Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Entwickler - Apr. 2025
386 Jobangebote für Entwickler
Jobs Entwickler - offene Stellen
Stellenangebot
...als 280 Mitarbeiter. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als Entwickler Maschinensoftware (m/w/d) Ihre Aufgaben Programmierung von Mikrocontrollern und
D5 Köln befristetes Arbeitsverhältnis
Stellenangebot
... 2025 Laufzeit: 5 MM++ Bewerbungsfrist: 29.04.2025 Temp Für unseren Kunden suchen wir einen Backend Entwickler (m/w/d). Profil: Erfahrung in der Entwicklung von Microservices Tiefgreifende
Stellenangebot
Entwickler für Industrielle Maschinendatenschnittstellen (m/w/d) KHS ist ein Tochterunternehmen der Salzgitter AG. Als einer der weltweit führenden Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen in
Stellenangebot
Softwareentwicklung auf Basis unseres LVS-Systems UniWare im Rahmen von Intra-Logistik Projekten im In- und Ausland Unterstützen der Projektleitung bei der Pflichtenhefterstellung Technische Klärung u
Stellenangebot
Entwicklung von automatisierten E2E-, Integrations- und UI-Tests für große Android Applikationen Konzipierung und Entwicklung von automatisierten Tests Verantwortung für die Test-Ausführungspipeline E
Stellenangebot
Als Senior Software Entwickler (m/w/d) bist Du der Schlüssel zur Weiterentwicklung unserer Systeme. Mit Deiner Expertise und Eigenverantwortung treibst du innovative Lösungen voran und setzt neue
Stellenangebot
Wir suchen ab sofort Fullstack-Entwickler (m/w/d) Bittner+Krull digitalisiert Netz- und Anlagenbetreiber und ist führend in energiewirtschaftlichen Prozessen. Kern der Lösungen ist unser
Stellenangebot
...forderungen anzupassen. Welcome Zur Unterstützung unseres Kunden suchen wir ab sofort einen Ansible-Entwickler (m/w/d) für eine befristete Festanstellung . Es kann remote gearbeitet werden. Deine
Stellenangebot
... Erstellung skalierbarer, benutzerfreundlicher Webanwendungen. Wir suchen zur Unterstützung unseres Entwicklerteams einen Full Stack Web-Entwickler (m/w/d) in Vollzeit für unseren Standort in
Stellenangebot
Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Porta Westfalica suchen wir ab sofort einen Full Stack Entwickler / .NET (m/w/d). Wir bieten einen attraktiven und abwechslungsreichen Arbeitsplatz, eine
Stellenangebot
...rungen branchenspezifische Lösungen und Methoden entstanden, die wir systematisch weiterentwickeln. Entwickler / Developer SAP - ABAP (a-z*) In enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Kollegen
Stellenangebot
... Kunden. Für unseren Standort in Giengen suchen wir ab sofort und unbefristet einen Junior Software Entwickler (m/w/d) #25007 # 25007 Sie entwickeln, integrieren und testen die Software für
Stellenangebot
...rvolles und treues Team in Heidelberg, an das Du Dich zu jeder Zeit wenden kannst . Werde Fullstack Entwickler (m/w/d) bei Constaff und starte gemeinsam mit uns in spannende IT-Projekte remote oder
Stellenangebot
Entwicklung (Entwurf - Prototyp - Serienreife) von digitalen und analogen Elektronikbaugruppen Deine Arbeit umfasst EMV-gerechtes Schaltungsdesign und Leiterplattenlayout, sowie Entwicklung der zugehö
Stellenangebot
...ss-funktional zusammen und benötigen Verstärkung für die App-Programmierung. Als Junior Flutter App Entwickler (m/w/d) arbeitest Du aktiv an Weiterentwicklung und Ausbau unserer

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Entwickler
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Entwickler?
Ein Entwickler, oft auch als Softwareentwickler oder Programmierer bezeichnet, ist ein Fachmann, der Softwareanwendungen erstellt, testet und wartet. Die Hauptaufgabe eines Entwicklers besteht darin, Code zu schreiben, der Computeranwendungen zum Laufen bringt. Dies kann von einfachen Programmen bis hin zu komplexen Systemen reichen, die Millionen von Nutzern bedienen. Entwickler arbeiten oft eng mit anderen IT-Profis wie Systemarchitekten und Datenbankadministratoren zusammen, um sicherzustellen, dass die Software effektiv und effizient funktioniert. Ihre Arbeit ist essentiell für die Digitalisierung und Automatisierung zahlreicher Geschäftsprozesse.
Welche Aufgaben hat ein Entwickler im Detail?
- Softwareentwicklung: Der Kernbereich eines Entwicklers ist die Erstellung von Softwarelösungen. Dies umfasst die Programmierung in verschiedenen Programmiersprachen wie Java, C++, Python und vielen anderen, je nach Anforderung des Projekts.
- Fehlerbehebung und Debugging: Entwickler müssen in der Lage sein, Fehler im Code zu identifizieren und zu beheben. Dies erfordert ein tiefes Verständnis des Codes und der zugrunde liegenden Systeme.
- Systemdesign und -architektur: Entwickler arbeiten oft am Entwurf der Systemarchitektur, um sicherzustellen, dass die Software skalierbar und wartbar ist. Dies umfasst die Auswahl der geeigneten Technologien und die Strukturierung der Softwarekomponenten.
- Tests und Qualitätssicherung: Um sicherzustellen, dass die Software fehlerfrei funktioniert, führen Entwickler umfangreiche Tests durch. Dies kann sowohl automatisierte Tests als auch manuelle Tests umfassen.
- Dokumentation: Ein wichtiger Teil der Entwicklerarbeit ist die Dokumentation des Codes und der Softwarearchitektur. Dies erleichtert anderen Entwicklern die Wartung und Weiterentwicklung der Software.
- Projektmanagement: Entwickler übernehmen oft Projektmanagementaufgaben, um sicherzustellen, dass Projekte termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden.
- Zusammenarbeit im Team: Entwickler arbeiten in der Regel in Teams und müssen daher in der Lage sein, effektiv zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
- Weiterbildung und Wissensaktualisierung: Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, müssen Entwickler kontinuierlich lernen und sich weiterbilden, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
- Benutzerunterstützung: Entwickler leisten oft technischen Support für Endbenutzer, um Probleme zu lösen und Fragen zu beantworten.
- Integration von Systemen: Entwickler sind häufig dafür verantwortlich, verschiedene Softwaresysteme zu integrieren und sicherzustellen, dass sie nahtlos zusammenarbeiten.
Was macht den Beruf des Entwicklers spannend?
Der Beruf des Entwicklers ist besonders spannend, da er eine perfekte Mischung aus Kreativität und technischer Expertise erfordert. Entwickler haben die Möglichkeit, innovative Lösungen zu schaffen und direkt an der Digitalisierung der Welt mitzuwirken. Durch das ständige Lernen und Anpassen an neue Technologien bleibt der Beruf dynamisch und abwechslungsreich. Hinzu kommt die Genugtuung, Probleme zu lösen und funktionale Software zu entwickeln, die das Leben der Menschen verbessert. Die Vielfalt der Projekte und die Möglichkeit, in verschiedenen Branchen zu arbeiten, tragen ebenfalls zur Attraktivität dieses Berufs bei.
Für wen ist der Beruf des Entwicklers geeignet?
Der Beruf des Entwicklers eignet sich für Menschen mit einer Leidenschaft für Technik und Problemlösung. Er erfordert analytisches Denken, eine hohe Konzentrationsfähigkeit und die Bereitschaft, ständig Neues zu lernen. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls wichtig, da Entwickler oft in Teams arbeiten und ihre Lösungen erklären müssen. Ein Hintergrund in Informatik oder verwandten Bereichen ist von Vorteil, aber auch Quereinsteiger mit den entsprechenden Fähigkeiten haben gute Chancen. Der Beruf ist ideal für diejenigen, die strukturiertes Arbeiten schätzen und Freude daran haben, komplexe Aufgaben zu meistern.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Entwicklers wechseln und was muss man tun?
Ja, man kann als Quereinsteiger in den Beruf des Entwicklers wechseln. Wichtig ist hierbei, sich die notwendigen Programmierkenntnisse und das technische Verständnis anzueignen. Dies kann durch Selbststudium, Online-Kurse, Bootcamps oder ein berufsbegleitendes Studium geschehen. Ein starkes Portfolio mit eigenen Projekten und praktischen Erfahrungen kann ebenso hilfreich sein. Viele Unternehmen schätzen praktische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz, sodass auch Quereinsteiger mit der richtigen Einstellung und dem notwendigen Engagement erfolgreich sein können.
Welche Unternehmen suchen Entwickler?
Entwickler werden in nahezu allen Branchen gesucht, da die Digitalisierung nahezu jeden Sektor betrifft. Die Einsatzgebiete und Anforderungen variieren jedoch je nach Branche.
- IT und Softwareunternehmen: Diese Unternehmen benötigen Entwickler, um neue Softwarelösungen zu entwickeln, zu warten und zu verbessern.
- Finanzsektor: Banken und Versicherungen suchen Entwickler zur Erstellung und Wartung von Finanzsoftware, Online-Banking-Plattformen und Sicherheitssystemen.
- Gesundheitswesen: Entwickler werden hier benötigt, um medizinische Software und digitale Gesundheitssysteme zu entwickeln und zu implementieren.
- Automobilindustrie: In dieser Branche arbeiten Entwickler an Software für Fahrzeuge, von Infotainmentsystemen bis hin zu autonomen Fahrlösungen.
- E-Commerce: Online-Händler und Plattformen benötigen Entwickler, um ihre Websites und Backend-Systeme zu erstellen und zu optimieren.
- Telekommunikation: Entwickler in dieser Branche arbeiten an Kommunikationssoftware und Netzwerksystemen.
- Bildungssektor: Schulen und Universitäten setzen auf Entwickler, um E-Learning-Plattformen und digitale Lehrmittel zu entwickeln.
- Unterhaltungsindustrie: Entwickler sind gefragt, um Spiele, Multimedia-Anwendungen und andere digitale Inhalte zu erstellen.
- Industrie und Produktion: In diesen Bereichen entwickeln Entwickler Software für Produktionssteuerung und Automatisierung.
- Öffentlicher Sektor: Regierungen und Behörden suchen Entwickler für die Erstellung und Wartung von Verwaltungs- und Bürgerdiensten.
Was verdient man als Entwickler?
Das Gehalt eines Entwicklers variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Region. Ein Junior-Entwickler kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro pro Jahr rechnen. Mit einigen Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Entwicklers auf etwa 60.000 bis 80.000 Euro jährlich. Senior-Entwickler oder Entwickler in leitenden Positionen können Gehälter von über 100.000 Euro pro Jahr erreichen. Zusätzlich können Boni und andere Vergünstigungen das Gesamtgehalt erhöhen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Gehälter je nach Branche und Unternehmensgröße variieren können.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Entwickler am besten gestalten?
Um Ihre Bewerbung für eine Entwicklerstelle optimal zu gestalten, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
- Anschreiben: Verfassen Sie ein überzeugendes Anschreiben, das Ihre Motivation und Ihre relevanten Fähigkeiten hervorhebt.
- Lebenslauf: Erstellen Sie einen übersichtlichen und strukturierten Lebenslauf, der Ihre Erfahrungen und Qualifikationen deutlich macht.
- Projekte: Listen Sie relevante Projekte auf, an denen Sie gearbeitet haben, und beschreiben Sie Ihre Rolle und die verwendeten Technologien.
- Portfolio: Ein Online-Portfolio mit Beispielen Ihrer Arbeit kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
- Weiterbildung: Erwähnen Sie relevante Kurse und Zertifikate, die Ihre Fähigkeiten untermauern.
- Referenzen: Geben Sie, wenn möglich, Referenzen von früheren Arbeitgebern oder Projektleitern an.
Welche Fragen werden dem Entwickler beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
Im Jobinterview für eine Entwicklerstelle können folgende Fachfragen gestellt werden:
- Welche Programmiersprachen beherrschen Sie und in welchen Projekten haben Sie diese eingesetzt?
- Wie gehen Sie vor, um Bugs im Code zu identifizieren und zu beheben?
- Können Sie den Unterschied zwischen objektorientierter und funktionaler Programmierung erklären?
- Wie würden Sie eine Datenbank für eine große Webanwendung entwerfen?
- Was sind die wichtigsten Schritte im Softwareentwicklungszyklus?
- Welche Erfahrungen haben Sie mit agilen Entwicklungsmethoden ?
- Wie stellen Sie die Sicherheit in Ihren Anwendungen sicher?
- Haben Sie Erfahrung mit Cloud-Computing-Diensten? Wenn ja, welche?
- Können Sie ein Projekt beschreiben, bei dem Sie als Teil eines Teams gearbeitet haben? Welche Rolle hatten Sie?
- Wie bleiben Sie über neue Entwicklungen und Technologien in der Softwareentwicklung informiert?
Es ist ratsam, sich vor einer Bewerbung eigene Antworten auf diese Fragen aufzuschreiben und zu trainieren.
Welche Herausforderungen hat der Entwickler in der Zukunft?
Die Zukunft bringt für Entwickler zahlreiche Herausforderungen mit sich. Eine der größten Herausforderungen ist die rasante Weiterentwicklung der Technologie.
Entwickler müssen ständig neue Programmiersprachen, Frameworks und Werkzeuge lernen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Auch die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen stellt Entwickler vor neue Aufgaben.
Darüber hinaus müssen sie sich mit den steigenden Anforderungen an die IT-Sicherheit auseinandersetzen, um Daten vor Cyberangriffen zu schützen. Ein weiteres großes Thema ist die Nachhaltigkeit in der IT, bei der Entwickler gefragt sind, ressourcenschonende und umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln.
Schließlich erfordert die fortschreitende Globalisierung, dass Entwickler in internationalen Teams arbeiten und sich an verschiedene kulturelle und technische Standards anpassen können. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist kontinuierliche Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit unerlässlich.
Wie kann man sich als Entwickler weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Weiterbildung ist entscheidend, um als Entwickler den zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein. Hier sind die drei wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen:
- Online-Kurse und Zertifikate: Plattformen wie Coursera, Udemy oder edX bieten eine Vielzahl von Kursen an, die speziell auf Entwickler zugeschnitten sind. Diese Kurse decken Themen wie neue Programmiersprachen, Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und vieles mehr ab. Zertifikate von renommierten Institutionen können das eigene Profil zusätzlich stärken.
- Teilnahme an Konferenzen und Workshops: Entwicklerkonferenzen wie die WWDC von Apple, Google I/O oder die re:Invent von Amazon Web Services bieten wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Technologien. Workshops und Hackathons ermöglichen es Entwicklern, praxisnah zu lernen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
- Berufsbegleitende Studiengänge: Für eine tiefere Spezialisierung oder einen formalen Abschluss bieten sich berufsbegleitende Master- oder Zertifikatsstudiengänge an. Universitäten und Fachhochschulen bieten Programme in Bereichen wie Softwareentwicklung, IT-Management oder Cybersecurity an.
Wie kann man als Entwickler Karriere machen?
Es gibt verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten für Entwickler, die ihre Karriere vorantreiben möchten:
- Lead Developer: In dieser Position übernimmt man die technische Führung eines Entwicklerteams, koordiniert die Arbeit und stellt die Qualität der Software sicher.
- Software-Architekt: Software-Architekten sind für das Design und die Strukturierung von Softwaresystemen verantwortlich. Sie wählen Technologien aus und legen die grundlegende Architektur fest.
- Projektmanager: Entwickler mit ausgeprägten organisatorischen Fähigkeiten können in die Projektleitung wechseln und dafür sorgen, dass Softwareprojekte termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden.
- CTO (Chief Technology Officer): Als CTO trägt man die Verantwortung für die technologische Ausrichtung eines Unternehmens und entwickelt Strategien zur Nutzung neuer Technologien.
- Product Owner: In dieser Rolle arbeitet man an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Geschäft und ist für die Produktentwicklung und -strategie verantwortlich.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Entwickler noch bewerben?
Entwickler haben vielseitige Fähigkeiten, die in vielen anderen Berufen gefragt sind. Hier sind zehn alternative Karrieremöglichkeiten:
- IT-Consultant: Ein IT-Consultant berät Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von IT-Systemen und -Prozessen. Die technischen Kenntnisse eines Entwicklers sind hier besonders wertvoll.
- Datenanalyst: Datenanalysten nutzen statistische Methoden und Softwaretools, um Daten zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu geben. Entwicklerkenntnisse sind dabei hilfreich, um Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen.
- Systemadministrator: Systemadministratoren sind für die Verwaltung und Wartung von IT-Infrastrukturen verantwortlich. Entwicklerfähigkeiten sind nützlich, um Automatisierungsskripte zu schreiben und Systeme zu optimieren.
- UX/UI-Designer: UX/UI-Designer gestalten benutzerfreundliche und ansprechende Oberflächen für Softwareanwendungen. Entwicklerkenntnisse helfen, technische Machbarkeiten besser zu verstehen.
- DevOps-Ingenieur: DevOps-Ingenieure arbeiten an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und IT-Betrieb, um kontinuierliche Integration und Bereitstellung zu gewährleisten. Entwicklerfähigkeiten sind hier unerlässlich.
- Produktmanager: Produktmanager sind für die Entwicklung und Vermarktung von Produkten verantwortlich. Entwicklerkenntnisse ermöglichen ein besseres Verständnis der technischen Aspekte des Produkts.
- IT-Sicherheitsberater: Diese Berater entwickeln Sicherheitsstrategien und helfen Unternehmen, ihre IT-Systeme vor Cyberangriffen zu schützen. Entwicklerfähigkeiten sind dabei hilfreich, um Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben.
- KI-Spezialist: KI-Spezialisten entwickeln und implementieren Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Entwicklerkenntnisse sind notwendig, um Algorithmen zu programmieren und Modelle zu trainieren.
- Blockchain-Entwickler: Diese Entwickler arbeiten an der Erstellung und Wartung von Blockchain-basierten Anwendungen. Die Nachfrage nach solchen Spezialisten wächst stetig.
- IT-Trainer: IT-Trainer schulen Mitarbeiter in der Anwendung neuer Software und IT-Systeme. Entwicklerkenntnisse sind von Vorteil, um Schulungsinhalte praxisnah zu gestalten.