Stellenangebote für Arbeitsmarkt
Jobs Arbeitsmarkt - Jobangebote Arbeitsmarkt - offene Stellen
Stellenangebot
...ung NEXT ist verantwortlich für alle Angebote des ServiceCenters zwischen Werkstatt und allgemeinem Arbeitsmarkt wie zum Beispiel: Begleitung von Rehabilitand*Innen im ambulanten
Stellenangebot
... Akademie Jena der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH ist seit 1991 auf dem regionalen Arbeitsmarkt aktiv und bietet an 9 Thüringer Standorten wohnortnahe und individuelle Personal-
Stellenangebot
...lichkeiten ab Wir geben Ihnen Tipps zu Qualifikationen, damit der Schritt zum Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt gelingt Zudem beraten wir Sie über Ihre Entwicklungsperspektiven MIT EINEM
Stellenangebot
...es am Arbeitsleben und in den unterstützungsrelevanten Lebensbereichen in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes Arbeitsmarktanalyse und Akquisition, Öffentlichkeitsarbeit Ermittlung von
Stellenangebot
...usbildungsakquise sowie Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses an.Sie kooperieren mit allen am Arbeitsmarkt beteiligten Akteuren.Sie unterstützen bei Bewerbungen sowie bei der Durchführung

Stellenangebote Arbeitsmarkt – die wichtigsten Fragen
Was ist die Definition von Arbeitsmarkt?
Man versteht unter dem Arbeitsmarkt einen Markt, auf dem Arbeitnehmer und Arbeitgeber zusammentreffen und bei dem der Produktionsfaktor Arbeit herauskommt. Für die meisten Menschen ist die Arbeit die Hauptquelle von Einkommen, Status und Selbstwertgefühl, was bedeutet, dass dem Arbeitsmarkt eine ganz besondere Bedeutung zukommt.
Der Arbeitsmarkt setzt jedoch voraus, dass Menschen ihren Lebensunterhalt nicht über eigene Produktionsmittel wie Kapital und Boden sichern können. Sie sind darauf angewiesen, für andere zu arbeiten, und zwar gegen Entgelt. Das bedeutet, dass auf dem Arbeitsmarkt eine bestimmte Arbeitskraft für eine bestimmte Arbeitszeit und mit einer bestimmten Qualifikation gesucht und nachgefragt wird. Arbeitnehmer verkaufen oder vermieten also genau genommen ihre Arbeit an einen Arbeitgeber, unter dessen Weisungsrecht sie Güter oder Dienstleistungen erstellen oder erbringen.
Das Arbeitsangebot wird von der Bevölkerungsentwicklung, der Erwerbsbeteiligung, dem Arbeitsentgelt und der gewünschten Arbeitszeit bestimmt.
Wie ist der Arbeitsmarkt in Deutschland?
Der Arbeitsmarkt in Deutschland steht zurzeit im europäischen Vergleich ausgesprochen gut da. Immerhin haben vier von fünf Menschen im Alter zwischen 20 und 67 Jahren eine bezahlte Tätigkeit, der sie nachgehen. Die Erwerbstätigenquote liegt in Deutschland bei 79% und nimmt somit nach Schweden europaweit die zweite Stelle ein.
Sogar der Anteil an Erwerbstätigen in der Altersgruppe zwischen 65 und 69 Jahren ist überdurchschnittlich hoch. Sie hat sich zwischen den Jahren 2007 und 2017 mehr als verdoppelt auf 16%. Der EU Durchschnitt liegt bei dieser Altersgruppe bei 13%.
Der Arbeitsmarkt wird vor allem auch dadurch geprägt, dass die Tarifvertragsparteien bei Verhandlungen den Lohn mitbestimmen. Außerdem wird der Arbeitsmarkt in mehrere Teilarbeitsmärkte für bestimmte Berufsgruppen und Branchen unterteilt. Weiterhin lässt sich der Arbeitsmarkt auch unterteilen in Voll- und Teilzeitarbeitskräfte, in Arbeiter und Angestellte, aber auch in Stamm- und Randbelegschaft.