Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Fachkraft Arbeitssicherheit - Okt. 2025
82 Jobangebote für Fachkraft Arbeitssicherheit
Warum Fachkräfte für Arbeitssicherheit mehr schützen als nur Vorschriften – und was diesen Beruf so systemrelevant macht
Fachkräfte für Arbeitssicherheit sorgen dafür, dass Menschen gesund bleiben – bei der Arbeit, im Betrieb, auf der Baustelle. Sie analysieren Gefahren, beurteilen Risiken, beraten Führungskräfte und schulen Mitarbeitende. Ihr Ziel: Sicherheit nicht nur auf dem Papier, sondern im echten Alltag.
Gesucht werden Fachleute mit technischem Verständnis, Überblick und dem Mut, auch mal Nein zu sagen. Wer klare Regeln verständlich vermitteln kann, Verantwortung übernimmt und pragmatische Lösungen findet, spielt eine Schlüsselrolle im Unternehmen – zwischen Gesetz, Mensch und Maschine.
Warum lohnt sich ein Job als Fachkraft für Arbeitssicherheit – und wo finden Sie passende Stellenangebote?
Hier finden Sie aktuelle Jobs für Fachkräfte für Arbeitssicherheit – in Industrie, Bau, Verwaltung oder im Gesundheitswesen. Bewerben Sie sich dort, wo Ihr Einsatz Leben schützt – und Sicherheit zur gelebten Kultur wird.
Jobs Fachkraft für Arbeitssicherheit - offene Stellen
Stellenangebot
Unser gewerbliches und technisches Team hält unsere Prozesse am Laufen. Ob im Lager oder als Fachkraft für Arbeitssicherheit: Wir sind echte Macher, packen gerne an und gehen mit Leidenschaft ans
Stellenangebot
...geschlossene (bau-) technische Ausbildung, Studium oder vergleichbar Idealerweise Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsbeauftragter Praktische Erfahrung in der Anwendung
Stellenangebot
...rstützung und Ausbau der internen BBS-Kultur Was Sie mitbringen: Zusatzqualifikation als Sicherheitsfachkraft/Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) gemäß § 7 ASiG Berufserfahrung im Bereich
Stellenangebot
Fachkraft für Arbeitssicherheit (w/m/d) - deutschlandweit Die Salzgitter AG gehört mit rund 10 Mrd. Euro Außenumsatz und mehr als 22.000 Mitarbeitenden zu den führenden Stahl- und
Stellenangebot
Qualitätsmanagementbeauftragter / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Deutschland | Chemnitz | Vollzeit Ihre Aufgaben Weiterentwicklung und Sicherung des integrierten Managementsystems nach DIN
Hodenhagen Vollzeit
Stellenangebot
...evanten Genehmigungsanträge Das wünschen wir uns: Technische Ausbildung mit Zusatzqualifikation als Fachkraft für Arbeitssicherheit Fundierte Kenntnisse in den Rechtsgebieten des Arbeitsschutzes
Stellenangebot
...enbau, Elektrotechnik oder verwandte Bereich erforderlich Idealerweise Weiterbildung zur Sicherheitsfachkraft (m/w/d), Zusatzqualifikation im Bereich Arbeitssicherheit wünschenswert
Stellenangebot
...il Erfolgreich abgeschlossenes technisches Studium z.B. als Sicherheitsingeneur Grundausbildung als Fachkraft für Arbeitssicherheit Stufe III Berufserfahrung als EHS Manager*in oder HSE
Stellenangebot
...zu einem Portal mit Mitarbeitervorteilen Ihr Aufgabengebiet Sie arbeiten im Team mit einer weiteren Fachkraft für Arbeitssicherheit Sie unterstützen und beraten die Geschäftsleitung sowie die
Stellenangebot
...rheit Abgeschlossenes Studium bzw. Ausbildung zum Meister/Techniker sowie anerkannte Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit Erfahrung in der Arbeitssicherheit, vorzugsweise in der
Stellenangebot
...tssicherheit am Standort Unterlüß Wahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben gemäß §6 ASiG als bestellte Fachkraft für Arbeitssicherheit Unterstützung der Betreiber / Vorgesetzten bei der
Stellenangebot
...randschutz suchen wir zur Betreuung unserer Senioren-Residenzen und Ambulanten Dienste zeitnah eine Fachkraft für Arbeitssicherheit im Außendienst, vorzugsweise mit der Ausbildung als
Stellenangebot
... Für ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Tunnelvortriebstechnik suchen wir ab sofort eine Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) . Hier kannst du dein Fachwissen einbringen, Prozesse
Stellenangebot
...on Maßnahmen aus den Baustellenbegehungen Beratung von Fach- und Führungskräften gemäß ASiG § 6 als Fachkraft für Arbeitssicherheit Pflege des Kontakts zu Arbeitsschutz-, Genehmigungs- und
Stellenangebot
...esen, Umwelttechnik, Arbeitswissenschaften oder vergleichbare Qualifikation Zusatzqualifikation als Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa) oder Sicherheitsingenieur (m/w/d) Erste bis mehrjährige
Passende Berufsbilder zu Fachkraft Arbeitssicherheit
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit sorgt durch Gefährdungsbeurteilungen und Sicherheitskonzepte für die Vermeidung von Unfällen und den Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter.
mehr
Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Fachkraft Arbeitssicherheit
Die wichtigsten Fragen
Überblick über den Beruf der Fachkraft Arbeitssicherheit
Die Rolle der Fachkraft Arbeitssicherheit ist zentral in modernen Unternehmen. Diese Expert*innen stellen sicher, dass Arbeitsplätze sicher und gesundheitsgerecht gestaltet sind. Sie analysieren Risiken, erstellen Sicherheitskonzepte und überwachen die Einhaltung von Vorschriften. Durch das Einsetzen technischer Vokabeln wie Gefährdungsbeurteilung, Unfallprävention und Sicherheitsmanagementsysteme wird ihre Arbeit präzise und effektiv. Eine solide Ausbildung und regelmäßige Weiterbildungen sind essenziell, um mit den neuesten Sicherheitsstandards Schritt zu halten. Unternehmen profitieren von erfahrenen Fachkräften, da sie nicht nur rechtliche Vorgaben erfüllen, sondern auch die Effizienz und Zufriedenheit der Belegschaft steigern.
Eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Rolle zeigt, dass die Fachkraft Arbeitssicherheit eng mit anderen Abteilungen zusammenarbeitet, um ein umfassendes Sicherheitskonzept zu entwickeln. Dies beinhaltet Schulungen für Mitarbeiter, die Einführung innovativer Sicherheitsmaßnahmen und die ständige Evaluierung vorhandener Prozesse. Die Fachkraft agiert oft als Schnittstelle zwischen Management, Mitarbeitern und externen Behörden, was ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und Fachwissen erfordert. Durch regelmäßige Audits und Risikoanalysen kann präventiv auf mögliche Gefahren reagiert werden.
Typische Tätigkeiten im Arbeitsalltag
Im Arbeitsalltag einer Fachkraft Arbeitssicherheit stehen vielfältige Aufgaben im Mittelpunkt. Zu den Kernaufgaben gehört die Durchführung von Gefährdungsanalysen und die Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen. Diese Tätigkeiten umfassen die Identifikation von Risiken am Arbeitsplatz, die Entwicklung präventiver Strategien sowie das Monitoring der implementierten Sicherheitsrichtlinien.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beratung von Führungskräften und Mitarbeiter*innen hinsichtlich sicherheitsrelevanter Fragen. Dabei müssen sie technische Vorschriften wie Betriebssicherheitsverordnung oder Arbeitsschutzgesetz erläutern und praxisnah anwenden. Durch die Verwendung von Checklisten und Berichten gewährleistet die Fachkraft eine ständige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen. Diese Tätigkeiten tragen maßgeblich dazu bei, Unfallzahlen zu senken und eine sichere Arbeitsumgebung zu fördern.
Anforderungen an Fachkräfte Arbeitssicherheit
Die Anforderungen an eine Fachkraft Arbeitssicherheit sind hoch und umfassen sowohl fachliches Wissen als auch soziale Kompetenzen. Ein tiefes Verständnis für Gesetzesgrundlagen, Sicherheitsstandards und Risikomanagement ist unabdingbar. Zudem sind analytische Fähigkeiten wichtig, um komplexe Sicherheitsfragen zu bewältigen und effektive Lösungen zu entwickeln.
Zu den weiteren Qualifikationen gehören gute Kommunikationsfähigkeiten, da die Fachkraft regelmäßig mit verschiedenen Abteilungen und externen Partnern zusammenarbeitet. Ein diplomatisches Geschick hilft, Konflikte zu lösen und Sicherheitsbewusstsein zu fördern. Neben einer entsprechenden Ausbildung und Zertifizierungen ist praktische Erfahrung entscheidend, um die Herausforderungen im Arbeitsalltag erfolgreich zu meistern.
Weiterbildung und Zertifizierungen
Weiterbildung ist im Bereich der Arbeitssicherheit essentiell. Fachkräfte sollten regelmäßig Kurse und Schulungen besuchen, um auf dem neuesten Stand der Sicherheitsvorschriften zu bleiben. Zertifizierungen wie Safety Professional oder Certified Health and Safety Technician verbessern nicht nur das Fachwissen, sondern eröffnen auch neue Karrierewege.
Solche Weiterbildungen decken verschiedene Bereiche ab, darunter Erste Hilfe, Notfallmanagement und spezialisierte Schulungen zur Unfallanalyse. Durch das kontinuierliche Lernen und Aneignen neuer Kenntnisse können Fachkräfte Arbeitssicherheit proaktiv Risiken minimieren und innovative Sicherheitskonzepte entwickeln, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Arbeitsumfeld und Branchen
Die Fachkraft Arbeitssicherheit findet in einer Vielzahl von Branchen Anstellungsmöglichkeiten. Ob in der Industrie, im Bauwesen oder in großen Bürokomplexen – die Aufgaben bleiben stets vielfältig und anspruchsvoll. Jedes Umfeld bringt spezielle Risiken mit sich, die individuell analysiert und adressiert werden müssen.
In der Industrie liegt der Fokus oft auf der Einhaltung von Maschinen- und Anlagensicherheit, während im Bauwesen besondere Gefahren durch Höhenarbeit und schwere Maschinen entstehen können. In Bürogebäuden hingegen stehen ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und Brandschutzmaßnahmen im Vordergrund. Die Anpassungsfähigkeit und das breite Wissen der Fachkraft Arbeitssicherheit sind entscheidend für den Erfolg in diesen unterschiedlichen Bereichen.
Karriereperspektiven und Aufstiegschancen
Die Karrierechancen für Fachkräfte Arbeitssicherheit sind vielfältig. Mit zunehmender Erfahrung eröffnen sich Möglichkeiten, in leitende Positionen aufzusteigen, beispielsweise als Leiter Arbeitssicherheit oder Manager für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit. Solche Positionen bieten nicht nur höhere Gehälter, sondern auch größere Verantwortung und Einflussmöglichkeiten im Unternehmen.
Die berufliche Weiterentwicklung ist oft eng verbunden mit zusätzlichen Qualifikationen und Führungsaufgaben. Ein gutes Netzwerk und die aktive Teilnahme an Fachverbänden können zudem den Karriereweg fördern. Durch die ständige Erweiterung des eigenen Kompetenzspektrums bleibt die Fachkraft attraktiv für Arbeitgeber und kann langfristig eine zentrale Rolle im Unternehmen einnehmen.
Vorteile einer Karriere als Fachkraft Arbeitssicherheit
Eine Karriere als Fachkraft Arbeitssicherheit bietet zahlreiche Vorteile. Neben der gesellschaftlichen Bedeutung dieser Tätigkeit und dem Beitrag zur Sicherheit am Arbeitsplatz, profitieren Fachkräfte von einer hohen Arbeitsplatzsicherheit und attraktiven Gehaltsstrukturen.
Die Arbeit ist abwechslungsreich und bietet die Möglichkeit, in verschiedenen Branchen tätig zu sein. Zudem bringt die Position ein hohes Maß an Selbstverwirklichung mit sich, da die Fachkraft aktiv zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beiträgt. Die ständige Weiterbildung und das Lösen komplexer Probleme sorgen für berufliche Zufriedenheit und langfristige Perspektiven in einer immer wichtiger werdenden Rolle.
Herausforderungen im Berufsalltag
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen für Fachkräfte Arbeitssicherheit. Die ständige Aktualisierung der gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsstandards erfordert ein hohes Maß an Engagement und Lernbereitschaft. Zudem kann die Durchsetzung von Sicherheitsmaßnahmen auf Widerstand stoßen, insbesondere wenn es um Investitionen in neue Technologien oder Änderungen im Betriebsablauf geht.
Weitere Herausforderungen bestehen in der Balance zwischen produktiver Arbeitsweise und strenger Sicherheitskontrolle. Die Fachkraft muss oft schwierige Entscheidungen treffen, die sowohl die wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens als auch die Sicherheit der Mitarbeiter berücksichtigen. Hierbei ist ein feinfühliges Vorgehen und die Fähigkeit, Kompromisse zu finden, von entscheidender Bedeutung.
Technologische Entwicklungen und Innovationen
Die Digitalisierung und neue Technologien haben auch den Bereich der Arbeitssicherheit revolutioniert. Moderne Überwachungssysteme, Sicherheitssoftware und automatisierte Risikobewertungstools unterstützen Fachkräfte dabei, Gefahren frühzeitig zu erkennen und effizienter zu reagieren.
Durch den Einsatz von Wearables und Smart Devices können Arbeitsprozesse sicherer gestaltet und potenzielle Risiken reduziert werden. Diese technologischen Innovationen ermöglichen eine proaktive Gefahrenvermeidung und verbessern die Kommunikation im Notfall. Fachkräfte Arbeitssicherheit müssen sich kontinuierlich mit diesen Entwicklungen auseinandersetzen, um ihre Methoden zu optimieren und an die aktuellen Anforderungen anzupassen.
Zukunftsperspektiven und Marktentwicklung
Die Nachfrage nach Fachkräften Arbeitssicherheit wird auch in Zukunft hoch bleiben. Angesichts steigender Sicherheitsanforderungen und gesetzlicher Auflagen gewinnt der Beruf weiter an Bedeutung. Unternehmen investieren zunehmend in Sicherheitsmanagement und schätzen die Expertise von Fachkräften, die helfen, Risiken zu minimieren und Compliance sicherzustellen.
Die fortschreitende Globalisierung und der technologische Wandel bringen neue Herausforderungen und Chancen mit sich. Fachkräfte, die sich auf internationale Standards und innovative Lösungsansätze spezialisieren, werden besonders gefragt sein. Die Fähigkeit, sich an verändernde Marktbedingungen anzupassen und kontinuierlich weiterzubilden, sichert langfristig den Erfolg in diesem Berufsfeld.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Fachkraft Arbeitssicherheit noch bewerben?
Wenn Sie als Fachkraft Arbeitssicherheit Erfahrungen gesammelt haben, gibt es zahlreiche alternative Karrieremöglichkeiten. Diese Optionen bieten spannende Herausforderungen und die Chance, Ihre Fähigkeiten in verwandten Bereichen einzusetzen. Erweitern Sie Ihr berufliches Spektrum und entdecken Sie neue Perspektiven!
- Sicherheitsberater: Experten im Bereich Sicherheitsmanagement und Risikoanalyse.
- Brandschutzbeauftragter: Spezialist für Brandschutzmaßnahmen und Notfallplanung.
- Umweltschutzbeauftragter: Verantwortlich für die Einhaltung von Umweltstandards am Arbeitsplatz.
- Sicherheitsingenieur: Entwickelt technische Lösungen zur Unfallverhütung.
- Arbeitsschutzkoordinator: Koordiniert die Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen.
- Risikomanager: Analysiert und minimiert betriebliche Risiken.
- Gesundheitsmanager: Fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen.
- Hygienebeauftragter: Spezialisiert auf Hygienestandards und Sauberkeit am Arbeitsplatz.
- Sicherheitsfachkraft: Setzt umfassende Sicherheitskonzepte um.
- Compliance Manager: Gewährleistet die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und ethischer Standards.