Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Landschaftsgärtner - Sept. 2025
6 Jobangebote für Landschaftsgärtner
Jobs Landschaftgärtner - offene Stellen
Stellenangebot
...g von Wildwuchs Ihr Profil Ihre Qualifikationen auf einen Blick Abgeschlossene Berufsausbildung zum Landschaftsgärtner Sehr gutes Fachwissen Sicherer und fachgerechter Umgang mit Maschinen und
Stellenangebot
...hen? Dann komm in unser Team! Wir suchen ab sofort einen zuverlässigen und motivierten Gärtner oder Landschaftsgärtner (m/w/d) zur ganzjährigen Pflege und Instandhaltung der Außenanlagen
Harztor Vollzeit
Stellenangebot
...en unterschiedlicher Materialien Ihr Profil abgeschlossene Ausbildung als Straßenbauer (m|w|d) oder Landschaftsgärtner (m|w|d) oder vergleichbare Qualifikation Erfahrung im Bereich Tiefbau oder
Stellenangebot
...gen Mithilfe und räumliche Vorbereitung von internen Veranstaltungen Ihr Profil Berufserfahrung als Landschaftsgärtner, Hausmeister, Haustechniker oder Hobbygärtner Belastbarkeit, gute
Stellenangebot
...mit Du verfügst über eine abgeschlossene Ausbildung im Handwerk, z.B. als Straßenbauer (m/w/d), als Landschaftsgärtner im Gartenlandschaftsbau (m/w/d) oder vergleichbar. Du bringst idealerweise
Stellenangebot
...r des Bildungsstands! Ideal wäre es wenn Du diese Punkte schon mitbringst: Fundierte Ausbildung als Landschaftsgärtner, Baumpfleger, Forstwirt (m/w/d) o.ä. Blick für gewissenhafte Arbeit in der

Stellenangebote Landschaftsgärtner
die wichtigsten Fragen
Was macht ein Landschaftsgärtner?
Landschaftsgärtner sind Künstler der Natur. Sie gestalten und pflegen Gärten, Parks und andere Grünflächen. Mit ihrem grünen Daumen verwandeln sie öde Flächen in blühende Paradiese. In Stellenangeboten für Landschaftsgärtner steht oft, dass sie Pflanzen setzen, Rasen mähen und Bäume beschneiden. Aber das ist nur die Spitze vom Eisberg! Sie planen auch komplette Gartenanlagen, legen Wege an und bauen sogar Teiche. In den Jobs für Landschaftsgärtner ist Kreativität genauso wichtig wie körperliche Fitness. Sie arbeiten mit der Natur zusammen und schaffen Orte, wo Menschen sich erholen können.
Welche Aufgaben hat ein Landschaftsgärtner?
Die Arbeit von Landschaftsgärtnern ist vielseitig wie die Natur selbst. Sie pflanzen und pflegen Bäume, Sträucher und Blumen. Dabei müssen sie wissen, welche Pflanzen wo am besten wachsen. Sie legen Rasenflächen an und halten sie in Schuss. Oft bauen sie auch Terrassen, Zäune oder Spielplätze. In Jobangeboten für Landschaftsgärtner steht auch, dass sie Bewässerungssysteme installieren. Sie beraten Kunden bei der Gestaltung ihrer Gärten und erstellen Pflanzpläne. Manchmal kümmern sie sich auch um den Naturschutz, zum Beispiel indem sie Biotope anlegen. Die Stellenanzeigen für Landschaftsgärtner zeigen: Jeder Tag bringt neue spannende Herausforderungen!
Was macht den Beruf des Landschaftsgärtner spannend?
Landschaftsgärtner zu sein ist wie ein Abenteuer in der Natur! Man arbeitet draußen bei Wind und Wetter, das ist schon mal cool. Jeder Garten ist anders, also wird's nie langweilig. Man sieht, wie aus den eigenen Ideen echte grüne Oasen werden - das ist echt befriedigend! In Stellenangeboten für Landschaftsgärtner steht oft, dass man kreativ sein muss. Man kann sich richtig austoben und neue Gartenwelten erschaffen. Außerdem lernt man viel über Pflanzen und wie die Natur funktioniert. Das Beste ist, dass man am Ende des Tages sieht, was man geschafft hat. Die Jobs für Landschaftsgärtner sind perfekt für Leute, die gerne anpacken und die Natur lieben!
Für wen ist der Beruf des Landschaftsgärtner geeignet?
Landschaftsgärtner ist was für echte Naturfreunde! Wer gerne draußen ist und kein Problem mit körperlicher Arbeit hat, ist hier genau richtig. In den Stellenanzeigen für Landschaftsgärtner Jobs steht oft, dass man kreativ und geschickt sein sollte. Man muss ein Auge für Formen und Farben haben, um schöne Gärten zu gestalten. Teamarbeit ist auch wichtig, weil man oft mit anderen zusammenarbeitet. Gute Landschaftsgärtner sind geduldig, denn Pflanzen brauchen Zeit zum Wachsen. Sie sollten auch fit sein, weil die Arbeit manchmal anstrengend ist. Wer sich für Pflanzen und Umweltschutz interessiert, wird in diesem Beruf glücklich. Die Jobangebote für Landschaftsgärtner sind ideal für Menschen, die gerne was bewegen und die Welt ein bisschen grüner machen wollen!
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Landschaftsgärtner wechseln und was muss man tun?
Klar kann man als Quereinsteiger Landschaftsgärtner werden! Viele Betriebe suchen Leute mit Motivation und Interesse an der Natur. Wenn du schon Erfahrung in einem handwerklichen Beruf hast, ist das super. Aber auch ohne kannst du es schaffen. Wichtig ist, dass du körperlich fit bist und gerne draußen arbeitest. Um als Quereinsteiger Fuß zu fassen, solltest du dich erstmal in einem Gartenbaubetrieb bewerben. Dort kannst du als Helfer anfangen und viel lernen. Es gibt auch Kurse und Weiterbildungen, die dir helfen, dein Wissen über Pflanzen und Gartengestaltung zu verbessern. In manchen Stellenangeboten für Landschaftsgärtner steht, dass man eine Umschulung machen kann. Das dauert meist zwei Jahre und am Ende bist du voll ausgebildet. Hauptsache, du hast Bock auf die Arbeit und bist bereit, immer was Neues zu lernen!
Welche Unternehmen suchen Landschaftsgärtner?
Landschaftsgärtner werden an vielen Orten gebraucht. Hier sind fünf Branchen, wo man oft Stellenangebote für Landschaftsgärtner findet:
-
Gartenbaubetriebe: Kleine und große Gartenbaufirmen suchen immer nach guten Landschaftsgärtnern für private und öffentliche Aufträge.
-
Kommunen und Städte: Viele Landschaftsgärtner arbeiten für Gemeinden und pflegen Parks, Spielplätze und andere öffentliche Grünflächen.
-
Golfplätze: Hier braucht man Spezialisten, die den Rasen und die Umgebung in Top-Zustand halten.
-
Botanische Gärten: In diesen besonderen Gärten können Landschaftsgärtner mit exotischen Pflanzen arbeiten.
-
Gartencenter: Hier beraten Landschaftsgärtner Kunden und pflegen die Pflanzen im Verkauf.
Was verdient man als Landschaftsgärtner?
Als Landschaftsgärtner kannst du ganz okay verdienen. Am Anfang, wenn du frisch von der Ausbildung kommst, kriegst du vielleicht so 2000 bis 2500 Euro brutto im Monat. Das ist nicht mega viel, aber ein guter Start. Wenn du mehr Erfahrung hast und richtig gut in deinem Job bist, kannst du auch 3000 bis 3500 Euro verdienen. Manche Landschaftsgärtner, die sich spezialisiert haben oder als Vorarbeiter arbeiten, kriegen sogar noch mehr. In den Stellenangeboten für Landschaftsgärtner steht manchmal was zum Gehalt, aber nicht immer. Es kommt auch drauf an, wo du arbeitest. In der Stadt verdient man oft mehr als auf dem Land. Und wenn du deinen eigenen Betrieb aufmachst, kannst du natürlich noch mehr verdienen. Aber denk dran: Als Landschaftsgärtner arbeitest du nicht wegen dem Geld, sondern weil du die Natur liebst!
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Landschaftsgärtner am besten gestalten?
Wenn du dich als Landschaftsgärtner bewirbst, mach's so: Schreib in deinem Lebenslauf, was du schon alles mit Pflanzen und Gärten gemacht hast. Auch wenn's nur dein eigener Garten war, ist das interessant! Im Anschreiben erzählst du, warum du Bock auf den Job hast. Sag, dass du gerne draußen arbeitest und kreativ bist. Wenn du Bilder von Gärten hast, die du gestaltet hast, leg sie bei. Das zeigt, was du drauf hast! In den Stellenanzeigen für Landschaftsgärtner Jobs steht oft, dass man teamfähig sein soll. Also erwähn auch, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst. Und vergiss nicht zu sagen, dass du fit bist und auch bei schlechtem Wetter draußen arbeitest. Wenn du spezielle Kenntnisse hast, zum Beispiel über bestimmte Pflanzen oder Maschinen, schreib das unbedingt rein. Das macht dich interessanter für die Chefs!
Welche Fragen werden dem Landschaftsgärtner beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
Beim Vorstellungsgespräch für'n Landschaftsgärtner-Job kommen oft solche Fragen:
- Welche Pflanzen kennst du gut und wie pflegst du sie?
- Hast du schonmal einen Garten geplant? Wie bist du dabei vorgegangen?
- Wie gehst du mit schwierigen Kunden um?
- Kannst du mit Maschinen wie Rasenmähern oder Heckenscheren umgehen?
- Was machst du, wenn es tagelang regnet und du draußen arbeiten musst?
- Hast du Erfahrung mit Bewässerungssystemen?
- Wie bleibst du über neue Trends im Gartenbau auf dem Laufenden?
- Kannst du auch größere Projekte organisieren und im Team arbeiten?
- Was weißt du über umweltfreundliche Gartenpflege?
- Warum willst du überhaupt Landschaftsgärtner werden?
Überleg dir schonmal Antworten auf diese Fragen. Und sei ehrlich - die merken, wenn du flunkerst!
Welche Herausforderungen hat der Landschaftsgärtner in der Zukunft?
Landschaftsgärtner müssen sich in Zukunft auf einiges einstellen. Der Klimawandel macht's nicht leichter - Pflanzen müssen mehr Hitze und Trockenheit aushalten. Da muss man clever planen und neue Arten finden, die damit klarkommen. Auch nachhaltiges Gärtnern wird immer wichtiger. Leute wollen Gärten, die gut für die Umwelt sind und wenig Wasser brauchen. In den Stellenangeboten für Landschaftsgärtner steht oft was von "smart gardening" - da geht's um clevere Technik im Garten, wie automatische Bewässerung. Das muss man dann auch drauf haben. Und weil die Städte immer voller werden, werden Dachgärten und vertikale Gärten an Hauswänden wichtiger. Da braucht's neue Ideen und Techniken. Landschaftsgärtner müssen also am Ball bleiben und sich ständig weiterbilden. Aber das macht den Job ja auch spannend!
Wie kann man sich als Landschaftsgärtner weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Als Landschaftsgärtner kannst du dich auf verschiedene Arten fit für die Zukunft machen. Hier sind drei wichtige Möglichkeiten:
-
Fachkurse und Seminare: Es gibt viele Kurse zu Themen wie nachhaltiges Gärtnern, neue Pflanzenarten oder smarte Gartentechnik. Die findest du bei Berufsverbänden oder Gartenbau-Schulen. Manchmal bieten auch Baumärkte oder Gartencenter Workshops an.
-
Weiterbildung zum Meister: Als Meister im Garten- und Landschaftsbau lernst du noch mehr über Planung und Management. Du kannst dann größere Projekte leiten oder sogar deinen eigenen Betrieb gründen. Die Ausbildung dauert meist ein bis zwei Jahre.
-
Spezialisierung: Du könntest dich auf ein bestimmtes Gebiet konzentrieren, zum Beispiel Dachbegrünung, Schwimmteiche oder ökologische Gartengestaltung. Dafür gibt's oft spezielle Lehrgänge. Mit so 'nem Spezialwissen bist du für viele Arbeitgeber besonders interessant.
Wie kann man als Landschaftsgärtner Karriere machen?
Als Landschaftsgärtner hast du echt coole Möglichkeiten, um vorwärts zu kommen. Hier sind fünf Jobs, die du anpeilen kannst:
-
Vorarbeiter im Garten- und Landschaftsbau: Da leitest du kleine Teams und bist der Boss auf der Baustelle. Du planst die Arbeit und sorgst dafür, dass alles glatt läuft.
-
Gartenplaner: Hier entwirfst du Gärten am Computer und auf Papier. Du brauchst 'ne kreative Ader und musst gut mit Kunden quatschen können.
-
Bauleiter im Garten- und Landschaftsbau: Als Bauleiter kümmerst du dich um große Projekte. Du planst, kalkulierst und überwachst die Arbeit. Is' ne Menge Verantwortung, aber auch spannend!
-
Techniker für Garten- und Landschaftsbau: Hier lernste noch mehr über die technische Seite. Du planst komplexe Anlagen und kümmerst dich um die Ausführung.
-
Selbstständiger Landschaftsgärtner: Wenn du dein eigener Chef sein willst, kannst du deinen eigenen Betrieb aufmachen. Is' nicht einfach, aber du kannst deine Ideen voll umsetzen.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Landschaftsgärtner noch bewerben?
Als Landschaftsgärtner haste echt viele Möglichkeiten! Hier sind zehn Jobs, die du auch machen könntest:
-
Gärtner im Garten- und Landschaftsbau: Is' fast das Gleiche, aber manchmal mit anderen Schwerpunkten.
-
Greenkeeper: Da kümmerst du dich um Golfplätze. Muss alles picobello sein!
-
Friedhofsgärtner: Hier gestaltest und pflegst du Gräber und Friedhofsanlagen.
-
Baumkontrolleur: Du checkst, ob Bäume gesund und sicher sind.
-
Stadtgärtner: Hier machst du die Stadt grün und schön.
-
Gärtnermeister: Als Meister leitest du Teams und planst größere Projekte.
-
Gartencenterberater: Da hilfst du Leuten, die richtigen Pflanzen zu finden.
-
Naturschutzwärter: Hier kümmerst du dich um Naturschutzgebiete.
-
Forstwirt: Da arbeitest du im Wald und pflegst Bäume.
-
Gärtnerischer Berater: Du gibst Tipps zu Pflanzen und Gärten, z.B. bei der Landwirtschaftskammer.
Als Landschaftsgärtner haste echt 'nen grünen Daumen und kennst dich mit Pflanzen aus. Das kannste in vielen Jobs gut gebrauchen. Wichtig is', dass du offen für Neues bist und dich weiterbildest. So bleibst du fit für den Job-Markt. Ob du nun Gärten planst, Bäume pflegst oder Leute berätst - mit deinem Wissen über die Natur kannst du überall punkten. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja noch ganz neue Möglichkeiten, wo Landschaftsgärtner gebraucht werden. Hauptsache, du bleibst am Ball und bist mit Herz bei der Sache!