in Python, R oder Scala stellen die Basis für effektive Datenverarbeitung dar. Zunehmend gewinnen auch Cloud-basierte Dienste wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform an Bedeutung, da sie skalierbare Infrastrukturen für Big Data Anwendungen bereitstellen. Kenntnisse in SQL bleiben trotz des Aufkommens neuer Technologien weiterhin essenziell für die Datenverwaltung und -abfrage.

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Berufsprofile im Big Data Bereich?

Im vielfältigen Feld der Big Data Berufe haben sich diverse Spezialisierungen entwickelt, die unterschiedliche Kompetenzen erfordern. Data Scientists kombinieren statistische Methodenkompetenz mit Programmier- und Domänenwissen, um aus Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und Vorhersagemodelle zu entwickeln. Sie benötigen fundierte Kenntnisse in Statistik, maschinellem Lernen und analytischem Problemlösen.

Data Engineers konzentrieren sich hingegen auf die Entwicklung und Wartung der Dateninfrastruktur. Sie entwerfen Datenbanken, ETL-Prozesse und Datenverarbeitungspipelines, die eine effiziente Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen ermöglichen. Business Intelligence Analysten wiederum interpretieren die aufbereiteten Daten im Unternehmenskontext und erstellen Dashboards und Berichte für Entscheidungsträger. Machine Learning Engineers spezialisieren sich auf die Implementierung und Skalierung von ML-Modellen in Produktivumgebungen, während Data Architekten ganzheitliche Datenstrategien für Unternehmen konzipieren und umsetzen.

Welche Herausforderungen erwarten Einsteiger in Big Data Jobs?

Berufseinsteiger im Big Data Sektor sehen sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Eine zentrale Schwierigkeit besteht in der rasanten technologischen Entwicklung, die kontinuierliches Lernen und Anpassungsfähigkeit erfordert. Neue Tools, Frameworks und Methoden entstehen in kurzen Abständen, was ein hohes Maß an Lernbereitschaft und Flexibilität voraussetzt. Zudem kann die Komplexität der Dateninfrastrukturen und -prozesse in großen Unternehmen anfangs überwältigend wirken.

Eine weitere Herausforderung liegt in der Überbrückung der Lücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Reale Datenprojekte sind oft unstrukturierter und komplexer als Übungsbeispiele oder akademische Fallstudien. Auch die Kommunikation von Datenerkenntnissen an nicht-technische Stakeholder erfordert besondere Fähigkeiten, die erst mit der Zeit entwickelt werden. Die Notwendigkeit, sowohl technische Expertise als auch Geschäftsverständnis zu entwickeln, stellt viele Einsteiger vor eine anspruchsvolle Lernkurve. Trotz dieser Herausforderungen bietet der Einstieg in den Big Data Bereich außergewöhnliche Chancen für berufliches Wachstum und persönliche Entwicklung.

Wie kann man sich optimal auf Bewerbungsgespräche für Big Data Positionen vorbereiten?

Eine gründliche Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche im Big Data Bereich umfasst mehrere Dimensionen. Technische Interviews spielen eine zentrale Rolle, weshalb die Auffrischung von Grundlagenwissen in Statistik, Algorithmen und Datenstrukturen essenziell ist. Die Auseinandersetzung mit gängigen Interview-Fragen zu SQL, Python oder R, Wahrscheinlichkeitstheorie und maschinellem Lernen hilft, Sicherheit zu gewinnen. Viele Unternehmen setzen zudem auf praktische Coding-Challenges oder Case Studies, bei denen analytische Fähigkeiten unter Beweis gestellt werden müssen.

Ebenso wichtig ist die Vorbereitung auf verhaltensorientierte Fragen, bei denen vergangene Projekterfahrungen und Problemlösungsansätze diskutiert werden. Hierbei empfiehlt sich die STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result) zur strukturierten Darstellung eigener Erfahrungen. Recherchieren Sie im Vorfeld gründlich über das Unternehmen, dessen Dateninfrastruktur und aktuelle Projekte. Bereiten Sie eigene Fragen vor, die Ihr Interesse und Verständnis der Branche demonstrieren. Ein Portfolio mit eigenen Datenanalyse-Projekten, sei es auf GitHub oder Kaggle, kann Ihre praktischen Fähigkeiten eindrucksvoll belegen und Sie von anderen Bewerbern abheben.