Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Weiterbildungsermächtigung - Sept. 2025
152 Jobangebote für Weiterbildungsermächtigung
Jobs Weiterbildungsermächtigung - offene Stellen Weiterbildungsermächtigung
Stellenangebot
...schließlich interventioneller Maßnahmen, mit Ausnahme von Eingriffen an der thorakalen Aorta. Volle Weiterbildungsermächtigung des Chefarztes in der Viszeralchirurgie und 24 Monate
Stellenangebot
...dividuelle Möglichkeiten für Ihre persönlichen Berufs- und Karrierewünsche bieten. Highlights volle Weiterbildungsermächtigung Anästhesie im Verbund volle Weiterbildungsermächtigung
Stellenangebot
...rontopsychiatrisches Zentrum Klinik für Forensische Psychiatrie Das PZN besitzt die vollumfängliche Weiterbildungsermächtigung für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie .
Stellenangebot
...eln. Ihre Entwicklungsmöglichkeiten: Umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten nach WBO 2020 42 Monate Weiterbildungsermächtigung für Innere Medizin und Pneumologie (inkl. 6 Monate
Stellenangebot
...gung. Es besteht eine enge und gute Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen des Hauses. Eine Weiterbildungsermächtigung für die Pädiatrie liegt für 48 Monate vor. Eine
Stellenangebot
...bieten Ihnen eine strukturierte, kompetente und praktische Ausbildung Wir besitzen sowohl die volle Weiterbildungsermächtigung für Pneumologie als auch für Innere Medizin im Haus Sie nehmen
Stellenangebot
...ondere im Hernienbereich. Der Chefarzt der Klinik verfügt alleine oder in Kooperation über folgende Weiterbildungsermächtigungen: Viszeralchirurgie (volle Weiterbildungsermächtigung, 48 Monate)
Stellenangebot
...itätenverletzungen. In der Klinik ist ein lokales Traumazentrum etabliert und eine D-Arzt Ambulanz. Weiterbildungsermächtigungen bestehen aktuell für den common trunk, den Facharzt für
Stellenangebot
...he Untersuchungen durchgeführt. Eine weitere Steigerung ist vorgesehen. Wir verfügen über die volle Weiterbildungsermächtigung Gastroenterologie (36 Monate). Ihre Aufgaben Fachärztliche
Stellenangebot
...herapeutische Gespräche Psychiatrische Fachpflege (Bezugspflegeprinzip) Komplementärtherapien Volle Weiterbildungsermächtigung für „Psychiatrie und Psychotherapie“ vorhanden Volle
Rottweil Vollzeit
Stellenangebot
...altungen zu aktuellen Themen der gesamten Neurologie auf dem Laufenden gehalten. Es liegt die VOLLE WEITERBILDUNGSERMÄCHTIGUNG (48 Monate) für das Fachgebiet NEUROLOGIE vor. Das psychiatrische
Stellenangebot
...ntwicklung der Abteilung Sozialmedizinische Begutachtung, ggf. nach dementsprechender Weiterbildung Weiterbildungsermächtigung zur Erlangung des praktischen Teils zur Erlangung der
Stellenangebot
...von unserem Unternehmen erwarten Du arbeitest zusammen in einem multiprofessionellen Team Die volle Weiterbildungsermächtigung (für den praktischen Teil 1 und 2 der Psychotherapeutischen
Stellenangebot
...rationsprogramm. Die Abteilung verfügt über ein Adipositas- und Lungenzentrum. Es besteht die volle Weiterbildungsermächtigung für Allgemein-, Viszeral- und Spezielle Viszeralchirurgie sowie
Stellenangebot
...ienst #Beratung #Begleitservice #DeutscheHerzstiftung #CCCO #BayerischerWald #Oberpfalz Wir bieten: Weiterbildungsermächtigungen: für den Bereich Innere Medizin (2 Jahre) und Kardiologie (1 Jahr)

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Weiterbildungsermächtigung
Die wichtigsten Fragen
Was versteht man unter Weiterbildungsermächtigung?
Die Weiterbildungsermächtigung ist ein zentraler Begriff im deutschen Gesundheitssystem und bezieht sich auf die offizielle Befugnis, Ärzte in spezifischen medizinischen Fachbereichen weiterzubilden. Diese Weiterbildungsermächtigung wird von den zuständigen Landesärztekammern vergeben und ist von großer Bedeutung für den reibungslosen Ablauf der ärztlichen Ausbildung. Ärzte, die über die Weiterbildungsermächtigung verfügen, werden als Weiterbildungsbefugte oder Weiterbilder bezeichnet.
Welche Aufgaben hat die Weiterbildungsermächtigung?
Die Weiterbildungsermächtigung umfasst verschiedene wichtige Aufgaben, die dazu beitragen, die Qualität der ärztlichen Ausbildung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass angehende Mediziner eine fundierte und fachlich qualifizierte Weiterbildung erhalten. Zu den Hauptaufgaben gehört die Planung und Organisation der Weiterbildungsinhalte, die Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten sowie die regelmäßige Bewertung und Begleitung der Weiterbildungsassistenten. Darüber hinaus sind Weiterbildungsbefugte verantwortlich für die Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen und die Sicherstellung, dass die geltenden Weiterbildungsrichtlinien eingehalten werden.
Wer bekommt eine Weiterbildungsermächtigung?
Die Weiterbildungsermächtigung wird erfahrenen Ärzten mit fundierter Facharztausbildung und umfangreicher Berufserfahrung in einem medizinischen Fachgebiet verliehen. Die Voraussetzungen und Kriterien für die Vergabe einer Weiterbildungsermächtigung sind streng und variieren je nach Landesärztekammer und medizinischem Fachbereich.
Um eine Weiterbildungsermächtigung zu erhalten, müssen potenzielle Weiterbildungsbefugte eine Reihe von Kriterien erfüllen:
- Facharztqualifikation: Die grundlegende Voraussetzung für die Vergabe einer Weiterbildungsermächtigung ist der erfolgreiche Abschluss der Facharztausbildung in einem anerkannten medizinischen Fachgebiet. Hierbei müssen Ärzte ihre Expertise in diesem Fachgebiet nachweisen.
- Erfahrung: Die Landesärztekammern erwarten von Bewerbern für die Weiterbildungsermächtigung eine ausreichende Berufserfahrung. Die Dauer kann je nach Fachrichtung variieren, beträgt jedoch in der Regel mehrere Jahre.
- Klinische Erfahrung: Die praktische Erfahrung in der Betreuung von Patienten und die Teilnahme an medizinischen Interventionen sind wichtige Faktoren, die bei der Vergabe der Weiterbildungsermächtigung berücksichtigt werden.
- Wissenschaftliche Tätigkeiten: Die Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten, Forschungsarbeiten und Publikationen kann ebenfalls eine Rolle bei der Entscheidung über die Vergabe der Weiterbildungsermächtigung spielen.
- Engagement und Motivation: Die Bereitschaft, sich aktiv an der ärztlichen Ausbildung zu beteiligen und die Weiterbildung von jungen Ärzten zu fördern, ist ein wichtiger Aspekt für die Erteilung der Ermächtigung.
- Empfehlung: Oftmals werden Referenzen und Empfehlungsschreiben von anerkannten Fachkollegen und medizinischen Institutionen als Teil der Bewerbung um die Weiterbildungsermächtigung verlangt.
Die Vergabe einer Weiterbildungsermächtigung erfolgt in der Regel nach einer sorgfältigen Prüfung und Beurteilung der Bewerbungsunterlagen und persönlichen Qualifikationen. Die Landesärztekammern überprüfen die Erfüllung der festgelegten Kriterien und entscheiden dann über die Erteilung der Ermächtigung.
Welche Formen der Weiterbildungsermächtigung gibt es?
Im Bereich der medizinischen Weiterbildungsermächtigung gibt es verschiedene Formen, die von der Art der Facharztausbildung und den Anforderungen der Landesärztekammern abhängen. Die häufigsten Formen der Weiterbildungsermächtigung sind:
- Volle Weiterbildungsermächtigung: Bei der vollen Weiterbildungsermächtigung ist der Weiterbildungsbefugte berechtigt, Ärzte in allen Aspekten eines bestimmten Fachgebietes weiterzubilden. Dies umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Fertigkeiten.
- Teilweise Weiterbildungsermächtigung: Die teilweise Weiterbildungsermächtigung beschränkt sich auf bestimmte Teilbereiche oder Schwerpunkte eines Fachgebiets. Ein Weiterbildungsbefugter kann beispielsweise nur für spezielle Unterdisziplinen oder Behandlungsmethoden autorisiert sein.
- Rotations-Weiterbildungsermächtigung: Diese Form ermöglicht die Weiterbildung in mehreren medizinischen Fachgebieten im Rahmen von Rotationsprogrammen. Ärzte haben die Möglichkeit, ihre Ausbildung in verschiedenen Abteilungen oder Kliniken zu absolvieren und so ein breites Spektrum an Erfahrungen zu sammeln.
- Weiterbildungsermächtigung für Zusatzqualifikationen: Neben der Facharztausbildung gibt es auch Weiterbildungsermächtigungen für zusätzliche Qualifikationen oder Schwerpunkte, die über die Standardausbildung hinausgehen. Diese Zusatzqualifikationen können beispielsweise spezielle Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden betreffen.
- Weiterbildungsermächtigung für Allgemeinmedizin: Die Weiterbildungsermächtigung für Allgemeinmedizin ermöglicht es Ärzten, eine umfassende Ausbildung in der Grundversorgung von Patienten zu erhalten und später als Hausärzte tätig zu sein.
- Weiterbildungsermächtigung für Forschung: In einigen Fällen können Ärzte auch eine Weiterbildungsermächtigung für Forschung und Lehre erhalten. Diese erlaubt es ihnen, sich verstärkt auf wissenschaftliche Tätigkeiten und Forschungsprojekte zu konzentrieren.
Die genauen Formen und Bedingungen der Weiterbildungsermächtigung variieren je nach Landesärztekammer und den Vorgaben der medizinischen Fachgesellschaften. Die Weiterbildungsermächtigung ist ein bedeutender Schritt in der ärztlichen Karriere, da sie Ärzten die Möglichkeit gibt, ihre Fachkompetenz zu vertiefen und ihre Erfahrungen an die nächste Generation von Medizinern weiterzugeben.