Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Produktentwicklung - Juni 2025

190 Jobangebote für Produktentwicklung

Jobs Produktentwicklung - offene Stellen

Stellenangebot
Du bist auf der Suche nach einem spannenden studienbegleitenden Praktikum im Bereich Produktentwicklung und möchtest aktiv an der Verbesserung und Neuentwicklung unserer Produkte mitwirken? Dann

Job ansehen

Stellenangebot
...rstellprozesse und die Herstellung von Süßwaren, freuen wir uns auf Deine Bewerbung als Mitarbeiter Produktentwicklung (w/m/d) Deine Aufgaben sind u.a.: Entwicklung neuer Produkte/Rezepturen

Job ansehen

Stellenangebot
... von 15 Mrd. Litern und tätigt einen Umsatz von 6 Mrd. Euro. Zur Unterstützung unseres Teams in der Produktentwicklung im Werk Mönchengladbach- Herrath suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Job ansehen

Stellenangebot
...berg Eintritt ab sofort Arbeitszeit 40 Stunden / Woche UNSER ANSPRUCH Das Projektmanagementteam für Produktentwicklung in der TRILUX Gruppe ist verantwortlich für die Organisation und

Job ansehen

Stellenangebot
...nehmen, das fortschrittliche Dämmsysteme für Gebäude anbietet. Wir suchen Dich für unsere Abteilung Produktentwicklung im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung zum nächstmöglichen

Job ansehen

Stellenangebot
...24.350 Kolleginnen und Kollegen an 200 Produktionsstandorten in 46 Ländern. Trainee - Projektleiter Produktentwicklung Kunststofftechnik (all gender) Hard / Österreich Trainee Programm Product

Job ansehen

Stellenangebot
... Produkttransformation gemäß Krones Zielbild Entwicklung neuer Prozesse, Methoden und Werkzeuge zur Produktentwicklung (z.B. MBSE, PLM) sowie Aufbau einer Roll-Out Strategie für neue

Job ansehen

Stellenangebot
Sie konstruieren verfahrenstechnische Apparate und Anlagen für neue Produkte sowie Komponenten und Anlagenteile für unsere Prüfstände Sie erarbeiten technische Grundlagen sowie Standards für neue Prod

Job ansehen

Stellenangebot
...treuung des bestehenden Produktsortiments in technischer Hinsicht Bearbeitung und Unterstützung von Produktentwicklungen Erstellung von statischen Berechnungen und Nachweisen Kundenberatung

Job ansehen

Stellenangebot
WOFÜR WIR SIE SUCHEN Als Projektmanager (m/w/d) für Produktentwicklung sind Sie für die leistungs- und qualitätsgerechte Planung und Abwicklung von spannenden Projekten verantwortlich. Sie stehen

Job ansehen

Stellenangebot
Das bieten wir Ihnen Attraktive Vergütung und weitere Benefits Gutes Arbeits- und Betriebsklima in einem wachstumsorientierten und dynamischen Umfeld Eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit Perspekti...

Job ansehen

Stellenangebot
Du erstellst statische Berechnungen für unsere modularen Tragsysteme sowie prüffähige statische Unterlagen gemäß Eurocode und nationaler Normen Du leitest bereichsübergreifende Entwicklungsprojekte u...

Job ansehen

Stellenangebot
...ung und Validierung des Potenzials neuer Technologien, Materialien und Computersimulationen für die Produktentwicklung Etablierung von Konstruktions- und Entwicklungsrichtlinien für den Einsatz

Job ansehen

Stellenangebot
...ise von neuen Projekten Entwicklung von Konzepten & Lösungen für unsere Kunden Mitarbeit an der Produktentwicklung Sie tragen Umsatz- und Absatzverantwortung und berichten die Ergebnisse

Job ansehen

Stellenangebot
... im CAD 3D-Modelle und unterstützen unser Team bei der Ausarbeitung. Sie beraten die Kunden bei der Produktentwicklung. Ihr Profil Sie verfügen über ein ingenieurwissenschaftliches Studium oder

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Produktentwicklung

Die wichtigsten Fragen

Was umfasst die Produktentwicklung als Berufsfeld?

Die Produktentwicklung ist ein dynamisches Berufsfeld, das den gesamten Prozess von der ersten Idee bis zur Markteinführung eines Produkts umfasst. Fachkräfte in diesem Bereich kombinieren kreative Problemlösungsfähigkeiten mit technischem Know-how, um innovative Produkte zu gestalten, die sowohl funktional als auch marktfähig sind. Der Entwicklungsprozess beinhaltet Marktanalysen, Konzepterstellung, Prototyping, Testphasen und die Vorbereitung zur Serienproduktion.

In modernen Unternehmen arbeiten Produktentwickler oft in interdisziplinären Teams zusammen mit Experten aus Design, Engineering, Marketing und Vertrieb. Die Schnittstellenposition macht diesen Berufszweig besonders abwechslungsreich und herausfordernd. Je nach Branche und Unternehmensgröße variieren die konkreten Aufgaben und Verantwortlichkeiten, gemeinsam ist jedoch allen Positionen der Fokus auf Innovation und die Verbesserung bestehender Produkte oder die Entwicklung völlig neuer Lösungen.

Welche Qualifikationen werden für Jobs in der Produktentwicklung benötigt?

Für eine erfolgreiche Karriere in der Produktentwicklung ist typischerweise ein Hochschulabschluss in einem relevanten Fachgebiet erforderlich. Besonders gefragt sind Abschlüsse in Ingenieurwissenschaften, Produktdesign, Industriedesign oder verwandten technischen Disziplinen. Je nach Branche können auch spezialisierte Studiengänge wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder Materialwissenschaften von Vorteil sein. Neben der akademischen Ausbildung spielen praktische Erfahrungen durch Praktika, Projekte oder eine Berufsausbildung eine wichtige Rolle.

Ergänzend zum Fachwissen sind Soft Skills und Methodenkenntnisse entscheidend für den Erfolg. Arbeitgeber suchen nach Kandidaten mit ausgeprägtem analytischen Denkvermögen, Kreativität und Innovationsgeist. Kenntnisse in agilen Methoden wie Scrum oder Design Thinking werden zunehmend vorausgesetzt. Auch Erfahrung mit CAD-Software, Prototyping-Werkzeugen und Projektmanagement-Tools stellen einen Wettbewerbsvorteil dar. In vielen Unternehmen wird zudem gute Kommunikationsfähigkeit vorausgesetzt, da Produktentwickler häufig als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen fungieren.

Wie sieht der Arbeitsalltag in der Produktentwicklung aus?

Der Arbeitsalltag in der Produktentwicklung ist geprägt von Vielseitigkeit und abwechslungsreichen Aufgaben. Ein typischer Tag beginnt oft mit kurzen Team-Meetings, in denen der aktuelle Projektstand besprochen und anstehende Aufgaben koordiniert werden. Danach folgen konzentrierte Arbeitsphasen, in denen Konzepte entworfen, Prototypen entwickelt oder Tests durchgeführt werden. Die Nutzung spezialisierter Software für 3D-Modellierung, Simulationen oder Datenanalyse gehört zum täglichen Handwerkszeug.

Regelmäßige Abstimmungen mit anderen Fachbereichen wie Marketing, Produktion oder Qualitätssicherung sorgen für einen intensiven Austausch verschiedener Perspektiven. Dazu kommen Kundengespräche oder Marktforschungsaktivitäten, um Anforderungen und Bedürfnisse besser zu verstehen. Die Produktentwicklung folgt meist einem strukturierten Prozess mit definierten Meilensteinen und regelmäßigen Reviews. Dabei wechseln sich kreative Phasen mit analytischen Tätigkeiten ab. Die Arbeitsumgebung ist oft modern gestaltet und bietet Raum für Teamarbeit sowie Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten.

Welche Branchen bieten Stellenangebote in der Produktentwicklung?

Die Produktentwicklung ist in zahlreichen Branchen ein zentraler Unternehmensbereich, was eine große Bandbreite an Karrieremöglichkeiten eröffnet. Besonders stark vertreten sind Stellenangebote im Maschinenbau und in der Automobilindustrie, wo kontinuierlich an Innovationen und Verbesserungen gearbeitet wird. Auch die Konsumgüterindustrie mit Bereichen wie Elektronik, Haushaltsgeräte oder Sportartikel bietet vielfältige Einstiegsmöglichkeiten für Produktentwickler.

Wachstumsstarke Felder finden sich zudem in der Medizintechnik und Pharmazie, wo strenge regulatorische Anforderungen mit Innovationsdruck einhergehen. Der IT-Sektor sucht verstärkt nach Experten für die Entwicklung physischer Produkte wie Smart Home Geräte oder Wearables. Nicht zu vergessen sind Nischenbranchen wie die Spielwarenindustrie, die Möbelbranche oder der Bereich erneuerbarer Energien. Nahezu jedes produzierende Unternehmen benötigt Fachkräfte, die Produkte weiterentwickeln oder neue Lösungen kreieren. Dies macht die Produktentwicklung zu einem krisensicheren und zukunftsorientierten Berufszweig.

Wie hoch sind die Gehälter in der Produktentwicklung?

Das Gehaltsniveau in der Produktentwicklung liegt generell im oberen Bereich der Ingenieur- und Technikberufe. Berufseinsteiger mit Bachelorabschluss können je nach Branche und Region mit einem Einstiegsgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit Masterabschluss oder Promotion steigt das Einstiegsgehalt entsprechend auf 50.000 bis 65.000 Euro. Die Gehaltsentwicklung in den ersten Berufsjahren verläuft meist steil, sodass erfahrene Produktentwickler mit fünf bis zehn Jahren Berufserfahrung oft Jahresgehälter von 65.000 bis 85.000 Euro erzielen.

Signifikante Gehaltsunterschiede bestehen zwischen verschiedenen Branchen. Besonders attraktive Vergütungspakete bieten traditionell die Automobilindustrie und deren Zulieferer sowie die Luft- und Raumfahrttechnik. Auch die Pharmaindustrie und Medizintechnik zahlen überdurchschnittlich hohe Gehälter. In Führungspositionen wie als Leiter der Produktentwicklung oder als technischer Produktmanager sind Jahresgehälter jenseits der 100.000 Euro keine Seltenheit. Neben dem Grundgehalt bieten viele Unternehmen zusätzliche Benefits wie Bonuszahlungen, betriebliche Altersvorsorge oder Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Welche Karrierewege gibt es in der Produktentwicklung?

Die Produktentwicklung bietet vielfältige Karrierepfade mit unterschiedlichen Spezialisierungsmöglichkeiten. Der klassische Werdegang führt vom Junior-Produktentwickler über den Produktentwickler bis hin zum Senior-Produktentwickler mit erweitertem Verantwortungsbereich und Entscheidungskompetenz. Mit zunehmender Erfahrung eröffnet sich die Möglichkeit, eine Führungsposition als Teamleiter oder Abteilungsleiter zu übernehmen und so mehrere Entwicklungsprojekte gleichzeitig zu verantworten.

Alternativ zur Führungslaufbahn bietet sich eine Expertenkarriere an, bei der die fachliche Vertiefung im Vordergrund steht. Als technischer Spezialist oder Consultant kann man sein Fachwissen gezielt einsetzen und ausbauen. Viele Produktentwickler wechseln auch in angrenzende Bereiche wie das Produktmanagement, wo sie die Schnittstelle zwischen Technik und Markt bilden, oder in die Projektleitung, wo der Fokus auf der Koordination komplexer Entwicklungsprojekte liegt. Mit umfassender Erfahrung und entsprechenden Management-Qualifikationen ist auch der Aufstieg in die Geschäftsleitung als technischer Direktor oder CTO möglich. Für Unternehmertypen bietet die Produktentwicklung zudem eine solide Grundlage für den Schritt in die Selbstständigkeit mit eigenen Produktideen.

Wie wichtig sind Weiterbildungen für die Karriere in der Produktentwicklung?

Kontinuierliche Weiterbildung ist in der Produktentwicklung unverzichtbar, um mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Erfolgreiche Fachkräfte investieren regelmäßig in die Aktualisierung ihrer Kenntnisse, sei es durch formale Weiterbildungen, Zertifizierungsprogramme oder selbstgesteuertes Lernen. Besonders wertvoll sind Fortbildungen in Bereichen wie agiles Projektmanagement, Design Thinking oder Lean Development, die methodische Kompetenzen vermitteln.

Auch technologiespezifische Weiterbildungen zu Themen wie additive Fertigung (3D-Druck), Industrie 4.0, künstliche Intelligenz oder nachhaltige Produktentwicklung steigern den Marktwert erheblich. Viele Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiter aktiv durch interne Schulungsprogramme oder die Finanzierung externer Kurse. Für ambitionierte Karriereziele kann auch ein berufsbegleitendes Masterstudium oder MBA sinnvoll sein. Die Investition in persönliche Weiterentwicklung zahlt sich in der Produktentwicklung besonders aus, da sie die Innovations- und Anpassungsfähigkeit steigert und somit direkt zum beruflichen Erfolg beiträgt.

Welche Trends prägen die Zukunft der Produktentwicklung?

Die Produktentwicklung durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel, getrieben von verschiedenen technologischen und gesellschaftlichen Trends. Digitalisierung und virtuelle Entwicklungsmethoden revolutionieren die Arbeitsweise: Digital Twins, Virtual Reality und Simulationsverfahren ermöglichen es, Produkte umfassend zu testen, bevor physische Prototypen entstehen. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen optimieren Entwicklungsprozesse und eröffnen neue Möglichkeiten für innovative Produktfunktionen.

Nachhaltigkeit entwickelt sich zum zentralen Designprinzip, was sich in Konzepten wie Circular Economy, Cradle-to-Cradle und ressourcenschonender Produktion widerspiegelt. Gleichzeitig führt die stärkere Kundenorientierung zu personalisierten Produkten und Co-Creation-Ansätzen, bei denen Nutzer direkt in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. Die Grenzen zwischen physischen und digitalen Produkten verschwimmen zunehmend durch IoT-Technologien und Smart Products. Agile und flexible Entwicklungsmethoden setzen sich branchenübergreifend durch und verkürzen die Time-to-Market erheblich. Für Fachkräfte in der Produktentwicklung bedeuten diese Trends spannende Herausforderungen und die Notwendigkeit, kontinuierlich neue Kompetenzen zu entwickeln.

Wie sieht der Bewerbungsprozess für Stellen in der Produktentwicklung aus?

Der Bewerbungsprozess für Positionen in der Produktentwicklung ist typischerweise mehrstufig und kombiniert die Prüfung fachlicher Qualifikationen mit der Bewertung persönlicher Eigenschaften. Nach der initialen Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen folgt häufig ein erstes Telefoninterview, in dem grundlegende Fragen zur Motivation und zum beruflichen Werdegang geklärt werden. Bei erfolgreicher Vorauswahl schließt sich ein persönliches Vorstellungsgespräch an, oft mit mehreren Gesprächspartnern aus der Fachabteilung und der Personalabteilung.

Eine Besonderheit bei Bewerbungen in der Produktentwicklung ist die hohe Relevanz eines gut gepflegten Portfolios mit Beispielen früherer Projekte. Viele Unternehmen setzen zudem auf praktische Arbeitsproben oder Fallstudien, in denen Bewerber ihre Problemlösungskompetenz unter Beweis stellen können. Bei fortgeschrittenen Positionen wird manchmal eine Präsentation zu einem vorgegebenen Thema erwartet. Assessment-Center mit Gruppenübungen kommen vor allem bei größeren Unternehmen zum Einsatz. Der gesamte Prozess kann je nach Unternehmensgröße und Position zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten dauern. Eine gründliche Vorbereitung, besonders hinsichtlich fachlicher Fragen und der Darstellung eigener Projekterfahrungen, erhöht die Erfolgschancen deutlich.

Welche Soft Skills sind entscheidend für den Erfolg in der Produktentwicklung?

Neben dem technischen Know-how sind ausgeprägte Soft Skills für eine erfolgreiche Karriere in der Produktentwicklung unerlässlich. An erster Stelle steht die Teamfähigkeit, da moderne Produktentwicklung fast immer in interdisziplinären Teams stattfindet. Die Fähigkeit, konstruktiv mit Kollegen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammenzuarbeiten und deren Perspektiven zu integrieren, ist entscheidend für den Projekterfolg. Eng damit verbunden sind kommunikative Fähigkeiten, um komplexe technische Sachverhalte verständlich darzustellen und Ideen überzeugend zu präsentieren.

Kreativität und Innovationsfreude bilden das Herzstück erfolgreicher Produktentwicklung und ermöglichen es, unkonventionelle Lösungswege zu finden. Gleichzeitig sind analytisches Denken und strukturierte Herangehensweisen notwendig, um Probleme systematisch zu lösen. In der schnelllebigen Produktentwicklung sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gefragt, um auf veränderte Anforderungen reagieren zu können. Hinzu kommt die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und zur Selbstorganisation, besonders in agilen Arbeitsumgebungen. Ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein und die Bereitschaft, Verantwortung für Entscheidungen zu übernehmen, runden das Profil erfolgreicher Produktentwickler ab. Diese Kombination aus technischer Expertise und zwischenmenschlichen Fähigkeiten macht Fachkräfte besonders wertvoll für Arbeitgeber.