Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Regeltechnik - Okt. 2025
78 Jobangebote für Regeltechnik
Jobs Regeltechnik - offene Stellen Regeltechnik
Stellenangebot
...er Industrieinstandhaltung, idealerweise in der Chemiebranche Fundierte Kenntnisse in der Mess- und Regeltechnik Selbstständige, strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise Bereitschaft
Stellenangebot
...dort Schelklingen die ideale Besetzung für die folgende Position: MSR-Techniker (m/w/d) / Mess- und Regeltechniker (m/w/d) – mit attraktiven Sonderleistungen Ihre Vorteile: Freuen Sie sich auf
Stellenangebot
...en Erfahrung im Bereich Automatisierungstechnik und/oder Instandhaltung von Vorteil Steuerungs- und Regeltechnik sowie Pneumatik und ggf. auch Hydraulik sind dir nicht fremd Hohes
Stellenangebot
...Prozesse nachhaltig, unterstützt Kunden im In- und Ausland bei der Anwendung von Ventil-, Mess- und Regeltechnik und nutzt dein Wissen aus den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Was
Hodenhagen Vollzeit
Stellenangebot
...dung unserer Auszubildenden Das wünschen wir uns: Abgeschlossene Meisterprüfung Kenntnisse in SPS / Regeltechnik Gute Fähigkeiten bei der Entwicklung von technischen Lösungsansätzen und
Stellenangebot
...Step 5/Step 7 Flexibel, zuverlässig und teamfähig Erfahrung in den Bereichen Steuerungs-, Mess- und Regeltechnik Gute Deutschkenntnisse Urlaubs- und Weihnachtsgeld Individuelle Betreuung durch
Stellenangebot
... Neuerungen schnell vertraut zu machen Ihre Aufgaben: Parametrierung und Kalibrierung von Mess- und Regeltechnik Messung und Auswertung von Durchfluss, Druck und Temperatur Betreuung und
Stellenangebot
...ndkenntnisse in Elektrotechnik wären von Vorteil Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Mess- und Regeltechniken sowie in der Beurteilung von technischen Zeichnungen Idealerweise Erfahrungen im
Stellenangebot
...ern (z.B. Siemens, SEW, ABB, Alstom, Danfoss) und verfügen über Kenntnisse im Bereich der Mess- und Regeltechnik. Eine selbstständige, eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit und
Stellenangebot
...raggeber ist seit mehr als 125 Jahren einer der führenden Hersteller für Steuerungs-, Antriebs- und Regeltechnik (Generatoren, Verbrennungsmotoren und Turbinen). Mit ca. 400 Mitarbeitern bietet
Stellenangebot
...Erfahrung in der Optimierung und Anpassung bestehender Steuerungssysteme Vertrautheit mit Mess- und Regeltechnik Zuverlässige Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit Ihr zukünftiger Arbeitgeber bietet
Stellenangebot
...ereichen SPS-Technik, Entwicklung, Projektmanagement, Anfertigung von Schaltplänen, Mess-, Steuer-, Regeltechnik (MSR-Technik) sowie Elektro- und Schaltungstechnik. Du arbeitest selbstständig und
Braunschweig Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...euerwehr Verlauf der Ausbildung: Die praktische Ausbildung findet in der Werkstatt für Elektro- und Regeltechnik des betriebshandwerklichen Dienstes im Fachbereich Gebäudemanagement statt.
Stellenangebot
...ng unserer Produkte Ca. 20% Reisetätigkeit Ihr Profil: Technische Ausbildung, Schwerpunkt Mess- und Regeltechnik und/oder Elektrotechnik Wir geben auch Berufsanfängern gerne eine Chance Gute
Stellenangebot
...h den Project Engineer Electrical (m/f/d) in den Bereichen Mittel- und Hochspannung sowie Mess- und Regeltechnik gewährleistet. DEINE AUFGABEN Projektierung von Mittelspannungskomponenten der

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Regeltechnik
Die wichtigsten Fragen
Was versteht man unter Regeltechnik?
In der Welt der Technik und Ingenieurswissenschaften spielt die Regeltechnik eine entscheidende Rolle. Es handelt sich dabei um eine faszinierende Disziplin, die sich mit der Steuerung und Regelung von Prozessen und Systemen beschäftigt. Regeltechnik ist ein subtiler Dirigent, der hinter den Kulissen arbeitet, um die Leistung, Effizienz und Stabilität komplexer Systeme zu gewährleisten. Gleich einem unsichtbaren Taktgeber orchestriert sie Maschinen, Anlagen und Automatisierungssysteme, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Welche Aufgaben hat die Regeltechnik?
Die Aufgaben der Regeltechnik sind vielfältig und haben direkte Auswirkungen auf die Funktionalität zahlreicher technischer Prozesse. Ihr Hauptziel ist es, die gewünschte Ausgangsgröße eines Systems, sei es Druck, Temperatur, Flussrate oder andere Parameter, zu erfassen und mit dem Sollwert zu vergleichen. Daraufhin leitet sie präzise Steuerungssignale ab, die das System in die gewünschte Richtung lenken, um Abweichungen zu korrigieren und das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Hierbei arbeitet sie mit Sensoren, Aktoren und Regelalgorithmen, die sie auf intelligente Weise kombiniert, um optimale Regelungsstrategien zu entwickeln.
HIer die wichtigsten Bereiche
- Proportional-Integral-Derivative (PID)-Regler: Der PID-Regler ist einer der bekanntesten und am häufigsten eingesetzten Regelungsalgorithmen. Er kombiniert drei Hauptelemente – den Proportionalanteil, den Integralanteil und den Derivativeanteil –, um das Systemverhalten zu beeinflussen. Der Proportionalanteil reagiert auf die aktuelle Abweichung vom Sollwert, der Integralanteil korrigiert vergangene Fehler, und der Derivativeanteil antizipiert zukünftige Veränderungen. Dieser Regler eignet sich besonders für Systeme mit variablen Bedingungen und Störungen.
- Fuzzy-Regelung: Die Fuzzy-Regelung basiert auf der Fuzzy-Logik, die Unsicherheit und Unschärfe berücksichtigt. Sie ermöglicht es, komplexe Systeme zu steuern, auch wenn die genaue mathematische Modellierung schwierig ist. Dieser Ansatz verwendet linguistische Begriffe wie "sehr heiß" oder "leicht kühl", um die Regelung zu beschreiben und anzupassen. Fuzzy-Regelungen finden sich oft in Klimaanlagen, Waschmaschinen und autonom fahrenden Fahrzeugen.
- Adaptive Regelung: Die adaptive Regelung ist eine intelligente Regelstrategie, die sich an verändernde Bedingungen anpasst und neue Informationen aus dem System lernt. Sie nutzt Parameteridentifikation und Modellierungstechniken, um sich selbstständig zu optimieren und eine hohe Regelungsleistung auch bei sich ändernden Umgebungsbedingungen zu gewährleisten. Dies ist besonders in komplexen Produktionsprozessen und Umweltsystemen von Vorteil.
- Model Predictive Control (MPC): MPC ist eine leistungsstarke Regeltechnik, die auf einem mathematischen Modell des zu steuernden Systems basiert. Sie prognostiziert zukünftige Systemzustände und berechnet optimale Steuersignale, um die gewünschten Zielvorgaben zu erreichen. MPC wird oft in der Prozessindustrie, in der chemischen Produktion und im Energiebereich eingesetzt.
- Reinforcement Learning: Diese moderne Form der Regeltechnik basiert auf maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Das System wird durch Belohnungen und Bestrafungen trainiert, um optimale Entscheidungen zu treffen und selbstständig zu lernen. Reinforcement Learning wird in zunehmendem Maße in der Robotik, autonomen Systemen und maschinellen Steuerungen verwendet.
Welche Berufe gibt es im Bereich Regeltechnik?
Der Bereich der Regeltechnik bietet eine breite Palette von spannenden Karrieremöglichkeiten für Technikbegeisterte, die eine Leidenschaft für Präzision und Effizienz haben. Hier sind 10 Berufe, die im Bereich Regeltechnik zu finden sind:
- Regelungstechniker/Regelungstechnikerin: Als Regelungstechniker sind Sie die Experten für die Entwicklung und Implementierung von Regelungssystemen. Sie entwerfen Regelungsalgorithmen, führen Simulationen durch und optimieren die Leistung von Regelkreisen.
- Automatisierungstechniker/Automatisierungstechnikerin: In diesem Beruf geht es darum, automatische Steuerungssysteme zu entwerfen und zu programmieren, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, wie beispielsweise in der Fertigung, im Transportwesen und in der Gebäudetechnik.
- Prozessleittechniker/Prozessleittechnikerin: Prozessleittechniker überwachen und steuern industrielle Produktionsanlagen. Sie stellen sicher, dass die Prozesse reibungslos ablaufen und greifen bei Bedarf in das Regelungssystem ein.
- Robotik-Ingenieur/Robotik-Ingenieurin: Robotik-Ingenieure entwickeln und programmieren Roboter und automatisierte Systeme für verschiedenste Anwendungen, einschließlich der Industrie, Medizin und Raumfahrt.
- Embedded Systems Entwickler/Entwicklerin: Diese Fachleute konzentrieren sich darauf, Regelungs- und Steuerungssysteme in eingebettete Systeme zu integrieren. Diese kommen beispielsweise in Smart-Home-Technologien oder autonomen Fahrzeugen zum Einsatz.
- Industrie 4.0 Spezialist/Spezialistin: Im Zeitalter der Industrie 4.0 sind Spezialisten gefragt, die fortschrittliche Automatisierungs- und Regelungskonzepte mit modernster Informationstechnologie kombinieren, um intelligente Fabriken zu gestalten.
- Regelungstechnischer Systemanalytiker/Systemanalytikerin: Diese Profis untersuchen bestehende Regelungssysteme, führen Analyse und Tests durch, um deren Effizienz zu verbessern und potenzielle Probleme zu identifizieren.
- Energieeffizienz-Experte/Energieeffizienz-Expertin: Als Energieeffizienz-Experte liegt der Fokus auf der Optimierung von Regelungssystemen, um den Energieverbrauch in industriellen Anlagen oder Gebäuden zu reduzieren. Sie identifizieren Einsparpotenziale, führen Energieaudits durch und setzen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung um.
- Regelungstechnischer Softwareentwickler/Softwareentwicklerin: In dieser Rolle liegt der Schwerpunkt auf der Programmierung und Entwicklung von Regelungssoftware. Sie gestalten maßgeschneiderte Lösungen für die Automatisierung und Regelung verschiedener technischer Abläufe.
- Leitender Regelungstechniker/Leitende Regelungstechnikerin: Als leitende Regelungstechniker sind Sie verantwortlich für die Planung und Leitung von Regelungstechnik-Projekten. Sie koordinieren Teams von Ingenieuren, überwachen die Projektfortschritte und stellen sicher, dass die Qualitätsstandards eingehalten werden.
Was macht das Arbeiten im Bereich Regeltechnik spannend?
Das Arbeiten im Bereich Regeltechnik ist von Natur aus faszinierend und anspruchsvoll. Es erfordert ein tiefgreifendes Verständnis von Technik, Mathematik und Physik sowie die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu durchdringen. Die stetige Weiterentwicklung der Technologie ermöglicht es Regelungstechnikern, innovative Lösungen zu entwickeln und an der Gestaltung der Zukunft teilzuhaben. Die Freude, ein Regelungssystem zu entwerfen, zu programmieren und es in Aktion zu sehen, ist eine der Belohnungen, die dieser Beruf bietet.
Die Arbeit in der Regeltechnik ist auch äußerst abwechslungsreich. Regelungstechniker sind in vielen Branchen gefragt, sei es in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Energieerzeugung oder der Medizintechnik. Die Vielfalt der Anwendungen und Herausforderungen sorgt dafür, dass kein Arbeitstag dem anderen gleicht. Von der Konzeption über die Implementierung bis hin zur Inbetriebnahme bieten Regelungstechniker einen wertvollen Beitrag zur Effizienz und Sicherheit technischer Prozesse.
Darüber hinaus ist die Regeltechnik ein Bereich, der sich ständig weiterentwickelt. Neue Technologien, wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und IoT (Internet der Dinge), revolutionieren die Art und Weise, wie Regelungssysteme entwickelt und eingesetzt werden. Dies eröffnet nicht nur innovative Lösungsansätze, sondern ermöglicht es auch Regelungstechnikern, sich kontinuierlich weiterzubilden und ihre Fähigkeiten zu erweitern.
Für wen eignet sich ein Job im Bereich Regeltechnik?
Ein Job im Bereich Regeltechnik eignet sich für technikbegeisterte und analytisch denkende Personen, die eine Leidenschaft für Präzision und Effizienz haben. Mathematische und physikalische Zusammenhänge zu verstehen und in praxistaugliche Regelungsstrategien zu übertragen, erfordert eine hohe Affinität zu naturwissenschaftlichen Themen. Ein sorgfältiges und strukturiertes Vorgehen ist unerlässlich, um komplexe Regelungssysteme zu entwerfen und zu optimieren.
Kreativität spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in diesem Berufsfeld. Regelungstechniker müssen innovative Lösungen entwickeln, um technische Herausforderungen zu meistern. Dabei ist ein interdisziplinäres Denken von Vorteil, da Regelungstechniker oft mit verschiedenen Fachbereichen zusammenarbeiten, um umfassende Lösungen zu erarbeiten.
Kann man als Quereinsteiger in den Bereich Regeltechnik wechseln?
Ja, als Quereinsteiger ist es durchaus möglich, in den Bereich der Regeltechnik zu wechseln. Die Regeltechnik ist ein offenes Feld, in dem Fachkräfte mit unterschiedlichem Hintergrund gefragt sind. Wenn Sie über eine technische Grundausbildung oder Berufserfahrung in einem verwandten Bereich verfügen, können Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch Weiterbildungen, Kurse oder Studiengänge in Regelungstechnik vertiefen.
Die Regeltechnik ist eine interdisziplinäre Disziplin, die Ingenieure, Informatiker, Physiker und Mathematiker gleichermaßen anspricht. Ihre bisherigen Kompetenzen können als wertvolle Basis dienen, um sich in die spezifischen Aspekte der Regelungstechnik einzuarbeiten.
Wie kann man im Bereich Regeltechnik Karriere machen?
Der Karriereweg in der Regeltechnik bietet vielfältige Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Hier sind fünf Schritte, die Ihnen dabei helfen können, im Bereich der Regeltechnik eine erfolgreiche Karriere zu verfolgen:
- Weiterbildung und Spezialisierung: Investieren Sie in Ihre Weiterbildung, um Ihre Kenntnisse in Regelungstechnik zu vertiefen. Absolvieren Sie Kurse oder ein Studium mit Schwerpunkt auf Regelungstechnik, um sich als Experte auf diesem Gebiet zu etablieren.
- Praxiserfahrung sammeln: Sammeln Sie praktische Erfahrung in der Regelungstechnik, sei es durch Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Projekte während des Studiums. Die praktische Anwendung Ihrer Kenntnisse ist entscheidend, um Ihre Fähigkeiten zu festigen und zu erweitern.
- Projektarbeit und Forschung: Engagieren Sie sich in Projekten und Forschungsarbeiten im Bereich Regelungstechnik. Dies ermöglicht es Ihnen, an innovativen Lösungen zu arbeiten und sich einen Namen in der Branche zu machen.
- Netzwerken: Pflegen Sie Ihr berufliches Netzwerk, indem Sie Kontakte zu anderen Fachleuten in der Regeltechnik knüpfen. Networking kann Ihnen helfen, von neuen Karrierechancen zu erfahren und sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.
- Karrierechancen nutzen: Nutzen Sie Karrierechancen, sei es in Form von Beförderungen oder der Übernahme von größeren Verantwortungsbereichen. Zeigen Sie Ihre Leistungsbereitschaft und Ihr Engagement, um sich für höhere Positionen zu empfehlen.
Die Karriere in der Regeltechnik kann sehr erfüllend sein, da Sie aktiv dazu beitragen, Technologien zu gestalten und die Effizienz verschiedener Systeme zu verbessern. Mit einem soliden technischen Hintergrund, fortlaufender Weiterbildung und einer Leidenschaft für Innovation können Sie eine erfolgreiche und spannende Laufbahn in diesem faszinierenden Bereich einschlagen.