Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Ladeinfrastruktur - Okt. 2025

24 Jobangebote für Ladeinfrastruktur

Jobs Ladeinfrastruktur - offene Stellen

Stellenangebot
...bei der Implementierung individueller Mess- und Kommunikationssysteme zur Anbindung verschiedenster Ladeinfrastrukturen an die Fernwirktechnik und dem Verteilnetzbetreiber Einsatzgebiete von

Job ansehen

Stellenangebot
...ur Optimierung der Testorganisation Entwicklung von Strategien zur Skalierung von Tests im Kontext: Ladeinfrastruktur (z.?B. Wallboxen, Schnellladesysteme), Energiemanagement (z.?B. Smart Meter,

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Rolle in unserem Team Betrieb und Überwachung von PV-Anlagen, Batteriespeichern und Ladeinfrastruktur Durchführung von Inspektionen, Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie deren

Job ansehen

Stellenangebot
...für die Vernetzung von Geräten und Systemen. Elektromobilität voranbringen: Sie kümmern sich um die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Innovativ denken: Bei der Teilebeschaffung und der

Job ansehen

Stellenangebot
...eit mit verschienen Fachabteilungen wichtig. Außerdem darfst du spannende Sonderaufgaben im Bereich Ladeinfrastruktur für Eektroautos übernehmen. Du verfügst über folgende Qualifikationen: Du

Job ansehen

Stellenangebot
...lle Lösungen in den Bereichen Elektrotechnik, Gebäudeautomation, Energietechnik, Photovoltaik sowie Ladeinfrastruktur realisiert. Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Ihre

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Ladeinfrastruktur

Die wichtigsten Fragen

Welche Qualifikationen sind für eine Karriere im Bereich Ladeinfrastruktur erforderlich?

Eine Karriere im Bereich der Ladeinfrastruktur erfordert eine Kombination aus technischen Fähigkeiten, branchenspezifischem Wissen und relevanter Berufserfahrung. Die spezifischen Anforderungen variieren je nach Position, jedoch sind folgende Qualifikationen besonders gefragt:

  • Technische Ausbildung: Ein abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik, Energietechnik oder verwandten Ingenieurwissenschaften bildet die Grundlage für viele Positionen. Alternativ können auch Techniker- oder Meisterabschlüsse im Elektrobereich relevant sein.
  • Kenntnisse der Elektromobilität: Verständnis für die Funktionsweise von Elektrofahrzeugen und deren Ladeanforderungen ist essenziell. Dies umfasst Wissen über verschiedene Ladetechnologien, Steckertypen und Ladeprotokolle.
  • Projektmanagement-Erfahrung: Für leitende Positionen sind Fähigkeiten im Projektmanagement von Vorteil, insbesondere bei der Planung und Umsetzung von Ladeinfrastrukturprojekten.
  • Kenntnisse der relevanten Normen und Vorschriften: Vertrautheit mit nationalen und internationalen Standards, wie der DIN VDE 0100 oder der IEC 61851, ist unerlässlich, um die Sicherheit und Konformität der Installationen zu gewährleisten.
  • IT-Kompetenzen: Da moderne Ladesysteme oft mit Softwarelösungen verknüpft sind, sind Kenntnisse in IT-Netzwerken und Kommunikationsprotokollen von Vorteil.

Zusätzlich sind Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Problemlösungskompetenz wichtig, um in interdisziplinären Teams effektiv zu arbeiten und komplexe Projekte erfolgreich umzusetzen.

Welche Berufsbilder gibt es im Bereich der Ladeinfrastruktur?

Der Bereich der Ladeinfrastruktur bietet eine Vielzahl von Berufsbildern, die unterschiedliche Fähigkeiten und Spezialisierungen erfordern. Zu den gängigsten Positionen gehören:

  • Projektmanager Ladeinfrastruktur: Verantwortlich für die Planung, Koordination und Umsetzung von Ladeinfrastrukturprojekten, einschließlich Budgetierung, Zeitplanung und Ressourcenmanagement.
  • Elektroingenieur für Ladeinfrastruktur: Spezialisiert auf die technische Planung und Auslegung von Ladesystemen, einschließlich der Integration in bestehende Stromnetze und der Sicherstellung der Einhaltung technischer Standards.
  • Servicetechniker für Ladeinfrastruktur: Zuständig für Installation, Wartung und Reparatur von Ladestationen, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich.
  • Vertriebsmitarbeiter im Bereich Elektromobilität: Fokussiert auf den Verkauf von Ladeinfrastruktur-Lösungen an Unternehmen, Kommunen oder Privatkunden, einschließlich Beratung und Angebotserstellung.
  • Softwareentwickler für Ladesysteme: Entwicklung von Backend-Systemen und Benutzeroberflächen für die Verwaltung und Überwachung von Ladeinfrastrukturen, einschließlich Abrechnungssystemen und Nutzer-Apps.

Diese Vielfalt an Berufsbildern spiegelt die interdisziplinäre Natur des Sektors wider und bietet Fachkräften aus verschiedenen Bereichen attraktive Karrieremöglichkeiten.

Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Ladeinfrastruktur in Deutschland?

Der Arbeitsmarkt für Ladeinfrastruktur in Deutschland befindet sich in einer dynamischen Wachstumsphase, getrieben durch die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die politischen Bestrebungen zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine Million öffentliche Ladepunkte zu installieren, was zu einer steigenden Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich führt.

Aktuelle Stellenangebote finden sich auf verschiedenen Jobportalen:

Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, darunter Energieversorger, Automobilhersteller, Infrastrukturentwickler und spezialisierte Dienstleister, suchen vermehrt nach qualifizierten Mitarbeitern für den Aufbau, Betrieb und die Wartung von Ladeinfrastrukturen. Besonders gefragt sind dabei Fachkräfte mit technischem Hintergrund, Projektmanagement-Erfahrung und Kenntnissen im Bereich Elektromobilität.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Ladetechnologien und die Integration erneuerbarer Energien in die Ladeinfrastruktur eröffnen zudem neue Berufsfelder und Spezialisierungsmöglichkeiten. Insgesamt bietet der Sektor attraktive Karrierechancen mit langfristiger Perspektive.

Welche Unternehmen bieten Stellen im Bereich Ladeinfrastruktur an?

Eine Vielzahl von Unternehmen engagiert sich im Bereich der Ladeinfrastruktur und bietet entsprechende Stellenangebote an. Zu den Hauptakteuren gehören:

  • Energieversorger: Unternehmen wie die EnBW, E.ON oder RWE investieren in den Ausbau von Ladeinfrastrukturen und suchen Fachkräfte für Planung, Installation und Betrieb.
  • Automobilhersteller: Hersteller wie Volkswagen, BMW und Daimler entwickeln eigene Ladelösungen und benötigen Experten für deren Implementierung und Wartung.
  • Infrastrukturentwickler: Spezialisierte Firmen wie Ionity oder Allego konzentrieren sich auf den Aufbau von Schnellladenetzen und bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten.
  • Technologieunternehmen: Unternehmen wie Siemens oder ABB entwickeln und produzieren Ladetechnologien und suchen Fachkräfte für Forschung, Entwicklung und Vertrieb.
  • Start-ups: Viele junge Unternehmen wie ChargeX oder Wirelane sind in der Ladeinfrastruktur aktiv und bieten innovative Lösungen sowie spannende Positionen in einem dynamischen Umfeld an.

Diese Unternehmen bieten nicht nur Stellen im technischen Bereich, sondern auch in Bereichen wie Marketing, Vertrieb und IT. Die Vielfalt der Arbeitgeber ermöglicht es, eine Stelle zu finden, die den individuellen Stärken und Interessen entspricht.

Wie hoch ist das Gehalt in der Ladeinfrastruktur-Branche?

Die Gehälter im Bereich Ladeinfrastruktur variieren je nach Position, Erfahrung und Region. Dennoch bietet die Branche attraktive Vergütungsmöglichkeiten, die oft über dem Durchschnitt anderer Industrien liegen. Zu den Faktoren, die die Gehaltshöhe beeinflussen, gehören:

  • Position: Ingenieure und Projektmanager verdienen in der Regel mehr als Servicetechniker oder Vertriebsmitarbeiter. Leitende Positionen wie Teamleiter oder Abteilungsleiter bieten die höchsten Gehälter.
  • Erfahrung: Berufseinsteiger können mit einem Jahresgehalt von 40.000 bis 50.000 Euro rechnen, während erfahrene Fachkräfte Gehälter von 60.000 bis 80.000 Euro und mehr erzielen können.
  • Region: In Großstädten und wirtschaftlich starken Regionen wie München, Stuttgart oder Frankfurt liegen die Gehälter meist höher als in ländlichen Gebieten.
  • Unternehmensgröße: Große Unternehmen wie Automobilhersteller oder Energieversorger zahlen oft höhere Gehälter als kleinere Start-ups oder regionale Anbieter.

Zusätzlich zu den Grundgehältern bieten viele Unternehmen Benefits wie Dienstwagen, Weiterbildungsangebote oder Bonuszahlungen an, die die Gesamtvergütung weiter steigern können.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Bereich Ladeinfrastruktur?

Der Bereich Ladeinfrastruktur entwickelt sich schnell, sodass kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich ist. Fachkräfte haben Zugang zu einer Vielzahl von Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter:

  • Zertifizierungen: Programme wie der "E-Mobility Professional" oder Schulungen zu Ladestandards wie der DIN VDE 0100 bieten praxisnahe Qualifikationen.
  • Technische Trainings: Hersteller von Ladestationen wie ABB oder Siemens bieten Schulungen zur Installation, Wartung und Fehlersuche an.
  • Online-Kurse: Plattformen wie Coursera, Udemy oder spezialisierte Anbieter wie die Akademie der Elektromobilität bieten flexible Lernmöglichkeiten zu Themen wie Ladeinfrastruktur und Smart Grids.
  • Konferenzen und Netzwerke: Events wie die "E-Mobility World" oder die "Intercharge Network Conference" ermöglichen den Wissensaustausch und den Zugang zu aktuellen Entwicklungen.

Weiterbildungen eröffnen nicht nur Karrierechancen, sondern tragen auch dazu bei, die eigenen Fähigkeiten und das Wissen auf dem neuesten Stand zu halten.

Wie sieht der Arbeitsalltag im Bereich Ladeinfrastruktur aus?

Der Arbeitsalltag im Bereich Ladeinfrastruktur ist vielfältig und hängt stark von der jeweiligen Position ab:

  • Projektmanager: Planung von Ladepunkten, Koordination mit Partnern und Stakeholdern sowie Überwachung der Umsetzung. Der Arbeitsalltag ist geprägt von Meetings und strategischen Entscheidungen.
  • Elektroingenieure: Entwicklung und Optimierung von Ladelösungen, Erstellung von technischen Zeichnungen und Berechnungen sowie Tests und Inbetriebnahmen von Anlagen.
  • Servicetechniker: Installation, Wartung und Reparatur von Ladestationen vor Ort. Der Arbeitsalltag umfasst oft viel Reisen und praktische Tätigkeiten.
  • Vertriebsmitarbeiter: Kontaktaufnahme mit potenziellen Kunden, Erstellung von Angeboten und Beratung zu maßgeschneiderten Ladeinfrastruktur-Lösungen.

Unabhängig von der Position ist der Arbeitsalltag geprägt von Innovation, Nachhaltigkeit und dem Ziel, die Elektromobilität voranzutreiben.

Welche Herausforderungen gibt es im Bereich Ladeinfrastruktur?

Obwohl der Bereich der Ladeinfrastruktur viele Chancen bietet, gibt es auch Herausforderungen, mit denen Fachkräfte konfrontiert sind:

  • Regulatorische Anforderungen: Die Einhaltung von Normen und Vorschriften ist komplex und erfordert fundiertes Wissen.
  • Technologische Entwicklungen: Die Ladeinfrastruktur muss ständig an neue Technologien und Fahrzeugmodelle angepasst werden.
  • Skalierung: Der schnelle Ausbau der Infrastruktur erfordert effiziente Prozesse und ausreichende Ressourcen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Projekte erfordern die Koordination zwischen verschiedenen Fachbereichen wie Elektrotechnik, IT und Bauwesen.

Die Überwindung dieser Herausforderungen erfordert Engagement, Fachwissen und Innovationsbereitschaft.

Welche Trends prägen die Zukunft der Ladeinfrastruktur?

Die Zukunft der Ladeinfrastruktur wird durch verschiedene Trends und Entwicklungen geprägt:

  • Schnellladenetze: Der Ausbau von High-Power-Charging-Systemen ermöglicht kürzere Ladezeiten und erhöht die Attraktivität der Elektromobilität.
  • Integration erneuerbarer Energien: Die Kombination von Ladeinfrastruktur mit Solar- oder Windenergie wird zunehmend wichtiger.
  • Intelligente Ladesysteme: Smart Charging und Vehicle-to-Grid-Technologien verbessern die Energieeffizienz und Netzstabilität.
  • Digitalisierung: Plattformen zur Verwaltung von Ladepunkten, Apps für Endnutzer und automatisierte Abrechnungssysteme sind auf dem Vormarsch.

Diese Trends zeigen, dass die Branche weiterhin innovativ bleibt und attraktive Karrierechancen bietet.