Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Data Science - Sept. 2025

66 Jobangebote für Data Science

Jobs Data Science - offene Stellen

Stellenangebot
... suchen dich! Wir haben zum Ausbildungsbeginn 2026 einen Studienplatz zu vergeben. Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz Data Science und Künstliche Intelligenz sind die

Job ansehen

Stellenangebot
...mit der Fachhochschule Wedel bieten wir unserem Nachwuchs ein attraktives duales Studium im Bereich Data Science an. In den Semesterferien werden die angehenden Akademiker in ihren Praxisphasen im

Job ansehen

Stellenangebot
Duales Studium (DHBW) - Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 Unternehmenseinheit: EBZ SE Standort: Ravensburg, DE Kategorie: Ausbildung & Duales Studium Dieser Studiengang bereitet Dich

Job ansehen

Stellenangebot
Anwendung des in der Theorie erworbenen Wissens Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung von IT-Lösungen Informationsmanagement und -systeme Einblicke in die Aufgaben eines IT-Dienstle

Job ansehen

Stellenangebot
...ermit kommst Du zu uns Abgeschlossenes Studium in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Data Science oder einem verwandten Bereich Erste praktische Erfahrungen mit Datenmanagement,

Job ansehen

Stellenangebot
...ngetriebenen Strategien und Prozessen Erfolgreich abgeschlossenes Studium in Wirtschaftsinformatik, Data Science, Informatik oder einem vergleichbaren Bereich Mindestens 3 Jahre Erfahrung in einer

Job ansehen

Stellenangebot
...cs-Strategie des Unternehmens Ihr Profil: Abgeschlossenes Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik, Data Science, Statistik, Betriebswirtschaftslehre oder ein vergleichbares Studium Einschlägige

Job ansehen

Stellenangebot
...IT unter Nutzung von Projektmanagement-Tools wie Jira Ihr Profil Abgeschlossenes Studium im Bereich Data Science, Data Analytics oder einem vergleichbaren Gebiet, alternativ im Bereich

Job ansehen

Stellenangebot
..., Modellen und Prozessen Unsere Anforderungen Abgeschlossenes Studium der (Wirtschafts-)Informatik, Data Science, Mathematik oder einer vergleichbaren Fachrichtung Fundierte Erfahrung in der

Job ansehen

Stellenangebot
...n Ihr Profil: Abgeschlossenes Studium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informationsmanagement, Data Science oder BWL mit Schwerpunkt Informationsmanagement Mehrjährige Berufserfahrung im

Job ansehen

Stellenangebot
...ALIFICATIONS YOU SHOULD HAVE Successfully completed degree, e.g., in computer science, engineering, data science, or mathematics, or a comparable qualification with a focus on data science or data

Job ansehen

Stellenangebot
...arbejdes der tæt sammen, med stolthed i fagligheden og plads til at have det sjovt imens.” Teamet - Data Science-teamet hos Danske Spil består af specialister med skarpe hjerner og varme

Job ansehen

Stellenangebot
...samten Business Intelligence (BI) Team Ideen zur Verbesserung und Weiterentwicklung unserer BI- und Data Science-Systeme Dein Profil Basic: Du hast eine Ausbildung, ein Studium oder eine

Job ansehen

Stellenangebot
...gnifikante Beiträge für die Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit über KI -, Data Science und Robotik-basierte Werkzeuge zu leisten sowie die technologische Souveränität

Job ansehen

Stellenangebot
...wickelst Machine Learning-Modelle für die Prozessoptimierung in der Fertigung. Du unterstützt unser Data Science Team bei der Implementierung von KI-Lösungen für die Qualitätskontrolle. Du

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Data Science

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Data Scientist?

Ein Data Scientist analysiert komplexe Datensätze, um daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Die Tätigkeit umfasst das Sammeln, Bereinigen und Auswerten von Daten sowie die Entwicklung von Algorithmen und Machine-Learning-Modellen. Data Scientists nutzen statistische Methoden und Programmiersprachen wie Python oder R, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen.

Im Unternehmenskontext übersetzen Data Scientists datenbasierte Erkenntnisse in konkrete Handlungsempfehlungen. Sie arbeiten eng mit Fachabteilungen zusammen, um Geschäftsprozesse zu optimieren und datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen. Mit zunehmender Digitalisierung wächst die Nachfrage nach diesen Spezialisten in nahezu allen Branchen, von der Finanzwirtschaft über das Gesundheitswesen bis hin zum E-Commerce und der Fertigungsindustrie.

Welche Qualifikationen benötige ich für einen Einstieg in Data Science?

Für den Einstieg in die Data Science ist typischerweise ein Hochschulabschluss in einem quantitativen Fach wie Informatik, Mathematik, Statistik oder Physik erforderlich. Viele Arbeitgeber bevorzugen Kandidaten mit einem Master- oder sogar Promotionsabschluss, insbesondere für anspruchsvolle Forschungspositionen. Neben der akademischen Ausbildung sind fundierte Programmierkenntnisse unerlässlich – Python hat sich dabei als Standardsprache etabliert, gefolgt von R und SQL für Datenbankoperationen.

Technische Fähigkeiten allein reichen jedoch nicht aus. Erfolgreiche Data Scientists verfügen über ein tiefes Verständnis statistischer Konzepte und können komplexe Analysemodelle nicht nur entwickeln, sondern auch verständlich kommunizieren. Zunehmend gefragt sind auch Kenntnisse in Big-Data-Technologien wie Hadoop oder Spark sowie Erfahrung mit Cloud-Plattformen. Einsteiger können ihre Qualifikationen durch praxisnahe Projekte, Online-Kurse, Hackathons oder Zertifizierungsprogramme nachweisen und kontinuierlich erweitern.

Wie hoch sind die Gehälter für Data Science Positionen?

Das Gehaltsniveau im Bereich Data Science liegt deutlich über dem Durchschnitt vieler anderer Berufsfelder. Einsteiger mit Bachelor-Abschluss können bereits mit einem Jahresgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro rechnen. Mit Master-Abschluss oder ersten Berufserfahrungen steigt die Vergütung typischerweise auf 55.000 bis 70.000 Euro. Erfahrene Data Scientists mit mehrjähriger Praxis erreichen häufig Gehälter von 70.000 bis 90.000 Euro, während Führungspositionen wie Head of Data Science oder Chief Data Officer Jahresgehälter jenseits der 100.000-Euro-Marke erzielen können.

Verschiedene Faktoren beeinflussen die konkrete Gehaltshöhe: Neben Qualifikation und Berufserfahrung spielen Unternehmensgröße und Branche eine entscheidende Rolle. Finanzdienstleister, Technologiekonzerne und Pharmaunternehmen zahlen üblicherweise überdurchschnittliche Gehälter. Auch der Standort ist relevant – in Metropolregionen wie München, Frankfurt oder Berlin liegen die Gehälter durchschnittlich 10-15% über dem bundesweiten Niveau. Beachtenswert sind zudem Zusatzleistungen wie Boni, Aktienoptionen oder flexible Arbeitsmodelle, die das Gesamtpaket attraktiver gestalten können.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es im Bereich Data Science?

Die Karrierewege in der Data Science sind vielfältig und bieten hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten. Typischerweise beginnen Berufseinsteiger als Junior Data Scientist oder Data Analyst, wo sie grundlegende Datenaufbereitungen und -analysen durchführen. Mit zunehmender Erfahrung erfolgt der Aufstieg zum Senior Data Scientist mit Verantwortung für komplexere Projekte und eigenständige Methodenentwicklung. Spezialisierungen sind in verschiedenen Richtungen möglich: Als Machine Learning Engineer konzentriert man sich auf die Implementierung und Skalierung von KI-Modellen, während Data Engineers robuste Dateninfrastrukturen aufbauen.

Neben der fachlichen Vertiefung bietet sich auch der Weg in Führungspositionen an. Als Lead Data Scientist oder Data Science Manager leitet man Teams und verantwortet größere Projektportfolios. Auf höchster Ebene koordinieren Chief Data Officers oder Chief Analytics Officers die datengetriebene Strategie ganzer Unternehmen. Alternativ wählen manche Data Scientists den Weg in die Selbstständigkeit als Berater oder gründen datengetriebene Startups. Die kontinuierliche Weiterbildung bleibt dabei essentiell, da sich Technologien und Methoden im Bereich Data Science außerordentlich schnell weiterentwickeln.

Welche Branchen suchen verstärkt nach Data Scientists?

Die Nachfrage nach Data-Science-Experten erstreckt sich mittlerweile über nahezu alle Wirtschaftszweige. Besonders intensiv rekrutieren Finanzinstitute wie Banken und Versicherungen, die Data Scientists für Risikoanalysen, Betrugserkennung und personalisierte Finanzprodukte einsetzen. Im E-Commerce und Einzelhandel werden Datenwissenschaftler für Kundensegmentierung, Preisoptimierung und Nachfrageprognosen gesucht. Die Gesundheitsbranche nutzt Data Science für medizinische Forschung, Diagnoseunterstützung und effizienteres Ressourcenmanagement in Krankenhäusern.

Auch in der Fertigungsindustrie steigt der Bedarf kontinuierlich, insbesondere im Kontext von Industrie 4.0, wo Data Scientists Produktionsprozesse optimieren und Predictive Maintenance ermöglichen. Technologieunternehmen gehören traditionell zu den größten Arbeitgebern für Data Scientists, wobei hier oft spezialisierte Kenntnisse in Computer Vision, Natural Language Processing oder Recommender-Systemen gefragt sind. Zunehmend suchen auch öffentliche Verwaltungen, Energieversorger und Logistikunternehmen nach Data-Science-Kompetenzen, um ihre Dienstleistungen zu verbessern und effizienter zu gestalten.

Wie sieht der typische Arbeitsalltag eines Data Scientists aus?

Der Arbeitsalltag eines Data Scientists ist geprägt von einer Mischung aus analytischen Tätigkeiten, Programmierung und Kommunikation. Ein typischer Tag beginnt oft mit Team-Meetings oder Standups, bei denen aktuelle Projekte und Herausforderungen besprochen werden. Der Großteil der Zeit wird mit der eigentlichen Datenarbeit verbracht: Daten beschaffen, bereinigen, explorieren und modellieren. Dabei verbringen Data Scientists viel Zeit am Computer mit Programmierumgebungen wie Jupyter Notebooks, wo sie Datenanalysecode entwickeln und testen.

Regelmäßig finden Abstimmungen mit Fachexperten oder Stakeholdern statt, um Anforderungen zu klären oder Ergebnisse zu präsentieren. Diese kommunikativen Aspekte nehmen mit steigender Seniorität zu. Auch die Dokumentation von Methoden, Ergebnissen und Code ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit. Viele Unternehmen praktizieren flexible Arbeitsmodelle, die Homeoffice ermöglichen, weshalb virtuelle Zusammenarbeit über Kollaborationstools zum Standard geworden ist. Die kontinuierliche Weiterbildung durch Fachliteratur, Online-Kurse oder Konferenzen rundet das Tätigkeitsprofil ab, da das Feld sich kontinuierlich weiterentwickelt.

Welche Tools und Programmiersprachen sollte ein Data Scientist beherrschen?

Das technische Toolkit eines Data Scientists umfasst eine Vielzahl von Programmiersprachen und Softwarelösungen. Python hat sich als dominierende Sprache etabliert, mit essentiellen Bibliotheken wie Pandas für Datenmanipulation, NumPy für numerische Berechnungen, Scikit-learn für Machine Learning sowie Matplotlib und Seaborn für Datenvisualisierung. Für statistische Analysen bleibt R eine wichtige Alternative, besonders in Forschungskontexten und spezialisierten statistischen Anwendungen.

Unerlässlich sind fundierte SQL-Kenntnisse für den effizienten Umgang mit Datenbanken. Für Big-Data-Anwendungen werden Frameworks wie Apache Spark oder Hadoop eingesetzt, während Cloud-Plattformen wie AWS, Google Cloud oder Azure zunehmend zum Standard gehören. Visualisierungstools wie Tableau oder Power BI ermöglichen es, komplexe Datenanalysen für Entscheidungsträger aufzubereiten. Für die Versionskontrolle nutzen Data Scientists Git, während Docker die reproduzierbare Bereitstellung von Analyseumgebungen erleichtert. Mit wachsender Bedeutung von Deep Learning gewinnen Frameworks wie TensorFlow oder PyTorch an Relevanz. Erfolgreiche Data Scientists zeichnen sich nicht durch die Beherrschung aller Tools aus, sondern durch die Fähigkeit, für jede Aufgabe die geeigneten Werkzeuge auszuwählen und effizient einzusetzen.

Wie unterscheidet sich Data Science von verwandten Bereichen wie Data Engineering oder Business Intelligence?

Die Abgrenzung zwischen Data Science und verwandten Disziplinen basiert auf unterschiedlichen Schwerpunkten und Zielsetzungen. Data Scientists konzentrieren sich primär auf die Entwicklung komplexer Analyse- und Vorhersagemodelle, wobei sie statistische Methoden und Machine Learning einsetzen, um tiefere Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen und zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren. Sie arbeiten oft explorativ und forschungsorientiert, um neue Zusammenhänge zu entdecken.

Data Engineers hingegen fokussieren sich auf die technische Infrastruktur – sie entwerfen, bauen und warten Datenarchitekturen, Pipelines und Speicherlösungen, die großen Datenmengen effizient verarbeiten können. Sie sorgen dafür, dass Daten in der richtigen Qualität und Struktur für Analysen verfügbar sind. Business Intelligence Analysten wiederum arbeiten mit strukturierten Daten und etablierten Reporting-Tools, um operative Geschäftsentscheidungen zu unterstützen. Sie erstellen Dashboards und Standardberichte, die den aktuellen Geschäftszustand abbilden, während Data Scientists eher zukunftsgerichtete Modelle entwickeln. In der Praxis überschneiden sich diese Rollen häufig, und in kleineren Organisationen übernehmen Data Scientists oft Aufgaben aus allen drei Bereichen.

Welche aktuellen Trends beeinflussen den Data Science Arbeitsmarkt?

Der Arbeitsmarkt für Data Science wird derzeit von mehreren Trends maßgeblich geprägt. Automatisierte Machine Learning (AutoML) Tools vereinfachen zunehmend grundlegende Modellierungsaufgaben, wodurch sich der Fokus auf komplexere Problemstellungen und die Geschäftsintegration verlagert. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Spezialisten für verantwortungsvolle KI (Responsible AI), die ethische Aspekte, Fairness und Transparenz algorithmischer Entscheidungen sicherstellen können.

Die fortschreitende Integration von Data Science in Geschäftsprozesse führt zu einer höheren Wertschätzung von Kandidaten mit Branchenkenntnissen und Kommunikationsfähigkeiten. Cloud-basierte Datenplattformen transformieren die technischen Anforderungen, da Data Scientists zunehmend mit serverlosen Architekturen und containerisierten Anwendungen arbeiten. Der Aufstieg von MLOps (Machine Learning Operations) schafft neue Karrierepfade an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Betrieb. Nicht zuletzt führt die rasante Entwicklung großer Sprachmodelle und generativer KI zu einer wachsenden Nachfrage nach Spezialisten, die diese Technologien in praktische Anwendungen überführen können.

Wie bereite ich mich optimal auf Bewerbungsgespräche für Data Science Positionen vor?

Eine gründliche Vorbereitung auf Data-Science-Bewerbungsgespräche umfasst mehrere Dimensionen. Technische Fragen bilden einen Kernbestandteil: Frischen Sie Ihre Kenntnisse in Statistik, Machine Learning und Programmierung auf. Üben Sie, statistische Konzepte wie Hypothesentests, Regressionsanalysen oder Bayes'sche Methoden zu erklären. Bereiten Sie sich auf Coding-Challenges vor, indem Sie typische Datenverarbeitungsaufgaben in Python oder R lösen und mit gängigen Bibliotheken arbeiten.

Ebenso wichtig ist die Vorbereitung auf Case Studies, bei denen Sie einen datengetriebenen Lösungsansatz für ein Geschäftsproblem skizzieren sollen. Üben Sie, solche Fälle strukturiert anzugehen: vom Verständnis der Geschäftsanforderungen über die Datenexploration bis zur Modellauswahl und Evaluation. Bereiten Sie überzeugende Beispiele aus Ihren bisherigen Projekten vor, die Ihre analytischen Fähigkeiten und Ihre Fähigkeit zur praktischen Umsetzung demonstrieren. Recherchieren Sie das Unternehmen gründlich – verstehen Sie dessen Geschäftsmodell, Datenquellen und typische Anwendungsfälle für Data Science. Bereiten Sie eigene Fragen vor, die Ihr genuines Interesse und Verständnis für die Position zeigen. Nicht zuletzt: Üben Sie, komplexe technische Konzepte verständlich zu erklären, da Kommunikationsfähigkeit zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird.