Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Architektur - Apr. 2025
422 Jobangebote für Architektur
Jobs Architektur - offene Stellen
Stellenangebot
...suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als motivierte Teamassistenz (m/w/d) für die Abteilung Architektur und Hochbau in Voll- oder Teilzeit (ab 32h wöchentlich). Ihr Beitrag Sie
Stellenangebot
...r ab sofort engagierte Werkstudenten (m/w/d) Medizintechnik, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik oder Architektur Folgende Aufgaben erwarten Dich: Unterstützung der Projektleitung bei sämtlichen
Rust Praktikumsplatz
Stellenangebot
Als Architekturstudent (m|w|d) verstärkst Du unser interdisziplinäres Team und unterstützt dabei die Planung und Realisierung von Neu- und Umbauten. Kein Bauprojekt des Europa-Parks gleicht dem
Stellenangebot
...erlichen Beschlüsse herbei Sie bringen ein abgeschlossenes Studium im Bereich Immobilienwirtschaft, Architektur oder eine vergleichbare Qualifikation mit Fundierte Berufserfahrung in der
Stellenangebot
...entwickeln eine Software für neue Karosserie- oder Lichtfunktionen und gestalten aktiv die Software-Architektur mit Sie analysieren Anforderungen, codieren die Software eigenständig und planen
Stellenangebot
WOFÜR WIR SIE SUCHEN Als IT-Manager Architektur und Standards (m/w/d) konzipieren und entwickeln Sie übergriefende konzernweite IT-Lösungen und begleiten deren Umsetzung und auch der Abnahme. Sie
Stellenangebot
...twicklung die Steuerung und Vernetzung der IT-Systeme, die Erarbeitung und Umsetzung der Sicherheitsarchitektur, der gesamte IT-Betrieb aller im eigenen Rechenzentrum gehosteten Applikationen und
Stellenangebot
...lle in der Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Softwarelösungen. Du entwickelst die technische Architektur und sorgst dafür, dass unsere Systeme robust, skalierbar und zukunftssicher sind.
Stellenangebot
...mission Anforderungserhebung und Erstellung von Leistungsbeschreibungen unter Einbeziehung moderner Architekturkonzepte wie Infrastructure as Code Identifikation und Bewertung architekturbezogener
Stellenangebot
Anbieter Fakultät für Architektur Unser Profil Die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen mit 21 Lehreinheiten, ca. 150 Beschäftigten und ihren fast 2.000 Studierenden zählt zu den
Stellenangebot
...d umzusetzen Bei der Konzeption und Gestaltung von Lösungen sorgst Du für die Einhaltung unserer IT Architekturstandards und -richtlinien Du identifizierst und bewertest Risiken in der
Stellenangebot
...en Sie bereits mit objektorientierten Sprachen wie C# oder Java gearbeitet Klassische Client-Server-Architekturen, riesige relationale Datenbanken, Web-Entwicklung oder SOA-Architekturen schrecken
Stellenangebot
...mgerechte Spezifikationen Validierung der Anforderungen durch Simulation Erstellung der Steuergerätearchitektur Mitgestaltung der Hardware- und Software-Architektur Ihre Kompetenzen
Stellenangebot
...jekten erbringt er Leistungen in den Bereichen Projektmanagement, Projektsteuerung, Generalplanung, Architektur, Immobilienbewertung sowie Vergabemanagement. Womit Sie unseren Kunden unterstützen:
Stellenangebot
...s erwartet Sie: Sie unterstützen unsere Teams in den Bereichen Infrastruktur, Umweltgestaltung oder Architektur und werden dabei von fachkundigen Mitarbeiter*innen in Ihrem Arbeitsalltag begleitet

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Architektur
Die wichtigsten Fragen
Welche Karrieremöglichkeiten bietet die Architekturbranche?
Die Architekturbranche bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten für kreative und technisch versierte Fachkräfte. Von der klassischen Tätigkeit als Architekt in Architekturbüros bis hin zu Spezialisierungen in den Bereichen Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Stadtplanung erstreckt sich ein breites Betätigungsfeld. Auch verwandte Berufsfelder wie Baumanagement, Projektentwicklung oder Immobilienberatung stehen Architekten offen.
Neben der Arbeit in etablierten Architekturbüros können Sie auch als selbstständiger Architekt tätig werden, in der Forschung arbeiten oder im öffentlichen Dienst Bauvorhaben planen und begleiten. Die Digitalisierung hat zudem neue Positionen geschaffen, etwa im Bereich BIM-Management (Building Information Modeling) oder in der 3D-Visualisierung. Je nach persönlichen Interessen und Stärken lassen sich verschiedene Karrierewege in der Architektur einschlagen, die sowohl kreative als auch technische Aspekte des Bauens abdecken.
Welche Qualifikationen und Kompetenzen werden für Architekturstellen benötigt?
Für eine erfolgreiche Karriere in der Architektur ist zunächst ein Architekturstudium an einer Universität oder Fachhochschule die Grundvoraussetzung. Um als Architekt arbeiten zu dürfen, ist nach dem Studium eine Eintragung in die Architektenkammer des jeweiligen Bundeslandes notwendig. Diese erfolgt nach einer mehrjährigen Berufspraxis. Neben dem fachlichen Wissen sind fundierte Kenntnisse in Baukonstruktion, Baurecht und Bauphysik unerlässlich.
In der heutigen Arbeitswelt werden zudem umfassende Softwarekenntnisse erwartet. Dazu gehören CAD-Programme wie AutoCAD oder Revit, Visualisierungssoftware wie 3ds Max oder SketchUp sowie Kenntnisse im Umgang mit BIM. Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Präsentationsstärke sind ebenfalls wichtig, da Architekten mit verschiedenen Interessengruppen zusammenarbeiten. Zunehmend gefragt sind auch Kenntnisse in nachhaltiger Bauweise und Energieeffizienz, da ökologisches Bauen immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Wie sieht das Gehaltsniveau für Architekten aus?
Das Gehalt in der Architekturbranche variiert stark je nach Berufserfahrung, Spezialisierung und Standort. Berufseinsteiger können mit einem Einstiegsgehalt zwischen 38.000 und 45.000 Euro brutto im Jahr rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung steigt das Gehalt entsprechend an. Projektleiter oder erfahrene Architekten mit mehrjähriger Berufserfahrung verdienen durchschnittlich zwischen 50.000 und 65.000 Euro jährlich.
In Führungspositionen oder als Partner in größeren Architekturbüros sind auch Jahresgehälter von über 80.000 Euro möglich. Selbstständige Architekten haben ein stark schwankendes Einkommen, das von der Auftragslage und dem eigenen Geschäftsmodell abhängt. Regionale Unterschiede spielen ebenfalls eine wichtige Rolle: In Großstädten wie München, Hamburg oder Berlin liegen die Gehälter tendenziell höher als in ländlichen Regionen. Auch die Spezialisierung beeinflusst das Gehaltsniveau – Experten für nachhaltiges Bauen oder BIM-Spezialisten können oft höhere Gehälter aushandeln.
Welche aktuellen Trends prägen den Arbeitsmarkt in der Architektur?
Der Arbeitsmarkt in der Architekturbranche wird derzeit von mehreren Trends geprägt. Die Digitalisierung hat mit BIM (Building Information Modeling) einen fundamentalen Wandel eingeleitet. Diese Methode zur vernetzten Planung und Bewirtschaftung von Gebäuden erfordert neue Kompetenzen und schafft spezialisierte Positionen. Gleichzeitig gewinnt nachhaltiges und energieeffizientes Bauen immer mehr an Bedeutung, wodurch Fachkräfte mit Expertise in Umweltzertifizierungen wie DGNB, LEED oder BREEAM gefragt sind.
Die Themen Wohnraumknappheit und bezahlbares Wohnen haben die Nachfrage nach Architekten im Wohnungsbau verstärkt. Auch der Umbau und die Sanierung von Bestandsgebäuden bieten ein wachsendes Arbeitsfeld. Neue Arbeitsformen wie Co-Working und Home-Office verändern zudem die Anforderungen an Büro- und Gewerbearchitektur. Durch die Internationalisierung der Architekturbranche werden interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse zunehmend wichtiger. Diese Entwicklungen eröffnen vielfältige Chancen für Architekten, erfordern aber auch kontinuierliche Weiterbildung, um mit den schnellen Veränderungen Schritt zu halten.
Wie findet man die besten Stellenangebote in der Architektur?
Bei der Suche nach Stellenangeboten in der Architektur empfiehlt sich eine Kombination verschiedener Strategien. Spezialisierte Jobportale wie Stellenmarkt.de bieten eine umfangreiche Auswahl an aktuellen Vakanzen, die gezielt nach Qualifikation, Region oder Tätigkeitsbereich gefiltert werden können. Auch branchenspezifische Plattformen wie competitionline oder Baunetz Jobs sind wertvolle Quellen für Architekturstellen.
Neben der Online-Suche sollten Architekten ihr berufliches Netzwerk aktiv pflegen. Viele attraktive Positionen werden nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern über persönliche Kontakte vergeben. Berufliche Netzwerke wie LinkedIn oder XING sowie Fachveranstaltungen und Architektenkammern bieten gute Möglichkeiten zur Vernetzung. Ein aussagekräftiges Portfolio, das die eigenen Projekte und Fähigkeiten ansprechend präsentiert, ist für Architekten besonders wichtig. Initiativbewerbungen bei interessanten Architekturbüros können ebenfalls zum Erfolg führen, besonders wenn sie gut recherchiert und auf das jeweilige Büro zugeschnitten sind.
Welche Spezialisierungen sind besonders gefragt in der Architektur?
In der Architekturbranche sind bestimmte Spezialisierungen aktuell besonders nachgefragt. BIM-Manager und BIM-Koordinatoren werden aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Building Information Modeling dringend gesucht. Diese Experten verantworten die digitale Vernetzung aller Planungsbeteiligten und steuern den Informationsfluss über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Auch Fachleute für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen sind stark gefragt, insbesondere solche mit Zertifizierungen wie DGNB-Consultant oder Passivhausplaner.
Die Sanierung und energetische Modernisierung von Bestandsgebäuden bietet ein wachsendes Arbeitsfeld für Architekten mit entsprechendem Know-how. Experten für Gesundheitsbauten und altersgerechtes Wohnen profitieren vom demografischen Wandel und dem damit verbundenen Bedarf an speziellen Wohn- und Pflegekonzepten. Im Bereich Projektmanagement werden Architekten geschätzt, die neben gestalterischen Fähigkeiten auch wirtschaftliches Denken und Organisationstalent mitbringen. Diese Spezialisierungen bieten nicht nur gute Jobaussichten, sondern oft auch überdurchschnittliche Verdienstmöglichkeiten.
Wie bereitet man sich am besten auf ein Vorstellungsgespräch für eine Architekturstelle vor?
Die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch im Architekturbereich erfordert einige spezifische Maßnahmen. Zentral ist die Zusammenstellung eines ansprechenden Portfolios, das Ihre besten Projekte und Fähigkeiten präsentiert. Wählen Sie Arbeiten aus, die zum angestrebten Tätigkeitsfeld passen und bereiten Sie sich darauf vor, detailliert über Ihre Entwurfsprozesse, Herausforderungen und Lösungsansätze zu sprechen. Recherchieren Sie gründlich über das Architekturbüro, seine Philosophie, Projekte und Arbeitsschwerpunkte.
Neben fachlichen Fragen sollten Sie sich auf Diskussionen über aktuelle Architekturtrends, Bauvorschriften und Technologien vorbereiten. Überlegen Sie sich Beispiele, wie Sie in früheren Projekten mit Herausforderungen umgegangen sind, besonders im Hinblick auf Budget- und Zeitmanagement oder die Zusammenarbeit mit anderen Fachplanern. Kleiden Sie sich angemessen – in der Architekturbranche wird oft Wert auf stilvolles, professionelles Auftreten gelegt. Bereiten Sie auch eigene Fragen vor, etwa zur Bürokultur, typischen Projekten oder Entwicklungsmöglichkeiten. Dies zeigt Ihr ernsthaftes Interesse und hilft Ihnen einzuschätzen, ob das Büro zu Ihnen passt.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es in der Architekturbranche?
Die Karriereentwicklung in der Architektur folgt typischerweise einem Pfad vom Berufseinsteiger zum Projektarchitekten, dann zum Projektleiter und schließlich zu leitenden Positionen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Architekten größere Verantwortung übernehmen und eigene Projekte leiten. Mit zunehmender Erfahrung und Expertise besteht die Möglichkeit, Partner oder Associate in einem etablierten Büro zu werden oder sich mit einem eigenen Architekturbüro selbstständig zu machen.
Neben dem klassischen Werdegang bieten sich diverse Spezialisierungen an, die neue Aufstiegsmöglichkeiten eröffnen. Expertisen in Bereichen wie BIM-Management, Nachhaltigkeit oder Projektsteuerung können zu Leitungspositionen in diesen Spezialgebieten führen. Auch Wechsel in verwandte Bereiche wie Projektentwicklung, Immobilienmanagement oder Bauherrenberatung sind möglich. Der akademische Weg mit einer Promotion und anschließender Lehrtätigkeit an Hochschulen stellt eine weitere Option dar. Kontinuierliche Weiterbildung und der Aufbau eines starken beruflichen Netzwerks sind Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Karrierewege in der Architekturbranche.
Wie sieht die Work-Life-Balance in Architekturberufen aus?
Die Work-Life-Balance in der Architekturbranche kann herausfordernd sein, variiert aber stark je nach Arbeitgeber, Position und persönlichen Grenzen. Traditionell ist die Branche für lange Arbeitszeiten bekannt, besonders in Phasen intensiver Projektarbeit oder vor Abgabefristen. Wettbewerbseinreichungen und dringende Bauvorhaben können gelegentlich Überstunden erfordern. Viele moderne Architekturbüros erkennen jedoch zunehmend die Bedeutung ausgeglichener Arbeitsmodelle und bieten flexible Arbeitszeiten oder teilweise Home-Office-Möglichkeiten an.
Die Arbeitszufriedenheit in Architekturberufen ist trotz der Herausforderungen oft hoch, da die kreative und abwechslungsreiche Tätigkeit als erfüllend empfunden wird. Das Erleben, wie eigene Entwürfe realisiert werden, bietet eine große berufliche Befriedigung. Bei der Stellensuche lohnt es sich, auf Büros zu achten, die Wert auf eine gesunde Arbeitskultur legen und realistische Projektplanungen vornehmen. Auch kleinere Büros oder Positionen im öffentlichen Dienst bieten oft bessere Voraussetzungen für eine ausgewogene Work-Life-Balance als prestigeträchtige Großbüros mit internationalen Projekten.
Welche Bedeutung haben Praktika und Werkstudentenjobs für den Berufseinstieg in der Architektur?
Für den erfolgreichen Berufseinstieg in die Architekturbranche sind Praktika und Werkstudententätigkeiten von unschätzbarem Wert. Sie bieten Studierenden die Möglichkeit, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und Einblicke in den Berufsalltag zu gewinnen. Durch praktische Erfahrungen während des Studiums können angehende Architekten ihre CAD-Kenntnisse vertiefen, an realen Projekten mitarbeiten und den Ablauf in Architekturbüros kennenlernen.
Diese frühen beruflichen Erfahrungen helfen nicht nur bei der Orientierung und Spezialisierung, sondern erhöhen auch signifikant die Chancen auf dem Arbeitsmarkt nach dem Studienabschluss. Viele Arbeitgeber bevorzugen Bewerber, die bereits praktische Erfahrungen vorweisen können. Zudem entstehen durch Praktika wertvolle Kontakte in der Branche, die später als Referenzen dienen oder zu direkten Jobmöglichkeiten führen können. Nicht selten werden leistungsstarke Praktikanten oder Werkstudenten nach ihrem Abschluss vom selben Büro übernommen. Für Studierende empfiehlt es sich daher, frühzeitig mehrere unterschiedliche Praktika zu absolvieren, um verschiedene Arbeitsfelder und Bürostrukturen kennenzulernen.