Stellenangebote für Ingenieur

Job Ingenieur - Jobangebote Ingenieur - offene Stellen Ingenieur

Stellenangebot
...konzerns Das bringst Du mit:Ein abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder vergleichbare AusbildungMehrjährige einschlägige Berufserfahrung in der

Job ansehen

Stellenangebot
Ingenieur Funkzulassung (m/w/d) Für den Bereich Entwicklung an unserem Standort in Rietheim-Weilheim suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt Sie als Ingenieur Funkzulassung (m/w/d). Was Sie

Job ansehen

Stellenangebot
...paweit und unterstützen in allen Bereichen des operativen Betriebs von erneuerbaren Energieanlagen. INGENIEUR / TECHNIKER NETZANSCHLUSSPLANUNG (m/w/d) Ihre AufgabenBeratung unserer Kunden rund um

Job ansehen

Stellenangebot
Ingenieur Anlagensicherheit (m/w/d) ÜBER UNS Als expandierendes, mittelständisches Unternehmen im Bereich der Anlagenplanung suchen wir motivierte und qualifizierte Mitarbeiter für anspruchsvolle

Job ansehen

Stellenangebot
Ingenieur*in / Techniker*in als Fachkraft für Arbeitssicherheit Berlin with immediate effect Vollzeit Einrichtung: Alexianer Agamus GmbHDie Alexianer Agamus GmbH ist mit den Bereichen Bau und

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2021

Stellenangebote Ingenieur - die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter dem Begriff "Ingenieur"?

Das Wort Ingenieur, das vom lateinischen ingeniare abgeleitet ist, was so viel wie "ersinnen, ersinnen" bedeutet, hatte ursprünglich eine militärische Konnotation. Als die Engländer im 18. Jahrhundert begannen, den Begriff für Menschen zu verwenden, die ihren Intellekt und ihre technischen Fähigkeiten zur Lösung praktischer Probleme einsetzen, wurde der Begriff bereits mit Berufen in Verbindung gebracht, die durch sorgfältiges Nachdenken gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse mit technischen Fertigkeiten verbinden.
Heute sind Ingenieure qualifizierte Fachleute, die wissenschaftliche Theorien anwenden, um praktische Lösungen zu schaffen, die unsere Lebensqualität verbessern.

Was macht ein Ingenieur?

Als Ingenieur wird ein Fachmann in der Technik bezeichnet. Durch die Internationalisierung auf dem Gebiet wird zunehmend der angelsächsische Begriff Engineer auch in Stellenanzeigen verwendet. Die Ausbildung auf diesem Gebiet ist europa- und weltweit unterschiedlich geregelt.

Früher hatte der deutsche Diplom-Ingenieur einen sehr guten Ruf. Deshalb wurde die Abschaffung des Titels zu Gunsten der Bezeichnungen Bachelor und Master vielfach bedauert.

Den allwissenden Ingenieur gibt es nicht. Vielmehr ist es für den Engineer wichtig, Experte in einem bestimmten Fachgebiet zu werden.  Weiter unten finden Sie die wichtigsten Spezialisierungsgebiete.

Wie wird man Ingenieur? Die Ausbildung

Ein Studium des Ingenieurwesens ist für Ingenieure Pflicht und kann an Technischen Universitäten, Technischen Hochschulen und Fachhochschulen in allen Bundesländern wie beispielsweise in Nordrhein-Westfalen und in den oben genannten Bereichen absolviert werden.

Die akademischen Hochschulgrade sind aktuell:

Bachelor of Science bzw.

Bachelor of Engineer

sowie der darauffolgende Master.

Damit wurde der bisherige Diplom-Ingenieur weitestgehend abgelöst.

Mit dem Masterabschluss kann eine Promotion angestrebt werden (Doktor der Ingenieurswissenschaft). Alternativ gibt es auch Stellenangebote für Techniker in den entsprechenden Fachbereichen.

Wie kann sich ein Ingenieur spezialisieren?

Eine Möglichkeit, sich zu spezialisieren, besteht in der Auswahl eines Teilgebiets. Die Spezialisierung auf nur ein Teilgebiet kann sehr effektiv für die Spezialisierung sein. Weitere Beispiele innerhalb des Ingenieurwesens sind Werkstoffingenieure, Polymeringenieure, Systemdesigningenieure oder Luft- und Raumfahrtingenieure.

Eine weitere Möglichkeit der Spezialisierung besteht darin, mehr Verantwortung zu übernehmen (z. B. verschiedene Rollen). Ein Beispiel hierfür wäre die Arbeit als Experimentator für ein Projekt und dann der Wechsel in die Rolle des Computerwissenschaftlers/Ingenieurs für das nächste Projekt." Das brachte mich auf den Gedanken, dass eine Spezialisierung beide Bereiche umfassen könnte, wobei man Experten in jedem Bereich bräuchte (Systemdesigner mit Experten in Aerodynamik; Experimentalwissenschaftler mit Experten in Informatik). 

Wo findet der Ingenieur einen Job?

Es gibt derzeit in Deutschland und weltweit, da deutsche Fachleute des Ingenieurwesens einen guten Ruf haben, eine ganze Reihe von Tätigkeiten.

So beispielsweise der Maschinen- und Anlagen-Bau, für

  • Farben und Lacke,
  • Erneuerbare Energien,
  • Elektromobilität,
  • Gießereitechnik

und viele weitere

Welche Aufgaben hat ein Ingenieur?

Beispielhaft sei der Ingenieur für Chemietechnik genannt.

Er erforscht und entwickelt, plant und überwacht chemische und physikalische Verfahren in den entsprechenden Anlagen, besonders der chemischen Industrie.

Der Bereich Technischer Kundendienst und Vertrieb kann ebenfalls zu den Aufgaben gehören.

Entsprechendes gilt insbesondere auch für Ingenieure in der Elektrotechnik.

Welche Anforderungen werden an einen Ingenieur gestellt?

Zugang zu der Tätigkeit bekommt man durch ein abgeschlossenes Studium des Chemie-Ingenieurwesen, wobei abstrakt-logisches Denken, rechnerische Fähigkeiten und technisches Verständnis eine Rolle spielen. Auch die Befähigung zum Planen und Organisieren ist wichtig.

Was verdient ein Ingenieur?

Die Verdienstmöglichkeiten liegen bei etwa 4.600 bis 5.500 Euro brutto monatlich.

Das genau Gehalt hängt von der Spezialsierung, der Region und dem Arbeitgeber ab. Deshalb ist es bereits während des Studiums wichtig, sich zwischen Einkommenschancen und Interessen/Fähigkeiten balanciert das passende Fachgebiet zu suchen.

Welche Berufsbezeichnungen ensprechen dem des Ingenieurs?

Synonym verwendet wird häufig der Titel Chemieingenieur oder Prozessingenieur für Chemie.

In der DDR war die Bezeichnung Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Chemiefasertechnologie bzw. der Fachrichtung Chemische Technik üblich.

Wie macht man als Ingenieur Karriere?

In zahlreichen Konzernen und Unternehmen findet man in Management Positionen für Absolventen des Ingenieurwesens, da diese im Gegensatz zu Betriebwirten das Produkt Know-how besitzen.

Wenn Sie Manager oder Führungskraft als Ingenieur werden wollen, lohnt es sich aber auf jeden Fall sich kaufmännisches Wissen anzueignen, insbesondere wenn Sie weltweit arbeiten und eingesetzt werden wollen.

Deshalb bietet das Ingenieurwesen super Karrierechanchen und fördert die berufliche Entwicklung, das Top Jobs auf Sie warten.

Wo werden Ingenieure gesucht?

Ingenieure werden insbesondere in Regionen mit starkem Anteil und technischen Unternehmen gesucht.

Aufgrund der industriellen Ausrichtung der Unternehmen sind Manager der Fachrichtung Maschinen- und Anlagen-Bau in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Teilen Bayerns und Niedersachsens überdurchschnittlich nachgefragt.

Wie kann man sich als Ingenieur selbständig machen?

Wer sich selbstständig machen möchte, kann ein eigenes Labor für Analyse-und Labordienstleistungen gründen.

Auch als Gutachter oder Sachverständiger ist eine Existenzgründung denkbar.

Die Industrie 4.0 ist das Zeichen der Zeit auch für diese Ingenieure. Sie greifen auf die intelligente Verzahnung industrieller Produkte mit Informations-und Kommunikationstechnik zurück.

Chemiefachkräfte werden in der Zukunft noch enger mit den Fachleute aus Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik zusammenarbeiten, um die vernetzte Fertigung voranzutreiben und die vorausschauende Wartung zu ermöglichen.

Für wen ist ein Job als Ingenieur geeignet?

Wenn Sie einen gut bezahlten Job suchen und eine Affinität zu Technik haben, lohnt sich die Investition Ihrer Zeit für ein Ingenieurstudium.

Wie reichhaltig das Spezialsierungsangebot ist, zeigen sehen Sie nachfolgend.

Welches sind die wichtigsten Ingenieursgebiete?

Hier die wichtigsten Fachgebiete im Ingenieursbereich:

Abfallwirtschaft, Anlagenbau, Anwendungstechnik, Antriebs und Automatisierungstechnik, Agrarwissenschaften, Alpine Naturgefahren, Arbeitssicherheit, Architektur,utomatisierungstechnik, Automotive Systems Engineering, Bauingenieurwesen, Bekleidungstechnik, Bergbau, , Biotechnologie, Brandschutz, Brauwesen,  Computervisualistik, Druck- und Medientechnik, Druck- und Verpackungstechnik, Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Erneuerbare Energien, Fahrzeugtechnik, Feinwerktechnik, Flugzeugbau,  Fotografie, Gartenbau, Gebäudetechnik, Gebäudeklimatik, Geoinformatik, Geoinformation, Geowissenschaften, Getränketechnologie, Grabungstechnik, Hochbau, Hochfrequenztechnik, Hochspannungstechnik, Holztechnik, Informatik, Informationssystemtechnik, Informationstechnik, Informationswirtschaft, Innenarchitektur, Kartografie, Kerntechnik, Kulturtechnik, Kunststofftechnik, Kybernetik, Landespflege, Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Lebensmitteltechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Materialwissenschaft, Mechatronik, Medientechnik, Medizintechnik, , Metallurgie, Metallverarbeitung, Mikrosystemtechnik, Montanwissenschaften, Motorenbau, Nachrichtentechnik,  Kommunikationstechnik, Nanostrukturtechnik, Nautik, Oberflächentechnik, Papiertechnik, Pharmatechnik, Physikalische Technik, Produktionsinformatik, Produktionstechnik, Projektingenieurwesen, Raumplanung, Regenerative Energiesysteme, Regionalplanung,  Schiffbau, Schiffs- und Meerestechnik, Schweißtechnik, Sensorsystemtechnik, Sicherheit und Gefahrenabwehr, Sicherheitstechnik, Stadtplanung, Systems Engineering, Technische Chemie, Technische Informatik,   Technische Mathematik, Technische Physik, Technisches Facility Management,  Technologiemanagement, Textiltechnik, Theatertechnik, Tiefbau, Ton- und Bildtechnik, Umweltingenieurwissenschaften, Umweltplanung, Veranstaltungstechnik und -management, Verfahrenstechnik, Verkehrsingenieurwesen,  Verkehrsplanung,  Verkehrstechnik,  Verkehrstelematik, Verkehrswesen, Vermessungswesen, , Verpackungstechnik, Versorgungstechnik, Wasserwirtschaft, Weinbau und Oenologie, Werkstofftechnik, Wildbach- und Lawinenverbauung, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen