Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Notfallambulanz - Okt. 2025

59 Jobangebote für Notfallambulanz

Jobs Notdienst - offene Stellen

Stellenangebot
... und Inbetriebnahme der Stalleinrichtungen Vormontage Instandhaltung Innerbetrieblich Übernahme des Notdiensts am Wochenende (ca. 1 x im Monat) Profil Ausbildung als Landmaschinenmechaniker,

Job ansehen

Stellenangebot
...ion inkl. aktiver Täteransprache. Schlüsselverwaltung Verwalten von Stammdaten Fernschalten von EMA Notdienst und Störungshotline (Aufnahme und Weiterleitung) Dein Anforderungsprofil Eine

Job ansehen

Stellenangebot
...mbulantes Osteologisches Schwerpunktzentrum (DVO) Geregelte Arbeitszeiten , keine Nacht-/Wochenend-/Notdienste Reduzierte Arbeitszeitmodelle möglich Moderne technische Ausstattung Finanzierte

Job ansehen

Stellenangebot
...eizungstechnischen Anlagen Technische Unterstützung bei der Vorbereitung von Angeboten Kundendienst Notdienst im Rahmen der Rufbereitschaft Anforderungen abgeschlossene technische Berufsausbildung

Job ansehen

Stellenangebot
... von Verschleißmaterial Führen und Pflegen von Fehler-, Prüf -, Wartungs - und Inspektionsberichten Notdienst / Rufbereitschaft Wen wünschen wir uns? Idealerweise bringst Du folgende

Job ansehen

Stellenangebot
... Nebenverdiensten in beschränktem Umfang (z.B. Unterricht an der Krankenpflegeschule, chirurgischer Notdienst) Auf Wunsch regelmäßige Ausbildungs- und Qualitätsgespräche Anmelden Unter

Job ansehen

Stellenangebot
...en Betrieb von Wärme- und Stromerzeugungsanlagen, indem Sie die Wartung, die Instandsetzung und den Notdienst organisieren und steuern. Sie kontrollieren Störungsmeldungen in der

Job ansehen

Stellenangebot
...tc.) rechtzeitig geprüft und betriebsbereit zur Verfügung gestellt wird • Sie koordinieren den 24/7 Notdienst • Sie unterstützen die Werkstatt bei der Pflege, Wartung und Instandhaltung der

Job ansehen

Stellenangebot
...ist seit 2012 von der Bezirksregierung Köln für die teleradiologische Versorgung für den Nacht- und Notdienst zugelassen. Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ist als

Job ansehen

Stellenangebot
...entmaßnahmen Bedienen der technischen Anlagen, CAFM-Systeme und der Gebäudeleittechnik Teilnahme am Notdienst der Abteilung Facility Management WAS SIE MITBRINGEN SOLLTEN Abgeschlossenes Studium

Job ansehen

Stellenangebot
...geprägter technischer Sachverstand und handwerkliches Geschick ¦ Bereitschaft zu Samstagsarbeit und Notdienst Führerschein der Klasse B von Vorteil Internationales Unternehmen Ihr Kontakt

Job ansehen

Stellenangebot
...zung der gesamten Fahrzeugtechnik Fehlerdiagnose sowie selbstständige Reparaturen Unterstützung des Notdienstes nach abgeschlossener Einarbeitungszeit Dein Qualifikationsprofil: Eine

Job ansehen

Stellenangebot
...r technischen und ggf. infrastrukturellen Vertragsleistungen, Störungsanalyse Teilnahme am Ruf- und Notdienst nach Absprache Erstellung von Leistungsberichten, inklusive der erforderlichen Mess-

Job ansehen

Stellenangebot
...n rund ums Rohr – von der Reinigung über die Inspektion, Sanierung, Dichtigkeitsprüfung bis hin zum Notdienst von Abwasser- und Hebeanlagen. Unser Motto: Wir arbeiten zuverlässig daran, dass

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs im Notdienst

Die wichtigsten Fragen

Was zeichnet eine Karriere im Notdienst aus?

Eine Karriere im Notdienst bietet mehr als nur einen Job – sie ist eine Berufung für Menschen, die in Krisensituationen Verantwortung übernehmen möchten. Notdienst-Mitarbeiter sind oft die ersten Ansprechpartner in Notsituationen und sorgen dafür, dass schnelle und effiziente Hilfe geleistet wird. Die Arbeitsbereiche reichen von medizinischen Notdiensten über technische Bereitschaftsdienste bis hin zu sozialen Kriseninterventionen.

Im Notdienstbereich tätig zu sein bedeutet, flexible Arbeitszeiten zu haben und mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert zu werden. Die Aufgaben erfordern Belastbarkeit, schnelles Reaktionsvermögen und die Fähigkeit, auch unter Druck ruhig und besonnen zu handeln. Trotz der hohen Anforderungen bietet der Notdienst eine erfüllende Tätigkeit mit der Möglichkeit, tagtäglich einen direkten positiven Einfluss auf das Leben anderer Menschen zu nehmen.

Welche Qualifikationen werden für Notdienst-Stellenangebote vorausgesetzt?

Die erforderlichen Qualifikationen für Notdienst-Jobs variieren je nach spezifischem Tätigkeitsbereich erheblich. Für medizinische Notdienste sind in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Notfallsanitäter, Rettungsassistent oder ein medizinisches Studium notwendig. Technische Notdienste setzen häufig eine Ausbildung im jeweiligen Handwerk voraus, beispielsweise als Elektriker, Installateur oder Kfz-Mechaniker.

Neben den fachlichen Qualifikationen sind für Arbeitgeber im Notdienstbereich vor allem persönliche Eigenschaften entscheidend. Dazu zählen Stressresistenz, Teamfähigkeit, Empathie und die Bereitschaft zu Schicht- und Wochenendarbeit. Viele Notdienst-Anbieter bieten auch interne Weiterbildungsprogramme an, um neue Mitarbeiter auf die spezifischen Anforderungen vorzubereiten. Regelmäßige Fortbildungen gehören in diesem dynamischen Arbeitsfeld zum beruflichen Alltag.

Wie sehen die typischen Arbeitszeiten und Schichtsysteme im Notdienst aus?

Die Arbeitszeiten im Notdienst unterscheiden sich deutlich von klassischen 9-to-5-Jobs und sind durch ihre Flexibilität und Unregelmäßigkeit gekennzeichnet. Notdienste müssen rund um die Uhr, an Wochenenden und Feiertagen besetzt sein, um in Notfällen schnell reagieren zu können. Häufig arbeiten Notdienstmitarbeiter in rotierenden Schichtsystemen, die Früh-, Spät- und Nachtdienste umfassen.

Besonders verbreitet im Notdienstbereich sind 12- oder 24-Stunden-Dienste mit anschließenden längeren Freizeitblöcken. Diese Arbeitszeitmodelle ermöglichen es den Mitarbeitern, nach intensiven Einsatzphasen ausreichend zu regenerieren. Viele Arbeitgeber bieten zudem die Möglichkeit, Dienstpläne im Team abzustimmen, um eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu gewährleisten. Die besonderen Arbeitszeiten werden in der Regel durch Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit finanziell kompensiert.

Welche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Notdienstbereich?

Der Notdienstsektor bietet vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten für ambitionierte Fachkräfte. Je nach Ausgangssituation können Mitarbeiter spezialisierte Zusatzqualifikationen erwerben, etwa im Bereich des Katastrophenschutzes, der Leitstellen-Koordination oder des Notfall-Managements. Für medizinisches Personal existieren Spezialisierungen wie die Weiterbildung zum Praxisanleiter oder zum Leitenden Notfallsanitäter.

Neben fachlichen Weiterbildungen eröffnen sich auch Aufstiegschancen in Führungspositionen. Mit entsprechender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen im Managementbereich können Positionen wie Einsatzleiter, Schichtführer oder Bereichsleiter angestrebt werden. Einige Notdienst-Mitarbeiter nutzen ihre praktische Erfahrung auch als Sprungbrett für ein weiterführendes Studium, beispielsweise in den Bereichen Rettungsingenieurwesen, Gesundheitsmanagement oder Notfallpädagogik.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt für Notdienst-Mitarbeiter?

Das Gehaltsniveau im Notdienst variiert stark je nach Branche, Qualifikation und Verantwortungsbereich. Medizinische Notdienste zahlen beispielsweise für Notfallsanitäter Einstiegsgehälter zwischen 2.800 und 3.400 Euro brutto monatlich. Mit steigender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf 4.000 bis 4.500 Euro anwachsen. Leitungspositionen werden entsprechend höher vergütet.

Technische Notdienste orientieren sich häufig an den Tarifen des jeweiligen Handwerks, wobei Zuschläge für Bereitschaftsdienste und Einsätze außerhalb regulärer Arbeitszeiten hinzukommen. Diese Zulagen können das Grundgehalt erheblich aufwerten und machen den Notdienstbereich finanziell attraktiv. Öffentliche Arbeitgeber wie Feuerwehren bieten zudem die Sicherheit des öffentlichen Dienstes mit entsprechenden Besoldungsstufen und zusätzlichen Sozialleistungen. Bei privaten Anbietern besteht oft mehr Verhandlungsspielraum beim individuellen Gehalt.

Welche verschiedenen Notdienst-Bereiche bieten Stellenangebote?

Die Vielfalt der Notdienst-Bereiche ist beeindruckend und eröffnet Jobsuchenden zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten. Der medizinische Notdienst umfasst Rettungsdienste, ärztliche Bereitschaftsdienste und Notaufnahmen in Krankenhäusern. Technische Notdienste werden in nahezu allen Infrastrukturbereichen benötigt – von der Energieversorgung über Wasser und Abwasser bis hin zu Telekommunikation und IT-Systemen.

Kommunale Notdienste wie Feuerwehren, Katastrophenschutz und Ordnungsämter suchen regelmäßig qualifiziertes Personal. Auch im privaten Sektor existieren spezialisierte Notdienste, beispielsweise für Aufzuganlagen, Schließsysteme oder Gebäudesicherheit. Soziale Notdienste wie Kriseninterventionsteams, psychosoziale Notfallversorgung und Telefonseelsorge bieten ebenfalls interessante Stellenangebote für Menschen mit entsprechender Qualifikation. Je nach persönlichen Interessen und Stärken findet sich im breiten Spektrum der Notdienste ein passendes Tätigkeitsfeld.

Wie bereite ich mich optimal auf ein Bewerbungsgespräch für eine Notdienst-Stelle vor?

Eine gründliche Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch für eine Notdienst-Position beginnt mit der intensiven Recherche über den potenziellen Arbeitgeber. Informieren Sie sich über dessen Strukturen, Einsatzgebiete und besondere Anforderungen. Reflektieren Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit Stresssituationen und überlegen Sie, wie Sie diese konstruktiv bewältigt haben – entsprechende Beispiele werden im Gespräch häufig abgefragt.

Bereiten Sie sich auf fachliche Fragen vor, die Ihre Kompetenz in Notfallsituationen prüfen. Bei medizinischen Notdiensten könnten dies typische Notfallszenarien sein, bei technischen Diensten spezifische Störungsfälle. Viele Arbeitgeber führen praktische Eignungstests durch, um die Handlungsfähigkeit unter Druck zu beurteilen. Demonstrieren Sie im Gespräch Ihre Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Ihre Motivation für den Notdienstbereich. Authentizität ist dabei entscheidend – überlegen Sie vorab, warum Sie speziell im Notdienst arbeiten möchten und welche persönlichen Stärken Sie dafür mitbringen.

Welche Herausforderungen bringt die Arbeit im Notdienst mit sich?

Die Tätigkeit im Notdienst ist mit spezifischen Herausforderungen verbunden, die Bewerber realistisch einschätzen sollten. Die psychische Belastung durch Extremsituationen, menschliches Leid und teilweise traumatische Erlebnisse darf nicht unterschätzt werden. Notdienstmitarbeiter müssen lernen, mit diesen Erfahrungen umzugehen und professionelle Distanz zu wahren, ohne ihre Empathie zu verlieren.

Die unregelmäßigen Arbeitszeiten stellen Anforderungen an die Work-Life-Balance und können das Sozialleben beeinträchtigen. Schichtarbeit kann zudem den natürlichen Biorhythmus stören. Die körperliche Belastung durch schweres Heben, lange Stehzeiten oder Einsätze bei extremen Wetterbedingungen kommt in vielen Notdienstbereichen hinzu. Trotz dieser Herausforderungen berichten viele Notdienstmitarbeiter von einer hohen Arbeitszufriedenheit, die vor allem aus dem Bewusstsein resultiert, anderen Menschen in kritischen Situationen wirksam zu helfen.

Wie finde ich passende Stellenangebote im Notdienstbereich?

Die gezielte Suche nach Notdienst-Jobs erfordert eine Kombination verschiedener Strategien. Spezialisierte Online-Jobbörsen wie stellenmarkt.de bieten umfangreiche Filtermöglichkeiten, um passende Angebote im Notdienstbereich zu identifizieren. Auch die Karriereseiten großer Arbeitgeber wie Rettungsdienste, Kliniken, Energieversorger oder Kommunen sollten regelmäßig geprüft werden.

Berufsspezifische Netzwerke und Fachzeitschriften veröffentlichen oft exklusive Stellenangebote, die nicht auf allgemeinen Jobportalen erscheinen. Der direkte Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern kann ebenfalls zielführend sein – initiativ versendete Bewerbungen stoßen im Notdienstbereich aufgrund des häufigen Personalmangels oft auf offene Ohren. Bei der Stellensuche ist es sinnvoll, auch verwandte Berufsbezeichnungen und Synonyme in die Suchbegriffe einzubeziehen, da die Stellenbezeichnungen je nach Arbeitgeber variieren können.

Welche Soft Skills sind für eine erfolgreiche Karriere im Notdienst besonders wichtig?

Neben fachlichen Qualifikationen sind bestimmte Persönlichkeitsmerkmale für den Erfolg im Notdienstbereich entscheidend. An erster Stelle steht die Fähigkeit zur Stressbewältigung – Notdienstmitarbeiter müssen auch unter hohem Druck ruhig bleiben und klare Entscheidungen treffen können. Ebenso wichtig ist ausgeprägte Teamfähigkeit, da Notfälle selten allein bewältigt werden und reibungslose Zusammenarbeit oft lebenswichtig ist.

Kommunikationsstärke hilft dabei, in Krisensituationen präzise Informationen weiterzugeben und betroffene Personen zu beruhigen. Empathie und emotionale Intelligenz ermöglichen es, auf Menschen in Ausnahmesituationen angemessen einzugehen. Gleichzeitig ist die Fähigkeit zur professionellen Distanz notwendig, um langfristig psychisch gesund zu bleiben. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind angesichts der sich ständig ändernden Anforderungen im Notdienst unerlässlich. Nicht zuletzt spielen Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein eine zentrale Rolle, da sich Kollegen und Hilfesuchende auf jeden Einzelnen im Team verlassen müssen.