Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Auszubildende - Sept. 2025
1340 Jobangebote für Auszubildende
Warum eine Ausbildung der perfekte Start ins Berufsleben ist
Mit einer Ausbildung legen Sie den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft. Sie lernen praxisnah, sammeln wertvolle Erfahrungen und erwerben Fachwissen direkt im Betrieb. Ob Handwerk, Industrie, Handel oder Dienstleistung – Auszubildende übernehmen von Anfang an Verantwortung und entwickeln sich Schritt für Schritt zu gefragten Fachkräften.
Unternehmen aller Branchen suchen motivierte Auszubildende, die Lernbereitschaft, Teamgeist und Einsatzfreude mitbringen.
Warum lohnt sich eine Ausbildung – und wo finden Sie passende Ausbildungsplätze?
Hier finden Sie aktuelle Ausbildungsangebote in Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung. Bewerben Sie sich dort, wo Ihr Engagement zählt und Ihre Karriere beginnt.
Jobs Auszubildende - offene Stellen
Stellenangebot
Unsere Einrichtung „Seniorenstift" in Katzenelnbogen braucht Sie: Auszubildende als Pflegefachassistenten (m/w/div) in Vollzeit Was wir Ihnen bieten: Eine Ausbildung in einem Beruf, der:
Mühlau Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...elt zählen zu unseren Kunden. Beginnen Sie Ihre Ausbildung ab dem 01.08.2026 am Standort Mühlau als Auszubildende zum Mechatroniker (m/w/d) #25M11 Werden Sie Teil eines motivierten Teams von
Bad Oeynhausen Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...ologischer Frührehabilitation sowie ganzheitlicher Unfallnachsorge. Wir suchen zum 01.08.2026 einen Auszubildenden zum Kaufmann für Büromanagement (w/m/d) Die Ausbildung Während der Ausbildung
Stellenangebot
...men" vom Landesfamilienrat Baden-Württemberg Kostenübernahme Jobticket / Deutschlandticket für alle Auszubildenden Nähere Informationen zu der Ausbildung findest du hier:
67105 Schifferstadt Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...and. Die HEBERGER Gruppe bildet seit mehr als 50 Jahren erfolgreich aus und betreut aktuell über 40 Auszubildende in verschiedenen kaufmännischen, technischen sowie gewerblichen Berufen. Die
Stellenangebot
Das Solinger Familienunternehmen MARTOR ist die international führende Marke für das sichere und effiziente Schneiden. Mit unseren Premium-Schneidlösungen sind wir weltweit in über 80 Ländern präsent...
Stellenangebot
Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs der Patienten
Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
Anleitung und Beratung von zu pflegenden Menschen aller Altersgrupp
Stellenangebot
...t uns die Zukunft unserer Stadt gestalten möchten. Für unser Team suchen wir zum 01.09.2026 eine/-n Auszubildende/-r für den Beruf Vermessungstechniker/-in (m/w/d) Die Ausbildung dauert 3 Jahre
Bremen-Ost Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...einsames Frühstück alle zwei Monate jährliche Mitarbeiterfeier Willkommensfrühstück mit allen neuen Auszubildenden am ersten Tag Azubi-Raum mit ausgestatteten PCs für die Praxisanleitungen
Burbach ǀ Nordrhein-Westfalen Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Auszubildender zum Verfahrenstechnologen Metall (m/w/d/x) Wir suchen für unseren Standort Burbach-Holzhausen ab dem 01.08.2026 mehrere Auszubildende zum Verfahrenstechnologen (m/w/d/x) Ihre Aufgaben
Bad Homburg Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Wir suchen für die Hochtaunus-Kliniken gGmbH am Standort Bad Homburg zum 01.09.2026 Auszubildende (m/w/d) zum/zur Krankenpflegehelfer/in Stellennummer 0116-HB-25 Unsere Schule soll ein Ort des
Disselhoffweg 3, 32657 Lemgo Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...hulische oder praxisintegrierte Ausbildung (PIA) an unserem Berufskolleg haben wir freie Plätze für Auszubildende als Erzieher (m/w/d). Sie sind bereit, die Person des Kindes zu begleiten und
88339 Bad Waldsee Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Die Stadt Bad Waldsee sucht zum 01.09.2026 einen Auszubildenden im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre, bei mittlerer Reife Verkürzung auf 2,5 Jahre
Stellenangebot
...suchen wir motivierte Verstärkung, um gemeinsam unsere Zukunft erfolgreich zu gestalten. Wir suchen Auszubildende (m/w/d) Kauffrau/-mann Groß- und Außenhandelsmanagement Bist du neugierig,
Bad Fallingbostel Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Auszubildende zur Pflegefachkraft (m/w/d) Beginn: 01.03.2025 oder Sommer 2025 Anstellungsart: Vollzeit Du suchst eine Ausbildung, die nicht nur Deine berufliche Zukunft sichert, sondern Dir auch
Interessante Beiträge zu Auszubildende

Ausbildungsplätze: Wünsche von jungen Menschen und Angebote von Unternehmen passen nicht immer zusammen
Eine aktuelle Studie zeigt, dass unterschiedliche Vorlieben in der Kommunikation bei Unternehmen und Bewerbern die Besetzung von Ausbildungsplätzen erschweren können.
mehr
Was bedeutet der Begriff „Auszubildende“?
Der Begriff „Auszubildende“ bezeichnet junge Menschen, die sich in einem Ausbildungsverhältnis befinden und eine Berufsausbildung in einem Unternehmen absolvieren. Sie sind in der Regel zwischen 16 und 25 Jahre alt und kombinieren praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischem Unterricht in Berufsschulen. Diese duale Ausbildung vermittelt sowohl fachliches Know-how als auch soziale Kompetenzen, die für den Berufseinstieg wichtig sind. Der Status als Auszubildender bringt bestimmte Rechte und Pflichten mit sich, wie z.B. Anspruch auf Vergütung, Urlaub und die Teilnahme an Prüfungen sowie die Pflicht zur Lernbereitschaft und zur Einhaltung von Betriebsregeln.
Wie finde ich die richtige Ausbildung?
Die Wahl der richtigen Ausbildung beginnt mit einer gründlichen Selbsteinschätzung Ihrer Interessen, Stärken und langfristigen Ziele. Nutzen Sie Informationsveranstaltungen, Berufsberatung und Jobmessen, um verschiedene Ausbildungsberufe kennenzulernen. Informieren Sie sich auch online über Ausbildungsinhalte, Unternehmen und Branchen. Praktika oder Schnuppertage geben Ihnen Einblicke in den Arbeitsalltag und helfen bei der Entscheidungsfindung. Ein Vergleich von Ausbildungsangeboten anhand von Kriterien wie Ausbildungskosten, Rahmenlehrplänen, Unternehmensgröße und Zukunftsperspektiven erleichtert die Wahl. Denken Sie auch an Gespräche mit Ausbildern und aktuellen Auszubildenden, um authentische Erfahrungsberichte zu erhalten.
Welche Voraussetzungen muss ich für eine Ausbildung erfüllen?
Die Voraussetzungen für eine Ausbildung variieren je nach Beruf. In der Regel benötigen Sie mindestens einen Hauptschulabschluss, oft jedoch die Mittlere Reife oder einen vergleichbaren Abschluss. Bestimmte Berufe verlangen spezielle Fächerkombinationen oder technische Grundkenntnisse. Darüber hinaus sind Teamfähigkeit, Engagement, Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft wichtige persönliche Eigenschaften. Einige Ausbildungsbetriebe erwarten Praktika oder freiwillige Erfahrungen im gewünschten Berufsfeld. Sprachkenntnisse können je nach Branche und Unternehmen ebenfalls gefordert sein. Es ist ratsam, die spezifischen Anforderungen der gewünschten Ausbildungsberufe direkt bei den Unternehmen oder auf deren Webseiten zu recherchieren.
Wie läuft der Bewerbungsprozess für eine Ausbildung ab?
Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Suche nach passenden Ausbildungsstellen, gefolgt von der Erstellung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen. Achten Sie auf individuelle Anpassungen Ihrer Bewerbung für den jeweiligen Beruf und das Unternehmen. Nachdem Sie Ihre Bewerbungen verschickt haben, folgen in der Regel Einladungen zu Vorstellungsgesprächen. Diese Gespräche dienen dazu, Ihre Motivation, Qualifikationen und persönlichen Eigenschaften kennenzulernen. Oft werden auch Praktika oder Probearbeiten vereinbart, um Ihre Eignung im Praxisbetrieb zu testen. Abschließend erhalten Sie eine Zusage oder Absage. Nach einer Zusage folgt die Vertragsunterzeichnung und der Start der Ausbildung.
Welche Rechte und Pflichten habe ich als Auszubildender?
Als Auszubildender haben Sie gesetzlich verankerte Rechte, wie beispielsweise Anspruch auf eine angemessene Vergütung, bezahlten Urlaub, Teilnahme an Prüfungen und auf eine qualifizierte Ausbildung. Ebenso gibt es Pflichten, wie die Verpflichtung zur aktiven Teilnahme am Ausbildungsprozess, Einhaltung der betrieblichen Ordnung und Pünktlichkeit. Sie müssen sich bemühen, die Lerninhalte zu verstehen und umzusetzen, und sich regelmäßig in der Berufsschule weiterbilden. Zudem sollten Sie Feedback annehmen und konstruktiv an Ihrer Entwicklung arbeiten. Bei Problemen können Sie sich an Ihren Ausbilder, Betriebsrat oder die Kammer wenden. Beide Seiten – sowohl Auszubildende als auch Ausbilder – haben Verantwortung, um eine erfolgreiche Ausbildung zu gewährleisten.
Wie wird die Ausbildungsvergütung festgelegt?
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach Tarifverträgen, Branchenstandards und der Ausbildungsstufe. Sie steigt in der Regel mit jedem Ausbildungsjahr, da vom Auszubildenden zunehmende Fähigkeiten und Verantwortlichkeiten erwartet werden. Im ersten Jahr liegt die Vergütung oft niedriger, während sie im Abschlussjahr ansteigt. Zudem können regionale Unterschiede und die Unternehmensgröße eine Rolle spielen. Es ist wichtig, sich vor Beginn der Ausbildung über die konkreten Vergütungsrahmen beim Betrieb oder in Tarifverträgen zu informieren. Eine transparente Kommunikation mit dem Ausbilder hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Falls Zweifel bestehen, kann die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer weiterhelfen.
Welche Unterstützung erhalte ich während der Ausbildung?
Während der Ausbildung steht Ihnen Ihr Ausbilder als primärer Ansprechpartner zur Seite. Er unterstützt Sie fachlich und bei organisatorischen Fragen. Viele Unternehmen bieten zusätzlich Mentorenprogramme, interne Schulungen oder regelmäßige Feedbackgespräche an. Berufsschulen und Weiterbildungseinrichtungen vermitteln theoretisches Wissen und bieten Lernhilfen. Auch Ausbildungsmessen, Fachforen und Online-Communities können eine wertvolle Ressource sein. Bei persönlichen oder beruflichen Herausforderungen können Sie sich an Betriebsräte, Vertrauenspersonen oder Beratungsstellen wenden. Diese Unterstützung trägt wesentlich dazu bei, dass Sie sich entwickeln und Ihre Ausbildung erfolgreich abschließen.
Welche Perspektiven bieten Ausbildungen nach Abschluss?
Eine abgeschlossene Ausbildung öffnet zahlreiche Türen. Viele Auszubildende übernehmen nach erfolgreichem Abschluss ihre Stelle im Unternehmen und beginnen eine Festanstellung. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich für weiterführende Qualifikationen, wie z.B. Meister, Fachwirt oder Studiengänge, zu entscheiden. Eine Ausbildung vermittelt nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch wichtige Soft Skills wie Teamarbeit, Problemlösung und Verantwortungsbewusstsein, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind. Zudem steigen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, da praktische Erfahrung und fundiertes Fachwissen bevorzugt werden. Ein Abschluss ist somit ein solider Grundstein für die berufliche Zukunft und eine erfolgreiche Karriere.
Wie finde ich den richtigen Ausbildungsbetrieb?
Den passenden Ausbildungsbetrieb finden Sie durch gezielte Recherche, Empfehlungen und Besuche von Informationsveranstaltungen. Nutzen Sie Online-Plattformen, Jobbörsen und die Webseiten von Unternehmen, um Ausbildungsangebote zu vergleichen. Achten Sie auf Unternehmenskultur, Entwicklungsmöglichkeiten und Ausbildungsqualität. Praktika oder Schnuppertage bieten wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag und die Arbeitsatmosphäre. Austausch mit ehemaligen Auszubildenden oder aktuellen Mitarbeitern hilft, ein realistisches Bild vom Betrieb zu erhalten. Berücksichtigen Sie auch die Lage des Unternehmens, die Work-Life-Balance und Zusatzleistungen wie Weiterbildungsmöglichkeiten. Eine bewusste Auswahl des Ausbildungsbetriebs legt den Grundstein für eine erfolgreiche und erfüllende Ausbildung.