Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Datenauswertung - Okt. 2025

32 Jobangebote für Datenauswertung

Jobs Datenauswertung - offene Stellen

Stellenangebot
Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderug und legen dabei Wert auf große Gestaltungsfreiheiten in einem dynamischen Team? - Dann sind Sie bei uns genau richtig! Von der Angebots- bis zur

Job ansehen

Stellenangebot
...internationalen Workshops und Verbesserungsprojekten Erstellung und Optimierung von Präsentationen, Datenauswertungen und Potentialanalysen Sie bringen mit Studium im Bereich

Job ansehen

Stellenangebot
... und erhältst spannende Einblicke in: Überwachung der Zahlungsflüsse sowie Prognose und Vorausschau Datenauswertung und Vorbereitung von Statements Prüfung von buchhalterischen Dokumenten

Job ansehen

Stellenangebot
...smanagement, Pflege des Dokumentenmanagementsystems, Externe Qualitätssicherung etc. Erstellung von Datenauswertungen und Reportings zu Qualitätskennzahlen Zusammenarbeit mit den Leitenden zur

Job ansehen

Stellenangebot
...tätskontrolle Bearbeitung von Garantiefällen und Auftragsabwicklung im gesamten Kundendienstbereich Datenauswertungen und Controlling inkl. Reporting an die Geschäftsleitung Kontrolle des

Job ansehen

Stellenangebot
...analysen im Zusammenhang mit der Neugestaltung von Prozessen und Produkten durch sowie individuelle Datenauswertungen für die Geschäftsleitung Sie arbeiten bei Projekten mit Ihr Profil: Sie

Job ansehen

Stellenangebot
...herung von Trinkwasser Ggf. Überprüfung der Trennung von Löschwasser in der Trinkwasserinstallation Datenauswertung der Begutachtung inkl. Detailprüfung Dokumentation inkl. Erstellung von

Job ansehen

Stellenangebot
...ngen von allen GB-A Qualitätsprüfungen durch den MD – z.B. QSFFx, BAA-RL, Zentrale Notaufnahme etc. Datenauswertungen und Erstellung datenbasierter Problemlösungsstrategien für die jeweiligen

Job ansehen

Stellenangebot
...n und ihrer wirtschaftlichen Entwicklung bei. Erstellung von Berichten/Vorlagen und Präsentationen, Datenauswertung und Analyse von Controlling-Daten sowie graphische Darstellung der Ergebnisse,

Job ansehen

Stellenangebot
...cklung von Konzepten mit den Fachabteilungen für die inhaltliche und strategische Ausrichtung inkl. Datenauswertungen und Erstellung datenbasierter Problemlösungsstrategien Mitwirkung bei der

Job ansehen

Stellenangebot
...mischen Suspensionen im Labor- und Technikumsmaßstab sowie die anschließende Qualitätskontrolle und Datenauswertung. Zu Ihren Aufgaben zählt ferner die Unterstützung bei verschiedenen internen

Job ansehen

Stellenangebot
...ikationen zusammen mit dem Team und in Abstimmung mit der Produktqualitätssicherung und den Produkt Datenauswertung und Datenanalyse für die Daten Kommunikation zwischen Lead Sensing Technologie,

Job ansehen

Stellenangebot
...r unser Produktspektrum Telematiklösungen für Nutzfahrzeuge und Pkw Flottenmanagement-Software DTCO-Datenauswertung und -archivierung Prüfausrüstung und Zubehör für nach §57b ermächtigte

Job ansehen

Stellenangebot
... Position gestalten und koordinieren Sie die laborspezifischen Prozesse innerhalb des LIMS-Systems (Datenauswertung, Ergebnisdarstellung) und unterstützen aktiv bei der Weiterentwicklung und

Job ansehen

Stellenangebot
... und Raumfahrt, Physik oder Vergleichbarem an. Dies umfasst folgende Tätigkeiten: Unterstützung bei Datenauswertungen und -formatierungen Unterstützung in der Software-Entwicklung interner

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Datenauswertung

Die wichtigsten Fragen

Was beinhaltet eine Tätigkeit in der Datenauswertung?

Eine Tätigkeit in der Datenauswertung umfasst das systematische Erfassen, Analysieren und Interpretieren großer Datenmengen, um daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Fachkräfte in diesem Bereich nutzen statistische Methoden und spezielle Software-Tools, um Muster, Trends und Zusammenhänge zu erkennen. Die gewonnenen Informationen dienen als Grundlage für fundierte Geschäftsentscheidungen und strategische Planungen.

Zu den typischen Aufgaben gehören die Datenbereinigung, das Erstellen aussagekräftiger Visualisierungen und die Präsentation der Ergebnisse vor Entscheidungsträgern. Je nach Position und Branche kann der Schwerpunkt auf beschreibender Analytik, Vorhersagemodellen oder der Entwicklung von Handlungsempfehlungen liegen. Mit der zunehmenden Digitalisierung wird die Fähigkeit, aus Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, für Unternehmen aller Branchen immer wichtiger.

Welche Qualifikationen sind für Jobs in der Datenauswertung erforderlich?

Für eine erfolgreiche Karriere in der Datenauswertung wird in der Regel ein Hochschulabschluss in Mathematik, Statistik, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Fachgebiet vorausgesetzt. Neben dem theoretischen Grundlagenwissen sind praktische Erfahrungen im Umgang mit Datenanalyse-Tools wie R, Python, SQL oder Tableau von großem Vorteil. Bewerber sollten zudem fundierte Kenntnisse in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung nachweisen können.

Neben den technischen Fähigkeiten sind analytisches Denkvermögen, Problemlösungskompetenz und eine strukturierte Arbeitsweise entscheidend. Da die Ergebnisse der Datenauswertung oft komplexer Natur sind, werden auch ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten geschätzt, um diese verständlich an Kollegen und Entscheidungsträger zu vermitteln. Viele Arbeitgeber legen zudem Wert auf Branchenkenntnisse, da die Interpretation von Daten stets im jeweiligen Geschäftskontext erfolgen muss.

Wie sind die Gehaltsaussichten in der Datenauswertung?

Die Gehaltsaussichten in der Datenauswertung gestalten sich überdurchschnittlich attraktiv und spiegeln die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften wider. Einsteiger können je nach Qualifikation, Unternehmensgröße und Standort mit einem Jahresgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung steigt das Gehaltsniveau deutlich an, sodass erfahrene Experten Jahreseinkommen von 70.000 bis 90.000 Euro erzielen können.

In Führungspositionen oder bei Tätigkeiten in Großunternehmen und spezialisierten Beratungsfirmen sind auch sechsstellige Jahresgehälter keine Seltenheit. Regionale Unterschiede spielen ebenfalls eine Rolle – in Ballungszentren wie München, Frankfurt oder Berlin liegen die Gehälter tendenziell höher als in ländlicheren Regionen. Zusätzliche Qualifikationen wie Zertifizierungen oder Spezialkenntnisse in Bereichen wie Machine Learning oder Big Data können sich ebenfalls positiv auf die Vergütung auswirken.

Welche Branchen bieten die besten Jobchancen für Datenauswerter?

Die Nachfrage nach Fachkräften in der Datenauswertung erstreckt sich mittlerweile über nahezu alle Wirtschaftszweige. Besonders hervorzuheben sind jedoch der Finanzsektor, wo Datenanalysen für Risikobewertungen, Marktprognosen und Betrugserkennung eingesetzt werden, sowie die Versicherungsbranche, die auf statistische Auswertungen für die Tarifkalkulation angewiesen ist. Im E-Commerce und Online-Marketing werden Datenspezialisten benötigt, um Kundendaten auszuwerten, Kaufverhalten zu analysieren und personalisierte Marketingstrategien zu entwickeln.

Auch im Gesundheitswesen eröffnen sich zunehmend Karrierechancen, etwa bei der Auswertung klinischer Studien oder der Optimierung von Behandlungsprozessen. Die Fertigungsindustrie setzt verstärkt auf Datenauswertung zur Effizienzsteigerung und Qualitätskontrolle. Nicht zuletzt bieten Unternehmensberatungen und spezialisierte Dienstleister im Bereich Business Intelligence vielfältige Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten für Datenexperten. Die besten Jobaussichten bestehen dort, wo große Datenmengen anfallen und strategische Entscheidungen datengestützt getroffen werden.

Wie kann ich meine Karriere in der Datenauswertung starten?

Der Einstieg in die Datenauswertung gelingt am besten über eine fundierte Ausbildung im MINT-Bereich. Studiengänge wie Wirtschaftsmathematik, Data Science oder Business Intelligence bieten ideale Voraussetzungen. Ergänzend sollten Sie sich mit gängigen Analysetools vertraut machen und praktische Erfahrungen sammeln. Viele Hochschulen bieten Kooperationsprojekte mit Unternehmen an, die einen ersten Kontakt zur Berufspraxis ermöglichen. Praktika und Werkstudententätigkeiten in analytischen Abteilungen sind ebenfalls wertvolle Türöffner.

Für Quereinsteiger empfiehlt sich der Besuch spezialisierter Weiterbildungen und Bootcamps, die in kurzer Zeit praxisrelevante Kenntnisse vermitteln. Das Erstellen eines Portfolios mit eigenen Datenanalyseprojekten kann Ihre Bewerbung zusätzlich aufwerten. Networking auf Fachveranstaltungen und in Online-Communities hilft, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Viele Unternehmen bieten zudem Traineeprogramme an, die einen strukturierten Berufseinstieg ermöglichen und oft auch Absolventen fachfremder Studiengänge offenstehen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Bereich Datenauswertung?

Im dynamischen Feld der Datenauswertung ist kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Zertifizierungsprogramme von Technologieanbietern wie Microsoft, IBM oder Tableau vermitteln spezifische Kenntnisse in deren Analysetools und steigern die Arbeitsmarktattraktivität. Hochschulen und Bildungseinrichtungen bieten berufsbegleitende Masterstudiengänge und Zertifikatskurse in Data Science, Business Intelligence oder Big Data Analytics an.

Online-Lernplattformen wie Coursera, edX oder DataCamp ermöglichen ein flexibles, selbstgesteuertes Lernen zu spezifischen Themenbereichen. Fachkonferenzen und Workshops bieten die Möglichkeit, sich über aktuelle Trends zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Viele Arbeitgeber unterstützen die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter durch interne Schulungsprogramme oder die Übernahme von Weiterbildungskosten. Besonders vielversprechend sind derzeit Spezialisierungen in Bereichen wie Machine Learning, künstliche Intelligenz oder Natural Language Processing.

Wie unterscheiden sich die Stellenprofile in der Datenauswertung?

Im Berufsfeld der Datenauswertung haben sich verschiedene Stellenprofile mit unterschiedlichen Schwerpunkten etabliert. Data Analysts konzentrieren sich auf die Aufbereitung und Auswertung vorhandener Daten, erstellen Reports und visualisieren Ergebnisse. Business Intelligence Analysten verbinden Datenauswertung mit Geschäftsprozessen und entwickeln Dashboards für das Management. Data Scientists gehen einen Schritt weiter, indem sie komplexe Algorithmen und prädiktive Modelle entwickeln, um Vorhersagen zu treffen und automatisierte Entscheidungssysteme zu gestalten.

Data Engineers kümmern sich um die technische Infrastruktur für die Datenverarbeitung und stellen sicher, dass Daten in geeigneter Form für Analysen bereitstehen. Big Data Spezialisten beherrschen Technologien zur Verarbeitung besonders großer und unstrukturierter Datensätze. Marketing Analysten werten Kundendaten und Kampagnenergebnisse aus, während Financial Analysts sich auf Finanzdaten konzentrieren. Die Grenzen zwischen diesen Profilen sind fließend, und die genaue Ausgestaltung der Positionen variiert je nach Unternehmensbranche und -größe.

Welche Herausforderungen bringt der Arbeitsalltag in der Datenauswertung mit sich?

Der Berufsalltag in der Datenauswertung ist geprägt von der Herausforderung, aus unvollständigen oder unstrukturierten Datensätzen zuverlässige Erkenntnisse zu gewinnen. Die Datenbereinigung und -aufbereitung nimmt oft einen erheblichen Teil der Arbeitszeit in Anspruch und erfordert Geduld und Präzision. Hinzu kommt der Umgang mit fachlichen Anforderungen verschiedener Abteilungen, die manchmal unrealistische Erwartungen an die Aussagekraft von Datenanalysen haben können.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Analyse-Tools und -Methoden verlangt eine ständige Lernbereitschaft. In interdisziplinären Teams ist es zudem erforderlich, komplexe statistische Zusammenhänge für Nicht-Spezialisten verständlich zu erklären. Zeitdruck bei der Erstellung von Analysen für zeitkritische Geschäftsentscheidungen und die Verantwortung, auf Basis der eigenen Auswertungen strategische Empfehlungen auszusprechen, können ebenfalls belastend sein. Dennoch überwiegen für viele Fachkräfte die intellektuelle Herausforderung und die Möglichkeit, durch datengestützte Erkenntnisse einen messbaren Mehrwert zu schaffen.

Welche aktuellen Trends prägen die Zukunft der Datenauswertung?

Die Datenauswertung befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel, der von verschiedenen technologischen Entwicklungen vorangetrieben wird. Künstliche Intelligenz und Machine Learning revolutionieren die Art und Weise, wie Daten analysiert werden, indem sie automatisierte Erkennung von Mustern und Anomalien ermöglichen. Automatisierte Datenaufbereitung durch spezialisierte Tools reduziert den manuellen Aufwand bei der Datenbereinigung und -strukturierung, was die Effizienz von Datenanalysten erheblich steigert.

Self-Service-Analytics-Plattformen demokratisieren den Zugang zu Datenauswertungen und ermöglichen auch Fachabteilungen ohne tiefgreifende technische Kenntnisse, eigenständig Analysen durchzuführen. Cloud-basierte Datenverarbeitung bietet skalierbare Ressourcen für die Analyse großer Datenmengen. Augmented Analytics, die kombinierte Nutzung von KI und natürlicher Sprachverarbeitung, vereinfacht die Interaktion mit Datenanalysesystemen. Nicht zuletzt gewinnt das Thema Datenethik an Bedeutung, was sich in steigenden Anforderungen an Transparenz, Fairness und Nachvollziehbarkeit von Analysemodellen niederschlägt.

Wie sieht ein typischer Karriereweg in der Datenauswertung aus?

Der Karrierepfad in der Datenauswertung beginnt häufig mit einer Junior-Position als Data Analyst oder Business Intelligence Specialist, wo grundlegende Analyse- und Reporting-Aufgaben übernommen werden. Mit wachsender Erfahrung erfolgt der Aufstieg zum Senior Analyst mit erweiterter Verantwortung für komplexere Analysen und der Betreuung wichtiger Stakeholder. Nach etwa 3-5 Jahren eröffnen sich verschiedene Spezialisierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Fachexperten können sich zu Data Scientists weiterentwickeln und sich auf fortgeschrittene Analysemethoden konzentrieren. Der Management-Pfad führt über Positionen wie Team Lead oder Analytics Manager bis hin zum Director of Analytics oder Chief Data Officer mit strategischer Verantwortung für die gesamte Datenanalysestrategie eines Unternehmens. Alternativ wechseln erfahrene Datenexperten häufig in die Beratung oder gründen eigene Unternehmen im Bereich Datenanalyse-Dienstleistungen. Die kontinuierliche Weiterbildung und Aneignung neuer technischer Skills ist dabei ein konstanter Begleiter jeder erfolgreichen Karriere in diesem Bereich.