Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Bauabrechnung - Okt. 2025

15 Jobangebote für Bauabrechnung

Jobs Bauabrechnung - offene Stellen

Stellenangebot
... auch Projekte im Garten- und Landschaftsbau gehören zum Leistungsportfolio. Für die Begleitung und Bauabrechnung der vielseitigen Projekte werden Sie als zahlenaffine und organisationsstarke

Job ansehen

Stellenangebot
... und Forderungsmanagement Früherkennung von Risiken und Einleitung präventiver Maßnahmen Technische Bauabrechnung sowie Bearbeitung von Abrechnungspositionen und Nachträgen in iTWO

Job ansehen

Stellenangebot
...entenlieferungen, sowie deren Verfolgung Wahrnehmung des Vertragsmanagements nach extern und intern Bauabrechnung mit AVA-Programmen, Prüfen von Abschlags- und Schlussrechnungen, Erfassung Aufmaß

Job ansehen

Stellenangebot
...tragliche und terminliche Überwachung von Baumaßnahmen, Prüfung und fachtechnische Feststellung der Bauabrechnungen einschl. Bearbeitung der Schlussrechnung, örtliche Überprüfung und

Job ansehen

Stellenangebot
...ehmen der erstellten Aufmaße in das Abrechnungs- und Kalkulationsprogramm (iTWO) zur Erstellung der Bauabrechnungen Zeitnahe und sorgfältige Umsetzung der zugewiesenen Aufgaben zur effektiven

Job ansehen

Stellenangebot
...echnik, Vermessung oder einer vergleichbaren Fachrichtung Idealerweise erste Berufserfahrung in der Bauabrechnung Erfahrung mit BRZ von Vorteil Selbstständige, strukturierte und

Job ansehen

Stellenangebot
... Erstellung von Aufmaßen , Organisation der Abnahme erbrachter Bauleistungen sowie Durchführung von Bauabrechnungen und Nachkalkulationen Gerne stehen wir Ihnen unter Angabe der unten stehenden

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Bauabrechnung

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Bausachverständiger für Bauabrechnung?

Ein Bausachverständiger im Bereich Bauabrechnung prüft die korrekte Erfassung und Abrechnung aller Bauleistungen. Er analysiert Leistungsverzeichnisse, kontrolliert Aufmaße und überprüft Rechnungen auf ihre Richtigkeit sowie Übereinstimmung mit vertraglichen Vereinbarungen. Seine Expertise ermöglicht eine transparente Kostenkontrolle und hilft, finanzielle Unstimmigkeiten zwischen Bauherren und ausführenden Unternehmen zu vermeiden.

Im Tagesgeschäft erstellt der Bausachverständige detaillierte Prüfberichte, begleitet Baubesprechungen und berät bei der Klärung strittiger Abrechnungspositionen. Durch seine unabhängige Position trägt er maßgeblich zur Qualitätssicherung im Bauvorhaben bei und stellt sicher, dass die Bauabrechnung den geltenden Vorschriften und Normen entspricht. Diese verantwortungsvolle Position erfordert neben bautechnischem Wissen auch fundierte Kenntnisse im Vertragsrecht und in der VOB.

Welche Qualifikationen benötige ich für einen Job in der Bauabrechnung?

Für eine erfolgreiche Karriere in der Bauabrechnung ist eine fundierte Ausbildung im Bauwesen grundlegend. Typische Qualifikationen umfassen ein Studium im Bauingenieurwesen, Architektur oder Baumanagement sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung als Bautechniker oder Bauzeichner mit Weiterbildung im kaufmännischen Bereich. Besonders wertvoll sind Zusatzqualifikationen in Baukalkulation und Abrechnungswesen sowie Kenntnisse der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen).

Neben fachlichen Qualifikationen sind ausgeprägte analytische Fähigkeiten und Detailgenauigkeit entscheidend für den beruflichen Erfolg. Der sichere Umgang mit branchenspezifischer Software wie ARRIBA, California.pro oder GAEB-konformen Programmen ist in modernen Bauunternehmen unerlässlich. Viele Arbeitgeber schätzen zudem praktische Erfahrung auf Baustellen, da dies das Verständnis für die abzurechnenden Leistungen erheblich verbessert und realitätsnahe Bewertungen ermöglicht.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in der Bauabrechnung?

Das Gehaltsniveau in der Bauabrechnung variiert je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Region erheblich. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung steigt das Gehalt deutlich an, sodass erfahrene Fachkräfte mit mehr als fünf Jahren Berufspraxis Jahresgehälter von 50.000 bis 65.000 Euro erzielen können. In Führungspositionen oder bei Spezialisierung auf komplexe Großprojekte sind auch Gehälter jenseits der 70.000 Euro möglich.

Regionale Unterschiede spielen eine wesentliche Rolle bei der Vergütung. In Ballungsräumen wie München, Hamburg oder Frankfurt liegen die Gehälter durchschnittlich 10-15% über dem bundesweiten Durchschnitt. Zusätzlich bieten viele Arbeitgeber attraktive Zusatzleistungen wie Firmenwagen, betriebliche Altersvorsorge oder leistungsbezogene Boni. Die zunehmende Digitalisierung und der Fachkräftemangel in der Baubranche führen aktuell zu einer positiven Gehaltsentwicklung, was die Bauabrechnung zu einem finanziell attraktiven Berufsfeld macht.

Welche Karrieremöglichkeiten bietet der Bereich Bauabrechnung?

Die Karrierepfade in der Bauabrechnung sind vielfältig und bieten exzellente Entwicklungsmöglichkeiten. Der klassische Einstieg erfolgt als Sachbearbeiter für Bauabrechnung, von wo aus eine Weiterentwicklung zum Teamleiter oder Abteilungsleiter möglich ist. Mit entsprechender Erfahrung können Fachkräfte auch in die Projektleitung oder ins Controlling wechseln, wo sie die finanzielle Steuerung ganzer Bauprojekte verantworten.

Eine attraktive Option stellt die Spezialisierung auf bestimmte Bauvorhaben wie Infrastrukturprojekte oder Industriebau dar. Alternativ eröffnet die selbstständige Tätigkeit als Berater oder Gutachter für Bauabrechnungsfragen neue Perspektiven. Weiterbildungen zum Baubetriebswirt oder zum zertifizierten Sachverständigen steigern die Karrierechancen zusätzlich. Die zunehmende Digitalisierung der Branche schafft außerdem neue Rollen im Bereich der digitalen Bauabrechnung und BIM-Management (Building Information Modeling), die hervorragende Zukunftsaussichten bieten.

Welche Softwarekenntnisse sind für Jobs in der Bauabrechnung relevant?

Für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Bauabrechnung sind fundierte Kenntnisse in branchenspezifischer Software unerlässlich. Zu den wichtigsten Programmen zählen Baukalkulations- und Abrechnungssysteme wie ARRIBA, RIB iTWO, California.pro oder Nevaris. Diese ermöglichen die präzise Erfassung von Leistungen, die Erstellung von Aufmaßen und die Generierung korrekter Abrechnungen nach den geltenden Standards.

Darüber hinaus werden zunehmend Kenntnisse in BIM-Software (Building Information Modeling) wie Autodesk Revit oder Allplan wichtiger, da diese die dreidimensionale Bauwerksmodellierung mit Kosteninformationen verknüpfen. Auch der sichere Umgang mit GAEB-Schnittstellen zum standardisierten Datenaustausch ist heute Standard. Neben Fachsoftware werden gute MS Office-Kenntnisse vorausgesetzt, besonders Excel für komplexe Berechnungen und Analysen. Die Fähigkeit, sich schnell in neue Softwarelösungen einzuarbeiten, wird angesichts der fortschreitenden Digitalisierung im Bauwesen immer wertvoller und verbessert die Jobchancen erheblich.

Welche Unternehmen bieten die besten Stellenangebote in der Bauabrechnung?

Die attraktivsten Arbeitgeber für Spezialisten der Bauabrechnung finden sich sowohl unter Großkonzernen als auch bei mittelständischen Bauunternehmen. Zu den Top-Arbeitgebern zählen führende Baukonzerne wie STRABAG, HOCHTIEF und ZÜBLIN, die neben überdurchschnittlichen Gehältern auch hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten und internationale Karriereperspektiven bieten. Gleichzeitig punkten spezialisierte mittelständische Bauunternehmen mit flachen Hierarchien und einem breiten Aufgabenspektrum.

Nicht zu unterschätzen sind Ingenieurbüros und Projektsteuerungsgesellschaften, die oft besonders anspruchsvolle Positionen in der Bauabrechnung anbieten. Auch öffentliche Bauträger und kommunale Bauverwaltungen bieten sichere Arbeitsplätze mit guter Work-Life-Balance. Bei der Arbeitgeberwahl sollten Bewerber neben dem Gehalt auch auf Faktoren wie Unternehmenskultur, Projektreferenzen und technische Ausstattung achten. Besonders zukunftsträchtig sind Unternehmen, die bereits auf digitale Prozesse in der Bauabrechnung setzen und ihren Mitarbeitern regelmäßige Fortbildungen in diesem Bereich ermöglichen.

Wie unterscheidet sich die Bauabrechnung in verschiedenen Baubranchen?

Die Bauabrechnung variiert erheblich zwischen den unterschiedlichen Sektoren der Bauindustrie. Im Hochbau liegt der Fokus auf der Abrechnung von Rohbau- und Ausbaugewerken mit komplexen Positionskatalogen und detaillierten Leistungsverzeichnissen. Die Abrechnung erfolgt oft nach Baufortschritt in definierten Bauabschnitten. Im Tiefbau hingegen dominieren Massenermittlungen für Erdarbeiten, bei denen präzise Aufmaße und exakte Mengenermittlungen entscheidend sind.

Im Infrastrukturbau kommen spezielle Abrechnungsverfahren zum Einsatz, die auf die besonderen Anforderungen von Straßen-, Brücken- oder Tunnelbau zugeschnitten sind und oft öffentliche Vergaberichtlinien berücksichtigen müssen. Der Anlagenbau zeichnet sich durch komplexe technische Komponenten aus, deren Abrechnung spezielles Fachwissen erfordert. Allen Bereichen gemeinsam ist die zunehmende Digitalisierung der Abrechnungsprozesse, wobei die Implementierungsgeschwindigkeit branchenabhängig variiert. Diese Unterschiede machen es für Fachkräfte attraktiv, sich auf bestimmte Bauarten zu spezialisieren, um dort besonders wertvolles Expertenwissen aufzubauen.

Welche Herausforderungen erwarten mich im Berufsalltag der Bauabrechnung?

Der Berufsalltag in der Bauabrechnung ist geprägt von verschiedenen Herausforderungen, die analytisches Denken und Belastbarkeit erfordern. Zu den größten Herausforderungen zählt die präzise Prüfung umfangreicher Leistungsverzeichnisse und Aufmaße unter Zeitdruck, besonders bei komplexen Bauprojekten. Die korrekte Interpretation von Nachträgen und Leistungsänderungen erfordert ein tiefes Verständnis der vertraglichen Grundlagen und der VOB, während die Kommunikation mit verschiedenen Projektbeteiligten diplomatisches Geschick verlangt.

Besonders anspruchsvoll ist die Bewertung strittiger Abrechnungspositionen, bei denen unterschiedliche Interessen von Bauherren und ausführenden Unternehmen abgewogen werden müssen. Die fortschreitende Digitalisierung stellt Fachkräfte vor die Aufgabe, sich kontinuierlich in neue Software und Methoden einzuarbeiten. Trotz dieser Herausforderungen bietet die Bauabrechnung ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit hoher Eigenverantwortung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination aus fachlicher Expertise, technischem Verständnis und der Fähigkeit, auch in komplexen Situationen strukturiert zu arbeiten.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Bereich Bauabrechnung?

Für Fachkräfte in der Bauabrechnung existieren zahlreiche Weiterbildungsangebote, die Karrierechancen erweitern und das Fachwissen vertiefen. Besonders wertvoll sind zertifizierte Kurse zur VOB/B und VOB/C, die das vertragliche Fundament der Bauabrechnung bilden. Viele Bildungsträger wie die Bayerische Ingenieurekammer-Bau oder das Institut für Bauwirtschaft bieten spezialisierte Seminare zu Themen wie Nachtragsmanagement, GAEB-Standard oder Aufmaßtechniken an.

Für den nächsten Karriereschritt empfiehlt sich eine Weiterbildung zum Baubetriebswirt oder ein berufsbegleitendes Masterstudium in Baumanagement oder Construction Engineering. Zunehmend gefragt sind auch Qualifikationen im Bereich BIM (Building Information Modeling) und digitale Bauabrechnung. Viele Softwareanbieter bieten zudem zertifizierte Schulungen für ihre Abrechnungsprogramme an. Der Abschluss als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauabrechnung stellt eine besonders hochwertige Qualifikation dar, die neue Tätigkeitsfelder in der Gutachtenerstellung eröffnet und die beruflichen Perspektiven deutlich erweitert.

Wie sieht die Zukunft der Bauabrechnung aus?

Die Digitalisierung revolutioniert die Zukunft der Bauabrechnung grundlegend. Building Information Modeling (BIM) wird zum zentralen Element, bei dem alle Projektbeteiligten auf ein digitales 3D-Modell zugreifen, das auch Kosten- und Abrechnungsinformationen enthält. Diese Integration ermöglicht eine präzisere und transparentere Abrechnung in Echtzeit. Mobile Anwendungen für die Baustellendokumentation und automatisierte Aufmaße mittels Drohnen oder Laserscanning reduzieren den manuellen Aufwand erheblich.

Künstliche Intelligenz und Machine Learning werden zunehmend für die Plausibilitätsprüfung von Abrechnungen eingesetzt und können Unstimmigkeiten frühzeitig erkennen. Die Blockchain-Technologie könnte langfristig für manipulationssichere Abrechnungsprozesse sorgen. Diese technologischen Entwicklungen verändern das Berufsbild: Während repetitive Tätigkeiten automatisiert werden, entstehen neue Aufgabenfelder im Bereich der digitalen Bauabrechnung und des BIM-Managements. Fachkräfte mit Expertise in traditioneller Bauabrechnung, die sich zusätzlich mit digitalen Werkzeugen auskennen, werden in Zukunft besonders gefragt sein und können mit attraktiven Gehaltsaussichten rechnen.