Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Leiter Automatisierungstechnik - Sept. 2025

12 Jobangebote für Leiter Automatisierungstechnik

Jobs Leiter Automatisierungstechnik - offene Stellen

Stellenangebot
...d leisten technischen Support auf hohem Niveau Ein abgeschlossenes Studium im Bereich Maschinenbau, Automatisierungstechnik oder einer vergleichbaren technischen Fachrichtung Fundierte Erfahrung in

Job ansehen

Stellenangebot
...hniker / Meister (m/w/d) in Elektrotechnik. Alternativ kannst du mehrjährige Erfahrung als Werkstattleiter (m/w/d) vorweisen. Du bringst Erfahrung in der Führung von jungen Teams mit und besitzt

Job ansehen

Stellenangebot
...ant ist ein sehr erfolgreicher, weltweit führender Hersteller von Industriearmaturen, Antrieben und Automatisierungstechnik. Zum baldmöglichen Eintritt in die Unternehmenszentrale mit Sitz im

Job ansehen

Stellenangebot
...fzubauen Motivierendes Arbeitsumfeld: attraktive Vergütung, moderne Arbeitsmittel Rufen Sie unseren Leiter EMSR, Herrn Meinhardt, doch einfach mal an: +49 (0) 34461 742 71 Spielraum und

Job ansehen

Stellenangebot
...e mit Sie bringen ein gutes Verständnis in Bezug auf die Leistungselektronik sowie die Prozess- und Automatisierungstechnik mit und wissen um die Besonderheiten in der Analyse und Optimierung von

Job ansehen

Stellenangebot
...ort und Schrift. Den sicheren Umgang mit MS Windows und Office setzen wir voraus. Ihre Aufgaben Als Leiter/in der Arbeitsgruppe sind Sie verantwortlich für die wissenschaftliche und finanzielle

Job ansehen

Stellenangebot
...ungen Das zeichnet Sie aus: erfolgreich abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Elektrotechnik, Automatisierungstechnik alternativ haben Sie eine elektrotechnische Berufsausbildung und

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Leiter Automatisierungstechnik

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Leiter Automatisierungstechnik?

Ein Leiter Automatisierungstechnik ist verantwortlich für die Planung, Implementierung und Optimierung von automatisierten Prozessen in industriellen und kommerziellen Umgebungen. Er überwacht die Entwicklung von Steuerungssystemen, die Automatisierung von Produktionslinien und die Integration neuer Technologien. Zudem koordiniert er das Team von Ingenieuren und Technikern, um sicherzustellen, dass die Systeme effizient und zuverlässig funktionieren. Durch seine Arbeit trägt er maßgeblich zur Steigerung der Produktivität und zur Reduzierung von Kosten bei, indem er manuelle Prozesse durch automatisierte Lösungen ersetzt. Ein Leiter Automatisierungstechnik ist somit eine Schlüsselperson in der modernen Industrie.

Welche Aufgaben hat ein Leiter Automatisierungstechnik im Detail?

  • Planung und Design automatisierter Systeme: Der Leiter Automatisierungstechnik entwickelt Konzepte für automatisierte Systeme, die auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten sind. Dies umfasst die Auswahl geeigneter Technologien und die Erstellung von Schaltplänen.
  • Überwachung der Implementierung: Er überwacht die Installation und Inbetriebnahme der automatisierten Systeme, stellt sicher, dass alle Komponenten korrekt installiert sind und das System wie geplant funktioniert.
  • Optimierung bestehender Systeme: Durch kontinuierliche Analyse und Anpassung sorgt er dafür, dass bestehende Automatisierungssysteme effizient arbeiten und an neue Anforderungen angepasst werden.
  • Teamführung: Als Leiter eines Teams von Ingenieuren und Technikern ist er verantwortlich für die Koordination und Anleitung des Teams, um sicherzustellen, dass Projekte termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden.
  • Fehlerdiagnose und -behebung: Bei Störungen im automatisierten System diagnostiziert er die Ursachen und entwickelt Lösungen, um den reibungslosen Betrieb wiederherzustellen.
  • Budgetmanagement: Er erstellt und verwaltet Budgets für Automatisierungsprojekte, stellt sicher, dass finanzielle Ressourcen effizient eingesetzt werden.
  • Schulung und Weiterbildung: Der Leiter Automatisierungstechnik schult das Personal im Umgang mit neuen Systemen und Technologien, um deren optimale Nutzung sicherzustellen.
  • Einhaltung von Sicherheitsstandards: Er stellt sicher, dass alle automatisierten Systeme den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen und führt regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durch.
  • Forschung und Entwicklung: Durch die Verfolgung neuester Entwicklungen in der Automatisierungstechnik bleibt er auf dem neuesten Stand und integriert innovative Technologien in die Systeme des Unternehmens.
  • Dokumentation: Er erstellt umfassende Dokumentationen zu den Automatisierungssystemen, einschließlich Bedienungsanleitungen, Wartungsprotokollen und Fehlerberichten.

Was macht den Beruf des Leiter Automatisierungstechnik spannend?

Der Beruf des Leiter Automatisierungstechnik ist besonders spannend aufgrund der ständigen technologischen Weiterentwicklung und der vielseitigen Herausforderungen, die er mit sich bringt. Die Automatisierungstechnik steht im Mittelpunkt der industriellen Revolution 4.0, was bedeutet, dass man stets an vorderster Front bei der Implementierung neuester Technologien und Systeme arbeitet. Zudem bietet der Beruf eine hohe Verantwortung und die Möglichkeit, maßgeblich zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion in Unternehmen beizutragen. Durch die interdisziplinäre Arbeit mit verschiedenen Abteilungen und externen Partnern bleibt der Arbeitsalltag abwechslungsreich und dynamisch. Diese Kombination aus technischer Herausforderung, Innovationskraft und Führungsverantwortung macht den Beruf äußerst attraktiv für Technikbegeisterte.

Für wen ist der Beruf des Leiter Automatisierungstechnik geeignet?

Der Beruf des Leiter Automatisierungstechnik ist ideal für Personen, die eine Leidenschaft für Technologie und Ingenieurwesen haben und gleichzeitig Führungsverantwortung übernehmen möchten. Er eignet sich für Menschen, die analytische Fähigkeiten besitzen und gerne komplexe Probleme lösen. Eine strukturierte Arbeitsweise, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind ebenso wichtige Eigenschaften, da die Rolle sowohl technisches Know-how als auch die Fähigkeit zur Koordination eines Teams erfordert. Zudem ist eine hohe Lernbereitschaft erforderlich, um stets auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklungen zu bleiben. Wer diese Eigenschaften mitbringt, findet in diesem Berufsfeld eine erfüllende und herausfordernde Tätigkeit.

Kann mal als Quereinsteiger in den Beruf des Leiter Automatisierungstechnik wechseln und was muss man tun?

Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Leiter Automatisierungstechnik zu wechseln. Hierfür ist jedoch eine fundierte technische Ausbildung oder Berufserfahrung im Bereich der Automatisierungstechnik oder verwandter Felder notwendig. Quereinsteiger sollten sich intensiv mit den neuesten Technologien und Systemen der Automatisierung vertraut machen und eventuell zusätzliche Qualifikationen durch Weiterbildungen oder Zertifikate erwerben. Praktische Erfahrung, zum Beispiel durch Projekte oder Anstellungen in der Automatisierungstechnik, ist ebenfalls von großem Vorteil. Mit der richtigen Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung kann der Übergang in diese verantwortungsvolle Position gelingen.

Welche Unternehmen suchen Leiter Automatisierungstechnik?

Unternehmen aus verschiedenen Branchen suchen nach qualifizierten Leitern für Automatisierungstechnik, um ihre Produktionsprozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier sind fünf Branchen, die häufig Leiter Automatisierungstechnik einstellen:

  • Automobilindustrie: In der Automobilproduktion spielen automatisierte Systeme eine Schlüsselrolle, um Fertigungsprozesse effizient und fehlerfrei zu gestalten.
  • Pharmaindustrie: Die Herstellung von Medikamenten erfordert präzise und zuverlässige Automatisierungslösungen, um hohe Qualitätsstandards zu gewährleisten.
  • Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Hier wird Automatisierung genutzt, um Produktionslinien zu optimieren und die Sicherheit sowie Konsistenz der Produkte sicherzustellen.
  • Elektronikindustrie: In der Fertigung von Elektronikkomponenten sind automatisierte Prozesse unverzichtbar, um die Komplexität und Präzision der Produkte zu gewährleisten.
  • Maschinenbau: Maschinenbauunternehmen setzen auf Automatisierung, um die Effizienz und Flexibilität ihrer Produktionsanlagen zu erhöhen.

Was verdient man als Leiter Automatisierungstechnik?

Das Gehalt eines Leiters Automatisierungstechnik variiert je nach Branche, Unternehmensgröße und geografischer Lage. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für diese Position zwischen 70.000 und 100.000 Euro. In großen Unternehmen oder spezialisierten Branchen kann das Gehalt auch deutlich höher ausfallen. Einsteiger in dieser Position können mit einem Gehalt von etwa 60.000 Euro rechnen, während erfahrene Leiter Automatisierungstechnik mit umfangreicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen bis zu 120.000 Euro und mehr verdienen können. Zusätzlich zu dem Grundgehalt bieten viele Unternehmen auch Boni, betriebliche Altersvorsorge und andere Zusatzleistungen, die das Gesamtpaket attraktiv machen. Es ist daher ratsam, sich bei der Gehaltsverhandlung über die üblichen Branchenstandards zu informieren und auch Zusatzleistungen zu berücksichtigen.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Leiter Automatisierungstechnik am besten gestalten?

Eine erfolgreiche Bewerbung für die Position des Leiters Automatisierungstechnik sollte klar strukturiert und professionell sein. Im Anschreiben sollten Sie Ihre relevanten Erfahrungen und Erfolge in der Automatisierungstechnik hervorheben und darlegen, wie Sie zum Erfolg des Unternehmens beitragen können. Ihr Lebenslauf sollte Ihre technischen Fähigkeiten, Ihre Führungserfahrung und Ihre Projekterfolge deutlich machen. Fügen Sie relevante Zertifikate und Weiterbildungen hinzu, um Ihre Qualifikationen zu unterstreichen. Referenzen von früheren Arbeitgebern oder Projektpartnern können ebenfalls von Vorteil sein. Nutzen Sie klare und präzise Sprache, um Ihre Eignung für die Position zu verdeutlichen.

Welche Fragen werden dem Leiter Automatisierungstechnik beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Planung und Implementierung von Automatisierungssystemen? Diese Frage zielt darauf ab, Ihre praktische Erfahrung in diesem Bereich zu bewerten.
  • Wie gehen Sie bei der Fehlerdiagnose und -behebung in automatisierten Systemen vor? Hier wird Ihre Problemlösungsfähigkeit getestet.
  • Können Sie ein Beispiel für ein erfolgreiches Automatisierungsprojekt nennen, das Sie geleitet haben? Diese Frage prüft Ihre Fähigkeit, Projekte erfolgreich abzuschließen.
  • Wie stellen Sie sicher, dass Automatisierungssysteme den Sicherheitsstandards entsprechen? Ihre Kenntnisse über Sicherheitsvorschriften sind hier relevant.
  • Welche Technologien und Software-Tools nutzen Sie für die Automatisierung? Diese Frage zielt auf Ihr technisches Wissen ab.
  • Wie führen Sie Ihr Team bei der Implementierung von Automatisierungsprojekten? Ihre Führungsfähigkeiten stehen im Fokus.
  • Wie bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in der Automatisierungstechnik informiert? Hier wird Ihre Lernbereitschaft und Innovationsfähigkeit getestet.
  • Wie gehen Sie mit Budgetüberschreitungen in Automatisierungsprojekten um? Ihre Budgetmanagement-Fähigkeiten sind hier gefragt.
  • Welche Herausforderungen haben Sie bei der Automatisierung in der Vergangenheit bewältigt? Diese Frage prüft Ihre praktische Problemlösungsfähigkeit.
  • Wie integrieren Sie neue Technologien in bestehende Systeme? Ihre Fähigkeit zur Systemintegration wird hier bewertet.

Vor einer Bewerbung sollten Sie sich eigene Antworten auf diese Fragen notieren und trainieren, um im Interview überzeugend aufzutreten.

Welche Herausforderungen hat der Leiter Automatisierungstechnik in der Zukunft?

Der Leiter Automatisierungstechnik steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die durch den schnellen technologischen Fortschritt und die zunehmende Komplexität der industriellen Prozesse bedingt sind. Eine der größten Herausforderungen ist die Integration von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Automatisierungssysteme, um deren Effizienz und Flexibilität zu steigern. Dies erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Fähigkeit, neue Technologien strategisch in bestehende Prozesse zu integrieren. Ein weiteres bedeutendes Thema ist die Cybersecurity. Mit der zunehmenden Vernetzung von Automatisierungssystemen steigt auch das Risiko von Cyberangriffen. Der Leiter Automatisierungstechnik muss daher sicherstellen, dass alle Systeme gegen mögliche Bedrohungen geschützt sind und Sicherheitslücken kontinuierlich überwacht und geschlossen werden. Auch die Nachhaltigkeit spielt eine immer wichtigere Rolle. Unternehmen müssen ihre Produktionsprozesse nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich gestalten. Der Leiter Automatisierungstechnik muss daher Lösungen entwickeln, die sowohl die Betriebskosten senken als auch die Umweltbelastung minimieren. Darüber hinaus erfordert die zunehmende Globalisierung eine Anpassung an internationale Standards und Vorschriften. Dies beinhaltet die Einhaltung von Normen und Gesetzen in verschiedenen Ländern sowie die Fähigkeit, multinationale Projekte zu koordinieren. Schließlich wird die kontinuierliche Weiterbildung des Personals zu einer wesentlichen Aufgabe. Mit der rasanten Entwicklung neuer Technologien müssen auch die Mitarbeiter ständig geschult werden, um die Systeme effektiv nutzen zu können. Der Leiter Automatisierungstechnik spielt hierbei eine Schlüsselrolle, indem er Schulungsprogramme entwickelt und implementiert, die das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter auf dem neuesten Stand halten.

Wie kann man sich als Leiter Automatisierungstechnik weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den zukünftigen Herausforderungen als Leiter Automatisierungstechnik gewachsen zu sein, sind kontinuierliche Weiterbildungen unerlässlich. Hier sind die drei wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen:

  • Technische Fortbildungen und Zertifizierungen: Regelmäßige Teilnahme an technischen Schulungen und das Erwerben von Zertifikaten, z.B. in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und neue Automatisierungstechnologien, helfen, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und innovative Lösungen zu entwickeln.
  • Führungskräftetrainings: Da der Leiter Automatisierungstechnik eine Führungsposition innehat, sind Trainings in den Bereichen Projektmanagement, Teamführung und Kommunikation unerlässlich. Diese Trainings verbessern die Fähigkeit, Teams effektiv zu leiten, Projekte zu managen und mit verschiedenen Stakeholdern zu kommunizieren.
  • Teilnahme an Fachkonferenzen und Netzwerken: Der Austausch mit anderen Fachleuten auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie die Mitgliedschaft in Fachverbänden ermöglichen es, neue Entwicklungen und Best Practices kennenzulernen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Dies stärkt nicht nur das eigene Wissen, sondern fördert auch die berufliche Vernetzung.

Wie kann man als Leiter Automatisierungstechnik Karriere machen?

Neben Weiterbildungen gibt es verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten, um als Leiter Automatisierungstechnik Karriere zu machen:

  • Technischer Direktor: In dieser Position übernimmt man die Gesamtverantwortung für die technischen Belange eines Unternehmens und leitet die technischen Abteilungen.
  • Operations Manager: Hier liegt der Fokus auf der Optimierung der Produktionsprozesse und der Überwachung des gesamten Betriebsablaufs.
  • Projektleiter Großprojekte: Verantwortung für die Planung und Umsetzung großer, oft internationaler Automatisierungsprojekte, die einen hohen Grad an Koordination und technischer Expertise erfordern.
  • Fachbereichsleiter Automatisierung: Leitung eines gesamten Fachbereichs, mit Verantwortung für Strategie, Entwicklung und Implementierung von Automatisierungslösungen.
  • Geschäftsführer Technik: In dieser höchsten Führungsposition hat man die Gesamtverantwortung für die technischen und strategischen Entscheidungen eines Unternehmens, oft mit einem Sitz im Vorstand.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Leiter Automatisierungstechnik noch bewerben?

Ein Leiter Automatisierungstechnik kann sich auch auf verschiedene andere Stellenangebote bewerben, die ähnliche Fähigkeiten und Erfahrungen erfordern. Hier sind zehn Berufe, auf die sich ein Leiter Automatisierungstechnik zusätzlich bewerben könnte:

  • Ingenieur für Automatisierungstechnik: Dieser Beruf erfordert tiefgehendes technisches Wissen und Erfahrung in der Automatisierungstechnik, ähnlich wie die Position des Leiters.
  • Projektleiter Automatisierungstechnik: Fokus auf die Leitung und Koordination von Automatisierungsprojekten.
  • Technischer Berater Automatisierung: Beratung von Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung von Automatisierungslösungen.
  • Produktionsleiter: Verantwortung für die gesamte Produktionskette und die Optimierung der Produktionsprozesse.
  • Qualitätsmanager: Sicherstellung der Qualitätsstandards in der Produktion, oft unter Einsatz von Automatisierungstechniken.
  • Prozessingenieur: Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen durch den Einsatz von Automatisierung.
  • Betriebsleiter: Gesamtverantwortung für den Betrieb und die Effizienz der Produktionsanlagen.
  • Entwicklungsingenieur: Entwicklung neuer Produkte und Technologien, oft unter Einsatz von Automatisierung.
  • Instandhaltungsleiter: Verantwortung für die Wartung und Instandhaltung von automatisierten Systemen und Anlagen.
  • Fertigungsleiter: Leitung der Fertigungsprozesse und Optimierung der Produktionsabläufe durch Automatisierung.