Stellenangebote Handwerk – Können zählt mehr als Titel
Sie arbeiten gern mit den Händen, denken praktisch und packen an? Dann finden Sie hier aktuelle Stellenangebote im Handwerk – quer durch alle Gewerke.
Ob Elektro, Sanitär, Metall, Holz, Bau oder Ausbau: Das Handwerk bietet sichere Jobs, gute Bezahlung und jede Menge Perspektive. Gesucht werden Fachkräfte, die mitdenken, sauber arbeiten und auch dann nicht locker lassen, wenn es knifflig wird.
Gute Handwerker sind gefragt wie nie. Denn gebaut, montiert und repariert wird immer – vom Eigenheim bis zur Industrieanlage.
Finden Sie jetzt eine Stelle im Handwerk, die zu Ihrem Können passt – mit fairen Bedingungen, verlässlichen Kollegen und ehrlicher Anerkennung.
Jobs Handwerk - offene Stellen
Stellenangebot
Elektroinstallateur/ Handwerker für unsere Großwäscherei WIDI Wirtschaftsdienste GmbH (m/w/d) WIDI Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- / Teilzeit Die WIDI Wirtschaftsdienste Hellersen
Stellenangebot
...tandort Frankfurt am Main die ideale Besetzung für die Position: Fachkraft für Lebensmitteltechnik/ Handwerker - Bezahlung nach Chemietarif Ihre Aufgaben: Selbstständiges und exaktes Einwiegen/
Stellenangebot
...eschritt wartet – und wir bringen dich direkt hin! Bewirb Dich jetzt als Helfer Elektroinstallateur Handwerk (m/w/d) Vollzeit in 78166 Donaueschingen Deine Aufgaben: Unterstützung bei
Stellenangebot
...odenarbeiten (kein Muss) Das bringst du idealerweise mit: Du hast eine abgeschlossene Ausbildung im Handwerk oder verfügst über handwerkliches Geschick und praktische Erfahrung im Bereich
Stellenangebot
...l Ihre Qualifikationen auf einen Blick Idealerweise sind Sie Metallbauer, alternativ haben Sie eine handwerkliche Ausbildung sowie Berufserfahrung in der chemischen Industrie Sie haben erste
Stellenangebot
...Partnern. Die spannenden, modernen und nachhaltigen Materialien vertreiben wir im Großhandel an das Handwerk, den Handel und die Industrie. Seit 1948 handelt unser zukunftsorientiert agierendes
Stellenangebot
Unser CONFIANZA Beraterteam ist auf das Handwerk spezialisiert und stellt sich der täglichen Anforderung, qualifizierte Handwerker und Hilfskräfte zu rekrutieren. Durch jahrelange Erfahrung in der
Stellenangebot
...orten Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen. Weltweit beliefern wir Kunden in Industrie, Service und Handwerk. Die kundenorientierte Dienstleistung, sowie die ausgezeichnete Qualität der Produkte
Stellenangebot
...er Besucher unvergesslich werden. Wir freuen uns auf Dich! Schraube an Deiner Karriere – in unserem Handwerks-Team. Du verstehst Dein Handwerk? Dann willkommen in einem völlig anderen
Stellenangebot
Handwerkliche Fachkraft (m/w/d) Deutschland | Regensburg | Vollzeit Ihre Aufgaben Umbaumaßnahmen Rohbauerstellung Verputzen Malerarbeiten Renovierungsarbeiten Schreiner- und Zimmerertätigkeiten Ihr
Sprendlingen Praktikumsplatz
Stellenangebot
...ir eine breite Palette hochwertiger Freizeitfahrzeuge an. Unsere Philosophie vereint traditionelles Handwerk und industrielle Präzision, immer mit dem Fokus auf Innovation und Qualität. Wir
Stellenangebot
...chweißer (m/w/d) mit mehrjähriger Erfahrung in der Kunststoffverarbeitung Diese Stelle ist auch für Handwerker (m/w/d) mit Erfahrung im Kunststoffbereich geeignet, z.B. Gipser (m/w/d), Maurer
Stellenangebot
...he und organisatorische Objektbetreuung inklusive Kommunikation mit Eigentümern, Mietern, Behörden, Handwerken und Dienstleistern für unsere deutschlandweit rund 180 angemieteten Immobilien.
Stellenangebot
...ner und Servicedienstleister für den Kunden🤝 Verschlüsse und Empfang🔑 Begleitung von Technikern und Handwerkern zu Aufgabenbereichen🛠️ Qualifikationen Sachkundeprüfung nach §34a GewO
Stellenangebot
...ungen sind wir weltweit in über 80 Ländern präsent. Unternehmen aus Industrie, Handel, Logistik und Handwerk arbeiten mit den hochwertigen Sicherheitsmessern von MARTOR, um professionell alle
Interessante Beiträge zu Handwerk

Die Zahl der Ausbildungsverträge im Kfz-Handwerk ist stark angestiegen
Handwerksberufe im Kfz-Handwerk wie Kfz-Mechatroniker erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit auch bei weiblichen Auszubildenden.
mehr
Viele offene Stellen im Handwerk sind unbesetzt
Trotz Wirtschaftskrise suchen viele Betriebe im Handwerk nach Fachkräften. Zahlreiche Stellen können mangels qualifizierter Bewerberinnen und Bewerber nicht besetzt werden.
mehr
Aktuelle Stellenangebote und Jobs im Handwerk
Die wichtigsten Fragen
Was zeichnet das Handwerk als Arbeitsfeld aus?
Das Handwerk bietet als Arbeitsfeld eine einzigartige Kombination aus praktischer Tätigkeit und kreativem Schaffen. Mit über 130 anerkannten Ausbildungsberufen in verschiedenen Gewerken zählt dieser Sektor zu den vielfältigsten Arbeitsbereichen überhaupt. Vom Tischler über den Elektriker bis hin zum Bäcker - die Bandbreite an Berufsbildern ist enorm.
Besonders kennzeichnend für handwerkliche Berufe ist die Verbindung von traditionellen Fertigkeiten mit modernen Technologien. Während früher hauptsächlich manuelle Geschicklichkeit gefragt war, erfordern heutige Stellenangebote im Handwerk oft auch Kenntnisse in digitalen Anwendungen, Automatisierung und nachhaltigen Verfahren. Diese Entwicklung macht das Handwerk zu einem dynamischen Arbeitsfeld mit hervorragenden Zukunftsperspektiven und stabilen Beschäftigungsverhältnissen.
Welche Qualifikationen werden für Handwerksberufe benötigt?
Die erforderlichen Qualifikationen für Handwerksberufe variieren je nach Gewerk erheblich. Grundsätzlich bildet eine fundierte Ausbildung in einem anerkannten Handwerksberuf das Fundament für den Einstieg in diesen Sektor. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und erfolgt im dualen System - mit praktischer Ausbildung im Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule.
Für Führungspositionen oder eine selbstständige Tätigkeit im zulassungspflichtigen Handwerk ist meist der Meistertitel erforderlich. Dieser kann nach abgeschlossener Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung erworben werden. Alternativ bieten auch Studiengänge wie das Handwerksmanagement oder technische Fachrichtungen Zugang zu Stellenangeboten im Handwerk auf höheren Ebenen. Neben fachlichen Kompetenzen sind praktisches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis und zunehmend auch digitale Fertigkeiten wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere in diesem Bereich.
Wie sind die Gehaltsperspektiven im Handwerk?
Die Gehaltsperspektiven im Handwerk gestalten sich überraschend attraktiv und bieten deutlich mehr als viele vermuten. Bereits während der Ausbildung verdienen Lehrlinge je nach Gewerk zwischen 650 und 950 Euro im ersten Jahr, mit jährlichen Steigerungen. Nach erfolgreicher Gesellenprüfung können Fachkräfte mit Einstiegsgehältern zwischen 2.400 und 3.200 Euro brutto monatlich rechnen, wobei besonders spezialisierte Handwerker oder solche in Mangelbranchen wie Elektroniker oder Anlagenmechaniker oft am oberen Ende dieser Spanne liegen.
Mit zunehmender Berufserfahrung, Weiterbildungen oder dem Meistertitel steigt das Gehalt deutlich an. Handwerksmeister erreichen häufig Monatsgehälter von 3.500 bis 5.000 Euro, während Führungskräfte oder Inhaber erfolgreicher Handwerksbetriebe sogar deutlich darüber liegen können. Regionale Unterschiede spielen dabei eine wichtige Rolle - in Großstädten und wirtschaftsstarken Regionen fallen die Gehälter typischerweise höher aus als in ländlichen Gebieten. Auch Sonderzahlungen, Zuschläge für Montagearbeiten oder Überstunden können das Gesamteinkommen im Handwerk erheblich aufwerten.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten bietet eine Karriere im Handwerk?
Eine Karriere im Handwerk bietet vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten, die oft unterschätzt werden. Der klassische Karriereweg führt vom Gesellen zum Meister, womit nicht nur erweiterte Kompetenzen, sondern auch Leitungsverantwortung und die Befähigung zur Ausbildung des Nachwuchses einhergehen. Mit dem Meistertitel eröffnet sich zudem die Chance auf Selbstständigkeit und Betriebsgründung – ein Weg, den jährlich tausende Handwerker erfolgreich beschreiten.
Neben dieser traditionellen Laufbahn bieten sich heute zahlreiche weitere Entwicklungspfade. Durch Fortbildungen zum Techniker oder Fachwirt können sich Handwerker für Positionen im mittleren Management qualifizieren. Auch der akademische Weg steht offen: Spezielle Bachelor- und Masterstudiengänge wie Handwerksmanagement oder Bauingenieurwesen ermöglichen den Aufstieg in höhere Positionen. Besonders gefragt sind Experten, die handwerkliches Know-how mit betriebswirtschaftlichen oder digitalen Kompetenzen verbinden. Diese Vielseitigkeit macht das Handwerk zu einem Berufsfeld mit nahezu unbegrenzten Entwicklungsmöglichkeiten.
Welche Handwerksberufe sind besonders gefragt?
Zu den aktuell besonders gefragten Handwerksberufen zählen vor allem Fachkräfte im Bau- und Ausbaugewerbe. Maurer, Zimmerer und Dachdecker profitieren von der anhaltenden Bautätigkeit in vielen Regionen Deutschlands. Gleichzeitig sorgt die Energiewende für einen Boom bei Elektronikern, insbesondere für Energie- und Gebäudetechnik, sowie bei Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, die für die Installation von Wärmepumpen und Solaranlagen unverzichtbar sind.
Im Zuge der Digitalisierung steigt zudem die Nachfrage nach Handwerkern mit IT-Kenntnissen, etwa bei Elektrotechnikern mit Spezialisierung auf Smart-Home-Technologien. Der demografische Wandel befeuert den ohnehin hohen Bedarf im Gesundheitshandwerk – Hörakustiker, Augenoptiker und Zahntechniker finden hervorragende Berufsperspektiven vor. Auch das Lebensmittelhandwerk erlebt durch das gestiegene Qualitätsbewusstsein eine Renaissance, was besonders qualifizierten Bäckern und Fleischern zugute kommt. All diese Gewerke leiden unter einem erheblichen Fachkräftemangel, was die Stellenchancen und Verdienstmöglichkeiten für Bewerber deutlich verbessert.
Wie gestaltet sich die Work-Life-Balance im Handwerk?
Die Work-Life-Balance im Handwerk gestaltet sich je nach Gewerk und Position unterschiedlich, bietet jedoch generell mehr Vorteile als gemeinhin angenommen. Viele Handwerksbetriebe arbeiten nach festen Zeitmodellen, typischerweise von Montag bis Freitag in Tagschichten, was eine verlässliche Freizeitplanung ermöglicht. Besonders in kleineren Betrieben herrscht oft eine familiäre Atmosphäre, die individuelle Arbeitszeitgestaltung und Rücksichtnahme auf persönliche Bedürfnisse fördert.
Allerdings bringen manche Handwerksberufe spezifische Herausforderungen mit sich. Im Baugewerbe können saisonale Schwankungen und Termindruck zu Mehrarbeit führen, während im Lebensmittelhandwerk häufig frühe Arbeitszeiten üblich sind. Handwerker im Kundendienst müssen gelegentlich Bereitschaftsdienste übernehmen. Als Ausgleich bieten viele Betriebe jedoch flexible Arbeitszeitmodelle, zusätzliche Urlaubstage oder Freizeitausgleich an. Ein entscheidender Vorteil des Handwerks liegt zudem in der klaren Trennung zwischen Arbeits- und Privatleben – Überstunden und Arbeitsbelastung bleiben meist im Betrieb und beeinträchtigen das Privatleben weniger als in vielen Bürojobs.
Welche Zukunftsperspektiven hat das Handwerk als Branche?
Die Zukunftsperspektiven des Handwerks als Branche erscheinen außerordentlich vielversprechend. Der akute Fachkräftemangel, demografische Wandel und die kontinuierliche Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen sorgen für eine nahezu garantierte Jobsicherheit in den kommenden Jahrzehnten. Besonders die Energiewende und der ökologische Umbau treiben die Nachfrage im Bau- und Elektrohandwerk massiv an, während die Digitalisierung neue Spezialisierungsmöglichkeiten eröffnet.
Entgegen mancher Befürchtungen stellt die Automatisierung für das Handwerk weniger eine Bedrohung als eine Chance dar. Zwar werden einfache, repetitive Tätigkeiten zunehmend von Maschinen übernommen, doch entstehen gleichzeitig neue Aufgabenfelder an der Schnittstelle zwischen Handwerk und Technologie. Vom Smart Home bis zum 3D-Druck – überall werden qualifizierte Handwerker benötigt, die diese Technologien installieren, warten und anwenden können. Diese Entwicklung führt zu einer Aufwertung handwerklicher Berufsbilder, verbesserten Arbeitsbedingungen und steigenden Gehältern, was das Handwerk langfristig zu einem der stabilsten und zukunftssichersten Wirtschaftszweige macht.
Wie findet man passende Stellenangebote im Handwerk?
Die Suche nach passenden Stellenangeboten im Handwerk gestaltet sich heute vielseitiger denn je. Spezialisierte Online-Jobbörsen wie stellenmarkt.de bieten umfangreiche Filtermöglichkeiten, um gezielt nach Handwerksjobs in bestimmten Regionen oder Gewerken zu suchen. Diese digitalen Plattformen ermöglichen einen schnellen Überblick über aktuelle Vakanzen und deren Anforderungen, während viele zusätzlich Gehaltsvergleiche und Bewertungen potenzieller Arbeitgeber bereitstellen.
Neben der Online-Suche spielen im Handwerk traditionelle Netzwerke weiterhin eine entscheidende Rolle. Handwerkskammern und Innungen verfügen über eigene Stellenbörsen und Vermittlungsdienste für ihre Mitgliedsbetriebe. Auch der direkte Kontakt zu Betrieben lohnt sich – viele Handwerksbetriebe schreiben offene Positionen nicht öffentlich aus, sondern besetzen diese über Initiativbewerbungen oder persönliche Empfehlungen. Besonders effektiv ist zudem die Teilnahme an Berufsmessen und Handwerkertagen, wo der persönliche Austausch mit potenziellen Arbeitgebern möglich ist. Für Berufseinsteiger bieten Praktika eine exzellente Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Handwerksberufe zu gewinnen und erste Kontakte zu knüpfen.
Welche Vorteile bietet die handwerkliche Selbstständigkeit?
Die handwerkliche Selbstständigkeit bietet zahlreiche attraktive Vorteile gegenüber einer Anstellung. An erster Stelle steht die unternehmerische Freiheit: Als selbstständiger Handwerksmeister bestimmen Sie eigenverantwortlich über Arbeitszeiten, Auftragsannahme und die strategische Ausrichtung Ihres Betriebs. Diese Autonomie ermöglicht eine individuelle Gestaltung des Arbeitsalltags und die Umsetzung eigener Ideen und Qualitätsstandards.
Finanziell bietet die Selbstständigkeit im Handwerk beträchtliches Potenzial. Während angestellte Handwerker an tarifliche oder betriebliche Gehaltsgrenzen gebunden sind, können selbstständige Handwerker ihre Verdienstmöglichkeiten durch geschickte Preiskalkulation, Spezialisierung und Betriebswachstum deutlich steigern. Hinzu kommen steuerliche Vorteile und die Möglichkeit, ein langfristiges Vermögen im eigenen Unternehmen aufzubauen. Besonders wertvoll ist zudem die persönliche Erfüllung, die viele Handwerksunternehmer in der Führung eines eigenen Betriebs finden – sei es durch die Weitergabe von Fachwissen an Lehrlinge, die Schaffung von Arbeitsplätzen oder den Aufbau eines Unternehmens, das potenziell an die nächste Generation weitergegeben werden kann.
Wie unterscheiden sich Handwerksjobs in verschiedenen Regionen Deutschlands?
Handwerksjobs weisen je nach Region in Deutschland erhebliche Unterschiede auf, die für Jobsuchende relevant sein können. In wirtschaftsstarken Ballungsräumen wie München, Hamburg oder Stuttgart profitieren Handwerker von einem deutlich höheren Lohnniveau – bis zu 30% mehr im Vergleich zu strukturschwächeren Gebieten. Diese höheren Gehälter werden allerdings durch entsprechend höhere Lebenshaltungskosten relativiert. Großstädte bieten zudem eine größere Spezialisierungsvielfalt und mehr Möglichkeiten für Nischenhandwerker.
Ländliche Regionen punkten hingegen mit anderen Vorteilen: Hier herrscht oft ein besonders ausgeprägter Fachkräftemangel, was zu verbesserter Verhandlungsposition bei Gehaltsverhandlungen führt und schnellere Aufstiegschancen bietet. Zudem können Handwerker in kleineren Gemeinden von geringeren Lebenshaltungskosten, kürzeren Anfahrtswegen und einer persönlicheren Arbeitsatmosphäre profitieren. Regionale Unterschiede zeigen sich auch in der Gewerkstruktur – während in Norddeutschland maritime Handwerke wie Bootsbauer gefragt sind, dominieren in Bayern traditionelle Handwerke wie Holzschnitzer. Im Osten Deutschlands entstehen durch Förderprogramme und Strukturwandel besonders interessante Chancen für innovative Handwerksbetriebe, während das Ruhrgebiet durch seine industrielle Prägung spezialisierte Industriehandwerker benötigt.