Stellenangebot
UI/UX Designer (m/w/d) Wir suchen ab sofort am Standort Bremen eine:n UI/UX Designer (m/w/d) in Teilzeit (20–25 Std./Woche) Gestalte Interfaces, die begeistern – und arbeite in einem Team, das
Stellenangebot
...turers and dreamers, mountaineers, looking for their next peak. We are looking for a Junior Apparel Design Specialist for our Dynafit team with the mission to support the design team in the
Stellenangebot
Senior Visual Merchandising Designer (m/w/d) Germany / Bayreuth CYBEX ist ein Unternehmen, das Innovation lebt. Wir hinterfragen stetig den Status Quo, entwickeln uns, sowie unsere Produkte weiter
Stellenangebot
...ward-looking industry? Then become part of our strong and experienced team as a: R&D Mechanical Designer (m/f/d) immediately & full time Your responsibilities We are actively seeking a
Stellenangebot
...chstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Aushilfe (m/w/d) auf 566 Euro-Basis für den Bereich Support Design Engineering , der Freude daran hat, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Deine Aufgaben: ·
Stellenangebot
...steme (IFS) forschen wir an den ökologischen Transportsystemen der Zukunft. Für unser Marketing und Design suchen wir ab sofort kreative und tatkräftige Unterstützung. Ihr Profil Du bist an
Stellenangebot
...d (HMI/UX) specifications, e.g. Figma, Adobe Creative Suite / Drive the creation and maintenance of design systems, ensuring consistency and scalability across different applications and screens.
Stellenangebot
WHAT WE ARE LOOKING FOR Design of the electrical and electronics systems of military vehicles Creation of technical concepts Electrical wiring systems design with CAD/CAE tools, Siemens Unigraphics
Stellenangebot
...ützung des Hardware-Entwicklungsteams bei der Erstellung oder Aktualisierung von Mixed-Signal-Board-Designs Entwicklung von elektrischen Schaltungen gemäß internen luftfahrtspezifischen
Stellenangebot
... customer requirements, considering important principles in the areas of didactics methodology. You design learning supporting graphics/material/media (audio, 2D/3Dvideo, multimedia, simulations,
Stellenangebot
Electronic Engineer (m/w/d) Ihre Aufgaben Anlegen von elektronischen Bauteilen in Altium Designer Erstellen und Review von Schaltplänen und Layouts in Altium Designer Inbetriebnahme von
Göppingen Vollzeit
Stellenangebot
...ie in der digitalen Welt. Deine Aufgaben Analyse und Umsetzung von Anforderungen in Architektur und Design von FPGAs für Werkzeuge, Softwarekomponenten und Applikationen Übernahme der
Stellenangebot
...unftssicherer Arbeitsplatz in einer krisensicheren, innovativen Branche Deine Rolle in unserem Team Design und Implementierung einer Web-App unter Verwendung von vorhandenen Web-Services Design und
Stellenangebot
...hstmöglichen Eintrittstermin die ideale Besetzung für die Position: Techniker im Bereich Customized Design elektrisch (m/w/d) - Direktvermittlung Ihr zukünftiger Verantwortungsbereich: Sie
Stellenangebot
Du hast ein Händchen für Grafik, Design & Employer Branding – aber kannst keinen Kaffee kochen? Dann haben wir eine Stelle mit viel Entwicklungspotential während deines Studiums für dich.

Aktuelle Stellenangebote und Jobs im Design
Die wichtigsten Fragen
Welche Qualifikationen und Fähigkeiten sind für eine Karriere im Design erforderlich?
Eine erfolgreiche Karriere im Design setzt eine Kombination aus formaler Ausbildung, praktischer Erfahrung und spezifischen Fähigkeiten voraus. Die wichtigsten Aspekte umfassen:
- Formale Ausbildung: Ein abgeschlossenes Studium in Grafikdesign, Kommunikationsdesign oder einem verwandten Fachbereich bildet die Grundlage. Alternativ können auch einschlägige Ausbildungen, wie zum Beispiel zum Mediengestalter, den Einstieg ermöglichen.
- Kreativität und ästhetisches Empfinden: Die Fähigkeit, innovative und ansprechende Designs zu entwickeln, ist essenziell. Ein ausgeprägtes Gespür für Farben, Formen und Typografie zeichnet erfolgreiche Designer aus.
- Technische Fertigkeiten: Sicherer Umgang mit Design-Software wie Adobe Creative Suite (Photoshop, Illustrator, InDesign) ist unerlässlich. Kenntnisse in Webdesign-Tools und grundlegendes Verständnis von HTML/CSS sind von Vorteil.
- Kommunikationsfähigkeiten: Effektive Kommunikation mit Kunden und Teammitgliedern ist entscheidend, um Anforderungen zu verstehen und umzusetzen. Präsentationsfähigkeiten helfen, eigene Entwürfe überzeugend darzustellen.
- Projektmanagement: Fähigkeit, Projekte zu planen, Fristen einzuhalten und mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen. Organisationsgeschick und Zeitmanagement sind hierbei von großer Bedeutung.
Wie finde ich passende Stellenangebote im Designbereich?
Die Suche nach geeigneten Design-Stellen erfordert eine strategische Herangehensweise:
- Online-Jobbörsen: Plattformen wie StepStone, Indeed oder Design-spezifische Portale bieten zahlreiche Stellenanzeigen. Die Nutzung von Filtern erleichtert die gezielte Suche nach passenden Positionen.
- Unternehmenswebsites: Viele Firmen veröffentlichen offene Stellen direkt auf ihren Karriereseiten. Ein regelmäßiger Besuch dieser Seiten kann lohnenswert sein.
- Netzwerkveranstaltungen: Teilnahme an Messen, Workshops und Konferenzen ermöglicht den direkten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern und erweitert das berufliche Netzwerk.
- Soziale Medien: Plattformen wie LinkedIn oder Xing bieten Möglichkeiten, sich zu vernetzen und auf Stellenangebote aufmerksam zu werden. Aktualisierte Profile erhöhen die Sichtbarkeit für Recruiter.
- Initiativbewerbungen: Eine proaktive Bewerbung bei Wunschunternehmen, auch ohne ausgeschriebene Stelle, kann Interesse wecken und zu zukünftigen Möglichkeiten führen.
Wie gestalte ich ein überzeugendes Portfolio für meine Design-Bewerbung?
Ein aussagekräftiges Portfolio ist das Herzstück jeder Design-Bewerbung. Folgende Punkte sollten berücksichtigt werden:
- Vielfalt der Arbeiten: Präsentation verschiedener Projekte, die unterschiedliche Fähigkeiten und Stile zeigen. Dies demonstriert Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
- Qualität vor Quantität: Auswahl der besten Arbeiten, die das eigene Können optimal repräsentieren. Es ist besser, weniger, aber dafür herausragende Projekte zu zeigen.
- Kontext und Prozess: Zu jedem Projekt eine kurze Beschreibung des Briefings, der Herangehensweise und der verwendeten Techniken hinzufügen. Dies gibt Einblick in den kreativen Prozess.
- Aktualität: Regelmäßige Aktualisierung des Portfolios mit neuen Arbeiten, um den aktuellen Stand der Fähigkeiten zu reflektieren.
- Online-Präsenz: Erstellung einer professionellen Website oder Nutzung von Plattformen wie Behance, um Arbeiten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Welche Trends und Entwicklungen prägen derzeit die Designbranche?
Die Designbranche ist dynamisch und unterliegt ständigen Veränderungen. Aktuelle Trends umfassen:
- Minimalismus: Reduzierte Designs mit klaren Linien und viel Weißraum stehen im Fokus. Weniger ist mehr, um Botschaften klar zu kommunizieren.
- Nachhaltigkeit: Verwendung umweltfreundlicher Materialien und nachhaltiger Produktionsmethoden gewinnt an Bedeutung. Designs reflektieren zunehmend ökologische Verantwortung.
- Interaktive und immersive Erlebnisse: Einsatz von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) zur Schaffung interaktiver Nutzererlebnisse. Dies eröffnet neue Möglichkeiten im User Experience Design.
- Variable Fonts: Anpassbare Schriftarten ermöglichen flexible Typografie, die sich an verschiedene Bildschirmgrößen und -auflösungen anpasst. Dies verbessert die Lesbarkeit und Ästhetik.
- 3D-Designs: Integration von dreidimensionalen Elementen in Web- und Grafikdesigns, um Tiefe und Realismus zu erzeugen. Dies schafft visuell ansprechende und dynamische Inhalte.
Wie bereite ich mich optimal auf ein Vorstellungsgespräch für eine Designposition vor?
Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg im Vorstellungsgespräch:
- Unternehmensrecherche: Sammeln von Informationen über die Mission, Werte und aktuellen Projekte des Unternehmens. Diese Details können helfen, Antworten auf Fragen besser auf das Unternehmen abzustimmen.
- Portfolio überprüfen: Bereiten Sie sich darauf vor, Ihr Portfolio detailliert zu erklären. Überlegen Sie sich, wie Sie die Projekte, Ihre Herangehensweise und den Nutzen Ihrer Arbeit klar präsentieren können.
- Technische Fragen: Üben Sie, technische Details zu Ihrer Arbeit zu erläutern, z. B. verwendete Software, Tools und spezifische Herausforderungen, die Sie gemeistert haben.
- Fragen vorbereiten: Überlegen Sie sich eigene Fragen an das Unternehmen, um Interesse und Engagement zu zeigen. Themen könnten zukünftige Projekte oder die Teamdynamik betreffen.
- Kleidung und Auftreten: Wählen Sie eine Kleidung, die zur Unternehmenskultur passt, und treten Sie selbstbewusst, freundlich und professionell auf.
Welche Gehaltsvorstellungen sind realistisch für Jobs im Design?
Die Gehälter im Design variieren stark je nach Spezialisierung, Erfahrung und Standort. Hier einige Faktoren, die das Gehalt beeinflussen:
- Berufserfahrung: Einsteiger verdienen in der Regel zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto jährlich. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung können Gehälter auf 50.000 Euro oder mehr steigen.
- Spezialisierung: UX/UI-Designer und 3D-Designer erzielen oft höhere Gehälter als allgemeine Grafikdesigner, da ihre Fähigkeiten besonders gefragt sind.
- Branche: In der Werbebranche sind Gehälter oft niedriger als in der Technologie- oder Automobilbranche, wo Design strategisch wichtiger ist.
- Freiberuflichkeit: Freiberufler können durch Projektarbeit hohe Tagessätze erzielen, müssen jedoch Schwankungen im Einkommen berücksichtigen.
- Standort: In Großstädten wie Berlin oder München sind Gehälter tendenziell höher als in ländlichen Regionen, was jedoch auch mit höheren Lebenshaltungskosten einhergeht.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Design?
Weiterbildungen sind entscheidend, um in der dynamischen Designbranche wettbewerbsfähig zu bleiben. Empfehlenswerte Optionen:
- Zertifizierungen: Kurse und Zertifikate für spezielle Tools oder Techniken, z. B. Adobe-Zertifizierungen oder UX/UI-Schulungen.
- Online-Lernplattformen: Plattformen wie Coursera, Udemy oder Skillshare bieten eine Vielzahl von Designkursen zu Themen wie Webdesign, Typografie oder Animation.
- Workshops und Konferenzen: Teilnahme an Fachveranstaltungen wie der „Typo Berlin“ oder der „Adobe MAX“ ermöglicht das Netzwerken und Lernen von Experten.
- Postgraduale Studiengänge: Ein Masterstudium in Design oder verwandten Bereichen kann das Wissen vertiefen und neue Karrieremöglichkeiten eröffnen.
- Eigenstudium: Selbstständiges Lernen durch Fachbücher, Tutorials und das Ausprobieren neuer Techniken bleibt eine flexible und kostengünstige Option.
Wie wichtig ist das Thema Nachhaltigkeit im Design?
Nachhaltigkeit wird im Design immer relevanter, sowohl aus ethischen als auch aus wirtschaftlichen Gründen. Aspekte, die Designer berücksichtigen sollten:
- Materialwahl: Verwendung umweltfreundlicher und recycelbarer Materialien, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu reduzieren.
- Produktlebenszyklus: Designs, die Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit fördern, reduzieren den ökologischen Fußabdruck.
- Energieeffizienz: Digitale Designs sollten so optimiert sein, dass sie minimalen Energieverbrauch verursachen, z. B. durch ressourcenschonende Dateiformate.
- Corporate Social Responsibility: Unternehmen erwarten zunehmend von Designern, dass sie nachhaltige Werte in ihre Arbeit einfließen lassen.
- Kommunikation: Nachhaltiges Design sollte nicht nur umgesetzt, sondern auch überzeugend gegenüber Kunden und Verbrauchern vermittelt werden.
Wie relevant ist die Kombination von Design und Technologie?
Die Verschmelzung von Design und Technologie prägt die Zukunft der Branche. Beispiele, warum diese Kombination unverzichtbar ist:
- Benutzerzentrierung: UX/UI-Design steht im Zentrum, um digitale Produkte wie Websites und Apps benutzerfreundlich und ästhetisch ansprechend zu gestalten.
- Automatisierung: Tools wie KI-gestützte Designsoftware (z. B. Canva oder Figma) erleichtern die Arbeit und ermöglichen die schnelle Erstellung hochwertiger Designs.
- Neue Medien: AR, VR und 3D-Druck bieten innovative Möglichkeiten, um immersive und interaktive Designs zu schaffen.
- Datenvisualisierung: Kombination aus Design und Datenanalyse hilft Unternehmen, komplexe Informationen ansprechend und leicht verständlich darzustellen.
- Technologie als Werkzeug: Grundkenntnisse in Programmiersprachen wie HTML, CSS oder JavaScript erweitern den Horizont und erhöhen die Nachfrage nach Designern.
Welche Herausforderungen gibt es in der Designbranche?
Obwohl die Arbeit im Design kreativ und erfüllend sein kann, gibt es auch Herausforderungen:
- Hoher Wettbewerb: Die Branche zieht viele Talente an, was es schwierig macht, sich abzuheben.
- Kurze Projektzyklen: Schnelle Deadlines erfordern effektives Zeitmanagement und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten.
- Kundenerwartungen: Unterschiedliche Vorstellungen und Änderungswünsche können zusätzliche Arbeit bedeuten.
- Technologische Entwicklungen: Ständiges Lernen neuer Tools und Trends ist erforderlich, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
- Preisgestaltung: Die Festlegung fairer Preise, besonders für Freiberufler, ist oft herausfordernd.
Wie kann man sich auf eine Karriere im Design langfristig vorbereiten?
Eine strategische Planung ist wichtig, um langfristig erfolgreich im Design zu bleiben:
- Netzwerken: Aufbau und Pflege eines professionellen Netzwerks, um von Branchenentwicklungen und Jobmöglichkeiten zu profitieren.
- Weiterbildung: Regelmäßiges Erweitern der Fähigkeiten, um auf neue Anforderungen der Branche vorbereitet zu sein.
- Portfolio-Pflege: Kontinuierliches Aktualisieren und Optimieren des Portfolios, um neue Kunden oder Arbeitgeber zu überzeugen.
- Selbstreflexion: Regelmäßige Analyse der eigenen Karriereziele und Anpassung der Strategien, um motiviert und fokussiert zu bleiben.
- Technologie und Trends: Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Technologien und die Bereitschaft, sie in die eigene Arbeit zu integrieren, sichern langfristige Relevanz.