Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Systemintegration - Sept. 2025
256 Jobangebote für Systemintegration
Jobs Systemintegration - offene Stellen
Stellenangebot
Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) Der Freiburger Stadtbau Verbund ist ein Zusammenschluss städtischer Immobilien- und Dienstleistungs-unternehmen, der die Bereiche Wohnen, Baden und
Arnsberg Ausbildungsplatz
Stellenangebot
... ein Computer-Geek – und damit perfekt geeignet für die Ausbildung zum bzw. zur Fachinformatiker*in Systemintegration. Denn hier darfst Du Dich zwischen Rechnern, Netzwerken und Client-Servern
Stellenangebot
...alleinrichtung für Geflügel suchen wir ab sofort zur Verstärkung unseres Teams: Fachinformatiker*in Systemintegration (w/m/d) Ihre Aufgaben: Beschaffung, Installation und Betreuung der
Stellenangebot
Mitwirkung in der Überwachung und Weiterentwicklung der hausinternen IT-Infrastruktur im Client-, Server- und Netzwerkbereich Aktive Störungsbeseitigung und Mitarbeit im IT-Support sowie der Anwenderb
Stellenangebot
...nsere Zentrale in Mainz (Dienstort Koblenz) zum nächstmöglichen Zeitpunkt als: Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) Unbefristet; Vollzeit Ihre Aufgaben DV-seitige Sicherstellung eines
Stellenangebot
Dein Ausbildungsplatz, viele Möglichkeiten: Wir bilden Fachinformatiker mit der Fachrichtung Systemintegration aus. Dein Aufgabenbereich Als Dienstleister für unser Unternehmen planst, installierst
Altdorf bei Nürnberg Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Ausbildung als Fachinformatiker*in Systemintegration (m/w/d) Bist du bereit mit deinen Superkräften Leben und Werte zu schützen? Beim Familienunternehmen E-T-A arbeiten weltweit ca. 1.400
48683 Ahaus Vollzeit
Stellenangebot
...it des Dualen Studiums Informatik –Softwaresysteme (Bachelor of Science) + Fachinformatiker/-in für Systemintegration eine qualifizierte Anleitung während der gesamten Ausbildungsdauer Was wir
Stellenangebot
...t gerne dazu und besorgst Dir fehlendes Wissen selbständig. Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen, installieren und betreiben bzw. verwalten IT-Systeme. Als
Stellenangebot
...ommen bei GEMÜ! Wir suchen dich! Ausbildungsbeginn 2026 Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration Die perfekte Ausbildung für alle, die nicht ohne Computer können und Spaß
Feuchtwangen Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Ausbildung Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) Als Informatiker/in bist du verantwortlich für die IT-Systeme in
Frankfurt Ausbildungsplatz
Stellenangebot
... Rahmen der Ausbildung alle Facetten der Immobilienwirtschaft abbilden. Ausbildung Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) Frankfurt | Ausbildung | Ab 01.08.2026 Was Sie erwartet:
Stellenangebot
...und externen Dienstleistern Unsere Anforderungen Abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration oder eine vergleichbare Qualifikation Erfahrung im Betrieb und in der
92711 Parkstein, Germany Praktikumsplatz
Stellenangebot
...inen authentischen und umfassenden Einblick in den Beruf des Fachinformatikers (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration. Unter der Anleitung und intensiven Betreuung unserer Ausbilder findest du
Falkenstein Ausbildungsplatz
Stellenangebot
... sind wir nicht nur im Internet zuhause, sondern gestalten es Tag für Tag. Als Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) bist Du Ansprechpartner für unsere internationalen Kunden und für

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Systemintegration
Die wichtigsten Fragen
Was bedeutet Systemintegration und welche Karrieremöglichkeiten bietet dieser Bereich?
Die Systemintegration umfasst alle Prozesse, die notwendig sind, um verschiedene IT-Systeme, Anwendungen und Datenquellen zu einem funktionierenden Gesamtsystem zusammenzuführen. Als Schnittstelle zwischen Hardware, Software und Netzwerktechnologien vereint dieser Bereich technisches Know-how mit strategischem Denken. Die wachsende Digitalisierung in Unternehmen hat zu einem kontinuierlichen Anstieg der Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften geführt.
Die Karrieremöglichkeiten in der Systemintegration sind vielfältig und reichen vom Junior Systemintegrator bis zum Enterprise Architect. Mit zunehmender Erfahrung können Fachkräfte in leitende Positionen wie IT-Projektmanager oder Solution Architect aufsteigen. Besonders gefragt sind Spezialisten für Cloud-Integration, ERP-Systeme und IoT-Lösungen. Der Einstieg erfolgt meist über eine IT-Ausbildung oder ein Informatikstudium, ergänzt durch spezifische Zertifizierungen wie ITIL, TOGAF oder herstellerspezifische Qualifikationen.
Welche Qualifikationen und Fähigkeiten sind für Jobs in der Systemintegration erforderlich?
Für eine erfolgreiche Karriere in der Systemintegration ist eine solide technische Grundausbildung unerlässlich. Arbeitgeber erwarten typischerweise einen Hochschulabschluss in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten technischen Fachgebiet. Alternativ sind auch fundierte Ausbildungen zum Fachinformatiker für Systemintegration mit entsprechender Berufserfahrung hochgeschätzt. Grundlegende Programmierkenntnisse in Sprachen wie Java, Python oder C# gehören zum Standardrepertoire, ebenso wie Erfahrung mit Datenbanksystemen wie SQL oder NoSQL.
Neben den technischen Qualifikationen sind ausgeprägte analytische Fähigkeiten und ein tiefes Verständnis für komplexe Systemarchitekturen gefragt. Kommunikative Kompetenzen spielen eine zentrale Rolle, da Systemintegratoren häufig als Vermittler zwischen verschiedenen Abteilungen und Stakeholdern agieren. Projektmanagement-Kenntnisse, idealerweise nach anerkannten Standards wie PRINCE2 oder PMI, runden das Profil ab. In der zunehmend vernetzten Arbeitswelt gewinnen zudem Cloud-Technologien und Container-Lösungen wie Docker und Kubernetes an Bedeutung.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt für Fachkräfte in der Systemintegration?
Das Gehaltsniveau in der Systemintegration liegt deutlich über dem Durchschnitt vieler anderer IT-Berufe. Berufseinsteiger mit abgeschlossener Ausbildung oder Bachelorabschluss können bereits mit einem Einstiegsgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit mehrjähriger Berufserfahrung und Spezialisierung steigt das Jahresgehalt häufig auf 60.000 bis 75.000 Euro. Erfahrene Senior-Spezialisten und Projektleiter erreichen nicht selten die 90.000-Euro-Marke oder darüber.
Die Vergütung variiert dabei erheblich nach Faktoren wie Unternehmensgröße, Branche und Standort. In Ballungszentren wie München, Hamburg oder Frankfurt liegen die Gehälter typischerweise 10-15% über dem bundesweiten Durchschnitt. Zusätzlich bieten viele Arbeitgeber attraktive Zusatzleistungen wie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten, betriebliche Altersvorsorge und kontinuierliche Weiterbildungsangebote. Besonders nachgefragt sind Spezialisten mit Erfahrung in der Integration von Cloud-Systemen sowie ERP- und CRM-Lösungen, was sich entsprechend positiv auf die Vergütung auswirkt.
Welche Unternehmen sind die Top-Arbeitgeber für Systemintegration in Deutschland?
Die Arbeitgeberlandschaft für Systemintegration in Deutschland ist vielfältig und umfasst sowohl internationale IT-Konzerne als auch spezialisierte Mittelständler. Zu den führenden Unternehmen zählen IT-Dienstleister wie Accenture, Capgemini und T-Systems, die kontinuierlich hochqualifizierte Systemintegratoren suchen. Auch Technologiekonzerne wie SAP, Microsoft und IBM bieten exzellente Karrieremöglichkeiten mit attraktiven Arbeitsbedingungen und überdurchschnittlichen Entwicklungsperspektiven.
Daneben haben sich mittelständische IT-Systemhäuser wie Bechtle, Computacenter und Cancom als beliebte Arbeitgeber etabliert, die oft durch flachere Hierarchien und vielseitigere Aufgabengebiete punkten. Zunehmend bieten auch Unternehmen außerhalb der klassischen IT-Branche interessante Positionen, darunter Automobilhersteller, Finanzdienstleister und Industrieunternehmen, die ihre digitale Transformation vorantreiben. Bei der Arbeitgeberwahl sollten Bewerber neben dem Gehalt auch auf Faktoren wie Work-Life-Balance, Weiterbildungsmöglichkeiten und die verwendeten Technologien achten.
Wie sieht der typische Arbeitsalltag eines Systemintegrators aus?
Der Arbeitsalltag in der Systemintegration ist äußerst abwechslungsreich und von projektbezogenen Aufgaben geprägt. Systemintegratoren beginnen ihren Tag oft mit Team-Meetings, in denen aktuelle Projektfortschritte besprochen und Herausforderungen diskutiert werden. Ein wesentlicher Teil der Arbeit besteht aus der Analyse bestehender Systeme, der Konzeption von Integrationslösungen und der technischen Umsetzung. Dabei kommen moderne Entwicklungsumgebungen, Monitoring-Tools und Testverfahren zum Einsatz.
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern – von Entwicklern über Fachabteilungen bis zum Management – erfordert ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und ein hohes Maß an Flexibilität. Je nach Projektphase wechseln sich konzeptionelle Tätigkeiten mit praktischer Implementierung und Fehlerbehebung ab. In agilen Arbeitsumgebungen sind regelmäßige Sprints und kontinuierliche Verbesserungsprozesse üblich. Der Beruf verbindet dabei die technische Herausforderung der Integration komplexer Systeme mit der Befriedigung, funktionierende Gesamtlösungen zu schaffen, die echten Mehrwert für Unternehmen und Nutzer bieten.
Welche aktuellen Trends und Technologien prägen die Systemintegration heute?
Die Technologielandschaft in der Systemintegration entwickelt sich rasant weiter. Cloud-Technologien haben die Art, wie Systeme integriert werden, grundlegend verändert. Platform-as-a-Service (PaaS) und Integration-Platform-as-a-Service (iPaaS) ermöglichen skalierbare und flexible Integrationslösungen, die traditionelle On-Premises-Systeme zunehmend ergänzen oder ersetzen. Containerisierung mit Docker und Orchestrierungstools wie Kubernetes sind inzwischen Standard bei der Implementation moderner Integrationsarchitekturen.
Microservices-Architekturen gewinnen an Bedeutung, da sie die Entwicklung und Integration von Anwendungskomponenten erheblich vereinfachen. API-Management wird zum zentralen Element erfolgreicher Integrationsstrategien, wobei REST- und GraphQL-Schnittstellen dominieren. Gleichzeitig revolutionieren Low-Code- und No-Code-Plattformen den Integrationsansatz durch vereinfachte Entwicklungsprozesse. Für Fachkräfte bedeutet dies die Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterbildung, um mit Entwicklungen wie serverless Computing, Event-Driven Architecture und KI-gestützten Integrationstools Schritt zu halten und ihre Marktfähigkeit zu sichern.
Wie kann man sich optimal auf ein Vorstellungsgespräch für eine Position in der Systemintegration vorbereiten?
Eine gründliche Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Systemintegration umfasst mehrere Dimensionen. Technische Fragen bilden oft den Schwerpunkt, daher sollten Bewerber ihr Wissen zu Integrationsplattformen, Middleware-Technologien und API-Management auffrischen. Die Darstellung praktischer Erfahrungen mit konkreten Integrationsprojekten ist besonders wertvoll – bereiten Sie strukturierte Beispiele vor, die Ihre Problemlösungskompetenz unter Beweis stellen. Achten Sie darauf, sowohl technische Details als auch den geschäftlichen Nutzen Ihrer bisherigen Projekte erläutern zu können.
Neben Fachfragen sollten Sie sich auf Fragen zu Ihrer Arbeitsweise vorbereiten. Systemintegration erfordert oft paralleles Arbeiten an mehreren Projekten und die Fähigkeit, unter Zeitdruck Lösungen zu finden. Konkrete Beispiele für Ihren Umgang mit solchen Situationen können überzeugen. Recherchieren Sie das Unternehmen gründlich und verstehen Sie dessen Technologie-Stack sowie aktuelle Projekte. Bereiten Sie eigene Fragen vor, die Ihr Interesse an der Position zeigen, etwa zu Projektmethoden, Team-Strukturen oder technologischen Entwicklungsplänen. Eine sorgfältige Vorbereitung signalisiert Professionalität und echtes Interesse an der ausgeschriebenen Stelle.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fachkräfte in der Systemintegration?
Die Weiterbildungslandschaft für Systemintegratoren ist vielfältig und reflektiert die dynamische Entwicklung des Feldes. Herstellerspezifische Zertifizierungen von Technologieanbietern wie Microsoft (Azure), AWS (Amazon Web Services) oder Oracle haben einen hohen Stellenwert und sollten regelmäßig aktualisiert werden. Für Middleware-Spezialisten sind Zertifizierungen für Produkte wie MuleSoft, IBM Integration Bus oder Apache Camel wertvoll. Im Cloud-Bereich sind die Zertifizierungspfade der großen Anbieter besonders karrierefördernd, etwa zum AWS Certified Solutions Architect oder Microsoft Certified: Azure Solutions Architect Expert.
Neben produktspezifischen Qualifikationen gewinnen übergreifende Methodenkenntnisse an Bedeutung. Zertifizierungen in DevOps-Praktiken, agilen Entwicklungsmethoden oder IT-Service-Management nach ITIL ergänzen das technische Profil ideal. Für Führungspositionen sind Projektmanagement-Zertifikate wie PMP oder PRINCE2 sowie Enterprise-Architecture-Frameworks wie TOGAF hilfreich. Online-Lernplattformen wie Pluralsight, Udemy oder Coursera bieten flexible Möglichkeiten zur kontinuierlichen Weiterbildung. Viele Arbeitgeber unterstützen Weiterbildungsmaßnahmen finanziell und durch Freistellung, da gut qualifizierte Systemintegratoren einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellen.
Wie unterscheiden sich Stellenangebote für Systemintegration in verschiedenen Branchen?
Die Anforderungsprofile für Systemintegratoren variieren erheblich je nach Branche. Im Finanzsektor liegt der Fokus häufig auf sicheren Transaktionssystemen, regulatorischen Anforderungen und der Integration von Legacy-Systemen mit modernen Fintech-Lösungen. Kenntnisse in Sicherheitsstandards und Compliance-Frameworks wie Basel III oder PSD2 sind hier besonders gefragt. Die Automobilbranche benötigt hingegen Integrationsspezialisten mit Erfahrung in Produktionssystemen, IoT-Anwendungen und der Vernetzung von Fertigungsanlagen mit Enterprise-Systemen.
Im Gesundheitswesen steht die Integration von Patientendaten, medizinischen Geräten und Abrechnungssystemen im Vordergrund, wobei Datenschutz und Standards wie HL7 oder DICOM eine zentrale Rolle spielen. Im Einzelhandel wiederum dominieren E-Commerce-Plattformen, CRM-Systeme und Omnichannel-Strategien das Anforderungsprofil. Diese branchenspezifischen Unterschiede spiegeln sich in den Stellenanzeigen wider, die neben den technischen Grundqualifikationen oft detaillierte Kenntnisse der jeweiligen Domäne fordern. Für Bewerber bietet dies die Chance zur Spezialisierung auf besonders nachgefragte Nischenbereiche, die überdurchschnittliche Karriere- und Gehaltsperspektiven versprechen.
Welche Zukunftsperspektiven bietet der Bereich Systemintegration in den nächsten Jahren?
Die Zukunftsaussichten für Fachkräfte in der Systemintegration sind außerordentlich positiv. Der fortschreitende digitale Wandel in praktisch allen Wirtschaftsbereichen treibt die Nachfrage nach Integrationsspezialisten kontinuierlich an. Durch die zunehmende Verbreitung von IoT-Geräten, Edge Computing und vernetzten Produktionssystemen entstehen komplexe Integrationsszenarien, die hochqualifizierte Experten erfordern. Die Hybrid-Cloud-Strategie vieler Unternehmen, bei der On-Premises-Systeme mit verschiedenen Cloud-Diensten verbunden werden, schafft einen anhaltenden Bedarf an Integrationsexpertise.
Künstliche Intelligenz und Machine Learning revolutionieren zudem die Systemintegration selbst, indem sie Prozesse automatisieren und optimieren. Fachkräfte mit Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen KI und Systemintegration können mit besonders attraktiven Karrierechancen rechnen. Auch der Bereich der Low-Code/No-Code-Plattformen wächst rasant und eröffnet neue Perspektiven für Business-orientierte Integrationsspezialisten. Die Arbeitswelt wird dabei flexibler – hybride Arbeitsmodelle mit Homeoffice-Anteilen etablieren sich als Standard. Für Fachkräfte, die bereit sind, sich kontinuierlich weiterzubilden und neue Technologien zu adaptieren, bleibt die Systemintegration ein zukunftssicheres und erfüllendes Tätigkeitsfeld mit hervorragenden Einkommens- und Entwicklungsperspektiven.