Stellenangebote für Fachausbildung
Jobs Fachausbildung - Jobangebote Fachausbildung - offene Stellen Fachausbildung
Stellenangebot
...il abgeschlossene Ausbildung als Zerspanungsmechaniker (w/m/d) oder eine vergleichbare Metall- bzw. Fachausbildung und Weiterbildung zum Meister (w/m/d) oder Techniker (w/m/d) in der Fachrichtung
Stellenangebot
...tscheidungswegen Ein Team, mit dem die Zusammenarbeit Spaß macht Your qualifications Abgeschlossene Fachausbildung in der Fachrichtung Elektrik/Elektronik oder vergleichbare Ausbildung
Siegen ǀ Nordrhein-Westfalen Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...exibel und zuverlässig und arbeitest gerne im Team Unser Angeboteine gut organisierte und fundierte Fachausbildung attraktive Ausbildungsvergütung eine 35-Stunden-Woche Übernahme nach der
Stellenangebot
... und Messstellenlisten und Verriegelungspläne Ihr Profil Abgeschlossene Ausbildung, mind. 2-jährige Fachausbildung zum Techniker im Bereich Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, oder eine
Stellenangebot
...wirkung beim kontinuierlichen Verbesserungsprozess Ihr Profil Sie verfügen über eine abgeschlossene Fachausbildung Zerspanungsmechaniker oder vergleichbare Ausbildung Sie bringen idealerweise

Stellenangebote Fachausbildung – die wichtigsten Fragen
Was versteht man unter Fachausbildung?
Als Fachausbildung bezeichnet man eine spezielle berufliche Ausbildung in einem bestimmten Fach.
Mit anderen Worten ist es das Ergreifen eines bestimmten Berufes.
Heute geschieht dies zumeist über eine duale Berufsausbildung oder ein grundständiges Studium, welches mit einem Bachelor oder Diplom abschließt.
Wie unterscheiden sich Fachausbildung und Weiterbildung?
Die Fachausbildung kann auch der Überbegriff für Weiterbildungen sein.
Auf Studienebene wäre das ein Master-Studiengang oder für jene, die einen Beruf ergriffen haben, eine diverse Weiterbildung wie Meister, Techniker oder Ähnliches.
Fachausbildung bedeutet, dass neben diverser Allgemeinbildung (trifft besonders im Berufsschulteil der dualen Ausbildung zu) die besonderen fachlichen Fähigkeiten sowie das Wissen vermittelt werden, die zu diesem bestimmten Beruf gehören.
Besonders deutlich wird dies in handwerklichen Berufen, bei denen am Ende der Fachausbildung (der Lehrzeit) die Gesellenprüfung steht und man dann als Geselle in einem Meisterbetrieb tätig werden kann.
Was ist eine Fachkraft oder ein Facharbeiter?
Entsprechend wird auch der Begriff „Fachkraft“ oder „Facharbeiter“ verwendet für denjenigen, der eine Fachausbildung genossen hat. Er hat damit die spezifischen Fähigkeiten des Berufs erlernt und kann diese nun anwenden.
Um selbst Lehrlinge bzw. Auszubildende eine Fachausbildung angedeihen zu lassen, muss die Fachkraft jedoch weiterführende Ausbildungen absolvieren, wie beispielsweise eine Weiterbildung zum Meister (im Handwerk). Hierfür reicht die eigene Fachausbildung nicht aus.
Die Meisterschule und die entsprechenden Abschlussprüfungen beinhalten eine weitreichende Ausbildung, die dazu befähigt, anderen eine Fachausbildung zu geben. (Ausbildereignungsprüfung)
Welche Bedeutung hat die Fachausbildung im beruflichen Umfeld?
Die Fachausbildungen wurden in den vergangenen Jahren immer spezifischer und sind höher angesiedelt.
Während noch vor einigen Jahrzehnten Berufe wie Elektriker ausgebildet worden sind, gibt es heute diverse Nachfolgeberufe, die sich mit verschiedenen Spezialisierungen befassen.
Damit werden die Ausbildungen an die neuen Erfordernisse unserer Zeit angepasst, die ein hohes Fachwissen und viel Spezifikation von den Facharbeitern verlangt.
Selbst in hoch spezialisierten Gebieten wie der Medizin werden immer noch Fachbereiche aufgesplittet, um die Fachausbildung noch spezieller werden zu lassen.