Stellenangebot
...nnen. Diesen Auftrag erfüllt Agamus seit über 10 Jahren erfolgreich. Einsatzstelle: Servicedienste, Logistik, am Standort Berlin-Treptow-Köpenick, Krankenhaus Hedwigshöhe Ihre Aufgaben
Stellenangebot
...Sie Teil unseres Teams. DAS MACHT IHNEN SPASS Operative Führung des Tagesgeschäfts der Gruppe Lager/Logistik Organisation und Gewährleistung reibungsloser operativer Abläufe und deren
Stellenangebot
Mitarbeiter Logistik (m/w/d) in Zwickau Die Unternehmen der VEM Gruppe zeichnen sich durch Innovationskultur , technische Kompetenz und hohes Engineering aus. Reich an Erfahrung in der elektrischen
Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Mit dem Einsatz in unterschiedlichen Bereichen der Logistik tragen Sie maßgeblich zum Unternehmenerfolg bei Sie sorgen durch allgemeine Lagertätigkeiten dafür, dass Waren aller Art
Stellenangebot
Bereichsleiter Operative Logistik (m/w/d) Für den Bereich Logistics der Marquardt-Gruppe an unserem Standort in Ichtershausen (Deutschland) suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt Sie als
Stellenangebot
Die DIAKOVERE gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung Einkauf und Logistik (w/m/d) Mit einem Umsatz von rund 500 Millionen Euro jährlich bietet sich die spannende Herausforderung,
Stellenangebot
Logistikplaner/Projektmanager Logistik (m/w/d) Zwecks Verstärkung unseres Teams in der Logistik suchen wir ab sofort: Logistikplaner/Projektmanager Logistik (m/w/d) Vollzeit | Unbefristet | Ab
Stellenangebot
Logistiker (m/w/d) Die Salzgitter Automotive Engineering GmbH Co KG (SZAE) ist ein Tochterunternehmen der Salzgitter AG. Mit unseren ca. 200 Mitarbeitern und den zwei Produktionsstandorten in
Stellenangebot
...unser Team in Freiburg im Breisgau suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Prozessexpert/in Logistik (m/w/d) Ihre Aufgaben • KPI-Analyse und Maßnahmenplanung: Regelmäßige Erstellung
Stellenangebot
...igkeiten Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich Berufserfahrung im Bereich Logistik SAP-Erfahrung wünschenswert Selbständige und verantwortungsvolle Arbeitsweise,
Stellenangebot
...rstellprozesse und die Herstellung von Süßwaren, freuen wir uns auf Deine Bewerbung als Teamleitung Logistik (w/m/d) Bereich: Versand Deine Aufgaben sind u.a.: Fachliche und organisatorische
Stellenangebot
...raufbereitung und Reinigung von Wasser zu leisten. Wir suchen ab sofort in Vollzeit Leitung Lager / Logistik (m/w/d) Standort: Grafenhausen Deine Aufgaben Sicherstellung des effizienten Ablaufs des
Stellenangebot
...re Unternehmensgruppe suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als Aushilfe im Lagerbereich der Logistik (m/w/d). Ihre Aufgaben: Be- und Entladetätigkeiten in Verbindung mit unserer
Stellenangebot
...timent von über 9.500 Artikeln setzt MZA in puncto Qualität, Preis-Leistungsverhältnis sowie Versandlogistik die Maßstäbe im Markt. Motivierte Mitarbeiter, die Faszination für Oldtimer und
Stellenangebot
...großen Wert sowohl auf die Kompetenz unserer Mitarbeiter als auch auf nachhaltige Produkte, moderne Logistiksysteme und ein innovatives Online-Angebot. Unsere Zukunftsplanung sieht weiteres
Interessante Beiträge zu Logistik

So machen Sie Karriere in der Logistik
Es gibt verschiedene Wege, in die Branche einzusteigen. Wer Engagement zeigt sowie anpassungsfähig und flexibel ist, bringt bereits recht gute Voraussetzungen mit. Das Berufsspektrum in der Logistikbranche ist sehr breit. Es gibt Beschaffungs-, Produktions- oder Entsorgungslogistik, sodass den Berufstätigen viele Türen für eine Karriere offenstehen
mehrPassende Berufsbilder zu Logistik

Disponent
Ein Disponent plant und koordiniert die Verteilung, Transportaufträge und Lieferketten, überwacht die Fahrzeugflotte und sorgt für die termingerechte Lieferung von Gütern.
mehr
Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Logistik
Die wichtigsten Fragen
Was macht die Logistikbranche so attraktiv für Jobsuchende?
Die Logistikbranche zählt zu den größten Wirtschaftszweigen Deutschlands und bietet ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten. Mit über 3 Millionen Beschäftigten ist sie ein wichtiger Arbeitgeber und zeichnet sich durch ihre Krisensicherheit aus. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten bleibt der Bedarf an Warentransport und Lieferkettenverwaltung konstant, was für stabile Beschäftigungsverhältnisse sorgt.
Besonders attraktiv ist die Vielfalt der Tätigkeitsfelder - von der Lagerlogistik über Transportmanagement bis hin zur Distributionsplanung. Die Digitalisierung hat zudem zahlreiche neue Stellenprofile geschaffen, etwa im Bereich der Lieferkettenoptimierung oder im E-Commerce-Logistikmanagement. Für Berufseinsteiger und erfahrene Fachkräfte gleichermaßen bietet die Branche exzellente Aufstiegschancen und die Möglichkeit, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten.
Welche Qualifikationen und Kompetenzen werden für Logistikjobs benötigt?
Für eine erfolgreiche Karriere in der Logistik sind bestimmte Fachkompetenzen unerlässlich. Je nach Position variieren die Anforderungen stark: Während für operative Tätigkeiten oft eine Berufsausbildung ausreicht, setzen Führungspositionen häufig ein Studium im Bereich Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Betriebswirtschaft voraus. Technisches Verständnis und IT-Kenntnisse gewinnen zunehmend an Bedeutung, da moderne Logistiksysteme stark digitalisiert sind.
Neben fachlichen Qualifikationen spielen Soft Skills eine entscheidende Rolle. Organisationsstärke, analytisches Denken und Problemlösungskompetenz helfen dabei, komplexe Logistikprozesse zu koordinieren. Da die Branche international ausgerichtet ist, sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, von Vorteil. Für Führungskräfte sind zudem Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und interkulturelle Kompetenz wichtig, um globale Lieferketten effizient zu steuern.
Wie sieht das Gehaltsgefüge in der Logistikbranche aus?
Das Gehaltsniveau in der Logistikbranche variiert je nach Position, Qualifikation und Unternehmensgröße erheblich. Berufseinsteiger mit abgeschlossener Ausbildung können mit einem Einstiegsgehalt zwischen 28.000 und 35.000 Euro brutto jährlich rechnen. Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung, etwa Disponenten oder Speditionskaufleute, erzielen durchschnittlich 40.000 bis 50.000 Euro.
Deutlich höher liegen die Gehälter für Akademiker und Führungskräfte. Absolventen logistikbezogener Studiengänge starten oft bei 40.000 bis 45.000 Euro, während erfahrene Supply Chain Manager oder Logistikleiter Jahresgehälter von 60.000 bis 90.000 Euro erzielen können. In Spitzenpositionen wie dem Logistikdirektor oder Chief Supply Chain Officer sind auch sechsstellige Gehälter keine Seltenheit. Zusätzlich bieten viele Unternehmen Leistungsboni, betriebliche Altersvorsorge und weitere Benefits, die das Gesamtpaket attraktiv gestalten.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es in der Logistikbranche?
Die Logistikbranche bietet vielfältige Karrierewege mit guten Aufstiegschancen. Klassische Einstiegspositionen wie Speditionskaufmann, Lagerist oder Disponent ermöglichen den Berufseinstieg nach einer Ausbildung. Von dort aus können Fachkräfte zu Teamleitern, Abteilungsleitern oder Standortverantwortlichen aufsteigen. Für Akademiker beginnt der Einstieg oft als Junior Logistikmanager, Supply Chain Analyst oder Projektmanager.
Mit entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung stehen Positionen wie Logistikleiter, Supply Chain Manager oder Leiter der Distributionslogistik offen. In großen Konzernen führt der Karriereweg bis zum Logistikdirektor oder Chief Supply Chain Officer. Auch Spezialisierungen bieten attraktive Perspektiven: Experten für Digitalisierung, E-Commerce-Logistik oder nachhaltige Lieferketten sind stark nachgefragt. Zusätzlich eröffnen sich Möglichkeiten im Consulting oder als selbständiger Logistikberater. Durch regelmäßige Fortbildungen und Zertifizierungen können Logistikprofis ihre Karrierechancen kontinuierlich verbessern.
Wie hat die Digitalisierung die Logistikbranche und ihre Jobprofile verändert?
Die Digitalisierung hat die Logistikbranche grundlegend transformiert und völlig neue Arbeitsfelder geschaffen. Moderne Technologien wie Big Data Analytics, Internet of Things (IoT), künstliche Intelligenz und Blockchain revolutionieren die gesamte Lieferkette. Klassische Logistikjobs haben sich weiterentwickelt: Disponenten arbeiten heute mit komplexen Planungssystemen, Lageristen steuern automatisierte Fördertechnik, und Speditionskaufleute nutzen digitale Plattformen für die Auftragsabwicklung.
Gleichzeitig sind innovative Berufsbilder entstanden, die vor wenigen Jahren noch nicht existierten. Supply Chain Visibility Manager optimieren die Transparenz in Lieferketten, Data Scientists entwickeln Prognosemodelle für Bestandsmanagement, und Robotics Implementation Specialists implementieren autonome Lagersysteme. Die zunehmende Automatisierung erfordert erweiterte IT-Kompetenzen und ein tieferes Verständnis digitaler Prozesse. Für Jobsuchende bedeutet dies, dass kontinuierliche Weiterbildung im Bereich digitaler Technologien unerlässlich ist, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und von den neuen Karrieremöglichkeiten zu profitieren.
Welche Unternehmen sind die Top-Arbeitgeber in der Logistikbranche?
Die Logistikbranche in Deutschland wird von einer Vielzahl attraktiver Arbeitgeber geprägt. Zu den größten zählen zweifellos die internationalen Logistikkonzerne wie DHL, DB Schenker, Kühne + Nagel und DSV. Diese Unternehmen bieten nicht nur ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten, sondern punkten auch mit strukturierten Entwicklungsprogrammen, internationalen Einsatzmöglichkeiten und überdurchschnittlichen Sozialleistungen.
Neben den Branchenriesen existieren zahlreiche mittelständische Logistikunternehmen, die als attraktive Arbeitgeber gelten. Firmen wie Rhenus Logistics, Hellmann Worldwide Logistics oder Fiege Logistik zeichnen sich oft durch flachere Hierarchien, schnellere Entscheidungswege und ein familiäreres Arbeitsumfeld aus. Auch Industrieunternehmen mit eigenen Logistikabteilungen, E-Commerce-Giganten wie Amazon oder Zalando sowie Lebensmittelketten mit komplexen Distributionsnetzwerken bieten spannende Stellenangebote. Bei der Arbeitgeberwahl sollten Bewerber neben Gehaltsaspekten auch Faktoren wie Work-Life-Balance, Weiterbildungsmöglichkeiten und Unternehmenskultur berücksichtigen.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Logistikjobs heute?
Nachhaltigkeit hat sich zu einem zentralen Thema in der Logistikbranche entwickelt und beeinflusst zunehmend die Stellenprofile. Aufgrund strengerer Umweltauflagen und gestiegener Kundenerwartungen investieren Unternehmen verstärkt in grüne Logistiklösungen. Dies hat zur Entstehung spezialisierter Positionen geführt, etwa Nachhaltigkeitsmanager für Lieferketten, Experten für CO2-Reduktion oder Fachkräfte für umweltfreundliche Verpackungskonzepte.
Selbst in traditionellen Logistikrollen gewinnen Nachhaltigkeitskompetenzen an Bedeutung. Disponenten optimieren Routen nicht mehr nur nach Zeit- und Kostenaspekten, sondern auch nach Umweltkriterien. Lagermanager implementieren energieeffiziente Systeme, und Einkäufer bewerten Lieferanten nach Nachhaltigkeitsstandards. Kenntnisse in Bereichen wie Elektromobilität, alternative Antriebe, ressourcenschonende Verpackungslösungen oder Kreislaufwirtschaft werden zu wertvollen Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt. Für Jobsuchende eröffnet das Thema Nachhaltigkeit neue Karriereperspektiven und die Möglichkeit, in einem zukunftsorientierten Bereich zu arbeiten, der wirtschaftliche und ökologische Ziele vereint.
Wie sieht der typische Arbeitsalltag in verschiedenen Logistikberufen aus?
Der Arbeitsalltag in der Logistik gestaltet sich je nach Position höchst unterschiedlich. Lageristen und Kommissionierer sind für die physische Warenbearbeitung zuständig, arbeiten oft im Schichtdienst und benötigen körperliche Fitness. Mit Unterstützung moderner Scansysteme und teilautomatisierter Fördertechnik kommissionieren sie Waren, führen Qualitätskontrollen durch und bereiten Sendungen vor. Ihre Arbeit erfordert Präzision und ein gutes Organisationstalent.
Disponenten und Speditionskaufleute arbeiten vorwiegend am Computer und koordinieren Warenströme und Transportkapazitäten. Ihr Tag ist geprägt von enger Kommunikation mit Kunden, Fahrern und Partnern. Sie planen Routen, kalkulieren Angebote und lösen auftretende Probleme. Supply Chain Manager wiederum arbeiten strategischer und beschäftigen sich mit der Optimierung gesamter Lieferketten. Ihr Alltag umfasst Datenanalysen, Prozessoptimierung und bereichsübergreifende Meetings. In Führungspositionen kommen Personalverantwortung und strategische Planungsaufgaben hinzu. Die Arbeitszeiten variieren stark: Während Bürotätigkeiten meist reguläre Arbeitszeiten bieten, erfordern operative Positionen oft Schichtarbeit, um den 24/7-Betrieb moderner Logistiknetzwerke zu gewährleisten.
Welche aktuellen Trends prägen den Arbeitsmarkt in der Logistik?
Der Arbeitsmarkt in der Logistik wird derzeit von mehreren Trends maßgeblich beeinflusst. Die voranschreitende Automatisierung verändert Jobprofile grundlegend: Während manuelle Tätigkeiten abnehmen, steigt der Bedarf an Fachkräften für die Steuerung und Wartung automatisierter Systeme. Autonome Fahrzeuge, Robotik und KI-gestützte Planungssysteme erfordern neue Qualifikationen und schaffen Stellen für Technologieexperten.
Ein weiterer wichtiger Trend ist die zunehmende Vernetzung globaler Lieferketten, die interkulturelle Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnisse immer wichtiger macht. Der Fachkräftemangel, besonders bei Berufskraftfahrern und IT-Spezialisten, führt zu verbesserten Arbeitsbedingungen und attraktiveren Vergütungspaketen. Auch die wachsende Bedeutung des E-Commerce treibt die Nachfrage nach spezialisierten Logistikfachkräften. Flexiblere Arbeitsmodelle wie Homeoffice für Planungs- und Verwaltungspositionen gewinnen an Bedeutung. Wer in der Logistikbranche erfolgreich sein möchte, sollte diese Trends im Blick behalten und seine Qualifikationen entsprechend ausrichten.
Wie kann man sich optimal auf Bewerbungen für Logistikjobs vorbereiten?
Eine erfolgreiche Bewerbung für Logistikjobs beginnt mit einer gründlichen Recherche über das Unternehmen und dessen spezifische Logistikprozesse. Informieren Sie sich über aktuelle Projekte, Technologien und Herausforderungen der Firma. Passen Sie Ihren Lebenslauf an die Stellenanforderungen an und heben Sie relevante Erfahrungen sowie Fachkenntnisse hervor. Besonders wertvoll sind Nachweise über Kenntnisse in Logistiksoftware, Zertifizierungen oder Weiterbildungen im Bereich Supply Chain Management.
Im Vorstellungsgespräch sollten Sie Ihre Fähigkeit zur Prozessoptimierung und zum analytischen Denken demonstrieren. Bereiten Sie konkrete Beispiele vor, wie Sie in früheren Positionen logistische Herausforderungen gemeistert haben. Kenntnisse über aktuelle Branchentrends wie Digitalisierung, grüne Logistik oder E-Commerce-Logistik machen einen positiven Eindruck. Auch praktisches Wissen über Lieferkettenmanagement, Bestandsoptimierung oder Transportplanung sollte hervorgehoben werden. Authentizität und echtes Interesse an logistischen Zusammenhängen überzeugen Personaler oft mehr als auswendig gelernte Floskeln. Mit einer gezielten Vorbereitung und dem Verständnis der branchenspezifischen Anforderungen steigen Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Einstieg in die vielseitige Welt der Logistik erheblich.