Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Auszubildende Elektroniker - Okt. 2025
73 Jobangebote für Auszubildende Elektroniker
Jobs Auszubildende Elektroniker - offene Stellen
67105 Schifferstadt Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...it der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH an unseren Ausbildungsstandorten in Schifferstadt und Ludwigshafen Auszubildende Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) (2026) Dein Aufgabengebiet Ohne Strom
Bad Homburg Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Wir suchen für die Hochtaunus-Kliniken gGmbH zum 01.08.2026 Auszubildende (m/w/d) zum/zur Elektroniker/-in für Betriebstechnik Stellennummer 0114-HB-25 in Vollzeit, am Standort Bad Homburg. Ihre
Teutschenthal Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...g und möchtest das unbedingt zu deinem Beruf machen? Dann starte ab 01.08.2026 deine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik bei uns. Du wirkst im Team aktiv mit, kannst dich
Stellenangebot
...Die Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck sucht zum 1. September 2026 für das städtische Klärwerk einen Auszubildenden zum Umwelttechnologen (m/w/d) für Abwasserbewirtschaftung. Im Klärwerk der
Mühlau Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...elt zählen zu unseren Kunden. Beginnen Sie Ihre Ausbildung ab dem 01.08.2026 am Standort Mühlau als Auszubildende zum Mechatroniker (m/w/d) #25M11 Werden Sie Teil eines motivierten Teams von
Winsen (Luhe) Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...Produkte erforderliche Technologie. Zum 01.08.2026 suchen wir für unseren Standort in Winsen (Luhe) Auszubildende, die sich mit unseren Werten und unserer Philosophie, insbesondere in
Dortmund ǀ Nordrhein-Westfalen Ausbildungsplatz
Stellenangebot
... Weiterbildung! Als tarifgebundenes Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie zahlen wir unseren Auszubildenden eine attraktive Vergütung: Am Standort Dortmund liegt die Vergütung der
Stellenangebot
...den und Abnahmebehörden. Du projektierst SPS-Steuerungen und Visualisierungen (HMI), bildest unsere Auszubildenden im Bereich Elektroniker für Automatisierungstechnik aus und begleitest die
Stellenangebot
Über uns Die ficonTEC Service GmbH ist ein innovatives High-Tech-Unternehmen, dass sich seit 2001 schnell in einem hochspezialisierten Markt etabliert hat. Durch kontinuierliches Wachstum und innovat...
Wedel, Germany Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Abteilung Information : BW Papersystems, als Teil des Barry-Wehmiller-Konzerns, stellt Anlagen her, die Papier in Produkte für Verbraucher verwandeln - jeden Tag, auf der ganzen Welt. Wir bieten inno...
Stellenangebot
...ativen Branche Deine Rolle in unserem Team Fachlicher Ansprechpartner (m/w/d) für Mitarbeitende und Auszubildende einer Baugruppe Abschließende Prüfung der Baugruppen unter Berücksichtigung der
Stellenangebot
...and mit international tätigen Kunden, Marktführer in unterschiedlichen Branchen Bei WINEMA sind die Auszubildenden ein Teil des Teams, das unsere High-Tech-Kampfmaschinen baut. Du hast Kontakt zu
59759 Arnsberg Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...ubereiten. Gemeinsam schaffen wir eine Kultur des Lernens und der Weiterentwicklung, die es unseren Auszubildenden ermöglicht ihr volles Potenzial zu entfalten und zum Erfolg des Unternehmens
Bopfingen Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...erken Ladenburger!! Wir bieten in allen Bereichen eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung. Unsere Auszubildenden werden während dieser Zeit durch Fachpersonal geschult und begleitet. Wie die
Lich Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Wir suchen einen Auszubildenden zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) Geht nicht? Gibt’s nicht! Seit über 40 Jahren entwickelt und produziert die Firma MERZ Verpackungsmaschinen GmbH

Aktuelle Stellenangebote und Jobs für Auszubildende Elektroniker
Die wichtigsten Fragen
Welche Voraussetzungen sollte ich für eine Ausbildung zum Elektroniker mitbringen?
Die Ausbildung zum Elektroniker erfordert spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse, um den Anforderungen des Berufs gerecht zu werden. Folgende Aspekte sind dabei besonders wichtig:
- Schulische Qualifikation: Ein guter Realschulabschluss oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss bildet die Basis. Besonders vorteilhaft sind gute Noten in Mathematik, Physik und Informatik, da diese Fächer grundlegende Kenntnisse für den Beruf vermitteln.
- Technisches Verständnis: Ein ausgeprägtes Interesse an technischen Zusammenhängen und die Fähigkeit, komplexe Systeme zu verstehen, sind essenziell. Dies umfasst sowohl theoretisches Wissen als auch praktisches Geschick im Umgang mit technischen Geräten.
- Handwerkliches Geschick: Präzises Arbeiten mit Werkzeugen und Bauteilen ist im Alltag eines Elektronikers unerlässlich. Feinmotorische Fähigkeiten und eine sorgfältige Arbeitsweise sind daher von großer Bedeutung.
- Analytisches Denken: Die Fähigkeit, Probleme systematisch zu analysieren und effiziente Lösungen zu entwickeln, ist im Berufsalltag unverzichtbar. Dies hilft insbesondere bei der Fehlersuche und -behebung in komplexen Systemen.
- Teamfähigkeit: Elektroniker arbeiten häufig in Teams und Projekten. Eine gute Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit sind daher wichtige Eigenschaften.
Zusätzlich sind Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und eine hohe Lernbereitschaft entscheidend, um den Anforderungen der Ausbildung und des späteren Berufslebens gerecht zu werden.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Elektroniker und wie ist sie strukturiert?
Die Ausbildung zum Elektroniker erstreckt sich in der Regel über 3,5 Jahre und folgt dem dualen Ausbildungssystem, das Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Die Struktur der Ausbildung gliedert sich wie folgt:
- Betriebliche Ausbildung: Im Ausbildungsbetrieb erlernen die Auszubildenden praktische Fertigkeiten und wenden theoretisches Wissen direkt an. Dies umfasst Tätigkeiten wie die Installation, Wartung und Reparatur elektronischer Systeme.
- Berufsschule: Parallel zur praktischen Ausbildung besuchen die Auszubildenden die Berufsschule, in der sie fundierte theoretische Kenntnisse in Fächern wie Elektrotechnik, Mathematik und Informatik erwerben.
- Zwischenprüfung: Etwa zur Mitte der Ausbildung erfolgt eine Zwischenprüfung, die den aktuellen Wissensstand überprüft und als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung dient.
- Abschlussprüfung: Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussprüfung, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten die Auszubildenden den Gesellenbrief als Elektroniker.
Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer bei überdurchschnittlichen Leistungen zu verkürzen, in der Regel um ein halbes Jahr. Dies bedarf jedoch der Zustimmung des Ausbildungsbetriebs und der zuständigen Kammer.
Welche Fachrichtungen gibt es in der Elektroniker-Ausbildung und welche Unterschiede bestehen zwischen ihnen?
Die Ausbildung zum Elektroniker bietet verschiedene Fachrichtungen, die sich in ihren Schwerpunkten unterscheiden. Zu den gängigsten Spezialisierungen gehören:
- Elektroniker für Betriebstechnik: Fokus auf die Installation, Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen, insbesondere in der Industrie. Aufgaben umfassen das Einrichten von Steuerungs- und Regelungssystemen sowie die Sicherstellung der Energieversorgung.
- Elektroniker für Geräte und Systeme: Spezialisierung auf die Herstellung und Instandhaltung von Geräten und Systemen, beispielsweise in der Informations- und Kommunikationstechnik oder Medizintechnik. Dazu gehört auch die Programmierung und Konfiguration von Systemen.
- Elektroniker für Automatisierungstechnik: Arbeit mit automatisierten Produktionsanlagen, einschließlich der Programmierung von Steuerungen und der Integration von Automatisierungslösungen. Ziel ist die Optimierung von Produktionsprozessen durch Automatisierung.
- Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik: Tätigkeit im Bereich der Energieversorgung und Gebäudetechnik, einschließlich der Installation von Energieverteilungsanlagen, Beleuchtungssystemen und Sicherheitstechnik. Auch die Integration von Smart-Home-Technologien gehört zu den Aufgaben.
Die Wahl der Fachrichtung sollte sich nach den persönlichen Interessen und Stärken richten, da jede Spezialisierung spezifische Anforderungen und Tätigkeitsfelder mit sich bringt.
Wie hoch ist die Vergütung während der Ausbildung und welche Faktoren beeinflussen das Gehalt?
Die Ausbildungsvergütung für Elektroniker variiert je nach Region, Ausbildungsbetrieb und Tarifvertrag. Im Durchschnitt können folgende monatliche Bruttobeträge als Richtwerte dienen:
- 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.000 € bis 1.050 €
- 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.050 € bis 1.100 €
- 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.100 € bis 1.200 €
- 4. Ausbildungsjahr: ca. 1.200 € bis 1.300 €
Die tatsächliche Vergütung kann abhängig von Faktoren wie der Unternehmensgröße, dem Standort und der Branchenzugehörigkeit variieren. In tarifgebundenen Betrieben liegen die Gehälter meist höher. Neben der Vergütung bieten viele Betriebe Zusatzleistungen wie Fahrtkostenzuschüsse, Essensgeld oder Zuschüsse zu Arbeitskleidung an.
Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?
Nach der Ausbildung zum Elektroniker stehen zahlreiche berufliche Perspektiven offen, die von einer Spezialisierung bis hin zu leitenden Positionen reichen. Zu den Optionen gehören:
- Berufserfahrung sammeln: Direkter Einstieg in den Beruf als Fachkraft, um praktische Erfahrung zu gewinnen und sich in der Branche zu etablieren.
- Weiterbildung zum Meister: Qualifikation als Elektrotechnikmeister, um Führungsaufgaben zu übernehmen oder selbstständig ein Unternehmen zu führen.
- Techniker-Ausbildung: Vertiefung des Fachwissens, z. B. als staatlich geprüfter Techniker in Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik.
- Studium: Möglichkeit eines Studiums in Elektrotechnik, Mechatronik oder einem verwandten Fachgebiet für akademische Qualifikationen.
- Spezialisierungen: Weiterbildung in Bereichen wie Smart Home, erneuerbare Energien oder Robotik, um in Zukunftsbranchen tätig zu werden.
Durch gezielte Weiterbildungen und Qualifikationen können Elektroniker ihre Karriere individuell gestalten und langfristig attraktive Positionen erreichen.
Welche Herausforderungen erwarten mich in der Ausbildung?
Die Ausbildung zum Elektroniker ist anspruchsvoll und erfordert eine hohe Lernbereitschaft sowie Belastbarkeit. Zu den häufigsten Herausforderungen zählen:
- Hohe Theorieanteile: Die Berufsschule vermittelt komplexe Inhalte in Mathematik, Elektrotechnik und Informatik, die genaues Lernen erfordern.
- Praktische Prüfungen: Während der Ausbildung sind praktische Aufgaben, wie das Bauen von Schaltungen oder die Fehlersuche, häufig Bestandteil von Prüfungen.
- Fehlerfreiheit: Präzises Arbeiten ist unerlässlich, da bereits kleine Fehler in der Elektrotechnik erhebliche Auswirkungen haben können.
- Verantwortung: Elektroniker tragen Verantwortung für die Sicherheit und Funktionalität der von ihnen installierten Systeme.
- Teamarbeit: Häufiges Arbeiten in Teams erfordert Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten.
Mit einer guten Organisation, Motivation und der Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen, lassen sich diese Herausforderungen jedoch erfolgreich bewältigen.
Wie finde ich den passenden Ausbildungsbetrieb?
Die Wahl des richtigen Ausbildungsbetriebs ist entscheidend für den Erfolg und die Zufriedenheit während der Ausbildung. Folgende Schritte können helfen:
- Recherche: Nutzen Sie Jobportale, Unternehmenswebsites und Branchenverzeichnisse, um Betriebe in Ihrer Region zu finden.
- Bewertungen: Lesen Sie Erfahrungsberichte von ehemaligen Auszubildenden, um einen Eindruck von der Qualität der Ausbildung zu gewinnen.
- Betriebsbesuche: Informieren Sie sich bei Tagen der offenen Tür oder Praktika über den Betrieb und seine Arbeitskultur.
- Fragen im Bewerbungsgespräch: Klären Sie offene Fragen zur Ausbildung, den Aufgaben und den Weiterbildungsmöglichkeiten im Gespräch mit dem Betrieb.
- Netzwerke: Nutzen Sie Kontakte zu Freunden, Familie oder Berufsberatern, um Empfehlungen für Ausbildungsbetriebe zu erhalten.
Ein Ausbildungsbetrieb, der Ihre beruflichen Interessen und Ziele unterstützt, ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Ausbildung.
Welche Soft Skills sind für Elektroniker wichtig?
Neben den fachlichen Qualifikationen spielen Soft Skills eine zentrale Rolle im Berufsalltag eines Elektronikers:
- Problemlösungsfähigkeit: Die Fähigkeit, bei technischen Störungen schnell und effizient Lösungen zu finden.
- Kommunikationsfähigkeit: Klare Kommunikation mit Kollegen und Kunden, um Anforderungen und Probleme zu klären.
- Zuverlässigkeit: Genauigkeit und Pünktlichkeit sind essenziell, insbesondere bei sicherheitsrelevanten Aufgaben.
- Lernbereitschaft: Elektronik ist ein sich schnell entwickelndes Feld, das kontinuierliche Weiterbildung erfordert.
- Teamfähigkeit: Effektive Zusammenarbeit in Projekten und mit anderen Gewerken ist ein wichtiger Bestandteil des Berufs.
Diese Fähigkeiten tragen dazu bei, nicht nur die technischen Aufgaben zu meistern, sondern auch erfolgreich im Team und mit Kunden zusammenzuarbeiten.
Welche Trends und Technologien prägen den Beruf des Elektronikers?
Die Elektronikbranche entwickelt sich rasant weiter und wird von innovativen Technologien und Trends geprägt:
- Smart Home: Intelligente Gebäudetechnik, die Komfort und Energieeffizienz steigert.
- Erneuerbare Energien: Integration von Solaranlagen, Windkraft und anderen nachhaltigen Energiequellen.
- Industrie 4.0: Automatisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen in der Industrie.
- Künstliche Intelligenz: Einsatz von KI zur Optimierung von Steuerungs- und Überwachungssystemen.
- Cyber-Sicherheit: Schutz von Netzwerken und Systemen vor Angriffen.
Elektroniker, die sich mit diesen Technologien auskennen, haben hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Wie bereite ich mich optimal auf die Bewerbung vor?
Eine überzeugende Bewerbung ist der erste Schritt, um einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Beachten Sie folgende Tipps:
- Anschreiben: Individualisieren Sie Ihr Anschreiben und heben Sie Ihre Motivation sowie relevante Stärken hervor.
- Lebenslauf: Gestalten Sie Ihren Lebenslauf übersichtlich und listen Sie relevante Praktika oder Nebenjobs auf.
- Zeugnisse: Fügen Sie aktuelle Schulzeugnisse und Zertifikate bei, die Ihre Fähigkeiten untermauern.
- Vorbereitung auf das Gespräch: Recherchieren Sie über den Betrieb und üben Sie Antworten auf typische Fragen.
- Selbstbewusstsein: Präsentieren Sie sich selbstbewusst und authentisch im Gespräch.
Mit einer gut vorbereiteten und individuell gestalteten Bewerbung erhöhen Sie Ihre Chancen, einen passenden Ausbildungsplatz zu finden.