Aktuelle Jobs und Stellenangebote für KI Entwicklung - Okt. 2025
87 Jobangebote für KI Entwicklung
Jobs KI Entwicklung - offene Stellen
Stellenangebot
...ichtungen verarbeitet werden. Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Gruppe Thermisches Spritzen sind: Entwicklung, Verarbeitung und Herstellung neuer Werkstoffsysteme Aufbringung neuartiger
Stellenangebot
... hinsichtlich KI-Potenzial Recherche zu aktuellen KI-Technologien und deren industrieller Anwendung Entwicklung eines Integrationskonzepts inkl. Use Cases Bewertung von Chancen und Risiken der
Rietheim-Weilheim Praktikumsplatz
Stellenangebot
Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool Für den Bereich Research and Development der Marquardt-Gruppe an unserem Standort in Rietheim
Stellenangebot
...ormatik, Data Science, Mathematik oder einer vergleichbaren Fachrichtung Fundierte Erfahrung in der Entwicklung von BI-Lösungen mit Tools wie Power BI, Tableau oder vergleichbar Sehr gute
Glatten Praktikumsplatz
Stellenangebot
...pakete, wie die Organisation von Tool-Schulungen für Mitarbeiter und arbeitest selbstständig an der Entwicklung von Trainingskonzepten. Du erstellst Handbücher, Schnellstart-Anleitungen und
Stellenangebot
...tz in Kiel aus betreuen wir sämtliche IT-Belange der gesamten Unternehmens-gruppe – von der Softwareentwicklung über die Steuerung und Vernetzung komplexer IT-Systeme bis hin zur Entwicklung
Stellenangebot
...tisierungstechniker (m/w/d) – für Digitalisierung und KI Ihre Aufgaben: Implementierung und Weiterentwicklung von IT/KI-Lösungen zur Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen
Stellenangebot
...fristet zu besetzen: Ingenieur/in / Bachelor Informationstechnik Schwerpunkt Anwendungsbetrieb und -Entwicklung (m/w/d) im Amt für Informationsverarbeitung (EG 11 TVöD-V) Die Stadtverwaltung
Stellenangebot
...i. Registrieren Sie sich und freuen Sie sich auf interessante und passende Positionen und Projekte. Entwicklung und Umsetzung von KI-gestützten Use Cases im Produktionsumfeld Anbindung von
Stellenangebot
WOFÜR WIR SIE SUCHEN Technische Gesamtverantwortung für die Entwicklung, Integration und kontinuierliche Weiterentwicklung von KI-/ML-Komponenten innerhalb der Datenverarbeitungskette Definition
Stellenangebot
...uar, vorerst befristet für 1 Jahr (mit Option auf Verlängerung) Deine Aufgaben Gestaltung und Weiterentwicklung der Serieninhalte in enger Zusammenarbeit mit dem Produzenten Mitarbeit bei der
Stellenangebot
...me-Office-Optionen gestaltest Du Deinen Tag so, wie er zu Dir passt Wir unterstützen Dich in Deiner Entwicklung mit verschiedenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Bei uns erhältst Du
Stellenangebot
... erfahrenes Teammitglied steht Ihnen in der Einarbeitungszeit unterstützend zur Seite. Individuelle Entwicklung: Vielfältige Weiterbildungsangebote, regelmäßige Trainings und gezielte
Stellenangebot
...ll in einem hochspezialisierten Markt etabliert hat. Durch kontinuierliches Wachstum und innovative Entwicklungen sind wir ein anerkannter Marktführer in der automatisierten Montage und Prüfung
Stellenangebot
...und Künstliche Intelligenz sind die Schlüsseltechnologien des digitalen Wandels und ermöglichen die Entwicklungen von zahlreichen innovativen Produkten und Entwicklungen. Was solltest du wissen?
Aktuelle Stellenangebote und Jobs in KI-Entwicklung
Die wichtigsten Fragen
Was sind die gefragtesten Kompetenzen für eine Karriere in der KI-Entwicklung?
Für eine erfolgreiche Karriere in der KI-Entwicklung sind sowohl technische als auch analytische Fähigkeiten unerlässlich. Zu den gefragtesten Kompetenzen zählen fundierte Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python, Java oder C++, die das Fundament für die Entwicklung intelligenter Systeme bilden. Ebenso wichtig ist ein tiefgreifendes Verständnis von Machine Learning, Deep Learning und neuronalen Netzwerken.
Arbeitgeber suchen zudem nach Kandidaten mit starken mathematischen Grundlagen, insbesondere in den Bereichen Statistik, lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Diese mathematischen Konzepte sind entscheidend für die Entwicklung und Optimierung von Algorithmen. Nicht zu unterschätzen sind auch Soft Skills wie Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden, da sich die KI-Technologien ständig weiterentwickeln.
Welche Einstiegsgehälter können Berufseinsteiger in der KI-Entwicklung erwarten?
Berufseinsteiger in der KI-Entwicklung können mit überdurchschnittlichen Einstiegsgehältern rechnen, die den hohen Stellenwert dieser Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt widerspiegeln. Je nach Qualifikation, Unternehmensgröße und Standort liegen die Einstiegsgehälter für Junior KI-Entwickler typischerweise zwischen 50.000 und 65.000 Euro brutto pro Jahr. Mit fortschreitender Berufserfahrung und Spezialisierung steigen die Verdienstmöglichkeiten rasch an.
In Großstädten wie Berlin, München oder Frankfurt fallen die Gehälter in der Regel höher aus als in ländlicheren Regionen. Besonders attraktive Vergütungspakete bieten große Tech-Unternehmen und internationale Konzerne, die gezielt in KI-Innovationen investieren. Neben dem Grundgehalt locken viele Arbeitgeber mit Zusatzleistungen wie flexiblen Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und Beteiligungsmodellen, um talentierte KI-Experten zu gewinnen und langfristig zu binden.
Welche Ausbildungswege führen in die KI-Entwicklung?
Der klassische Weg in die KI-Entwicklung führt über ein Hochschulstudium in Informatik, Mathematik, Statistik oder verwandten MINT-Fächern. Viele Universitäten bieten mittlerweile spezialisierte Studiengänge wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning oder Data Science an, die gezielt auf die Anforderungen der Branche vorbereiten. Ein Master- oder Promotionsabschluss kann besonders bei Forschungspositionen von Vorteil sein.
Neben dem traditionellen Bildungsweg gewinnen alternative Ausbildungsformen zunehmend an Bedeutung. Coding Bootcamps, Online-Kurse und Zertifizierungsprogramme von Tech-Unternehmen wie Google, Microsoft oder IBM ermöglichen einen praxisnahen Einstieg in die KI-Entwicklung. Für Quereinsteiger aus verwandten technischen Bereichen wie Software-Entwicklung oder Datenanalyse bieten sich gute Chancen, durch gezielte Weiterbildung in die KI-Branche zu wechseln. Entscheidend ist in jedem Fall ein starkes Portfolio mit eigenen Projekten, das praktische Erfahrung nachweist.
In welchen Branchen finden KI-Entwickler besonders gute Jobchancen?
Die Nachfrage nach KI-Entwicklern erstreckt sich mittlerweile über nahezu alle Wirtschaftszweige. Besonders herausragende Jobchancen bieten jedoch die Automobilindustrie, wo KI für autonomes Fahren und intelligente Assistenzsysteme eingesetzt wird, sowie der Finanzsektor, der KI-Lösungen für Risikobewertung, Betrugserkennung und automatisierte Handelsstrategien implementiert.
Im Gesundheitswesen revolutionieren KI-Anwendungen die medizinische Diagnostik, Wirkstoffforschung und personalisierte Medizin, was zahlreiche spezialisierte Stellenangebote generiert. E-Commerce-Unternehmen und Online-Plattformen setzen verstärkt auf KI für Empfehlungssysteme und Kundenbindungsstrategien. Auch die Fertigungsindustrie bietet mit Industrie 4.0, Predictive Maintenance und intelligenten Robotern vielversprechende Karrieremöglichkeiten. Start-ups mit innovativen KI-Geschäftsmodellen stellen ebenfalls einen dynamischen Arbeitsmarkt für KI-Entwickler dar.
Welche Spezialisierungen gibt es innerhalb der KI-Entwicklung?
Die KI-Entwicklung umfasst zahlreiche Spezialisierungsfelder, die unterschiedliche Fähigkeiten und Interessen ansprechen. Natural Language Processing (NLP) fokussiert sich auf die Verarbeitung und das Verständnis menschlicher Sprache, was für Chatbots, Übersetzungssoftware und Sprachassistenten fundamental ist. Im Bereich Computer Vision entwickeln Spezialisten Algorithmen zur Bildanalyse und -erkennung, die in autonomen Fahrzeugen, medizinischer Bildgebung und Sicherheitssystemen Anwendung finden.
Reinforcement Learning Experten konzentrieren sich auf selbstlernende Systeme, die durch Versuch und Irrtum optimale Strategien entwickeln, während Robotik-KI-Entwickler an der Schnittstelle zwischen Software und Hardware arbeiten. Die Spezialisierung auf neuronale Netzwerke erfordert tiefes mathematisches Verständnis und ist für komplexe Mustererkennung unerlässlich. KI-Ethik und verantwortungsvolle KI-Entwicklung gewinnen zudem als interdisziplinäre Spezialisierung an Bedeutung, die technologisches Know-how mit ethischen und gesellschaftlichen Fragestellungen verbindet.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines KI-Entwicklers aus?
Der Arbeitsalltag eines KI-Entwicklers ist geprägt von einer abwechslungsreichen Mischung aus kreativer Problemlösung und strukturierter Programmierarbeit. Typischerweise beginnt der Tag mit Team-Meetings oder Scrum-Sprints, in denen aktuelle Herausforderungen und Fortschritte besprochen werden. Der Hauptteil der Arbeitszeit wird für die Entwicklung, Implementierung und Optimierung von Algorithmen sowie das Trainieren von Machine-Learning-Modellen aufgewendet.
Ein erheblicher Teil der Arbeit besteht aus Datenanalyse und -aufbereitung, da die Qualität der Trainingsdaten entscheidend für die Leistungsfähigkeit der KI-Systeme ist. Regelmäßiges Testen, Debugging und die Dokumentation der Entwicklungsschritte gehören ebenso zum Alltag wie der fachliche Austausch mit Kollegen und die Zusammenarbeit mit Domänenexperten aus anderen Fachbereichen. Je nach Unternehmen und Position kann auch die Präsentation von Ergebnissen vor Stakeholdern oder die Beratung von Kunden zum Tätigkeitsprofil gehören. Die kontinuierliche Weiterbildung durch Fachliteratur, Online-Kurse oder Konferenzen ist angesichts der rasanten technologischen Entwicklung ein selbstverständlicher Teil des Berufsalltags.
Welche Tools und Frameworks sollten KI-Entwickler beherrschen?
Für eine erfolgreiche Karriere in der KI-Entwicklung ist die Beherrschung zentraler Tools und Frameworks unerlässlich. An erster Stelle steht Python als dominierende Programmiersprache im KI-Bereich, ergänzt durch leistungsstarke Bibliotheken wie TensorFlow und PyTorch für Deep Learning. Diese Frameworks bieten umfangreiche Funktionen für das Training und die Implementierung neuronaler Netzwerke und sind in der Industrie weit verbreitet.
Für Datenverarbeitung und -analyse sind Kenntnisse in pandas, NumPy und scikit-learn von großem Vorteil. Bei der Visualisierung von Daten und Ergebnissen kommen Tools wie Matplotlib, Seaborn oder Tableau zum Einsatz. Für das Experimentmanagement und die Versionskontrolle von Modellen werden zunehmend spezialisierte Plattformen wie MLflow oder DVC verwendet. Cloud-Plattformen wie AWS SageMaker, Google AI Platform oder Microsoft Azure ML ermöglichen das skalierbare Training und Deployment von KI-Modellen. Grundlegende Kenntnisse in Docker und Kubernetes sind wichtig für die Containerisierung und Orchestrierung von KI-Anwendungen in Produktivumgebungen.
Wie unterscheiden sich KI-Entwicklerjobs in Startups und Großunternehmen?
Die Arbeit als KI-Entwickler gestaltet sich in Startups deutlich anders als in etablierten Großunternehmen. Startups bieten in der Regel ein breiteres Aufgabenspektrum, bei dem Entwickler an allen Phasen des KI-Lebenszyklus beteiligt sind – von der Konzeption über die Datenaufbereitung bis hin zur Implementierung und dem Deployment. Diese Vielseitigkeit ermöglicht schnelles Lernen und viel Eigenverantwortung, geht aber oft mit limitierten Ressourcen und einem höheren Arbeitspensum einher.
Großunternehmen hingegen punkten mit spezialisierten Teams, in denen KI-Entwickler sich auf bestimmte Aspekte konzentrieren können. Sie bieten umfangreichere Datenbestände, leistungsfähigere Recheninfrastruktur und etablierte Prozesse, was insbesondere für komplexe KI-Projekte vorteilhaft ist. Die Arbeit ist typischerweise stärker strukturiert, mit klaren Verantwortlichkeiten und längeren Entscheidungswegen. Während Startups oft mit innovativen Ansätzen und Agilität überzeugen, bieten Großunternehmen meist bessere finanzielle Stabilität, umfassendere Weiterbildungsmöglichkeiten und einen planbaren Karrierepfad.
Welche Soft Skills sind für KI-Entwickler besonders wichtig?
Neben technischer Expertise sind bestimmte Soft Skills für KI-Entwickler unverzichtbar. Kommunikationsfähigkeit steht dabei an erster Stelle, da komplexe KI-Konzepte häufig fachfremden Stakeholdern verständlich erklärt werden müssen. Die Fähigkeit, technische Sachverhalte in allgemeinverständliche Sprache zu übersetzen, schafft Vertrauen und erleichtert die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
Kritisches Denken und Problemlösungskompetenz sind entscheidend beim Entwickeln innovativer Algorithmen und beim Debuggen komplexer Modelle. Teamfähigkeit wird immer wichtiger, da KI-Projekte selten von Einzelpersonen umgesetzt werden. Die Bereitschaft zum kontinuierlichen Lernen ist angesichts der rasanten Entwicklung im KI-Bereich unerlässlich – erfolgreiche KI-Entwickler bleiben stets auf dem neuesten Stand und eignen sich regelmäßig neue Techniken an. Nicht zuletzt sind ethisches Bewusstsein und Verantwortungsgefühl zentrale Qualitäten, da KI-Systeme weitreichende gesellschaftliche Auswirkungen haben können.
Wie bereite ich mich optimal auf Vorstellungsgespräche für KI-Entwicklerpositionen vor?
Eine gründliche Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche in der KI-Entwicklung umfasst mehrere Dimensionen. Technische Interviews stellen oft den Kern des Auswahlprozesses dar, daher ist es ratsam, fundamentale Konzepte wie verschiedene Machine-Learning-Algorithmen, neuronale Netzarchitekturen und Evaluationsmetriken zu wiederholen. Die Fähigkeit, diese Konzepte anhand praktischer Beispiele zu erläutern, verschafft einen entscheidenden Vorteil.
Codingaufgaben und praktische Challenges gehören zum Standardrepertoire vieler Unternehmen. Eine regelmäßige Übung mit Online-Plattformen wie LeetCode oder Kaggle hilft, die notwendige Routine zu entwickeln. Die Vorbereitung eines überzeugenden Portfolios mit eigenen KI-Projekten demonstriert praktische Erfahrung und Leidenschaft für das Fachgebiet. Ebenso wichtig ist es, sich eingehend mit dem potenziellen Arbeitgeber zu befassen – dessen Geschäftsmodell, KI-Anwendungsfälle und technologische Infrastruktur zu verstehen, ermöglicht es, im Gespräch gezielte Fragen zu stellen und die eigene Expertise gezielt einzubringen.