Warum Tischler nicht nur mit Holz arbeiten – sondern Räume, Werte und Lebensqualität schaffen
Tischler gestalten mit ihren Händen das, was Menschen täglich umgibt: Möbel, Fenster, Türen, Innenausbauten. Sie verbinden Tradition mit moderner Technik – von der Hobelbank bis zur CNC-Maschine. Holz ist ihr Werkstoff, Präzision ihr Werkzeug.
Gesucht werden Tischler mit Gespür für Formen, Materialien und Details – ob im Handwerksbetrieb, in der Industrie oder im Messebau. Wer gerne anpackt, sauber arbeitet und Sinn für Gestaltung hat, ist hier genau richtig.
Warum lohnt sich ein Job als Tischler – und wo finden Sie passende Stellenangebote?
Hier finden Sie aktuelle Tischler-Jobs – regional oder überregional, in Vollzeit oder Teilzeit. Bewerben Sie sich dort, wo Sie sichtbar Spuren hinterlassen – und aus einem Werkstoff etwas Wertvolles schaffen.
Jobs Tischler - offene Stellen
Stellenangebot
...nehmen im Bereich Stalleinrichtung für Geflügel suchen wir ab sofort zur Verstärkung unseres Teams: Tischler (m/w/d) Ihre Aufgaben als Tischler: Herstellung und Zusammenbau von Versandkisten und
Stellenangebot
...g. Neue Stellen in Lengerich! Für ein namhaftes Unternehmen in Lengerich suchen wir ab sofort einen Tischler (m/w/d) Arbeitszeit: Vollzeit Einsatzort: 49838 Lengerich Unser Angebot: Stundenlohn:
Stellenangebot
...nd Aufgabenstellungen. Bei unserem Kunden handelt es sich um einen seit ca. 75 Jahren erfolgreichen Tischlereibetrieb. Eine moderne Produktions- und Lagerfläche sowie ein moderner Fuhrpark und
Stellenangebot
Schreiner/Tischler (m/w/d) für Hausmeistertätigkeiten 92421 Wackersdorf Wir suchen ab sofort in Wackersdorf einen zuverlässigen Schreiner/Tischler (m/w/d) für Hausmeistertätigkeiten mit
Stellenangebot
...Austausch vorhandener Holzfenster und Holztüren Austausch und Bearbeitung von Holzfußböden Sonstige Tischlerarbeiten Du hast eine abgeschlossene Berufsausbildung als Tischler (w/m/d) Du bringst
Stellenangebot
...eitssicherheit Unsere Anforderungen Abgeschlossene holztechnische Ausbildung zum Schreiner (m/w/d), Tischler (m/w/d), Holzmechaniker (m/w/d) oder als Quereinsteiger mit Berufserfahrung in der
Stellenangebot
...ile nach Zeichnung an Sie prüfen und reinigen verwendetes Werkzeug und Material Ihr Profil Sie sind Tischler, Bautischler, Schreiner, Zimmermann oder Schalungsbauer (m/w/d) oder verfügen als
Stellenangebot
... Fachwerkstatt seit 1981. Unsere Leidenschaft ist es, Kunden zu begeistern. Karriere-Start | Möbel- Tischler m|w|d Leidenschaft für Holz und Handwerk Erlebe die spannende Welt von VARIOmobil !
Stellenangebot
...n in Rietberg suchen wir zum nächstmöglichen Eintrittstermin die ideale Besetzung für die Position: Tischler/in (m/w/d) Ihr zukünftiger Verantwortungsbereich: Bedienung von CNC-Maschinen
Stellenangebot
Für unseren Kunden in Rahden suchen wir einen Tischler (m/w/d) in Vollzeit. Gearbeitet wird in einer reinen Tagschicht. Der Einsatz ist langfristig geplant bis hin zur Übernahme. Ihre Vorteile: Ein
Stellenangebot
...erten Anlagen Lesen und Verstehen technischer Unterlagen Dein Profil: Abgeschlossene Ausbildung als Tischler, Holzmechaniker oder vergleichbare Qualifikation wünschenswert Freude am Beruf,
Stellenangebot
...il des Jobs VS Teams. In 78052 Villingen-Schwenningen suchen wir ab sofort für unseren Kunden einen Tischler / Schreiner (m/w/d). Ihre Aufgaben Montage von Holzrahmen Verarbeitung von Massivholz,
Stellenangebot
...der Produktionslogistik WAS SIE MITBRINGEN SOLLTEN Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Schreiner-/ Tischler-/ Bautischlerei-Handwerk oder vergleichbar Berufserfahrung im Bereich Zeichnungs- u.
Braunschweig Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...fe-Balance. Die Stadt Braunschweig sucht zum 1. August 2026 Nachwuchskräfte für eine Ausbildung als Tischlerin oder Tischler (m/w/d) mit anschließender Ausbildung im Berufsfeuerwehrdienst
Stellenangebot
... termin-und leistungsorientierte Auftragsbearbeitung Ihre Qualifikation vorzugsweise Kenntnisse als Tischler, Schreiner oder Zimmermann Bereitschaft im 2-Schicht-System Teamfähigkeit sowie gute
Passende Berufsbilder zu Tischler
Holzmechaniker
Der Holzmechaniker fertigt Möbel, Bauelemente und Innenausbauten aus Holz an, bedient Maschinen und sorgt für die Qualitätssicherung in der Produktion sowie für die Umsetzung von Kundenaufträgen.
mehr
Aktuelle Stellenangebote und Jobs Tischler
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Tischler?
Ein Tischler, auch Schreiner genannt, ist ein Handwerker, der sich auf die Verarbeitung und Bearbeitung von Holz spezialisiert hat. Tischler fertigen Möbel, Fenster, Türen und andere Holzkonstruktionen an. Sie arbeiten in Werkstätten, aber auch auf Baustellen und bei Kunden vor Ort, um maßgeschneiderte Lösungen zu realisieren. Der Beruf des Tischlers ist äußerst vielseitig und erfordert sowohl handwerkliches Geschick als auch Kreativität. Tischler nutzen sowohl traditionelle Werkzeuge als auch moderne Maschinen, um präzise und hochwertige Produkte herzustellen.
Welche Aufgaben hat ein Tischler im Detail?
- Herstellung von Möbeln: Tischler entwerfen und fertigen Möbelstücke nach Maß, einschließlich Tische, Stühle, Schränke und Regale.
- Einbau von Türen und Fenstern: Sie installieren und passen Türen und Fenster an, um sicherzustellen, dass sie perfekt sitzen und funktionieren.
- Holzverarbeitung: Tischler verarbeiten verschiedene Holzarten, sägen, hobeln und schleifen sie, um die gewünschten Formen und Oberflächen zu erzielen.
- Reparaturen: Sie führen Reparaturen an Möbeln, Türen und Fenstern durch, um deren Lebensdauer zu verlängern.
- Oberflächenbehandlung: Tischler behandeln Holzoberflächen durch Lackieren, Beizen oder Ölen, um Schutz und gewünschte Optik zu erreichen.
- Montage: Sie montieren Möbel und andere Holzprodukte direkt beim Kunden vor Ort.
- Beratung: Tischler beraten Kunden bei der Auswahl von Materialien und Designs, um individuelle Wünsche zu erfüllen.
- Maßanfertigungen: Sie erstellen maßgeschneiderte Lösungen für spezielle Anforderungen und Räume.
- Planung und Entwurf: Tischler planen und entwerfen Möbel und Innenausbauten, oft unter Nutzung von CAD-Software.
- Wartung und Pflege: Sie sind für die regelmäßige Wartung und Pflege von Holzprodukten verantwortlich, um deren Qualität zu erhalten.
Was macht den Beruf des Tischlers spannend?
Der Beruf des Tischlers ist besonders spannend durch die Kombination aus handwerklicher Präzision und kreativer Gestaltung. Tischler haben die Möglichkeit, individuelle und einzigartige Stücke zu schaffen, die den Geschmack und die Bedürfnisse der Kunden widerspiegeln.
Zudem bietet der Beruf vielfältige Arbeitsbereiche, von der Möbelherstellung über den Innenausbau bis hin zur Restaurierung historischer Gebäude. Die Arbeit ist abwechslungsreich und jedes Projekt stellt neue Herausforderungen dar, was den Berufsalltag interessant und vielfältig macht.
Für wen ist der Beruf des Tischlers geeignet?
Der Beruf des Tischlers ist ideal für Personen, die eine Leidenschaft für Holz und Handwerk haben. Kreativität, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick sind wichtige Eigenschaften. Auch Präzision und Sorgfalt sind entscheidend, um hochwertige Produkte herzustellen.
Der Beruf ist zudem für Menschen geeignet, die gerne im Team arbeiten und Freude daran haben, Projekte von der Planung bis zur Fertigstellung zu begleiten.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Tischlers wechseln und was muss man tun?
Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Tischlers zu wechseln. Wichtig ist, dass man handwerkliches Geschick und ein Interesse an der Arbeit mit Holz mitbringt.
Oftmals beginnen Quereinsteiger mit einem Praktikum oder einer Anstellung als Helfer in einer Tischlerei, um erste Erfahrungen zu sammeln. Anschließend kann eine Ausbildung zum Tischler absolviert werden, die in der Regel drei Jahre dauert. Auch Weiterbildungsmöglichkeiten wie Meisterkurse stehen offen, um sich weiter zu qualifizieren.
Welche Unternehmen suchen Tischler?
Viele Unternehmen suchen qualifizierte Tischler, darunter Möbelhersteller, Bauunternehmen, Innenausbaufirmen, Restaurierungsbetriebe und Messebauunternehmen. Die Einsatzgebiete für Tischler sind vielfältig und bieten spannende berufliche Möglichkeiten.
- Möbelhersteller: Hier sind Tischler für die Produktion und Entwicklung von Möbeln zuständig, von Einzelstücken bis zu Serienproduktionen.
- Bauunternehmen: Tischler arbeiten im Innenausbau von Gebäuden und sind an der Herstellung und Montage von Holzbauteilen beteiligt.
- Innenausbaufirmen: Diese Firmen spezialisieren sich auf maßgeschneiderte Lösungen für den Innenbereich, wie Einbauschränke und spezielle Holzverkleidungen.
- Restaurierungsbetriebe: Tischler in dieser Branche sind auf die Restaurierung und Erhaltung historischer Holzkonstruktionen spezialisiert.
- Messebauunternehmen: In dieser Branche sind Tischler für den Bau von Messeständen und Ausstellungselementen verantwortlich, oft mit kreativen und unkonventionellen Lösungen.
Was verdient man als Tischler?
Das Gehalt eines Tischlers variiert je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung. Ein ausgebildeter Tischler kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 3.000 bis 3.500 Euro ansteigen. Meister und spezialisierte Tischler, die in leitenden Positionen arbeiten, können bis zu 4.000 Euro und mehr verdienen. Auch Selbstständige Tischler haben die Möglichkeit, durch eigene Projekte und Aufträge ihr Einkommen zu steigern.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Tischler am besten gestalten?
Eine erfolgreiche Bewerbung als Tischler sollte einen klaren, professionellen Lebenslauf und ein überzeugendes Anschreiben enthalten. Der Lebenslauf sollte relevante Berufserfahrungen und Qualifikationen hervorheben, insbesondere handwerkliche Fähigkeiten und bisherige Projekte.
Im Anschreiben sollte man die Motivation und Leidenschaft für den Beruf darlegen und erläutern, warum man für die Stelle geeignet ist. Referenzen und Arbeitsproben können zusätzlich die Bewerbung stärken.
Welche Fragen werden dem Tischler beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
- Welche Holzarten kennen Sie und wie unterscheiden sich diese in der Verarbeitung? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
- Wie gehen Sie mit Kundenwünschen um, die schwer umsetzbar erscheinen? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
- Welche Maschinen und Werkzeuge verwenden Sie regelmäßig und warum? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
- Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeiten den Qualitätsstandards entsprechen? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
- Haben Sie Erfahrung in der Arbeit mit CAD-Software? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
- Wie gehen Sie mit engen Zeitvorgaben um? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
- Welche Sicherheitsvorkehrungen treffen Sie bei Ihrer Arbeit? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
- Können Sie ein Beispiel für ein besonders herausforderndes Projekt geben, an dem Sie gearbeitet haben? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
- Wie bleiben Sie auf dem Laufenden über neue Techniken und Materialien? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
- Welche Weiterbildungen haben Sie absolviert oder planen Sie, um Ihre Fähigkeiten zu erweitern? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
Welche Herausforderungen hat der Tischler in der Zukunft?
Die Zukunft des Tischlerberufs ist von mehreren Herausforderungen geprägt. Eine der größten Herausforderungen ist die Digitalisierung und der Einsatz von neuen Technologien. Moderne Maschinen und Softwarelösungen wie CAD und CNC stellen neue Anforderungen an Tischler, erfordern jedoch auch kontinuierliche Weiterbildung.
Der Trend zu nachhaltigem Bauen und der Verwendung von ökologischen Materialien verändert ebenfalls die Branche. Tischler müssen sich mit neuen Materialien und Techniken auseinandersetzen, um umweltfreundliche Lösungen anbieten zu können.
Zudem steigt der Wettbewerbsdruck durch preisgünstigere Massenproduktionen, was die individuelle Handwerkskunst vor Herausforderungen stellt. Tischler müssen sich durch Qualität und Einzigartigkeit ihrer Arbeiten von der Konkurrenz abheben. Schließlich spielt auch die Nachwuchsförderung eine wichtige Rolle, da der Beruf zunehmend auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen ist.
Wie kann man sich als Tischler weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um den zukünftigen Herausforderungen im Tischlerberuf erfolgreich zu begegnen, sind gezielte Weiterbildungsmaßnahmen unerlässlich.
- Meisterkurs: Der Meisterkurs ist eine der wichtigsten Weiterbildungen für Tischler. Er ermöglicht nicht nur die Vertiefung handwerklicher Fähigkeiten, sondern qualifiziert auch für Führungspositionen und die Selbstständigkeit. Meister können Lehrlinge ausbilden und eigene Betriebe führen.
- CAD- und CNC-Schulungen: Fortbildungen in CAD-Software (Computer-Aided Design) und CNC-Technik (Computerized Numerical Control) sind essenziell, um mit modernen Fertigungstechniken Schritt zu halten. Diese Schulungen vermitteln Kenntnisse im digitalen Entwurf und der computergestützten Herstellung von Holzprodukten.
- Fortbildungen in nachhaltigem Bauen: Spezialisierte Kurse zu ökologischen Materialien und nachhaltigen Bauweisen helfen Tischlern, den wachsenden Anforderungen an umweltfreundliches Bauen gerecht zu werden. Diese Fortbildungen bieten Wissen über neue, umweltfreundliche Werkstoffe und Techniken.
Wie kann man als Tischler Karriere machen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, als Tischler Karriere zu machen. Neben der fachlichen Weiterbildung bieten sich auch Aufstiegsmöglichkeiten in verschiedene Führungs- und Spezialistenrollen an.
- Betriebsleiter: Betriebsleiter übernehmen die Verantwortung für den gesamten Betrieb einer Tischlerei, einschließlich Personalführung, Kundenbetreuung und betriebswirtschaftlicher Aufgaben.
- Projektleiter: Projektleiter koordinieren größere Bau- oder Innenausbauprojekte, planen und überwachen die Durchführung und sind die Schnittstelle zwischen Kunden, Architekten und Handwerkern.
- Fachberater im Holzhandel: Fachberater nutzen ihr handwerkliches Wissen, um Kunden im Holz- und Baustoffhandel kompetent zu beraten und passende Lösungen anzubieten.
- Restaurator: Als Restaurator spezialisieren sich Tischler auf die Erhaltung und Wiederherstellung historischer Möbel und Holzkonstruktionen, oft in enger Zusammenarbeit mit Museen und Denkmalbehörden.
- Selbstständiger Tischlermeister: Selbstständige Tischlermeister führen eigene Betriebe, akquirieren Kunden und realisieren individuelle Projekte. Diese Position erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch unternehmerisches Denken.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Tischler noch bewerben?
Ein Tischler hat viele Fähigkeiten, die auch in anderen Berufen gefragt sind. Hier sind zehn Berufe, auf die sich ein Tischler zusätzlich bewerben könnte:
- Bauleiter: Bauleiter koordinieren und überwachen Bauprojekte. Tischler haben durch ihre Baustellenerfahrung und ihr technisches Wissen gute Voraussetzungen für diese Position.
- Innenarchitekt: Innenarchitekten gestalten Innenräume und können durch die handwerkliche Erfahrung eines Tischlers praxisnahe Lösungen entwickeln.
- Möbelverkäufer: Möbelverkäufer beraten Kunden beim Möbelkauf. Tischler kennen die Materialien und Fertigungstechniken und können so kompetente Beratung bieten.
- Messebauer: Messebauer planen und bauen Messestände. Tischler sind aufgrund ihrer handwerklichen Fähigkeiten und Kreativität ideal für diesen Job.
- Ladenbauer: Ladenbauer gestalten und fertigen individuelle Ladeneinrichtungen. Tischler bringen die notwendigen handwerklichen Kenntnisse mit.
- Fensterbauer: Fensterbauer spezialisieren sich auf die Herstellung und Montage von Fenstern. Tischler haben die nötigen Fähigkeiten für diese Tätigkeit.
- Bühnenbauer: Bühnenbauer erstellen Bühnenbilder und Kulissen für Theater und Veranstaltungen. Tischler haben das handwerkliche Geschick und die Kreativität für diesen Beruf.
- Holztechniker: Holztechniker arbeiten in der Entwicklung und Produktion von Holzprodukten. Tischler bringen praktische Erfahrung und technisches Wissen mit.
- Modellbauer: Modellbauer erstellen detailgetreue Modelle von Gebäuden und Produkten. Tischler sind aufgrund ihrer Präzision und handwerklichen Fähigkeiten gut geeignet.
- Raumausstatter: Raumausstatter gestalten Innenräume und wählen passende Materialien aus. Tischler können durch ihr handwerkliches Wissen und ihren Sinn für Gestaltung punkten.