Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Software Entwickler - Sept. 2025
69 Jobangebote für Software Entwickler
Jobs Softwareentwickler - offene Stellen
Stellenangebot
...el & Plötscher seit 2013 leistungsstarke, elektrische Scheibenläufermotoren. Deine Aufgaben Als Software-Entwickler arbeitest du an der Neu- und Weiterentwicklung unserer Windows-basierten
Stellenangebot
...ltige Integrationsszenarien innerhalb komplexer IT-Landschaften ermöglicht, suchen wir einen Junior Software-Entwickler .NET / C# (m/w/d) Was wir erwarten Sie entwickeln und erweitern
Stellenangebot
...g zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung oder eine vergleichbare Qualifikation Erfahrung in der Software-Entwicklung mit aktuellen .NET-Technologien Erfahrung mit Cloud-Computing (insbesondere
Stellenangebot
...alysieren und beheben von Fehlern (Debugging) Ihre Qualifikationen: Mehrjährige Erfahrung als Unity-Softwareentwickler (w/m/d) mit Verständnis für Game-Engine Konzepte. Mehrjährige Erfahrung im
Stellenangebot
...ken DAX-Konzernen interessiert sind. Wir beherrschen die komplette IT-Klaviatur von Support bis zur Softwarearchitektur oder Digitalisierung – dank unseres umfangreichen Portfolios ist für jeden
Stellenangebot
...richtung Du verantwortest Architekturentscheidungen und bringst deine Expertise im Bereich moderner Software-Architekturen ein Im crossfunktionalen Team arbeitest du eng mit Product Ownern,
Göppingen Vollzeit
Stellenangebot
...chen – und wir unterstützen unsere Kunden dabei, sie effizient einzusetzen. Unsere STARS entwickeln Software und realisieren komplexe IT-Projekte von Grund auf. Mit smarten Technologien und
Stellenangebot
WOFÜR WIR SIE SUCHEN Implementierung neuer Software-Features und Optimierung bestehender Komponenten Erstellung technischer Dokumentationen zu bestehenden und neuen Softwarekomponenten Teilnahme an
Stellenangebot
...iter an unseren Lösungen, deutschlandweit und darüber hinaus. Sie integrieren und optimieren unsere Software-Produkte in der IT-Landschaft unserer Kunden Sie koordinieren die technischen Aspekte
Stellenangebot
...haltplänen in 2D CAD (z.B. E3 odere Plan) Interesse am Stammdatenmanagement inkl. Anwendung von PLM Software (z.B. Windchill) wird vorausgesetzt Sie sind berufserfahren oder Absolvent (m/w/d)
Stellenangebot
...d Erfolg trägt unsere über 250-Personen starke IT-Abteilung entscheidend bei. Dazu zählen neben der Software-Entwicklung die Steuerung und Vernetzung der IT-Systeme, die Erarbeitung und
Stellenangebot
Als Systemhaus für Technische Kommunikation und Software-Entwicklung sind wir seit über 85 Jahren erfolgreich am Markt und arbeiten für namhafte nationale und internationale Unternehmen aus dem
Stellenangebot
...enbahnen sicher. Die entsprechenden Planungs- und Dokumentations-Prozesse werden durch verschiedene Software-Tools unterstützt, unter anderem der Software COSWare und unserem ERP-System. Unsere
Stellenangebot
...ieb. Unser interdisziplinäres Team aus Chemikern, Physikern, Maschinenbauern, Elektrotechnikern und Software-Entwicklern stellt Präzisionsgeräte für die Analysetechnik her. Service heißt bei
Stellenangebot
...ich, kollegial und wirksam. Hier beweist Du Unternehmergeist Bei INFOMOTION arbeitest Du als Senior Softwareentwickler in einem engagierten Team aus Consultants um für unsere Kunden

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Softwareentwickler
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Softwareentwickler?
Ein Softwareentwickler entwirft, programmiert und testet Softwarelösungen. In den Stellenangeboten für Softwareentwickler werden häufig Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java, Python oder C++ verlangt. Softwareentwickler analysieren die Bedürfnisse der Benutzer und entwickeln darauf basierend Anwendungen, die diese Anforderungen erfüllen. Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Softwarelösungen effizient und zuverlässig sind.
Welche Aufgaben hat ein Softwareentwickler im Detail?
- Analyse der Anforderungen: Softwareentwickler analysieren die Anforderungen der Benutzer und der Geschäftsprozesse, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
- Software-Design: Sie entwerfen die Architektur und das Design von Softwareanwendungen, um sicherzustellen, dass sie skalierbar und wartbar sind.
- Programmierung: Softwareentwickler schreiben Code in verschiedenen Programmiersprachen wie Java, Python, C++, und vielen anderen, um die gewünschten Funktionen zu implementieren.
- Testing und Debugging: Sie führen Tests durch und debuggen den Code, um Fehler zu identifizieren und zu beheben, bevor die Software in die Produktion geht.
- Dokumentation: Die Erstellung von technischen Dokumentationen ist essenziell, um die Softwareentwicklung nachvollziehbar und reproduzierbar zu machen.
- Wartung und Support: Nach der Einführung der Software kümmern sich Softwareentwickler um deren Wartung und bieten technischen Support an.
- Projektmanagement: Oft übernehmen sie auch Aufgaben im Projektmanagement, um die Entwicklung und Einführung der Softwarelösungen zu koordinieren.
- Code-Reviews: Sie überprüfen den Code anderer Entwickler, um sicherzustellen, dass er den Qualitätsstandards entspricht.
- Weiterbildung: Kontinuierliche Weiterbildung ist notwendig, um mit den neuesten Technologien und Best Practices Schritt zu halten.
- Teamarbeit: Softwareentwickler arbeiten oft in agilen Teams und nutzen Methoden wie Scrum oder Kanban, um die Zusammenarbeit zu optimieren.
Was macht den Beruf des Softwareentwicklers spannend?
Der Beruf des Softwareentwicklers ist spannend, weil er die Möglichkeit bietet, kreative und innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Durch die ständige Weiterentwicklung der Technologie ergeben sich immer neue Herausforderungen und Lernmöglichkeiten. Softwareentwickler arbeiten an vielfältigen Projekten und können ihre Fähigkeiten in verschiedenen Branchen anwenden. Die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Teams und die Möglichkeit, direkt zur Verbesserung von Geschäftsprozessen und Benutzererfahrungen beizutragen, machen diesen Beruf besonders reizvoll.
Für wen ist der Beruf des Softwareentwicklers geeignet?
Der Beruf des Softwareentwicklers ist für Personen geeignet, die eine starke Affinität zu Technologie und Problemlösung haben. Gute analytische Fähigkeiten und ein ausgeprägtes logisches Denken sind essenziell. Zudem sollte man Freude an der Arbeit im Team haben und bereit sein, sich kontinuierlich weiterzubilden, um mit den schnellen technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Ein Interesse an der Erstellung und Optimierung von Softwarelösungen ist ebenfalls wichtig.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Softwareentwicklers wechseln und was muss man tun?
Ja, es ist durchaus möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Softwareentwicklers zu wechseln. Wichtige Schritte sind das Erlernen der relevanten Programmiersprachen und Technologien, beispielsweise durch Online-Kurse, Bootcamps oder berufsbegleitende Studiengänge. Praktische Erfahrung, sei es durch eigene Projekte oder Praktika, ist ebenso entscheidend. Eine kontinuierliche Weiterbildung und der Aufbau eines starken Netzwerks in der Branche können den Einstieg zusätzlich erleichtern.
Welche Unternehmen suchen Softwareentwickler?
Softwareentwickler werden in nahezu allen Branchen benötigt. Die Einsatzgebiete sind dabei vielfältig und reichen von der Entwicklung betrieblicher Anwendungen bis hin zu speziellen Softwarelösungen. Die folgenden Branchen sind besonders auf der Suche nach Softwareentwicklern:
- IT und Softwareunternehmen: Entwicklung von Standard- und Individualsoftware.
- Finanzdienstleister: Erstellung von Software für Finanztransaktionen und Datenanalyse.
- Gesundheitswesen: Entwicklung von medizinischen Anwendungen und Verwaltungssoftware.
- Automobilindustrie: Software für Fahrzeugelektronik und autonome Fahrtechnologien.
- E-Commerce: Entwicklung von Online-Shops und Zahlungsabwicklungssystemen.
- Telekommunikation: Software für Kommunikationsnetzwerke und Kundenservice-Plattformen.
- Öffentlicher Sektor: Entwicklung von Verwaltungssoftware und e-Government-Lösungen.
- Bildungswesen: Erstellung von Lernplattformen und Verwaltungssystemen für Schulen und Universitäten.
- Industrie und Produktion: Entwicklung von Software für Produktionssteuerung und Prozessoptimierung.
- Medien und Unterhaltung: Entwicklung von Anwendungen für Streaming-Dienste und digitale Inhalte.
Was verdient man als Softwareentwickler?
Das Gehalt eines Softwareentwicklers variiert je nach Erfahrung, Standort und Branche. Ein Berufseinsteiger kann mit einem Jahresgehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro rechnen. Mit einigen Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf 60.000 bis 80.000 Euro jährlich. In leitenden Positionen oder mit speziellen Fachkenntnissen können Softwareentwickler sogar über 100.000 Euro im Jahr verdienen. Diese Zahlen können je nach Region und Unternehmensgröße variieren. Wichtig ist, dass die Nachfrage nach qualifizierten Softwareentwicklern hoch ist, was sich positiv auf die Gehaltsentwicklung auswirkt.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Softwareentwickler am besten gestalten?
Um sich erfolgreich als Softwareentwickler zu bewerben, sollte man ein gut strukturiertes und professionelles Bewerbungsschreiben verfassen, das die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Wichtige Bestandteile sind:
- Anschreiben: Hier sollte man kurz und prägnant darlegen, warum man sich für die Stelle und das Unternehmen interessiert und welche relevanten Erfahrungen man mitbringt.
- Lebenslauf: Der Lebenslauf sollte übersichtlich gestaltet und auf die Anforderungen der Stellenangebote abgestimmt sein. Wichtige Punkte sind die bisherigen Berufserfahrungen, relevante Projekte und Kenntnisse in bestimmten Programmiersprachen.
- Referenzen: Wenn möglich, sollten Referenzen oder Empfehlungen von früheren Arbeitgebern oder Kollegen beigefügt werden.
- Portfolio: Ein Portfolio mit Beispielen eigener Projekte oder Beiträgen zu Open-Source-Projekten kann die eigenen Fähigkeiten eindrucksvoll demonstrieren.
Welche Fragen werden dem Softwareentwickler beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
- Erklären Sie das Konzept der objektorientierten Programmierung: Wichtige Grundlagen sind Vererbung, Polymorphismus und Kapselung.
- Was sind Design-Patterns und können Sie einige Beispiele nennen? Hier sollten Begriffe wie Singleton, Factory und Observer erläutert werden.
- Wie gehen Sie beim Debugging vor? Beschreiben Sie Ihre Methode, um Fehler im Code systematisch zu finden und zu beheben.
- Können Sie eine RESTful API entwerfen? Erklären Sie die Prinzipien und die Implementierung einer RESTful API.
- Was ist Continuous Integration und warum ist es wichtig? Erläutern Sie den Einsatz von CI-Tools wie Jenkins oder GitLab CI.
- Wie optimieren Sie die Performance von Anwendungen? Beschreiben Sie Techniken zur Verbesserung der Laufzeit und Skalierbarkeit.
- Was sind Unit-Tests und warum sind sie wichtig? Erklären Sie die Bedeutung von Unit-Tests und deren Implementierung.
- Wie gehen Sie mit Versionierung und Source Control um? Beschreiben Sie den Einsatz von Git und die Vorteile von Branching-Strategien.
- Was ist ein Microservice und welche Vorteile bietet dieser Ansatz? Erklären Sie die Architektur von Microservices und deren Einsatzgebiete.
- Wie gehen Sie mit Sicherheit in der Softwareentwicklung um? Erläutern Sie Sicherheitsaspekte wie SQL-Injection und Cross-Site Scripting (XSS).
Es ist ratsam, sich vor einer Bewerbung eigene Antworten auf diese Fragen aufzuschreiben und zu trainieren.
Welche Herausforderungen hat der Softwareentwickler in der Zukunft?
Die Zukunft der Softwareentwicklung bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Eine der größten ist die ständige Weiterentwicklung der Technologien. Softwareentwickler müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um mit den neuesten Trends Schritt zu halten. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Cybersicherheit . Angesichts zunehmender Cyberangriffe müssen Entwickler sicherstellen, dass ihre Software robust und gegen Bedrohungen geschützt ist. Zudem wird die Bedeutung von Daten und deren Analyse weiter zunehmen. Entwickler müssen in der Lage sein, große Datenmengen effizient zu verarbeiten und zu nutzen. Schließlich stellt die zunehmende Automatisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz eine Herausforderung dar. Entwickler müssen lernen, wie sie diese Technologien optimal in ihre Software integrieren können, um innovative und effiziente Lösungen zu schaffen.
Wie kann man sich als Softwareentwickler weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein, sollten Softwareentwickler kontinuierlich an ihrer Weiterbildung arbeiten. Die drei wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen sind:
- Zertifizierungen: Es gibt zahlreiche Zertifizierungen, die Softwareentwicklern helfen, ihre Kenntnisse zu vertiefen und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Beispiele sind Zertifikate in bestimmten Programmiersprachen, Cloud-Technologien oder Sicherheitsstandards.
- Online-Kurse und Webinare: Plattformen wie Coursera, Udemy und edX bieten eine Vielzahl von Kursen an, die speziell auf die Bedürfnisse von Softwareentwicklern zugeschnitten sind. Diese Kurse decken ein breites Spektrum von Themen ab, von neuen Programmiersprachen bis hin zu speziellen Frameworks und Technologien.
- Konferenzen und Fachmessen: Der Besuch von Fachkonferenzen und Messen ermöglicht es Entwicklern, sich über die neuesten Trends und Technologien zu informieren, sich mit anderen Fachleuten auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Wie kann man als Softwareentwickler Karriere machen?
Um als Softwareentwickler Karriere zu machen, gibt es verschiedene Aufstiegspositionen, die man anstreben kann:
- Teamleiter: In dieser Position übernimmt man die Verantwortung für ein Team von Entwicklern und koordiniert deren Arbeit.
- Projektmanager: Als Projektmanager leitet man Softwareentwicklungsprojekte von der Planung bis zur Umsetzung und stellt sicher, dass alle Ziele erreicht werden.
- Architekt: Softwarearchitekten sind für das Design und die Struktur großer Softwarelösungen verantwortlich und stellen sicher, dass diese skalierbar und effizient sind.
- CTO (Chief Technology Officer): Der CTO ist für die gesamte technische Strategie eines Unternehmens verantwortlich und überwacht die Entwicklung und Implementierung von Technologieprojekten.
- Produktmanager: In dieser Rolle arbeitet man eng mit dem Marketing und Vertrieb zusammen, um sicherzustellen, dass die entwickelten Produkte den Marktanforderungen entsprechen und erfolgreich eingeführt werden.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Softwareentwickler noch bewerben?
Softwareentwickler haben die Möglichkeit, sich auf eine Vielzahl von alternativen Stellenangeboten zu bewerben. Hier sind zehn Berufe, die für Softwareentwickler ebenfalls geeignet sind:
- Datenanalyst: Ein Datenanalyst nutzt Softwarekenntnisse zur Analyse und Interpretation großer Datenmengen, um wertvolle Erkenntnisse für das Unternehmen zu gewinnen.
- IT-Berater: IT-Berater unterstützen Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung von IT-Lösungen und Prozessen.
- Systemadministrator: Systemadministratoren sorgen für den reibungslosen Betrieb und die Sicherheit von IT-Systemen und Netzwerken.
- DevOps-Ingenieur: DevOps-Ingenieure verbinden Entwicklung und Betrieb, um die Softwarebereitstellung zu beschleunigen und zu optimieren.
- Datenbankadministrator: Datenbankadministratoren sind für die Verwaltung und Wartung von Datenbanksystemen verantwortlich.
- IT-Sicherheitsanalyst: IT-Sicherheitsanalysten schützen Unternehmen vor Cyberangriffen und entwickeln Sicherheitsstrategien.
- Webentwickler: Webentwickler spezialisieren sich auf die Erstellung und Pflege von Websites und Webanwendungen.
- Game-Designer: Game-Designer entwickeln Konzepte und Geschichten für Videospiele und arbeiten an deren Umsetzung.
- Cloud-Architekt: Cloud-Architekten entwickeln und implementieren Strategien für die Nutzung von Cloud-Diensten.
- Softwaretester: Softwaretester sind für die Qualitätssicherung von Software verantwortlich und führen Tests durch, um Fehler zu identifizieren.