Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Autohaus - Sept. 2025

53 Jobangebote für Autohaus

Warum im Autohaus Menschen, Technik und Service zusammenkommen – mit Verkaufstalent, Werkstattkompetenz und Kundenfokus

Ein Autohaus ist weit mehr als ein Ort zum Autokauf. Es ist ein Dienstleistungszentrum rund um Mobilität – mit Beratung, Verkauf, Finanzierung, Werkstattservice und persönlichem Kontakt. Ob am Empfang, im Verkauf, in der Werkstatt oder in der Verwaltung: Hier arbeiten Menschen, die Kunden nicht nur bedienen, sondern begeistern wollen.

Gesucht werden Fachkräfte mit technischer oder kaufmännischer Ausbildung, die Autos mögen – und Menschen noch mehr. Ob als Kfz-Mechatroniker, Serviceberater oder Automobilverkäufer: Entscheidend ist, dass Sie mitdenken, zupacken und kundenorientiert handeln.

Warum lohnt sich die Arbeit im Autohaus – und wo finden Sie passende Stellenangebote?

Hier finden Sie aktuelle Jobs im Autohaus – vom Service über den Verkauf bis zur Werkstattleitung. Bewerben Sie sich dort, wo man nicht nur Fahrzeuge bewegt, sondern Karrieren ins Rollen bringt.

Jobs Autohaus - offene Stellen

Stellenangebot
Du liebst den direkten Kundenkontakt und hast ein gutes Gespür für Technik und Service? Dann bist du bei uns genau richtig! Zur Verstärkung unseres Teams bei der MAKS GmbH suchen wir einen engagierte...

Job ansehen

Stellenangebot
...tell dir vor, du bist die erste Anlaufstelle für die Kundschaft unseres Kunden – eines renommierten Autohauses – und sorgst mit deiner Professionalität und Freundlichkeit für ein rundum

Job ansehen

Stellenangebot
...erbildung und einem hohen Maß an Eigenverantwortung Betreuung und Administration von IT-Systemen im Autohaus-Umfeld Arbeiten mit VAG-Software (Volkswagen Audi Group) und branchenspezifischen

Job ansehen

Stellenangebot
Wir suchen für ein renommiertes Autohaus in Petershagen als direkte Personalvermittlung ( keine Zeitarbeit !) einen KFZ Mechatroniker (m/w/d ) in Vollzeit. Im Rahmen der Personalvermittlung

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs im Autohaus

Die wichtigsten Fragen

Welche Berufe gibt es im Autohaus?

Im modernen Autohaus finden sich zahlreiche spannende Berufsbilder, die weit über den klassischen Verkäufer hinausgehen. Die Automobilbranche bietet eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten, die technisches Know-how mit kaufmännischen Kenntnissen verbinden. Zu den häufigsten Positionen zählen Automobilverkäufer, Kfz-Mechatroniker, Servicetechniker, Teiledienstmitarbeiter und Serviceberater.

Darüber hinaus sind administrative Berufe wie Bürokaufleute, Marketingexperten und Finanzberater gefragt. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Elektromobilität entstehen auch neue Berufsbilder wie E-Mobility-Spezialisten oder Digitalisierungsmanager. Jede dieser Rollen trägt maßgeblich zum Erfolg eines Autohauses bei und bietet unterschiedliche Entwicklungsperspektiven.

Wie sind die Verdienstmöglichkeiten in Autohaus-Jobs?

Die Gehälter im Autohaus variieren stark je nach Position, Qualifikation und Erfahrung. Kfz-Mechatroniker können als Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.300 und 2.800 Euro rechnen. Mit Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehälter von 3.500 bis 4.000 Euro möglich. Automobilverkäufer profitieren oft von einem Mischmodell aus Grundgehalt und leistungsbezogenen Provisionen, wodurch besonders erfolgreiche Verkäufer ein überdurchschnittliches Einkommen erzielen können.

In Führungspositionen wie Werkstattleiter oder Verkaufsleiter sind Jahresgehälter von 60.000 bis 80.000 Euro keine Seltenheit. Serviceleiter oder Teiledienstleiter verdienen je nach Größe des Autohauses zwischen 45.000 und 65.000 Euro jährlich. Dabei bieten viele Autohäuser zusätzliche Benefits wie Firmenwagen, betriebliche Altersvorsorge oder Weiterbildungsmöglichkeiten, die das Gesamtpaket attraktiv gestalten.

Welche Qualifikationen brauche ich für eine Karriere im Autohaus?

Die erforderlichen Qualifikationen für eine Karriere im Autohaus hängen stark vom angestrebten Berufsfeld ab. Für technische Berufe wie Kfz-Mechatroniker ist eine entsprechende Berufsausbildung unverzichtbar. Hier gewinnen Spezialkenntnisse in Bereichen wie Elektromobilität, Diagnostik oder Hybridtechnologie zunehmend an Bedeutung. Für eine Tätigkeit im Verkauf sind eine kaufmännische Ausbildung oder Erfahrungen im Vertrieb vorteilhaft, wobei auch Quereinsteiger mit entsprechenden Soft Skills gute Chancen haben.

Besonders wertvoll sind Kombinationen aus technischem Verständnis und Verkaufstalent. Für Führungspositionen werden oft weiterführende Qualifikationen wie ein Meistertitel, Fachwirt oder ein Studium im Bereich Automobilwirtschaft vorausgesetzt. Unabhängig von der Position sind Kundenorientierung, Teamfähigkeit und Begeisterung für Automobile entscheidende Faktoren für den beruflichen Erfolg im Autohaus.

Wie sieht der typische Arbeitsalltag im Autohaus aus?

Der Arbeitsalltag im Autohaus ist abwechslungsreich und geprägt vom Kundenkontakt. Verkaufsmitarbeiter führen Beratungsgespräche, organisieren Probefahrten und wickeln Kaufverträge ab. Ihr Tag beginnt oft mit einem Teammeeting zur Besprechung aktueller Verkaufsziele und Marketingaktionen. In der Werkstatt diagnostizieren und beheben Kfz-Mechatroniker technische Probleme, führen Wartungen durch und rüsten Fahrzeuge mit Sonderzubehör aus.

Serviceberater bilden die wichtige Schnittstelle zwischen Kunden und Werkstatt. Sie nehmen Fahrzeuge an, erklären notwendige Reparaturen und übergeben die fertiggestellten Autos. Im Teiledienst werden Ersatzteile verwaltet, bestellt und an die Werkstatt oder externe Kunden ausgegeben. Die Arbeitszeiten orientieren sich häufig an den Öffnungszeiten des Autohauses, was auch Wochenendarbeit und längere Präsenz am Abend bedeuten kann, besonders im Verkauf.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es im Autohaus?

Die Karrierechancen im Autohaus sind vielfältig und bieten zahlreiche Entwicklungspfade. Kfz-Mechatroniker können sich zum Werkstattmeister weiterbilden oder als Servicetechniker spezialisieren. Im Verkauf führt der Weg oft vom Verkaufsberater zum Verkaufsleiter oder sogar zum Geschäftsführer. Auch die Position des Markenverantwortlichen oder Standortleiters sind angestrebte Karriereziele im Automobilvertrieb.

Durch Weiterbildungen, etwa zum Automobil-Serviceberater oder zum geprüften Automobilverkäufer, lassen sich gezielt Kompetenzen ausbauen. Mit einem Studium der Automobilwirtschaft oder des Automobilmanagements eröffnen sich Türen ins höhere Management. Viele größere Autohaus-Gruppen bieten strukturierte Karriereprogramme und interne Aufstiegsmöglichkeiten. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit als Inhaber eines eigenen Autohauses ist für erfahrene Branchenkenner eine Option.

Wie verändert die Elektromobilität die Jobs im Autohaus?

Die Elektromobilität revolutioniert die Arbeitswelt im Autohaus grundlegend. Besonders für Werkstattpersonal entstehen neue Anforderungen, da der Umgang mit Hochvoltsystemen spezielle Schulungen und Zertifizierungen erfordert. Kfz-Mechatroniker müssen sich mit völlig neuen Antriebskonzepten, Batteriediagnostik und Software-Updates auseinandersetzen. Gleichzeitig sinkt durch den geringeren Wartungsaufwand bei Elektrofahrzeugen langfristig das klassische Werkstattgeschäft.

Im Verkauf verändert sich die Beratung deutlich, da Themen wie Reichweite, Ladeinfrastruktur und staatliche Förderungen in den Vordergrund rücken. Autoverkäufer werden zunehmend zu Mobilitätsberatern, die komplexe Ökosysteme erklären müssen. Neue Spezialistenpositionen entstehen, etwa im Bereich Ladeinfrastruktur oder für digitale Services. Autohäuser, die frühzeitig in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter für Elektromobilität investieren, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil in diesem wachsenden Markt.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung für Autohaus-Mitarbeiter?

Die Digitalisierung hat den Arbeitsalltag im Autohaus fundamental verändert. In der Werkstatt gehören computergestützte Diagnosesysteme, digitale Servicepläne und Online-Teilebestellung längst zum Standard. Techniker müssen heute mit komplexer Software umgehen können und regelmäßig Updates zu neuen Fahrzeuggenerationen absolvieren. Die Vernetzung moderner Fahrzeuge erfordert IT-Kenntnisse, die weit über traditionelle Mechanikerfähigkeiten hinausgehen.

Im Vertrieb haben digitale Verkaufstools und Virtual-Reality-Anwendungen Einzug gehalten. Verkäufer nutzen Tablets zur Fahrzeugkonfiguration und CRM-Systeme zur Kundenverwaltung. Online-Terminbuchungen, digitale Servicehistorien und App-basierte Kundenkommunikation prägen den modernen Autohaus-Alltag. Diese Entwicklung eröffnet neue Jobprofile wie Digital Sales Manager oder Social Media Experten speziell für die Automobilbranche. Kontinuierliche Weiterbildung in digitalen Kompetenzen ist daher unverzichtbar geworden.

Wie finde ich eine Ausbildungsstelle im Autohaus?

Die Suche nach einer Ausbildungsstelle im Autohaus kann über verschiedene Wege erfolgen. Viele Autohäuser schreiben ihre Ausbildungsplätze auf ihren Webseiten oder in Online-Jobportalen wie Stellenmarkt.de aus. Auch die direkten Karriereseiten der Automobilhersteller sind eine gute Anlaufstelle, da diese oft Ausbildungsplätze bei ihren Vertragshändlern vermitteln. Die Arbeitsagentur führt ebenfalls zahlreiche Ausbildungsangebote in ihrer Datenbank.

Besonders erfolgversprechend sind Praktika, die einen ersten Einblick in den Betrieb ermöglichen und gleichzeitig die Chance bieten, sich persönlich zu empfehlen. Ausbildungsmessen und Berufsinformationstage stellen eine weitere Möglichkeit dar, direkt mit potenziellen Ausbildungsbetrieben in Kontakt zu treten. Für eine erfolgreiche Bewerbung sind gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern für technische Berufe oder in Deutsch und Mathematik für kaufmännische Positionen vorteilhaft. Ein gepflegtes Auftreten und echtes Interesse an der Automobilbranche können im Vorstellungsgespräch überzeugen.

Welche Soft Skills sind im Autohaus besonders wichtig?

Im Autohaus-Umfeld sind bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und soziale Kompetenzen entscheidend für den beruflichen Erfolg. Kundenorientierung steht dabei an erster Stelle – die Fähigkeit, auf individuelle Kundenbedürfnisse einzugehen und auch in hektischen Situationen freundlich zu bleiben. Kommunikationsstärke ist unerlässlich, um komplexe technische Sachverhalte verständlich zu erklären oder überzeugende Verkaufsgespräche zu führen.

Teamfähigkeit spielt eine zentrale Rolle, da die verschiedenen Abteilungen im Autohaus eng zusammenarbeiten müssen. Eigeninitiative und Lernbereitschaft sind angesichts der schnellen technologischen Entwicklungen in der Branche unverzichtbar. Zuverlässigkeit und Sorgfalt garantieren qualitativ hochwertige Arbeit, sei es bei Reparaturen oder im Verwaltungsbereich. Nicht zuletzt sind Belastbarkeit und Flexibilität gefragt, um Stoßzeiten oder saisonale Schwankungen erfolgreich zu meistern. Diese Soft Skills ergänzen die fachlichen Qualifikationen und machen Mitarbeiter zu wertvollen Teammitgliedern im Autohaus.

Wie unterscheiden sich Jobs in unabhängigen Autohäusern von denen in Vertragshändlerbetrieben?

Die beruflichen Rahmenbedingungen in unabhängigen Autohäusern unterscheiden sich deutlich von denen bei Vertragshändlern. Freie Autohäuser bieten typischerweise eine größere Markenvielfalt, was breitere Kenntnisse über verschiedene Fahrzeugtypen erfordert. Die Arbeitsatmosphäre ist oft familiärer und weniger formal. Entscheidungswege sind kürzer, was mehr Eigenverantwortung, aber auch weniger Strukturen bedeuten kann.

Bei Vertragshändlern hingegen arbeitet man nach den Standards des jeweiligen Herstellers. Dies umfasst vorgegebene Prozesse, regelmäßige Schulungen und spezifische Markentrainings. Die Spezialisierung auf eine Marke ermöglicht tieferes Fachwissen und oft besseren Zugang zu Herstellerinformationen. Karrierepfade sind klarer definiert, und es bestehen häufig bessere Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb des Händlernetzes. Vertragshändler bieten meist stabilere Strukturen und umfangreichere Benefits, während freie Autohäuser mehr Flexibilität und breitere Einsatzgebiete ermöglichen.