Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Datenmanagement - Sept. 2025

51 Jobangebote für Datenmanagement

Jobs Datenmanagement - offenen Stellen

Stellenangebot
- Unterstützung bei der Erstellung und Pflege von Dashboards und Reports- Datenaufbereitung und -bereinigung aus verschiedenen Quellen- Durchführung von Ad-hoc-Analysen zur Beantwortung konkreter Frag

Job ansehen

Stellenangebot
...ie. Mein Arbeitgeber Unser Kunde ist ein Finanzinstitut mit Sitz in Schwerin. Verantwortung für das Datenmanagement, einschließlich der Sicherstellung der Datenintegrität, der Entwicklung von

Job ansehen

Stellenangebot
...uen Methoden zur Datenerhebung, -verarbeitung und -analyse Initiierung von KVP-Prozessen im Bereich Datenmanagement Prüfung von Anfrageunterlagen bezüglich der Erfüllbarkeit von

Job ansehen

Stellenangebot
...ür unsere Kieler Zentralverwaltung suchen wir Sie als kaufmännischen Sachbearbeiter (m/w/d) für das Datenmanagement im strategischen Einkauf Ihre Aufgaben Sicherstellung und Entwicklung von

Job ansehen

Stellenangebot
...ozesse und Methoden unserer Kunden ein und erkennst die fachlichen Anforderungen und setzt diese im Datenmanagement um Du berätst eigenständig und kompetent im Kontext von Datenmanagement, Data

Job ansehen

Stellenangebot
...kauf Durchführung von Artikelkalkulation Identifizierung und Umsetzung von Prozessverbesserungen im Datenmanagement Ihr Profil: Ausbildung mit technischem Schwerpunkt Sie verfügen über sehr gute

Job ansehen

Stellenangebot
... Designs Rechtssicherheit: Bearbeitung von Domainverletzungen sowie aktive Bekämpfung von Plagiaten Datenmanagement: Pflege und Weiterentwicklung unserer Marken- und Designdatenbank

Job ansehen

Stellenangebot
... Direkter Kontakt mit StudienpatientInnen Unterstützung bei Magnetresonanztomographie (MRT)-Studien Datenmanagement (Datensicherung, Datenanalyse) Das bringen Sie mit Studium der Psychologie oder

Job ansehen

Stellenangebot
...u" und "walzvital" Teilweise eigenständige Produktfotografie Bildbeurteilung und -bearbeitung sowie Datenmanagement Equipment Pflege Rechercheaufgaben und Requisitenbeschaffung Koordination von

Job ansehen

Stellenangebot
...ich IT, Digitalisierung oder Transformation Fundierte Erfahrung mit ERP-Systemen, IT-Infrastruktur, Datenmanagement und Digitalstrategien Tiefes Verständnis für IT-Security, Compliance und

Job ansehen

Stellenangebot
... IT-Sicherheit für kritische Infrastrukturen und sensible Daten (KRITIS- und NIS-2) Einarbeitung in Datenmanagement & Analyse Selbstständiges Gestalten komplexer SQL-Abfragen und Reports

Job ansehen

Stellenangebot
...hungen und konzerninternen Eliminierungen Verantwortung für die Konsolidierung in IDL Konsis (inkl. Datenmanagement, Reporting und Qualitätssicherung) enge Zusammenarbeit mit den

Job ansehen

Stellenangebot
...borlogistik: Gewinnung, Verarbeitung und Versand von Proben gemäß der individuellen Studienvorgaben Datenmanagement: Die Dokumentation bzw. Auswertung der onkologischen Patientinnen Koordination

Job ansehen

Stellenangebot
...lstammdaten Mitwirkung bei der Einführung neuer Systeme oder Schnittstellen im Bereich Materialstammdatenmanagement Enge Zusammenarbeit mit dem Global Master Data Governance Team im

Job ansehen

Stellenangebot
...ung: Du unterstützt bei der Erstellung von Grafiken zur Visualisierung technischer Sachverhalte CAD-Datenmanagement: Du erstellst und pflegst CAD-Daten mit Fokus auf die Silhouetten-Erstellung

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Datenmanagement

Die wichtigsten Fragen

Was ist Datenmanagement und welche Karrieremöglichkeiten bietet es?

Datenmanagement umfasst alle Prozesse und Strategien zur effektiven Verwaltung, Organisation und Nutzung von Unternehmensdaten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg. In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft nimmt die Bedeutung strukturierter Datenverwaltung stetig zu, was zu einem wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften führt.

Die Karrieremöglichkeiten im Datenmanagement sind vielfältig und reichen von Positionen wie Data Manager, Database Administrator und Data Governance Specialist bis hin zu Data Architect und Chief Data Officer. Diese Rollen bieten nicht nur attraktive Gehälter, sondern auch exzellente Aufstiegsmöglichkeiten und die Chance, an der digitalen Transformation von Unternehmen mitzuwirken.

Welche Qualifikationen und Fähigkeiten sind für Jobs im Datenmanagement erforderlich?

Für eine erfolgreiche Karriere im Datenmanagement sind sowohl technische als auch analytische Fähigkeiten gefragt. Zu den technischen Kernkompetenzen zählen fundierte Kenntnisse in Datenbanksystemen wie SQL, Oracle oder MongoDB, Erfahrung mit ETL-Prozessen (Extract, Transform, Load) sowie Verständnis von Data Warehousing-Konzepten.

Neben dem technischen Know-how sind auch Soft Skills von großer Bedeutung. Dazu gehören analytisches Denkvermögen, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Datenstrukturen zu verstehen und zu optimieren. Kommunikationsstärke ist ebenfalls entscheidend, da Datenexperten oft zwischen IT-Abteilungen und Fachabteilungen vermitteln müssen. Viele Arbeitgeber erwarten zudem Zertifizierungen wie CDMP (Certified Data Management Professional) oder DAMA (Data Management Association).

Wie hoch sind die Gehälter im Bereich Datenmanagement?

Die Gehälter im Datenmanagement variieren je nach Position, Erfahrung und Unternehmensgröße, liegen jedoch generell über dem Durchschnitt der IT-Branche. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro rechnen, während erfahrene Data Manager oder Database Administratoren Gehälter von 65.000 bis 85.000 Euro erzielen.

In Führungspositionen wie dem Chief Data Officer oder Senior Data Architect sind Jahresgehälter von über 100.000 Euro keine Seltenheit. Besonders gefragt sind Spezialisten mit Erfahrung in Big Data-Technologien, Cloud-basierten Datenlösungen und Data Governance. Unternehmen in Finanz- und Versicherungsbranchen sowie große Technologiekonzerne zahlen tendenziell überdurchschnittliche Gehälter für Datenmanagement-Experten.

Welche Unternehmen und Branchen bieten die besten Karrierechancen im Datenmanagement?

Die besten Karrierechancen im Datenmanagement bieten vor allem datenintensive Branchen. Finanzdienstleister und Banken investieren massiv in Dateninfrastrukturen, um Kundenverhalten zu analysieren und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Ebenso gehören Versicherungsunternehmen, E-Commerce-Plattformen und Telekommunikationsanbieter zu den Top-Arbeitgebern in diesem Bereich.

Auch Technologiekonzerne und IT-Dienstleister haben einen kontinuierlichen Bedarf an Datenmanagement-Experten. Zunehmend erkennen auch mittelständische Unternehmen den Wert effektiver Datenverwaltung, was zusätzliche Karrierechancen eröffnet. Beratungsunternehmen bieten die Möglichkeit, in verschiedenen Projekten und Branchen Erfahrungen zu sammeln und sich ein breites Wissen anzueignen.

Wie unterscheidet sich Datenmanagement von Datenwissenschaft und Business Intelligence?

Datenmanagement fokussiert sich primär auf die strukturierte Verwaltung, Speicherung und Organisation von Daten sowie die Sicherstellung ihrer Qualität und Zugänglichkeit. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich die Datenwissenschaft mit der Analyse großer Datenmengen durch statistische Methoden und maschinelles Lernen, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen und Vorhersagemodelle zu entwickeln.

Business Intelligence wiederum konzentriert sich auf die Aufbereitung von Daten für Geschäftsentscheidungen durch Reporting, Dashboards und Visualisierungen. Während diese Bereiche unterschiedliche Schwerpunkte haben, sind sie eng miteinander verknüpft und bauen aufeinander auf. Ein effektives Datenmanagement bildet die Grundlage für erfolgreiche Business Intelligence und Datenwissenschaft. In größeren Unternehmen existieren oft spezialisierte Teams für jeden Bereich, die eng zusammenarbeiten.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Bereich Datenmanagement?

Für Fachkräfte im Datenmanagement existieren zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um Karrierechancen zu verbessern. Branchenanerkannte Zertifizierungen wie CDMP (Certified Data Management Professional), IBM Certified Data Architect oder Microsoft Certified: Azure Data Engineer Associate verleihen Bewerbungen zusätzliches Gewicht und bestätigen spezifische Fachkenntnisse.

Hochschulen und Bildungseinrichtungen bieten spezialisierte Master-Studiengänge und berufsbegleitende Kurse in Datenmanagement, Data Governance und verwandten Themen an. Daneben gewinnen Online-Lernplattformen wie Coursera, Udemy oder DataCamp an Bedeutung, die flexible Weiterbildungsmöglichkeiten zu spezifischen Technologien und Methoden bieten. Fachkonferenzen und Netzwerkveranstaltungen ermöglichen zudem den Austausch mit Branchenexperten und das Kennenlernen aktueller Trends.

Welche aktuellen Trends prägen das Datenmanagement und den Stellenmarkt?

Im Datenmanagement gewinnen Cloud-basierte Datenlösungen zunehmend an Bedeutung. Unternehmen migrieren ihre Dateninfrastrukturen in die Cloud, was Spezialisten mit Erfahrung in AWS, Azure oder Google Cloud Platform besonders gefragt macht. Gleichzeitig erfordert die steigende Datenmenge den Einsatz von Big Data-Technologien wie Hadoop und Spark.

Data Governance und Compliance werden angesichts verschärfter Datenschutzvorschriften wie der DSGVO immer wichtiger, was zu einer steigenden Nachfrage nach entsprechenden Experten führt. Die Automatisierung von Datenmanagement-Prozessen durch KI und Machine Learning eröffnet neue Spezialisierungsmöglichkeiten. Auch das Konzept des DataOps – analog zu DevOps, aber für Datenprozesse – gewinnt an Bedeutung und schafft neue Jobprofile. Diese Trends spiegeln sich in veränderten Anforderungsprofilen und neuen Stellenbezeichnungen auf dem Arbeitsmarkt wider.

Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag im Datenmanagement aus?

Der Arbeitsalltag im Datenmanagement ist vielseitig und abwechslungsreich. Zu den regelmäßigen Aufgaben gehören die Überwachung und Optimierung von Datenbanksystemen, die Implementierung von Datensicherheits- und Backup-Strategien sowie die Entwicklung und Pflege von Datenmodellen. Datenmanager arbeiten eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen, um deren Datenanforderungen zu verstehen und umzusetzen.

Ein wesentlicher Teil der Arbeit besteht in der Lösung von Datenproblemen, der Überprüfung der Datenqualität und der Entwicklung von Prozessen zur kontinuierlichen Verbesserung. Regelmäßige Team-Meetings, die Dokumentation von Datenstrukturen und die Beratung von Fachabteilungen gehören ebenfalls zum Arbeitsalltag. Je nach Position und Unternehmen kann der Fokus mehr auf technischen Aspekten oder auf strategischen Aufgaben wie der Entwicklung von Datenmanagement-Richtlinien liegen.

Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es für Berufseinsteiger im Datenmanagement?

Für Berufseinsteiger bieten sich im Datenmanagement verschiedene Einstiegsmöglichkeiten. Positionen wie Junior Database Administrator, Data Analyst oder Data Steward eignen sich gut für den Berufseinstieg und ermöglichen es, praktische Erfahrung zu sammeln. Viele Unternehmen bieten auch Trainee-Programme oder duale Studiengänge mit Schwerpunkt Datenmanagement an.

Ein Quereinstieg aus verwandten IT-Bereichen ist ebenfalls möglich, wobei Kenntnisse in Datenbanksystemen und SQL von Vorteil sind. Praktika und Werkstudententätigkeiten während des Studiums können den Berufseinstieg erleichtern und wertvolle Praxiserfahrung vermitteln. Für Absolventen technischer oder wirtschaftsinformatischer Studiengänge bestehen gute Chancen, direkt in Junior-Positionen einzusteigen und sich dann schrittweise zu spezialisieren.

Wie lässt sich Work-Life-Balance im Bereich Datenmanagement realisieren?

Die Work-Life-Balance im Datenmanagement gestaltet sich im Vergleich zu anderen IT-Bereichen oft vorteilhaft. Da Datenmanagement-Aufgaben in der Regel planbar sind und selten ad-hoc Krisen bewältigt werden müssen, sind regelmäßige Arbeitszeiten die Norm. Viele Unternehmen bieten flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit zum Remote-Arbeiten, was die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erleichtert.

Während Projektphasen oder bei Systemmigrationen können zeitweise intensivere Arbeitsphasen auftreten. Im Vergleich zur Softwareentwicklung oder zum IT-Support ist die Notwendigkeit für Bereitschaftsdienste oder Wochenendarbeit jedoch geringer. Besonders in größeren Unternehmen mit etablierten Datenmanagement-Teams ist eine ausgewogene Work-Life-Balance gut realisierbar. Viele Arbeitgeber erkennen zudem die Bedeutung von Weiterbildung und stellen dafür Arbeitszeit zur Verfügung.