Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Objektmanagement - Okt. 2025

9 Jobangebote für Objektmanagement

Jobs Objektmanagement - offene Stellen

Stellenangebot
...es Teams am Standort Albstadt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter (m/w/d) Objektmanagement im Bereich Vertrieb: Das erwartet Sie: Die eigenverantwortliche Bearbeitung

Job ansehen

Stellenangebot
...ROCK genau richtig Für unser Team in Nürnberg suchen wir Dich ab sofort als Innendienst technisches Objektmanagement (m/w/d). Die Position ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit (30

Job ansehen

Stellenangebot
...seres Teams werden? Dann möchten wir Sie gern kennenlernen Für die Zukunft. Klöpfer Handelt. Obtüra Objektmanagement Herr Steffen Riedel, Geschäftsbereichsleiter Gutenbergstraße 24, 04178

Job ansehen

Stellenangebot
...g des technischen Liegenschaftsmanagements im Tandem mit der Leitung des grünen Bereichs (Park- und Objektmanagement) Führung von ca. 20 Mitarbeitenden, davon 7 direkt; für beide Bereiche stehen

Job ansehen

Stellenangebot
...suchen wir eine/n: Immobilienkaufmann/-frau (w/m/d) – WEG-Verwaltung Ihre Aufgaben: Selbstständiges Objektmanagement eines Immobilienbestandes (Mietverwaltung) Durchführung von Wohnungsabnahmen

Job ansehen

Stellenangebot
...Teamgeist zeichnen Sie aus Sie verfügen idealerweise über Erfahrung in der Gebäudereinigung oder im Objektmanagement Der Umgang mit gängigen Office-Programmen ist für Sie selbstverständlich

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Objektmanagement

Die wichtigsten Fragen

Was umfasst die Arbeit im Objektmanagement?

Das Objektmanagement ist ein vielseitiges Berufsfeld, das die professionelle Verwaltung, Betreuung und Optimierung von Immobilien und Liegenschaften umfasst. Fachkräfte in diesem Bereich sind für den reibungslosen Betrieb von Gebäuden verantwortlich und fungieren als Schnittstelle zwischen Eigentümern, Mietern und Dienstleistern. Die Aufgaben reichen von der technischen Betreuung über das kaufmännische Management bis hin zur strategischen Werterhaltung und -steigerung von Immobilienobjekten.

Im täglichen Geschäft koordinieren Objektmanager Instandhaltungsmaßnahmen, überwachen Dienstleister, erstellen Budgetplanungen und sorgen für die Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Sie analysieren kontinuierlich Betriebskosten, identifizieren Optimierungspotenziale und entwickeln nachhaltige Bewirtschaftungskonzepte. Durch die Digitalisierung hat sich das Berufsbild in den letzten Jahren stark gewandelt, sodass heute auch Kenntnisse in spezialisierter Software und Datenanalyse gefragt sind.

Welche Qualifikationen benötige ich für eine Karriere im Objektmanagement?

Für den Einstieg ins Objektmanagement sind verschiedene Bildungswege möglich. Grundsätzlich wird eine immobilienwirtschaftliche Ausbildung wie Immobilienkaufmann oder eine vergleichbare kaufmännische Qualifikation vorausgesetzt. Zunehmend gefragt sind auch Bachelor- oder Masterabschlüsse in Immobilienwirtschaft, Facility Management oder Bauingenieurwesen. Quereinsteiger mit technischem oder kaufmännischem Hintergrund haben ebenfalls gute Chancen, wenn sie entsprechende Weiterbildungen absolvieren.

Neben der fachlichen Qualifikation sind ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und Organisationstalent entscheidend für den Erfolg im Objektmanagement. Da Objektmanager zwischen verschiedenen Interessengruppen vermitteln, sind Verhandlungsgeschick und Kundenorientierung unverzichtbar. Technisches Verständnis für Gebäudetechnik und Kenntnisse im Miet- und Baurecht runden das Anforderungsprofil ab. Zertifizierungen wie der Immobilienökonom (IREBS) oder Fortbildungen bei der Industrie- und Handelskammer können die Karrierechancen deutlich verbessern.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt im Objektmanagement?

Das Gehaltsniveau im Objektmanagement variiert je nach Berufserfahrung, Verantwortungsbereich und Standort erheblich. Berufseinsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung steigt das Einkommen deutlich an. Erfahrene Objektmanager mit mehrjähriger Berufspraxis und Personalverantwortung erzielen häufig Jahresgehälter von 50.000 bis 70.000 Euro.

In Großstädten und wirtschaftsstarken Regionen wie München, Hamburg oder Frankfurt liegen die Gehälter typischerweise über dem Bundesdurchschnitt. Besonders attraktive Verdienstmöglichkeiten bieten sich bei der Betreuung hochwertiger Immobilienportfolios oder Spezialimmobilien. Zusätzliche Qualifikationen, etwa im Bereich Nachhaltigkeit oder digitales Gebäudemanagement, können sich positiv auf die Gehaltsverhandlungen auswirken. Viele Arbeitgeber bieten zudem Zusatzleistungen wie Dienstwagen, betriebliche Altersvorsorge oder leistungsbezogene Boni.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es im Objektmanagement?

Die Karrierepfade im Objektmanagement sind vielfältig und bieten exzellente Entwicklungsmöglichkeiten. Typischerweise beginnt der Einstieg als Objektmanager oder Property Manager mit der Verantwortung für einzelne Immobilien oder kleinere Portfolios. Mit wachsender Erfahrung erweitert sich der Verantwortungsbereich auf größere oder komplexere Objekte. Der Aufstieg zum Senior Objektmanager oder Teamleiter ist oft nach einigen Jahren Berufserfahrung möglich.

Ambitionierte Fachkräfte können in leitende Positionen wie Head of Property Management oder Bereichsleiter Objektmanagement aufsteigen. Alternativ bietet sich eine Spezialisierung auf bestimmte Immobilienarten wie Einzelhandelsimmobilien, Bürogebäude oder Wohnanlagen an. Auch der Wechsel in angrenzende Bereiche wie Asset Management, Projektentwicklung oder Immobilienberatung ist mit entsprechender Weiterbildung realistisch. Selbstständige Tätigkeiten als Berater oder der Aufbau eines eigenen Immobiliendienstleistungsunternehmens stellen weitere attraktive Perspektiven dar.

Welche Unternehmen bieten Jobs im Objektmanagement an?

Der Arbeitsmarkt für Objektmanagement ist breit gefächert und umfasst verschiedene Arbeitgebertypen. Zu den größten Anbietern zählen Immobilienverwaltungsgesellschaften und Property-Management-Dienstleister wie CBRE, JLL, Savills oder Apleona. Diese Unternehmen betreuen Immobilienportfolios für institutionelle Anleger, Fonds oder private Eigentümer und bieten zahlreiche Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Auch Wohnungsunternehmen, Genossenschaften und kommunale Wohnungsbaugesellschaften beschäftigen Fachkräfte im Objektmanagement. Große Immobilieninvestoren wie Versicherungen, Pensionskassen oder Real Estate Investment Trusts (REITs) unterhalten oft eigene Abteilungen für das Management ihrer Immobilienbestände. Im öffentlichen Sektor bieten Behörden und Einrichtungen mit umfangreichen Liegenschaften ebenfalls interessante Positionen. Nicht zuletzt finden sich Stellenangebote bei spezialisierten Facility-Management-Dienstleistern, die neben dem technischen auch das kaufmännische Gebäudemanagement übernehmen.

Wie sieht der Arbeitsalltag im Objektmanagement aus?

Der Arbeitsalltag im Objektmanagement ist abwechslungsreich und verbindet Bürotätigkeit mit regelmäßigen Außenterminen. Ein typischer Tag beginnt oft mit der Bearbeitung dringender Anfragen von Mietern oder Eigentümern. Anschließend stehen Objektbegehungen auf dem Programm, bei denen der Zustand der betreuten Immobilien kontrolliert und dokumentiert wird. Diese Vor-Ort-Termine dienen auch der Überwachung von Handwerkerleistungen, der Abnahme von Instandsetzungsarbeiten oder dem persönlichen Kontakt mit den Nutzern.

Im Büro beschäftigen sich Objektmanager mit der Budgetplanung, der Analyse von Betriebskosten und der Erstellung von Reportings für Eigentümer. Sie koordinieren Wartungsarbeiten, holen Angebote ein und beauftragen Dienstleister. Regelmäßige Abstimmungsgespräche mit Eigentümern, Mietern und internen Abteilungen gehören ebenso zum Aufgabenspektrum wie die Vorbereitung von Mietvertragsverhandlungen. Die Dokumentation aller Maßnahmen in spezialisierten Software-Systemen und die kontinuierliche Optimierung der Bewirtschaftungsprozesse runden das vielseitige Tätigkeitsfeld ab.

Welche Trends prägen aktuell den Arbeitsmarkt im Objektmanagement?

Der Arbeitsmarkt im Objektmanagement wird derzeit von mehreren bedeutenden Trends geprägt. An erster Stelle steht die fortschreitende Digitalisierung: Building Information Modeling (BIM), digitale Zwillinge von Gebäuden und Smart-Building-Technologien verändern die tägliche Arbeit grundlegend. Objektmanager müssen zunehmend mit komplexen Softwarelösungen umgehen können und Daten für optimierte Entscheidungsprozesse nutzen.

Nachhaltigkeit entwickelt sich zum zentralen Thema in der Immobilienwirtschaft. Objektmanager sind gefordert, Gebäude energieeffizienter zu betreiben, CO2-Emissionen zu reduzieren und ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) in ihre Arbeit zu integrieren. Dies erfordert neue Kompetenzen und schafft spezialisierte Stellenprofile. Gleichzeitig führt der demografische Wandel zu einem Fachkräftemangel in der Branche, wodurch die Karrierechancen für qualifizierte Bewerber ausgezeichnet sind. Flexible Arbeitsmodelle und die Möglichkeit zum Remote-Working haben auch im Objektmanagement Einzug gehalten, obwohl die Präsenz vor Ort weiterhin einen wichtigen Teil der Arbeit darstellt.

Welche Soft Skills sind für eine erfolgreiche Karriere im Objektmanagement wichtig?

Für eine erfolgreiche Laufbahn im Objektmanagement sind bestimmte Soft Skills unerlässlich. Kommunikationsstärke steht dabei an erster Stelle, da Objektmanager täglich mit verschiedenen Anspruchsgruppen wie Eigentümern, Mietern, Dienstleistern und internen Teams interagieren. Die Fähigkeit, komplexe technische oder rechtliche Sachverhalte verständlich zu erklären und in Konfliktsituationen vermittelnd einzugreifen, ist entscheidend für den Erfolg.

Organisationstalent und Multitasking-Fähigkeiten helfen, die vielfältigen Aufgaben und Projekte effizient zu koordinieren. Da unvorhergesehene Ereignisse wie technische Defekte oder Notfälle jederzeit auftreten können, sind Flexibilität und Belastbarkeit weitere wichtige Eigenschaften. Ein serviceorientiertes Mindset und Kundenorientierung sorgen dafür, dass Anliegen von Mietern und Eigentümern zufriedenstellend gelöst werden. Nicht zuletzt sind analytisches Denken und wirtschaftliches Verständnis gefragt, um Betriebskosten zu optimieren und Immobilienwerte nachhaltig zu steigern.

Wie kann ich mich für Stellenangebote im Objektmanagement bewerben?

Eine erfolgreiche Bewerbung im Objektmanagement beginnt mit einer sorgfältigen Recherche potenzieller Arbeitgeber und offener Positionen. Neben klassischen Stellenportalen wie StepStone oder Indeed lohnt sich die gezielte Suche auf spezialisierten Plattformen der Immobilienwirtschaft wie Immobilienscout24-Jobs oder Immozentral. Auch die Karriereseiten großer Property-Management-Unternehmen sollten regelmäßig besucht werden. Netzwerke wie LinkedIn oder XING bieten die Möglichkeit, direkten Kontakt zu Recruitern herzustellen und über Stellenausschreibungen informiert zu werden.

Bei der Gestaltung der Bewerbungsunterlagen sollte der Fokus auf relevante Qualifikationen und Erfahrungen gelegt werden. Im Lebenslauf empfiehlt sich die Hervorhebung immobilienwirtschaftlicher Kenntnisse, technischer Fähigkeiten und erfolgreicher Projekte. Das Anschreiben sollte die Motivation für den Bereich Objektmanagement und die spezifische Position verdeutlichen. In Vorstellungsgesprächen werden häufig Fachkenntnisse im Immobilienrecht, Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Anspruchsgruppen und die Fähigkeit zur Lösung komplexer Probleme abgefragt. Eine gute Vorbereitung auf branchenspezifische Fragen und die Darstellung eigener Erfolgsgeschichten kann hier den entscheidenden Unterschied machen.

Wie entwickelt sich die Nachfrage nach Fachkräften im Objektmanagement?

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Objektmanagement zeigt seit Jahren eine stabile Aufwärtstendenz. Demografische Entwicklungen und der zunehmende Fokus auf professionelles Immobilienmanagement sorgen für einen kontinuierlichen Bedarf an Experten. Besonders gesucht sind Fachkräfte mit Erfahrung in der Betreuung komplexer Immobilienportfolios und Spezialisten für Nachhaltigkeitsthemen wie ESG-Compliance und energetische Gebäudeoptimierung.

Der Fachkräftemangel in der Immobilienbranche führt zu verbesserten Konditionen und attraktiven Einstiegsmöglichkeiten für Berufseinsteiger und Quereinsteiger. Regionale Schwerpunkte der Nachfrage liegen in den Metropolregionen wie Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Düsseldorf, wo große Immobilienbestände professionell verwaltet werden müssen. Auch mittelgroße Städte mit dynamischen Immobilienmärkten bieten zunehmend interessante Karriereperspektiven. Langfristig wird erwartet, dass die Digitalisierung zwar einzelne Routinetätigkeiten automatisiert, gleichzeitig aber neue, spezialisierte Jobprofile im Objektmanagement schafft.