Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Industrieautomation - Okt. 2025

5 Jobangebote für Industrieautomation

Jobs Industrieautomation - offene Stellen

Stellenangebot
...jekte Moderne Unternehmenskultur Einblicke in die Steuerungstechnik sowie den dynamischen Markt der Industrieautomation Einsatz von neuesten Techniken im Umfeld der IoT, Augmented Reality, OPC UA

Job ansehen

Stellenangebot
...rtzeitpunkt: ab sofort Für unseren Kunden, ein mittelständisches Familienunternehmen im Bereich der Industrieautomation und Steuerungsfertigung , suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für

Job ansehen

Stellenangebot
...frei. Mein Arbeitgeber Das Unternehmen beliefert zukunftsorientierte Branchen wie Elektromobilität, Industrieautomation, Medizintechnik und Datencenter mit hochwertigen Kabelsystemen und setzt auf

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Industrieautomation

Die wichtigsten Fragen

Was umfasst das Arbeitsfeld der Industrieautomation?

Die Industrieautomation ist ein dynamisches und zukunftsweisendes Berufsfeld, das sich mit der Entwicklung, Implementation und Wartung automatisierter Systeme in Produktionsumgebungen befasst. Fachkräfte in diesem Bereich arbeiten an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik, um Fertigungsprozesse zu optimieren und zu automatisieren.

Tätigkeiten in der Industrieautomation umfassen die Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), die Integration von Robotersystemen, die Entwicklung von SCADA-Systemen (Supervisory Control and Data Acquisition) sowie die Planung und Umsetzung von Industrie 4.0-Konzepten. Die Digitalisierung industrieller Prozesse steht dabei im Mittelpunkt, was dieses Berufsfeld besonders zukunftssicher macht.

Welche Qualifikationen werden für Jobs in der Industrieautomation benötigt?

Für eine erfolgreiche Karriere in der Industrieautomation ist eine solide technische Ausbildung unerlässlich. Arbeitgeber suchen typischerweise nach Bewerbern mit einem Studium im Bereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Mechatronik oder Informatik. Alternativ bieten auch Ausbildungen zum Elektroniker für Automatisierungstechnik oder zum Mechatroniker einen guten Einstieg in die Branche.

Neben der formalen Bildung sind praktische Kenntnisse in SPS-Programmierung (z.B. mit SIMATIC S7, TIA Portal oder CODESYS), Erfahrung mit Industrierobotern und Verständnis von Feldbus-Systemen wie PROFINET oder EtherCAT von Vorteil. Zunehmend wichtig werden auch Kenntnisse in IT-Sicherheit, da vernetzte Produktionssysteme geschützt werden müssen. Soft Skills wie Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit und technisches Englisch runden das Profil ab.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in der Industrieautomation?

In der Industrieautomation können Fachkräfte mit attraktiven Gehältern rechnen. Einsteiger mit einem Bachelorabschluss verdienen durchschnittlich zwischen 42.000 und 50.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt deutlich an, sodass erfahrene Automatisierungsingenieure zwischen 60.000 und 75.000 Euro jährlich erzielen können.

Spezialisierte Positionen wie SPS-Programmierer, Projektleiter für Automatisierungstechnik oder Experten für Robotik können noch höhere Gehälter erreichen, insbesondere in großen Industrieunternehmen oder in den Branchen Automobil, Pharma oder Chemie. Zusätzlich bieten viele Arbeitgeber Boni, betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten an, was das Gesamtpaket noch attraktiver macht.

Welche Karrieremöglichkeiten bietet die Industrieautomation?

Die Industrieautomation bietet vielfältige Karrierewege mit ausgezeichneten Zukunftsaussichten. Einstiegspositionen wie Automatisierungstechniker oder Junior-SPS-Programmierer können zu Rollen als Projektingenieur, Systemintegrator oder Leiter für Automatisierungsprojekte führen. Mit fortschreitender Erfahrung eröffnen sich Möglichkeiten im technischen Management oder als Spezialist für komplexe Automatisierungslösungen.

Eine besonders interessante Entwicklung ist die zunehmende Verzahnung von Industrieautomation mit digitalen Technologien im Rahmen von Industrie 4.0. Dies schafft neue Positionen an der Schnittstelle zur IT, etwa als Industrial IoT-Spezialist oder Experte für Digital Manufacturing. Auch im Bereich der Instandhaltung automatisierter Anlagen oder im technischen Vertrieb von Automatisierungslösungen bieten sich spannende Perspektiven.

Welche Unternehmen sind die wichtigsten Arbeitgeber in der Industrieautomation?

Im Bereich der Industrieautomation zählen sowohl große Konzerne als auch spezialisierte Mittelständler zu den attraktiven Arbeitgebern. Zu den bedeutendsten Unternehmen gehören Siemens, ABB, Bosch Rexroth, Festo, Beckhoff Automation und Schneider Electric, die alle umfangreiche Automatisierungslösungen entwickeln und implementieren.

Darüber hinaus bieten Anlagenbauer, Systemintegratoren und Engineering-Dienstleister wie KUKA, Rockwell Automation, Phoenix Contact oder B&R Automation interessante Karrieremöglichkeiten. Auch produzierende Unternehmen aus Branchen wie Automobil, Pharma, Lebensmittel oder Chemie suchen kontinuierlich nach Automatisierungsexperten für ihre eigenen Produktionsanlagen. Diese Vielfalt an potentiellen Arbeitgebern ermöglicht es Fachkräften, den für sie passenden Unternehmenstyp und die bevorzugte Unternehmenskultur zu wählen.

Wie wird sich der Arbeitsmarkt in der Industrieautomation in den nächsten Jahren entwickeln?

Die Zukunftsaussichten für Fachkräfte in der Industrieautomation sind ausgesprochen positiv. Der Trend zur Digitalisierung der Produktion, der unter dem Schlagwort Industrie 4.0 zusammengefasst wird, führt zu einer steigenden Nachfrage nach qualifizierten Spezialisten. Besonders die Integration von IT und OT (Operational Technology) sowie die Implementierung von IoT-Lösungen in der Produktion treiben den Bedarf an.

Experten prognostizieren einen anhaltenden Fachkräftemangel in diesem Bereich, was die Verhandlungsposition für Bewerber stärkt. Zukünftig werden vor allem Kompetenzen in den Bereichen Datenanalyse, Cloud-Technologien, IT-Sicherheit und die Programmierung von KI-Anwendungen für die industrielle Produktion gefragt sein. Auch der Nachhaltigkeitsaspekt gewinnt an Bedeutung, da Automatisierungslösungen zunehmend auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung ausgerichtet werden.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Bereich Industrieautomation?

Für Fachkräfte in der Industrieautomation existieren zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Herstellerzertifizierungen, etwa von Siemens für SIMATIC-Systeme oder von ABB für Robotik, gehören zu den wertvollsten Qualifikationen. Ebenso bieten TÜV, Dekra und andere Bildungsträger spezialisierte Kurse in Automatisierungstechnik an.

Akademische Weiterbildungen umfassen Masterprogramme in Automatisierungstechnik, Industrie 4.0 oder Industrial IT. Berufsbegleitende Studiengänge ermöglichen dabei eine parallele Karriereentwicklung. Zunehmend wichtig werden auch Kenntnisse in Datenanalyse und künstlicher Intelligenz, wofür entsprechende Zertifizierungskurse angeboten werden. Die kontinuierliche Weiterbildung ist in diesem dynamischen Feld unverzichtbar und wird von vielen Arbeitgebern aktiv gefördert und teilweise finanziert.

Wie unterscheidet sich die Arbeit in der Industrieautomation je nach Branche?

Die Industrieautomation weist je nach Branche charakteristische Unterschiede auf. In der Automobilindustrie liegt der Fokus auf hochpräzisen, schnellen Fertigungsstraßen mit Robotik und strengen Qualitätskontrollen. Die Arbeit ist geprägt von komplexen Vernetzungen und hohen Stückzahlen. Im Gegensatz dazu stehen in der Pharma- und Lebensmittelindustrie Hygienevorschriften und lückenlose Dokumentation im Vordergrund.

Die Prozessindustrie (Chemie, Öl, Gas) erfordert Expertise in kontinuierlichen Produktionsprozessen und Sicherheitssystemen, während die Logistikbranche auf Fördertechnik und Materialflusssysteme spezialisiert ist. In der diskrete Fertigung wie dem Maschinenbau kommt es auf flexible Automatisierungslösungen an. Diese branchenspezifischen Unterschiede bieten Fachkräften die Möglichkeit, sich entsprechend ihren Interessen zu spezialisieren und ihre Karriere gezielt in einem bestimmten industriellen Umfeld zu entwickeln.

Welche Soft Skills sind für eine erfolgreiche Karriere in der Industrieautomation wichtig?

Neben technischem Know-how sind in der Industrieautomation auch ausgeprägte Soft Skills entscheidend für den beruflichen Erfolg. Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten sind unerlässlich, da Automatisierungsfachleute komplexe technische Herausforderungen bewältigen müssen. Kommunikationsstärke wird benötigt, um technische Sachverhalte auch Nicht-Technikern verständlich zu erklären.

Teamfähigkeit ist besonders wichtig, da Automatisierungsprojekte typischerweise in interdisziplinären Teams umgesetzt werden. Projektmanagement-Fähigkeiten helfen, komplexe Implementierungen termingerecht und im Budget zu realisieren. Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Lernbereitschaft sind essentiell in diesem schnelllebigen technologischen Umfeld. Nicht zuletzt sind interkulturelle Kompetenzen und gute Englischkenntnisse von Vorteil, da viele Projekte international ausgerichtet sind und Teams oft global zusammenarbeiten.

Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag in der Industrieautomation?

Der Arbeitsalltag in der Industrieautomation ist vielseitig und abwechslungsreich. Je nach Position verbringen Fachkräfte Zeit mit der Programmierung von Steuerungssystemen, dem Testen automatisierter Anlagen, der Fehlersuche und -behebung oder der Planung neuer Automatisierungslösungen. Bei Projektingenieuren kommen Kundenmeetings, technische Abstimmungen und Projektkoordination hinzu.

Während der Inbetriebnahme neuer Anlagen sind häufig Dienstreisen zu Kunden oder Einsätze vor Ort in Produktionsstätten erforderlich. Die Arbeit findet sowohl im Büro am Computer als auch in Werkshallen oder Laboren statt. In manchen Positionen, besonders im Service, können auch Bereitschaftsdienste anfallen. Die Arbeitszeiten sind in der Regel flexibel, wobei bei Inbetriebnahmen oder Störungen auch Wochenend- oder Nachtarbeit vorkommen kann. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf für technisch interessierte Menschen besonders attraktiv.