Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Gebäudemanagement - Sept. 2025
159 Jobangebote für Gebäudemanagement
Jobs Gebäudemanagement - offene Stellen
Hamburg Vollzeit
Stellenangebot
Teamleitung Technisches Gebäudemanagement Hamburg (m/w/d) Eintrittsdatum ab sofort Beschäftigung: Vollzeit (Teilzeit möglich) familienfreundliche Arbeitszeiten, Home-Office möglich 30 Urlaubstage,
Stellenangebot
...ein Organisationstalent" ... dann verstärke unser engagiertes Team in Nürnberg als Teamassistenz im Gebäudemanagement (m/w/d). Was erwartet Dich bei uns? Die Sicherheit in einem etablierten
Stellenangebot
...eraten unserer Kunden im Bereich Facility Management Ausschreibungen und Vergaben von Leistungen im Gebäudemanagement Erfassen und analysieren von Gebäude- und Bewirtschaftungsdaten Benchmarking
Stellenangebot
...tion und Skalierbarkeit erfüllt. IHRE HERAUSFORDERUNGEN Als Systemintegrator (m/w/d) für Licht- und Gebäudemanagement sind Sie für die Durchführung der Inbetriebnahme von
Stellenangebot
...Objekte in Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen Projektmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Gebäudemanagement in Vollzeit. Aufgaben Unterstützung des Objektleiters in allen
Stellenangebot
...uen auf Sie! Verstärken Sie unsere Niederlassung in Mainz zum nächstmöglichen Zeitpunkt als: Leiter Gebäudemanagement und Instandhaltung Hochschulen (m/w/d) Unbefristet; Vollzeit Ihre Aufgaben
Stellenangebot
Das Dezernat Gebäudemanagement der Universität Osnabrück sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Elektrofachkraft oder Elektroniker*in (m/w/d) (Entgeltgruppe 7 TV-L, 100%) für die Dauer
Stellenangebot
Für unseren Kunden in München suchen wir ab sofort eine/n engagierte/n Sachbearbeiter/in im Gebäudemanagement (w/m/d) . Das Unternehmen ist eine Wohnungsbaugesellschaft, die sich auf die
Stellenangebot
...r Studium im Bereich Facility Management, Gebäudetechnik oder vergleichbar Erfahrung im technischen Gebäudemanagement Führungskompetenz und ausgeprägtes Organisationstalent
Stellenangebot
Stellvertretender Leiter (m/w/d) Bau, Technik und Gebäudemanagement Veröffentlichung:: 5. Juni 2025 Sie sind auf der Suche nach einem Arbeitgeber, der Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven und
Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Erstellung eines Generalbebauungsplans für das gesamte Engineering in München inkl. Bürobelegungs- und Verteilungsplan Planerische Betreuung von kurzfristigen Umbaumaßnahmen am Standort
Stellenangebot
...ie gemeinsame Vision zu verfolgen und umzusetzen. Technische*r Betriebsleiter*in Infrastrukturelles Gebäudemanagement - ID 2830 Hier direkt online bewerben - ohne Anschreiben!
Stellenangebot
Anbieter Abteilung 10.4 - Technisches Gebäudemanagement Elektrotechnik Unser Profil Wir möchten unseren Campus zu einem modernen Ort für Bildung, Forschung und Innovation machen. Dafür arbeiten
Stellenangebot
... von internen Audits und Begleitung von Zertifizierungen; Schwerpunkt im Bereich infrastrukturelles Gebäudemanagement "Reinigung & Hygiene" Unterstützung der betrieblichen Umweltbeauftragten
Stellenangebot
...it interkulturellem Hintergrund Sie haben noch Fragen? Wir freuen uns über Ihren Anruf! Fachbereich Gebäudemanagement Ansprechpartner: Herr Gentile, Tel.: 0531 470-6545 Wir freuen uns auf Ihre

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Gebäudemanagement
Die wichtigsten Fragen
Was sind die typischen Aufgaben im Gebäudemanagement?
Das Gebäudemanagement umfasst alle Tätigkeiten rund um die Verwaltung, Instandhaltung und Optimierung von Immobilien und technischen Anlagen. Fachkräfte in diesem Bereich sorgen für einen reibungslosen Betrieb von Gebäuden und tragen wesentlich zur Werterhaltung der Immobilien bei. Die Aufgabenfelder reichen von der Wartung technischer Anlagen über die Überwachung von Energieverbräuchen bis hin zur Koordination von Dienstleistern.
Je nach Position und Spezialisierung können die Tätigkeiten stark variieren. Facility Manager konzentrieren sich auf die strategische Planung und das übergeordnete Management, während technische Hausmeister eher für die praktische Umsetzung verantwortlich sind. In modernen Gebäudekomplexen fallen zunehmend Aufgaben im Bereich der Gebäudeautomation an, bei denen digitale Systeme zur Steuerung von Heizung, Lüftung und Sicherheit zum Einsatz kommen.
Welche Qualifikationen benötige ich für eine Karriere im Gebäudemanagement?
Für den Einstieg ins Gebäudemanagement gibt es verschiedene Bildungswege. Eine solide Grundlage bieten Ausbildungen in technischen Berufen wie Anlagenmechaniker, Elektroniker oder Mechatroniker. Für Führungspositionen ist häufig ein Studium im Bereich Facility Management, Gebäudetechnik oder Immobilienwirtschaft erforderlich. Zahlreiche Hochschulen bieten entsprechende Bachelor- und Masterstudiengänge an, die technisches Know-how mit wirtschaftlichem Verständnis kombinieren.
Neben den formalen Qualifikationen sind praktische Erfahrungen im Umgang mit Gebäudetechnik und ein Verständnis für bauphysikalische Zusammenhänge von Vorteil. Zunehmend wichtig werden Kenntnisse im Bereich Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen. Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent und Kundenorientierung runden das Profil ab, besonders wenn regelmäßiger Kontakt mit Mietern oder Eigentümern besteht.
Wie hoch ist das Gehalt in der Gebäudemanagement-Branche?
Das Gehaltsniveau im Gebäudemanagement variiert je nach Position, Qualifikation, Unternehmensgröße und Region. Einsteiger mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung können mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung erhöht sich auch das Einkommen. Erfahrene Facility Manager oder technische Leiter erreichen häufig Jahresgehälter von 50.000 bis 70.000 Euro.
Akademiker mit entsprechendem Studienabschluss starten meist auf einem höheren Gehaltsniveau und können im Laufe ihrer Karriere in Führungspositionen auch sechsstellige Jahresgehälter erzielen. Zusatzqualifikationen in Spezialgebieten wie Energiemanagement oder Gebäudeautomation können sich positiv auf die Gehaltsverhandlungen auswirken. Beschäftigte in Großstädten oder wirtschaftsstarken Regionen profitieren in der Regel von höheren Gehältern als ihre Kollegen in ländlichen Gebieten.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es im Gebäudemanagement?
Die Karrierewege im Gebäudemanagement sind vielfältig und bieten zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Typische Einstiegspositionen sind Objektbetreuer, technische Hausmeister oder Assistenten im Facility Management. Mit wachsender Berufserfahrung eröffnen sich Aufstiegschancen zum Objektleiter, Bereichsleiter oder Facility Manager. Spezialisierungen sind unter anderem im technischen, kaufmännischen oder infrastrukturellen Gebäudemanagement möglich.
Für ambitionierte Fachkräfte besteht die Möglichkeit, in die Beratung zu wechseln oder sich als selbstständiger Dienstleister zu etablieren. Gerade in Zeiten steigender Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden entstehen neue Berufsbilder wie Energieberater oder Experten für Smart Building-Technologien. Wer seine Kenntnisse kontinuierlich erweitert und auf dem neuesten Stand hält, kann langfristig attraktive Positionen mit hoher Verantwortung erreichen.
In welchen Unternehmen kann ich im Gebäudemanagement arbeiten?
Der Arbeitsmarkt für Gebäudemanagement-Experten umfasst ein breites Spektrum an potenziellen Arbeitgebern. Große Facility Management-Dienstleister wie WISAG, STRABAG PFS oder Apleona beschäftigen zahlreiche Fachkräfte und bieten umfangreiche Karrieremöglichkeiten. Daneben suchen Immobilienverwaltungen, Wohnungsbaugesellschaften und größere Unternehmen mit eigener Immobilienabteilung regelmäßig nach qualifiziertem Personal.
Auch der öffentliche Dienst, etwa bei kommunalen Liegenschaftsverwaltungen oder Hochschul- und Klinikbauämtern, bietet interessante Stellen im Gebäudemanagement. Mit dem Trend zu nachhaltigen Gebäuden und intelligenten Gebäudesystemen entstehen zudem Jobs bei spezialisierten Beratungsunternehmen und Technologieanbietern. Die Vielfalt der potenziellen Arbeitgeber ermöglicht es, einen Arbeitsplatz zu finden, der optimal zu den eigenen Qualifikationen und Interessen passt.
Welche aktuellen Trends prägen das Gebäudemanagement?
Die Digitalisierung revolutioniert aktuell das Gebäudemanagement grundlegend. Building Information Modeling (BIM) erlaubt die digitale Planung und Verwaltung von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus. Smart Building-Technologien ermöglichen die zentrale Steuerung und Optimierung aller Gebäudesysteme, von der Beleuchtung über die Klimatisierung bis hin zur Zugangskontrolle. Diese Entwicklungen erfordern von Fachkräften zunehmend IT-Kenntnisse und ein Verständnis für komplexe digitale Systeme.
Gleichzeitig gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung. Energieeffiziente Gebäude, ressourcenschonende Betriebsführung und umweltfreundliche Materialien stehen im Fokus. Der Klimawandel und steigende Energiekosten machen das Energiemanagement zu einem zentralen Aufgabenfeld. Diese Trends bieten für Fachkräfte mit entsprechenden Kenntnissen hervorragende Jobperspektiven und schaffen neue Berufsbilder an der Schnittstelle von Gebäudetechnik, Informatik und Umweltwissenschaften.
Wie sieht der typische Arbeitsalltag im Gebäudemanagement aus?
Der Arbeitsalltag im Gebäudemanagement ist abwechslungsreich und vereint Bürotätigkeiten mit praktischen Aufgaben vor Ort. Je nach Position variiert das Verhältnis zwischen administrativen und operativen Tätigkeiten. Facility Manager verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit Planungsaufgaben, Budgetverwaltung und Koordination von Dienstleistern. Sie führen regelmäßig Besprechungen mit internen und externen Partnern und erstellen Berichte für das Management.
Technische Mitarbeiter sind häufiger in den Gebäuden unterwegs, führen Kontrollen durch, beheben Störungen und überwachen die ordnungsgemäße Funktion aller Anlagen. Moderne Gebäudeleittechnik ermöglicht es zunehmend, viele Parameter zentral zu überwachen und zu steuern. In größeren Objekten arbeiten die Fachkräfte oft im Team und übernehmen Bereitschaftsdienste, um auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Die Vielseitigkeit der Aufgaben und die Kombination aus Technik und Management machen den Beruf besonders interessant.
Welche Soft Skills sind im Gebäudemanagement wichtig?
Neben dem technischen Fachwissen sind ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten im Gebäudemanagement unerlässlich. Facility Manager stehen im ständigen Austausch mit verschiedenen Stakeholdern – von Mietern über Dienstleister bis hin zum Top-Management. Sie müssen komplexe technische Sachverhalte verständlich erklären und zwischen unterschiedlichen Interessengruppen vermitteln können. Ein kundenorientiertes Auftreten ist besonders wichtig, wenn regelmäßiger Kontakt mit Nutzern oder Mietern besteht.
Organisationstalent und Problemlösungskompetenz sind weitere zentrale Eigenschaften. Im Gebäudemanagement müssen oft mehrere Projekte gleichzeitig betreut und unvorhergesehene Störungen schnell behoben werden. Die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen und unter Zeitdruck rational zu entscheiden, ist daher von großem Vorteil. Auch Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick sind gefragt, etwa bei der Vergabe von Aufträgen oder der Durchsetzung von Qualitätsstandards. Diese Kombination aus technischem Know-how und ausgeprägten Soft Skills macht Fachkräfte im Gebäudemanagement zu gefragten Spezialisten auf dem Arbeitsmarkt.
Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es im Gebäudemanagement?
Die Weiterbildungslandschaft im Gebäudemanagement ist vielfältig und ermöglicht kontinuierliche berufliche Entwicklung. Beliebte Zertifikatslehrgänge sind etwa der Facility Manager (GEFMA), der Gebäudeenergieberater oder der Technische Betriebswirt mit Schwerpunkt Immobilienwirtschaft. Diese Qualifikationen können berufsbegleitend erworben werden und eröffnen neue Karriereperspektiven. Für Akademiker bieten sich spezielle Masterprogramme oder MBA-Studiengänge mit Fokus auf Immobilienmanagement an.
Daneben existieren zahlreiche Kurzlehrgänge zu Spezialthemen wie Brandschutz, Arbeitssicherheit oder Gebäudeautomation. Auch der Erwerb von IT-Zertifikaten gewinnt angesichts der zunehmenden Digitalisierung an Bedeutung. Branchenverbände wie die GEFMA (German Facility Management Association) oder der CAFM Ring bieten regelmäßig Fachveranstaltungen und Schulungen an. Wer seine Kenntnisse systematisch erweitert und aktuelle Trends im Blick behält, kann seine Marktposition deutlich verbessern und sich für anspruchsvollere Aufgaben qualifizieren.
Wie finde ich passende Stellenangebote im Gebäudemanagement?
Für die gezielte Jobsuche im Gebäudemanagement bieten spezialisierte Online-Jobbörsen wie Stellenmarkt.de eine große Auswahl an aktuellen Stellenangeboten. Durch die Verwendung von Filterfunktionen lassen sich Angebote nach Qualifikationsniveau, Region oder spezifischen Aufgabenbereichen eingrenzen. Viele große Facility Management-Unternehmen veröffentlichen offene Stellen zudem direkt auf ihren Karrierewebseiten, was einen direkten Einblick in die Unternehmenskultur ermöglicht.
Neben der aktiven Suche empfiehlt sich die Nutzung von Job-Agenten, die automatisch über neue passende Stellenangebote informieren. Auch berufliche Netzwerke wie LinkedIn oder Xing spielen eine wichtige Rolle bei der Jobsuche, da hier oft Positionen geteilt werden, bevor sie öffentlich ausgeschrieben sind. Der Besuch von Fachmessen und Branchenveranstaltungen bietet zudem die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Initiativbewerbungen bei interessanten Unternehmen können ebenfalls zum Erfolg führen, besonders wenn ein konkreter Mehrwert für den Arbeitgeber herausgestellt wird.