Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Logistikprozesse - Okt. 2025

114 Jobangebote für Logistikprozesse

Jobs Logistikprozesse - offene Stellen

Stellenangebot
Du hast gerne alles im Blick? Unsere Logistikprozesse laufen glatt, alle Termine werden eingehalten, die Kunden sind zufrieden. Was ist das dann? Dein Verdienst als auszubildender Kaufmann (m/w/d)

Job ansehen

Stellenangebot
...walzwerk. Sie sind zuständig für die organisatorische Weiterentwicklung und Effizienzsteigerung der Logistikprozesse. Darüber hinaus steuern und überwachen Sie die Logistikprozesse zur

Job ansehen

Stellenangebot
...n der digitalen Lehre und im Umgang mit Lernplattformen Fachkenntnisse im Bereich Lagerlogistik und Logistikprozesse Kommunikationsstärke und pädagogisches Geschick Eigenverantwortliche und

Job ansehen

Stellenangebot
LAGERHELFER (M/W/D) Saarpor – ein mittelständisches und international tätiges Unternehmen Vom Saarland in die Welt mit Produkten made in Germany. Werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte in einem s...

Job ansehen

Stellenangebot
...ik kennen – von der Warenannahme über die Lagerung bis hin zum Versand – und gestalte aktiv moderne Logistikprozesse in einem innovativen Industrieunternehmen mit. Ausbildungsbeginn: 1. August

Job ansehen

Stellenangebot
...g und -prüfung (Kundenverträge/ Transportbedingungen) Entwicklung und Umsetzung von KPI-gesteuerten Logistikprozessen (u. a. Durchlaufzeiten, Servicegrad, Bestandsgenauigkeit, Kosten pro Einheit)

Job ansehen

Stellenangebot
... Werkstudent Logistik (m/w/d). Was Sie erwartet Unterstützung in den administrativen und operativen Logistikprozessen Mitarbeit im Rahmen von Logistikprojekten durch die Übernahme von

Job ansehen

Stellenangebot
...ng - Gestaltung von Marketing- und Vertriebsprozessen - Planung und Steuerung von Beschaffungs- und Logistikprozessen Berufsschule : Berufliche Schulen in Schlüchtern Anforderungen : Für eine

Job ansehen

Stellenangebot
...Waren und Verpackung Koordinierung des Warenausgangs Lager- und Transportorganisation Umsetzung von Logistikprozessen Selbstständiges Arbeiten und arbeiten im Team Spannende und abwechslungsreiche

Job ansehen

Stellenangebot
...ser Versprechen langfristige Perspektiven. Dein Profil Du besitzt Erfahrung in der Durchführung von Logistikprozessen Du besitzt eine gültige Fahrerlaubnis sowie einen Staplerschein Du bist

Job ansehen

Stellenangebot
... allen operativen und administrativen Bereichen Du bist für die Terminvergabe und der Steuerung von Logistikprozessen zuständig Die Einhaltung der Qualitätssicherung und Arbeitsschutzmaßnahmen

Job ansehen

Stellenangebot
...(m/w/d) Das erwartet Dich bei uns: Du definierst, konzipierst und implementierst Einkaufs- und/oder Logistikprozesse in SAP, die für unsere Kunden einen echten Wettbewerbsvorteil darstellen Du

Job ansehen

Stellenangebot
...nd Menge und sorge für die korrekte Einlagerung. Versand : Organisiere den Versand von Waren, plane Logistikprozesse und stelle sicher, dass unsere Produkte termingerecht beim Kunden ankommen.

Job ansehen

Stellenangebot
...seit 2020 am Standort Verden erfolgreich tätig. Als Teil unseres Teams sorgst du dafür, dass unsere Logistikprozesse reibungslos funktionieren, und gestaltest die Basis für den Erfolg unseres

Job ansehen

Stellenangebot
...infacher Wareneingangskontrollen und Inventurmaßnahmen Du besitzt Erfahrung in der Durchführung von Logistikprozessen Du besitzt eine gültige Fahrerlaubnis sowie einen Staplerschein Du bist

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Logistikprozesse

Die wichtigsten Fragen

Welche Aufgaben umfasst die Position im Bereich Logistikprozesse?

Die Position im Bereich Logistikprozesse ist zentral für die effiziente Gestaltung und Steuerung der gesamten Lieferkette eines Unternehmens. Die Hauptaufgaben umfassen:

  • Prozessanalyse und -optimierung: Identifikation von Schwachstellen in bestehenden Logistikabläufen und Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen zur Steigerung der Effizienz.
  • Planung und Steuerung der Supply Chain: Koordination aller Schritte vom Wareneingang über die Lagerung bis hin zur Auslieferung an den Endkunden, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.
  • Bestandsmanagement: Überwachung und Verwaltung der Lagerbestände, um sowohl Überbestände als auch Engpässe zu vermeiden und die Kapitalbindung zu minimieren.
  • Implementierung von IT-Systemen: Einführung und Pflege von Logistiksoftware, wie z.B. Warehouse Management Systemen (WMS) oder Transport Management Systemen (TMS), zur Unterstützung der logistischen Prozesse.
  • Kommunikation mit internen und externen Partnern: Abstimmung mit Lieferanten, Spediteuren und internen Abteilungen, um eine nahtlose Zusammenarbeit entlang der Lieferkette zu gewährleisten.

Diese Aufgaben erfordern ein hohes Maß an organisatorischen Fähigkeiten, analytischem Denken und Kommunikationsstärke. Zudem ist die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung essenziell, um mit den dynamischen Entwicklungen in der Logistikbranche Schritt zu halten.

Welche Qualifikationen und Fähigkeiten sind für eine Karriere im Bereich Logistikprozesse erforderlich?

Eine erfolgreiche Karriere im Bereich Logistikprozesse setzt sowohl fachliche Qualifikationen als auch spezifische Fähigkeiten voraus:

  • Akademischer Hintergrund: Ein abgeschlossenes Studium in Logistik, Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Supply Chain Management oder Wirtschaftsingenieurwesen bildet eine solide Grundlage.
  • Berufserfahrung: Praktische Erfahrung in der Logistik, sei es durch Praktika, Werkstudententätigkeiten oder vorherige Anstellungen, ist von großem Vorteil.
  • Analytische Fähigkeiten: Die Fähigkeit, komplexe Prozesse zu analysieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren, ist essenziell.
  • IT-Kompetenz: Sicherer Umgang mit Logistiksoftware und ERP-Systemen sowie Grundkenntnisse in Datenanalyse-Tools sind wünschenswert.
  • Kommunikationsstärke: Effektive Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern, sowohl intern als auch extern, ist unerlässlich.
  • Projektmanagement: Erfahrung in der Planung und Durchführung von Projekten, idealerweise mit Kenntnissen in gängigen Projektmanagement-Methoden.
  • Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse sind oft erforderlich, weitere Fremdsprachen können von Vorteil sein.

Neben diesen fachlichen Qualifikationen sind Soft Skills wie Teamfähigkeit, Flexibilität und eine hohe Problemlösungskompetenz entscheidend für den Erfolg in diesem Berufsfeld.

Wie sieht der typische Karriereweg im Bereich Logistikprozesse aus?

Der Karriereweg im Bereich Logistikprozesse kann vielfältig und individuell gestaltet sein, typischerweise jedoch folgende Stationen umfassen:

  • Einsteigerpositionen: Nach dem Studium oder einer Ausbildung beginnt man häufig als Logistikassistent oder Sachbearbeiter, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
  • Fachpositionen: Mit zunehmender Erfahrung übernimmt man spezialisierte Aufgaben, beispielsweise als Logistikplaner oder Supply Chain Analyst.
  • Führungspositionen: Nach einigen Jahren kann der Aufstieg zum Teamleiter, Abteilungsleiter oder Logistikmanager erfolgen, mit Verantwortung für größere Teams und Budgets.
  • Top-Management: Erfahrene Fachkräfte können Positionen wie Logistikdirektor oder Head of Supply Chain anstreben, mit strategischer Verantwortung auf Unternehmensebene.

Fort- und Weiterbildungen, wie beispielsweise ein Masterstudium oder spezifische Zertifizierungen im Bereich Logistik, können den Karriereweg positiv beeinflussen und den Aufstieg in höhere Positionen erleichtern.

Welche aktuellen Trends beeinflussen die Logistikprozesse und wie kann man sich darauf vorbereiten?

Die Logistikbranche unterliegt ständigen Veränderungen, getrieben durch technologische Innovationen und sich wandelnde Marktanforderungen. Aktuelle Trends sind:

  • Digitalisierung: Einsatz von Technologien wie Internet of Things (IoT), Big Data und Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Lieferketten und Prozessen.
  • Nachhaltigkeit: Fokus auf umweltfreundliche Logistiklösungen, wie z.B. die Reduktion von CO₂-Emissionen und die Implementierung grüner Lieferketten.
  • E-Commerce-Boom: Steigende Anforderungen an schnelle und flexible Lieferungen aufgrund des wachsenden Online-Handels.
  • Automatisierung: Einsatz von Robotik und autonomen Fahrzeugen in Lagern und beim Transport zur Steigerung der Effizienz.
  • Resilienz der Lieferketten: Aufbau robuster und flexibler Lieferketten, um auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können.

Um sich auf diese Trends vorzubereiten, sollten Fachkräfte

Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Logistik und wie beeinflusst sie die Logistikprozesse?

Die Digitalisierung revolutioniert die Logistikbranche und eröffnet neue Möglichkeiten, Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Die wichtigsten Auswirkungen der Digitalisierung sind:

  • Echtzeit-Daten: Moderne IT-Systeme ermöglichen die Überwachung und Steuerung von Logistikprozessen in Echtzeit, was eine schnellere Entscheidungsfindung ermöglicht.
  • Integration von Systemen: Durch ERP- und TMS-Systeme können verschiedene Prozesse entlang der Lieferkette nahtlos miteinander verbunden werden, um den Informationsfluss zu optimieren.
  • Automatisierung: Der Einsatz von Technologien wie Robotik, KI und autonomen Fahrzeugen reduziert manuelle Arbeit und steigert die Effizienz.
  • Big Data und Predictive Analytics: Mithilfe von Datenanalyse können zukünftige Trends und potenzielle Störungen in der Lieferkette vorhergesagt werden.
  • Kundenorientierung: Technologien wie Track-and-Trace bieten Kunden mehr Transparenz und Kontrolle über ihre Lieferungen.

Um die Digitalisierung optimal zu nutzen, sollten Fachkräfte entsprechende IT-Kenntnisse erwerben und sich kontinuierlich über neue Entwicklungen informieren.

Wie können Unternehmen die Nachhaltigkeit in ihren Logistikprozessen fördern?

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt moderner Logistik. Unternehmen können ihre Logistikprozesse durch folgende Maßnahmen umweltfreundlicher gestalten:

  • Optimierung von Routen: Der Einsatz von Software zur Planung effizienter Transportwege reduziert den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen.
  • Nutzung alternativer Antriebe: Elektrische oder wasserstoffbetriebene Fahrzeuge senken die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
  • Grüne Lagerhaltung: Einsatz energieeffizienter Technologien und erneuerbarer Energien in Lagerhäusern.
  • Förderung der Kreislaufwirtschaft: Rücknahme und Recycling von Verpackungen sowie Wiederverwendung von Materialien.
  • Lieferantenauswahl: Zusammenarbeit mit nachhaltigen Partnern, die ebenfalls umweltfreundliche Praktiken anwenden.

Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihre Logistikprozesse integrieren, können nicht nur ihre Umweltbilanz verbessern, sondern auch ihr Markenimage stärken und Wettbewerbsvorteile erzielen.

Welche Herausforderungen gibt es in der Logistik und wie kann man diese bewältigen?

Die Logistikbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen, die eine strategische Herangehensweise erfordern:

  • Steigende Kundenanforderungen: Kunden erwarten schnelle und flexible Lieferungen, was die Notwendigkeit für effiziente Prozesse und eine hohe Anpassungsfähigkeit erhöht.
  • Fachkräftemangel: Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften kann durch gezielte Schulungsprogramme und die Automatisierung manueller Tätigkeiten gemildert werden.
  • Globale Störungen: Naturkatastrophen, Pandemien oder geopolitische Konflikte können Lieferketten unterbrechen. Die Lösung liegt in der Entwicklung robuster und flexibler Lieferketten.
  • Kostensteigerungen: Erhöhte Transport- und Rohstoffkosten erfordern eine kontinuierliche Optimierung der Prozesse zur Kostensenkung.
  • Technologische Integration: Die Einführung neuer Technologien erfordert Investitionen und Schulungen, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

Mit einer klaren Strategie, der richtigen Technologie und gut ausgebildeten Mitarbeitern können Unternehmen diese Herausforderungen erfolgreich meistern.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fachkräfte im Bereich Logistikprozesse?

Weiterbildung ist entscheidend, um in der Logistikbranche wettbewerbsfähig zu bleiben. Fachkräfte können folgende Optionen in Betracht ziehen:

  • Zertifizierungen: Zertifikate wie „Certified Supply Chain Professional (CSCP)“ oder „Lean Logistics“ bieten praxisnahe Qualifikationen.
  • Masterstudiengänge: Ein berufsbegleitender Master in Logistik oder Supply Chain Management kann die Karrierechancen erheblich steigern.
  • IT-Schulungen: Kurse zu Logistiksoftware wie SAP oder Datenanalyse-Tools sind besonders relevant.
  • Branchenspezifische Seminare: Seminare zu Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Risikomanagement bieten spezialisierte Kenntnisse.
  • Online-Lernplattformen: Plattformen wie Coursera, Udemy oder IHK-Kurse ermöglichen flexible Weiterbildungen.

Fachkräfte sollten regelmäßig ihre Qualifikationen aktualisieren, um mit den dynamischen Anforderungen der Branche Schritt zu halten.

Wie können Berufseinsteiger den Einstieg in den Bereich Logistikprozesse erfolgreich gestalten?

Für Berufseinsteiger bietet die Logistik vielfältige Möglichkeiten. Folgende Tipps können den Einstieg erleichtern:

  • Praktika und Werkstudententätigkeiten: Praktische Erfahrungen helfen, Einblicke in die Branche zu gewinnen und erste Netzwerke aufzubauen.
  • Gezielte Bewerbung: Ein klar strukturierter Lebenslauf und ein überzeugendes Anschreiben, das auf die Anforderungen der Stelle eingeht, sind entscheidend.
  • Mentorenprogramme: Die Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte kann den Einstieg erleichtern.
  • Kontinuierliches Lernen: Bereits während des Studiums oder der Ausbildung sollten Weiterbildungen in Betracht gezogen werden.
  • Netzwerken: Der Aufbau eines beruflichen Netzwerks, beispielsweise über LinkedIn oder Branchenveranstaltungen, kann Türen öffnen.

Mit einer guten Vorbereitung und der richtigen Einstellung können Berufseinsteiger in der Logistik schnell Fuß fassen und ihre Karriere vorantreiben.