Aktuelle Jobs und Stellenangebote für IT Support - Okt. 2025

103 Jobangebote für IT Support

Jobs IT Support -  offene Stellen

Stellenangebot
... Kliniken sowie zwei psychiatrische Kliniken. Einsatzstelle: IT-Abteilung Ihre Aufgaben Technischer IT-Support bei Hard- und Softwareproblemen sowie Betreuung der Anwender*innen Pflege und

Job ansehen

Stellenangebot
Instandhaltung der laufenden IT-Infrastruktur beim Kunden vor Ort Administration von Windows Servern, Client Systemen und Firewalls Auslieferung von neuen Rechner und Server im Rahmen von Umstellungsp

Job ansehen

Stellenangebot
...ative Konzepte in der Gesundheitsbranche voran. Zur Erweiterung unseres IT-Teams suchen wir Sie als IT-Support-Mitarbeiter (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit, flexibel ab sofort. Leistungen &

Job ansehen

Stellenangebot
...feld, Duisburg oder Osnabrück suchen wir Dich ab sofort als Fachinformatiker Systemadministration / IT-Support (m/w/d). Deine Aufgaben Analyse und Lösung anfallender Anwenderprobleme im Alltag

Job ansehen

Stellenangebot
Nach der Einarbeitung in die Themengebiete übernehmen Sie schrittweise Verantwortung im Support unserer gesamten IT Lösungen Sie sind die Kommunikationsschnittstelle zwischen den Fachbereichen, der I

Job ansehen

Stellenangebot
Verantwortung für die Störungsbehebung und Erfassung von Tickets im Ticketsystem sowie deren Dokumentation Administration Backoffice, Verwaltung und Support der Server- Infrastruktur Überwachung und S

Job ansehen

Stellenangebot
Job-ID: NRG70-ITS-S | Support| Energie | Schwerin | Aachen Als KISTERS AG setzen wir uns dafür ein, erneuerbare Energien effektiver zu nutzen, die Energiewende voranzutreiben und die Auswirkungen des...

Job ansehen

Stellenangebot
Das ist WITRON Die WITRON Gruppe ist der starke Partner für hochautomatisierte Logistiksysteme. Von der Planung über die Realisierung bis hin zur Wartung. Unsere Teams – für weit mehr zuständig als...

Job ansehen

Stellenangebot
...unternehmen im südwestdeutschen Raum zu übernehmen. Wir suchen derzeit einen engagierten Teamleiter IT-Support (w/m/d) für den Standort in Lahr. Nutzen Sie die Chance, Ihre Karriere auf das

Job ansehen

Stellenangebot
...erfügen über eine abgeschlossene Ausbildung zum /zur Fachinformatiker/in. Berufliche Erfahrungen im IT-Support sind von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung. Auch engagierte Berufsanfänger

Job ansehen

Stellenangebot
...r Markt Ihnen zu bieten hat – völlig kostenfrei, diskret und unverbindlich! Wir freuen uns auf Sie. IT-Support (First-Level): Bearbeitung technischer Anfragen im Bereich Software, Hardware und

Job ansehen

Stellenangebot
...Zusmarshausen in Vollzeit (38,5 Std/ Woche) zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) IT-Support / Help Desk Ihre Aufgaben Erster Ansprechpartner für den Bereich IT in allen

Job ansehen

Stellenangebot
...der Vergleichbares Du hast idealerweise bereits erste Berufserfahrungen als System Engineer oder im IT-Support gesammelt Du hast ein hohes technisches Knowhow im Bereich TCP/IP Netzwerke &

Job ansehen

Stellenangebot
...h der Mitarbeiterentwicklung. Du stellst eine zeitnahe und effektive Reaktion und Bearbeitung aller IT-Support-Anfragen (1st-Level & 2nd-Level-Support) durch das IT-Helpdesk-Team sicher. Du

Job ansehen

Stellenangebot
...men • Mitarbeit bei Konzeptionen und Projekten Qualifikationen / Anforderungen • Berufserfahrung im IT-Support (1st Level) und der Administration • Erfahrung in der Arbeit mit Windows

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in IT Support

Die wichtigsten Fragen

Was bedeutet IT Support und welche Tätigkeiten umfasst dieser Bereich?

Der IT Support bildet das Rückgrat moderner Unternehmensstrukturen und umfasst sämtliche Dienstleistungen zur Unterstützung von Computersystemen und Netzwerken. Fachkräfte in diesem Bereich fungieren als erste Anlaufstelle bei technischen Problemen und sorgen dafür, dass die IT-Infrastruktur reibungslos funktioniert. Die Tätigkeit reicht von der Fehlerbehebung an Hardware und Software über die Einrichtung neuer Systeme bis hin zur Anwenderbetreuung.

Im IT Support arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen Technik und Mensch. Sie analysieren technische Störungen, implementieren Lösungen und kommunizieren diese verständlich an die Nutzer. Je nach Position und Unternehmensgröße variieren die Aufgaben zwischen First-Level-Support für grundlegende Probleme, Second-Level-Support für komplexere Fälle und Third-Level-Support für spezialisierte Herausforderungen. In vielen Unternehmen haben Support-Mitarbeiter zudem die Möglichkeit, aktiv an der Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur mitzuwirken.

Welche Qualifikationen und Fähigkeiten werden für Jobs im IT Support benötigt?

Für den Einstieg in den IT Support ist eine fundierte technische Grundausbildung essenziell. Die meisten Arbeitgeber erwarten mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung im IT-Bereich, beispielsweise als Fachinformatiker für Systemintegration oder IT-Systemelektroniker. In höheren Positionen oder bei spezialisierten Aufgaben kann ein Studium der Informatik oder Wirtschaftsinformatik von Vorteil sein. Branchenzertifizierungen wie ITIL, CompTIA A+ oder Microsoft-Zertifikate erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.

Neben dem technischen Know-how sind ausgeprägte Soft Skills unerlässlich. Kommunikationsstärke und Kundenorientierung stehen dabei an erster Stelle, da Sie technische Sachverhalte verständlich erklären und auch mit frustrierten Nutzern professionell umgehen müssen. Problemlösungskompetenz, analytisches Denken und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten gehören ebenso zum Anforderungsprofil wie Belastbarkeit in stressigen Situationen. Da sich die IT-Landschaft kontinuierlich weiterentwickelt, ist zudem eine hohe Lernbereitschaft gefragt, um mit neuen Technologien und Methoden Schritt zu halten.

Wie sind die Gehälter im IT Support strukturiert und welche Faktoren beeinflussen die Vergütung?

Das Gehalt im IT Support variiert je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Unternehmensgröße erheblich. Einsteiger mit abgeschlossener Berufsausbildung können mit einem Jahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung steigt das Einkommen deutlich an. Erfahrene Fachkräfte im Second- oder Third-Level-Support erzielen häufig Jahresgehälter von 50.000 bis 65.000 Euro. In Führungspositionen wie dem IT-Support-Leiter sind auch Gehälter jenseits der 80.000 Euro möglich.

Regionale Unterschiede spielen bei der Vergütung eine wichtige Rolle. In Ballungsräumen wie München, Hamburg oder Frankfurt liegen die Gehälter durchschnittlich 10-15% über dem Bundesdurchschnitt. Auch die Branchenzugehörigkeit des Arbeitgebers beeinflusst das Gehaltsniveau. Besonders attraktive Vergütungspakete bieten häufig Unternehmen aus der Finanz- und Versicherungsbranche sowie große Technologiekonzerne. Zusätzlich zum Grundgehalt gewähren viele Arbeitgeber Benefits wie betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungsbudgets oder flexible Arbeitszeitmodelle, die den Gesamtwert des Vergütungspakets erhöhen.

Welche Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen bietet der IT Support?

Der Karriereweg im IT Support bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Typischerweise beginnen Fachkräfte im First-Level-Support und können mit wachsender Erfahrung in den Second- und Third-Level-Support aufsteigen. Mit zunehmender Expertise eröffnen sich Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Netzwerktechnik, Cybersecurity oder Cloud Computing. Diese Spezialisierungen sind nicht nur fachlich interessant, sondern wirken sich auch positiv auf die Gehaltsaussichten aus.

Für Mitarbeiter mit Führungsambitionen führt der Weg häufig über die Position des Teamleiters bis hin zum IT-Support-Manager oder IT-Servicemanager. Alternativ bietet sich auch der Wechsel in verwandte IT-Bereiche an. Viele Support-Mitarbeiter entwickeln sich beruflich in Richtung Systemadministration, IT-Projektmanagement oder IT-Beratung weiter. Für diese Karriereschritte sind kontinuierliche Weiterbildung und der Erwerb zusätzlicher Zertifizierungen entscheidend. Unternehmen unterstützen diese Entwicklung häufig durch interne Schulungsprogramme oder die Übernahme von Weiterbildungskosten.

Wie sieht der Arbeitsalltag im IT Support aus und welche Arbeitszeitmodelle sind üblich?

Der Arbeitsalltag im IT Support ist geprägt von abwechslungsreichen Aufgaben und der Interaktion mit verschiedenen Abteilungen. In der Regel beginnt der Tag mit der Sichtung und Priorisierung eingehender Support-Anfragen im Ticketsystem. Je nach Dringlichkeit und Komplexität werden die Probleme direkt bearbeitet oder an spezialisierte Kollegen weitergeleitet. Neben der reaktiven Problemlösung gehören auch proaktive Maßnahmen wie Systemüberwachung, Wartungsarbeiten und die Dokumentation von Lösungsansätzen zu den täglichen Aufgaben.

Die Arbeitszeitmodelle im IT Support haben sich in den letzten Jahren deutlich flexibilisiert. Während in vielen Unternehmen noch klassische Schichtmodelle zum Einsatz kommen, um eine durchgängige Erreichbarkeit zu gewährleisten, bieten immer mehr Arbeitgeber flexible Arbeitszeitmodelle mit Gleitzeit oder Vertrauensarbeitszeit an. Auch die Möglichkeit zum Home-Office hat seit der Corona-Pandemie deutlich zugenommen. Bei kritischen IT-Infrastrukturen ist häufig ein Bereitschaftsdienst erforderlich, der außerhalb der regulären Arbeitszeiten bei Notfällen einspringt. Diese Bereitschaftsdienste werden in der Regel durch zusätzliche Vergütung oder Freizeitausgleich kompensiert.

Welche Unternehmen und Branchen bieten die besten Stellenangebote im IT Support?

Attraktive Arbeitgeber im IT-Support-Bereich finden sich quer durch alle Branchen, da nahezu jedes größere Unternehmen auf eine funktionierende IT-Infrastruktur angewiesen ist. Besonders gute Konditionen bieten häufig IT-Dienstleister und Systemhäuser, da der Support hier zum Kerngeschäft gehört. Diese Unternehmen investieren überdurchschnittlich in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter und bieten strukturierte Karrierepfade. Auch große Konzerne aus Branchen wie Automotive, Finanzwesen oder Pharma unterhalten umfangreiche interne IT-Abteilungen mit attraktiven Arbeitsbedingungen.

Öffentliche Einrichtungen und Behörden gewinnen als Arbeitgeber im IT Support zunehmend an Bedeutung. Sie punkten mit sicheren Arbeitsplätzen, geregelten Arbeitszeiten und einer ausgewogenen Work-Life-Balance. Für Einsteiger bieten mittelständische Unternehmen oft ideale Bedingungen, da hier die Aufgabengebiete häufig breiter gefächert sind und mehr Raum für eigenverantwortliches Arbeiten besteht. Bei der Arbeitgeberwahl sollten neben dem Gehalt auch Faktoren wie Weiterbildungsmöglichkeiten, technische Ausstattung, Unternehmenskultur und die Möglichkeit zu flexiblem Arbeiten berücksichtigt werden.

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Support-Level und welche Anforderungen stellen sie?

Die Support-Level bilden eine hierarchische Struktur zur effizienten Bearbeitung von IT-Problemen. Der First-Level-Support fungiert als erste Anlaufstelle für Anwender und bearbeitet grundlegende, häufig auftretende Probleme. Mitarbeiter in diesem Bereich benötigen ein breites IT-Grundwissen und ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten. Sie dokumentieren Probleme, führen erste Diagnosen durch und lösen etwa 60-70% aller Anfragen direkt. Komplexere Fälle werden an den Second-Level-Support weitergeleitet.

Im Second-Level-Support arbeiten Spezialisten mit tiefergehendem technischen Verständnis und mehrjähriger Berufserfahrung. Sie bearbeiten komplexere Probleme, die spezifisches Fachwissen erfordern, und entwickeln systematische Lösungsansätze. Der Third-Level-Support stellt die höchste Eskalationsstufe dar und besteht aus hochspezialisierten Experten für bestimmte Systeme oder Technologien. Diese Fachkräfte verfügen über umfassendes Expertenwissen, entwickeln individuelle Lösungen für komplexe Problemstellungen und arbeiten häufig eng mit Produktentwicklern oder externen Spezialisten zusammen. Mit steigendem Support-Level nehmen die technischen Anforderungen zu, während der direkte Kundenkontakt in der Regel abnimmt.

Welche aktuellen Trends und Entwicklungen prägen den IT-Support-Bereich?

Die Digitalisierung verändert den IT Support grundlegend. Remote-Support-Tools ermöglichen heute die Fernwartung von Systemen, unabhängig vom Standort der Nutzer. Diese Entwicklung wurde durch die Corona-Pandemie zusätzlich beschleunigt und hat zu einer nachhaltigen Veränderung der Arbeitsprozesse geführt. Gleichzeitig gewinnen automatisierte Lösungen wie Chatbots und Self-Service-Portale an Bedeutung, die einfache Anfragen selbstständig bearbeiten und so die Support-Teams entlasten.

Das Thema Cybersecurity nimmt im Support eine immer wichtigere Rolle ein. Support-Mitarbeiter müssen Sicherheitsrisiken erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten können. Cloud Computing hat die Komplexität der zu betreuenden Systeme erhöht und erfordert neue Kompetenzen im Bereich des Cloud-Managements. Der Trend zu DevOps-Methoden führt dazu, dass die Grenzen zwischen Entwicklung und Betrieb zunehmend verschwimmen. Support-Mitarbeiter mit Programmierkenntnissen sind daher besonders gefragt. Diese Entwicklungen führen insgesamt zu einer Aufwertung des IT Supports, der sich vom reinen "Problembeheber" zum strategischen Partner für die digitale Transformation entwickelt.

Wie bereitet man sich optimal auf den Bewerbungsprozess für IT-Support-Stellen vor?

Eine erfolgreiche Bewerbung im IT Support beginnt mit einer sorgfältigen Analyse der Stellenanzeige. Achten Sie besonders auf geforderte technische Kompetenzen und prüfen Sie, inwieweit Ihr Profil diesen entspricht. Ihr Lebenslauf sollte relevante IT-Kenntnisse, Zertifizierungen und praktische Erfahrungen klar hervorheben. Gruppieren Sie Ihre Fähigkeiten in logische Kategorien wie "Betriebssysteme", "Netzwerktechnik" oder "Anwendungssoftware", um Personalverantwortlichen einen schnellen Überblick zu ermöglichen.

Im Vorstellungsgespräch werden häufig technische Fachfragen und praxisnahe Fallbeispiele zur Problemlösung gestellt. Bereiten Sie sich auf typische Support-Szenarien vor und überlegen Sie, wie Sie strukturiert an die Fehleranalyse herangehen würden. Demonstrieren Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten, indem Sie technische Sachverhalte verständlich erklären. Viele Unternehmen setzen zusätzlich auf praktische Tests, in denen Sie Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Informieren Sie sich vorab gründlich über das Unternehmen und dessen IT-Infrastruktur. Zeigen Sie Interesse an aktuellen IT-Trends und verdeutlichen Sie Ihre Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung, um im dynamischen IT-Umfeld erfolgreich zu sein.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im IT Support und wie finanziert man diese?

Die Weiterbildung im IT Support umfasst ein breites Spektrum an Möglichkeiten, das von kurzen Online-Kursen bis hin zu mehrjährigen Studienabschlüssen reicht. Besonders wertvoll sind international anerkannte Zertifizierungen wie ITIL, CompTIA, Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE) oder Cisco Certified Network Associate (CCNA). Diese Zertifikate bestätigen spezifische Kenntnisse und erhöhen die Chancen auf besser dotierte Positionen. Für Führungspositionen empfehlen sich zusätzlich Schulungen im Projektmanagement (z.B. PRINCE2, PMP) oder berufsbegleitende Studiengänge im IT-Management.

Die Finanzierung von Weiterbildungen erfolgt häufig über eine Kombination aus Arbeitgeberunterstützung und Eigeninvestition. Viele Unternehmen übernehmen Weiterbildungskosten teilweise oder vollständig, besonders wenn die erworbenen Kenntnisse direkt im Unternehmenskontext anwendbar sind. Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten wie den Bildungsgutschein der Arbeitsagentur, Aufstiegs-BAföG oder steuerliche Absetzbarkeit von Fortbildungskosten. Für umfangreichere Weiterbildungen bieten verschiedene Bildungsträger flexible Zahlungsmodelle an. Eine strategisch kluge Investition in die eigene Weiterbildung zahlt sich im IT Support durch verbesserte Karrierechancen und höhere Gehälter in der Regel schnell aus.