Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Defect Management
Jobangebote für Defect Management
Jobs Defect Management - Jobangebote Defect Management - offene Stellen
Stellenangebot
...lungsaktivitäten Steuerung und Überwachung von technischen Änderungen und Fehlerbehebungen (Change-/Defect-Management) Planung und Koordinierung von Prototypenaufbauten Unterstützende
Stellenangebot
...achverfolgen von Defects inkl. Fehleranalyse Du bist für das Test-Reporting, Defect-Reporting & Defect-Management über die Scrum-Teams hinweg verantwortlich Das zeichnet Dich aus:
Stellenangebot
Erstellung von Testkonzepten, Planung und Durchführung von Testvorhaben in ProjektenAbleiten von Testfällen, Organisation und Steuerung der Bereitstellung von Testdaten,Steuerung des DefectprozessesEr

Stellenangebote Defect-Management – die wichtigsten Fragen
Was ist Defect Management?
Defect-Management, auch Fehler- und Abweichungsmanagement genannt, ist ein Vorgehen für die Erkennung und Untersuchung von Fehlern und Abweichungen in einem Prozess. Ziel ist, diese zu beheben und möglichst nicht wiederholt eintreten zu lassen. Dazu bedient man sich der Protokollierung, Klassifizierung und Analyse.
Wie funktioniert Defect Management?
Mittels Tests werden Abweichungen von den Anforderungen aufgespürt und die Fehlerwirkungen erkannt. Es folgt eine Risikoeinschätzung des Fehlers, der im System verbleibt.
Ein Fehlerbericht muss sich nach einem bestimmten Aufbau richten. Das ist Erkennung, Analyse, Behebung und Abschluss. Um diese Arbeiten zu erledigen, wird unter Umständen ein Defect-Manager beschäftigt.
Man geht nach bestimmten Methoden vor, um das Defect-Management zu leisten: Das Hauptziel ist die Vermeidung von Fehlern. Das ist nicht immer realisierbar. In diesem Fall soll der Fehler so schnell wie möglich gefunden und die Auswirkungen mindestens minimiert werden. Die meisten Fehler werden durch fehlerhafte Prozessabläufe verursacht. In der Folge muss der Prozess verändert werden.
Wieso werden Fehler in Softwares oft übersehen?
Für das Testen von Software gibt es einen Vorgehenskatalog, der jedoch in vielen Unternehmen vernachlässigt wird. Dies ist auf Mängel im Testmanagement zurückzuführen. Unsystematische Stichprobentests führen dazu, dass Mängel und Fehler nicht erkannt werden. Manche Tests fallen auch deshalb aus, weil der Termindruck zu groß ist. Stellt man Fehler erst fest, wenn die Software ihre Aufgabe begonnen hat, sind die Kosten für eventuelle Änderungen wesentlich höher. Analysen ergeben, dass die jetzt eingesetzten Mittel rund fünfmal so hoch liegen wie bei einem guten Defect-Management im Vorfeld.
Wichtig sind dafür professionelle Testumgebungen und Testdaten. Das Testing ist die Management-Disziplin, die das meiste Interesse verdient. Auch die Industrialisierung der Testprozesse ist wichtig sowie optimales Sourcing. Outsourcing kann helfen, durch die Auslagerung Testautomationen zu finden und damit die Testprozesse zu senken. IT-Dienstleister bieten dafür verschiedene Sourcing-Möglichkeiten an.