Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Oberarzt Geburtshilfe - Okt. 2025

20 Jobangebote für Oberarzt Geburtshilfe

Stellenangebot
Wir suchen einen Oberarzt (w/m/d) für unsere Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Sie bringen mit Viel Begeisterung für unser Fachgebiet mit und besitzen die Anerkennung als Facharzt

Job ansehen

Stellenangebot
...ralchirurgie, Gefäß- und Thoraxchirurgie sowie Unfallchirurgie und Orthopädie), Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Neurologie (Stroke Unit). Das Krankenhaus befindet sich im Zentrum von

Job ansehen

Stellenangebot
...äkologischen und geburtshilflichen ärztlichen Aufgaben Ihr Profil: Idealerweise Berufserfahrung als Oberarzt/Oberärztin Idealerweise besitzen Sie den Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie (keine

Job ansehen

Stellenangebot
...s kommt, entscheidet sich nicht nur für eine Stelle, sondern für eine Aufgabe mit Sinn und Wirkung. Oberarzt (m/w/d) Gynäkologie und Geburtshilfe in Teil- oder Vollzeit, zum nächstmöglichen

Job ansehen

Stellenangebot
Oberarzt für die Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d) Stendal Feste Anstellung Vollzeit, Teilzeit, Voll- oder Teilzeit Stellen-ID: 57734858 Sie möchten in einem innovativen und anspruchsvollen

Job ansehen

Stellenangebot
Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (Chefarzt: Herr PD Dr. med. Peter Kern) verfügt über 49 Betten, davon 29 auf einer gynäkologischen und 20 auf einer geburtshilflichen Station.

Job ansehen

Stellenangebot
...hführung und Koordination aller diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Sie betreuen Patientinnen bei der Durchführung onkologischer Systemtherapien in

Job ansehen

Stellenangebot
Über uns Die Diakonie Klinikum GmbH ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung in Nordrhein-Westfalen. Das Klinikum verfügt über 686 Betten mit 14 Hauptabteilungen, zwei Belegabteilungen und dre...

Job ansehen

Stellenangebot
...uf Augenhöhe. Das bringen Sie mit Anerkennung als Facharzt/Fachärztin im Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Fundierte Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung sowie umfassende operative

Job ansehen

Stellenangebot
...sburg Für unsere Frauenklinik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Leitende*n Oberärztin*Oberarzt (w/m/d) Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit dem Schwerpunkt Gynäkologische

Job ansehen

Stellenangebot
...ien AMBOSS-Zugang Das erwartet Sie Ganzheitliche Versorgung und oberärztliche Verantwortung für die Geburtshilfe in einem perinatalen Schwerpunkt Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen

Job ansehen

Stellenangebot
...eutsche Approbation weitreichende Kenntnisse in Anästhesie und Intensivmedizin (zur Übernahme einer Oberarztposition) die Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie Teamfähigkeit und

Job ansehen

Stellenangebot
...ren) und die Möglichkeit, in unseren Spezialsprechstunden (z. B. Senologie, Dysplasie, Gynäkologie, Geburtshilfe) mitzuarbeiten. Nutzen Sie die Chance für eine selbstständige und

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Oberarzt Geburtshilfe

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Oberarzt Geburtshilfe?

Ein Oberarzt Geburtshilfe ist eine hochqualifizierte Führungskraft im Bereich der Geburtshilfe, der in der Regel in Kliniken und Krankenhäusern tätig ist. Die Hauptaufgabe dieses Berufs besteht darin, die medizinische Versorgung von werdenden Müttern und Neugeborenen sicherzustellen und zu optimieren. Oberärzte in der Geburtshilfe tragen eine große Verantwortung, da sie nicht nur operative und therapeutische Entscheidungen treffen, sondern auch das Team der Assistenzärzte und Hebammen anleiten. Die Position erfordert fundierte Kenntnisse in der Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Fähigkeit, in stressigen Situationen schnelle und präzise Entscheidungen zu treffen. Oberärzte müssen außerdem stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung sein, um ihre Patienten bestmöglich zu betreuen.

Welche Aufgaben hat ein Oberarzt Geburtshilfe im Detail?

  • Leitung der geburtshilflichen Abteilung: Ein Oberarzt in der Geburtshilfe ist verantwortlich für die gesamte Leitung der geburtshilflichen Abteilung. Dazu gehört die Organisation und Überwachung aller Prozesse, um eine hohe Versorgungsqualität zu gewährleisten. Dies umfasst auch die Koordination der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen wie Neonatologie, Anästhesie und Pflege.
  • Durchführung komplizierter Entbindungen: Oberärzte Geburtshilfe führen schwierige Entbindungen durch, insbesondere in Fällen von Risikoschwangerschaften. Sie treffen Entscheidungen über operative Eingriffe wie Kaiserschnitte und verantworten die Durchführung dieser Operationen. Ihre Expertise ist entscheidend, um das Leben von Mutter und Kind zu schützen.
  • Supervision und Ausbildung von Assistenzärzten: Die Ausbildung und Supervision von Assistenzärzten ist eine der zentralen Aufgaben eines Oberarztes. Sie leiten junge Ärzte an, vermitteln ihnen praktische Fertigkeiten und bewerten ihre Fortschritte. Gleichzeitig sorgen sie für eine ständige Weiterbildung des gesamten Teams.
  • Patientenbetreuung und Beratung: Oberärzte Geburtshilfe führen intensive Gespräche mit werdenden Müttern und ihren Familien, um sie über den Geburtsprozess, mögliche Komplikationen und notwendige medizinische Eingriffe aufzuklären. Diese Beratungen erfordern Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, komplexe medizinische Sachverhalte verständlich zu erklären.
  • Qualitätsmanagement: Zur Sicherstellung der höchsten medizinischen Standards gehört auch das Qualitätsmanagement. Ein Oberarzt überwacht die Einhaltung von Richtlinien und Vorschriften, führt Audits durch und implementiert Verbesserungsmaßnahmen, um die Patientenversorgung zu optimieren.
  • Entwicklung neuer Behandlungskonzepte: In enger Zusammenarbeit mit der Klinikleitung entwickeln Oberärzte neue Behandlungskonzepte und -strategien. Diese basieren auf den neuesten medizinischen Erkenntnissen und zielen darauf ab, die Geburtenrate zu steigern und die Sterblichkeitsrate von Neugeborenen zu senken.
  • Notfallmanagement: Oberärzte sind häufig in Notfallsituationen gefordert. Sie müssen schnell und entschlossen handeln, um Komplikationen während der Geburt zu bewältigen. Dazu gehört die umgehende Diagnose und Behandlung von Problemen wie Nabelschnurvorfällen oder starken Blutungen.
  • Forschung und Publikationen: Viele Oberärzte Geburtshilfe sind auch in der Forschung tätig. Sie führen klinische Studien durch, publizieren ihre Ergebnisse in Fachzeitschriften und tragen so zur Weiterentwicklung der Geburtshilfe bei. Dies sichert nicht nur ihre fachliche Kompetenz, sondern auch den wissenschaftlichen Fortschritt.
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen: Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit eines Oberarztes. Sie koordinieren sich mit anderen Abteilungen wie der Radiologie oder der Pathologie, um umfassende Diagnosen und Behandlungspläne zu erstellen.
  • Teilnahme an Fortbildungen und Kongressen: Um stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis zu bleiben, nehmen Oberärzte regelmäßig an nationalen und internationalen Fortbildungen sowie Fachkongressen teil. Dies ermöglicht ihnen, neueste Techniken und Behandlungsmethoden in ihre tägliche Arbeit zu integrieren.

Was macht den Beruf des Oberarzt Geburtshilfe spannend?

Der Beruf des Oberarzt Geburtshilfe ist besonders spannend, weil er eine einzigartige Kombination aus medizinischer Expertise, Führungsverantwortung und emotionaler Beteiligung bietet. Jede Geburt ist ein außergewöhnliches Ereignis, und der Oberarzt spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung eines positiven Outcomes für Mutter und Kind.

Die Vielseitigkeit der Aufgaben – von der Leitung einer Abteilung über die Durchführung komplexer Eingriffe bis hin zur Supervision und Ausbildung von Assistenzärzten – sorgt für ein dynamisches und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld.

Zudem erfordert die ständige Weiterentwicklung der medizinischen Standards und die Integration neuer Forschungsergebnisse ein hohes Maß an Innovationskraft und Engagement. Diese Herausforderung und die Möglichkeit, direkt das Leben von Menschen zu beeinflussen, machen den Beruf des Oberarztes in der Geburtshilfe so besonders spannend.

Für wen ist der Beruf des Oberarzt Geburtshilfe geeignet?

Der Beruf des Oberarzt Geburtshilfe ist ideal für Ärzte, die über umfangreiche Erfahrung in der Gynäkologie und Geburtshilfe verfügen und sich in einer leitenden Position sehen. Personen, die eine ausgeprägte Führungsstärke, Entscheidungsfreude und eine hohe Stressresistenz mitbringen, sind besonders geeignet.

Zudem ist ein hohes Maß an Empathie und Kommunikationsfähigkeit notwendig, da der Umgang mit werdenden Müttern und ihren Familien ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist. Auch eine Leidenschaft für kontinuierliche Weiterbildung und wissenschaftliche Arbeit ist von Vorteil, um den ständig wachsenden Anforderungen in diesem Berufsfeld gerecht zu werden.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Oberarzt Geburtshilfe wechseln und was muss man tun?

Ein Quereinstieg in den Beruf des Oberarzt Geburtshilfe ist nicht direkt möglich, da dieser Beruf spezifische fachliche Qualifikationen und umfangreiche praktische Erfahrung erfordert. Voraussetzung ist in der Regel ein abgeschlossenes Medizinstudium sowie eine Facharztausbildung in Gynäkologie und Geburtshilfe.

Zudem ist eine mehrjährige Berufserfahrung in der Geburtshilfe notwendig, bevor man die Position eines Oberarztes erreichen kann. Wer jedoch aus einem verwandten medizinischen Fachgebiet kommt, kann sich durch gezielte Fort- und Weiterbildungen sowie eine Spezialisierung in Geburtshilfe in diese Richtung weiterentwickeln.

Welche Unternehmen suchen Oberarzt Geburtshilfe?

Oberärzte Geburtshilfe werden in einer Vielzahl von Einrichtungen gesucht, die auf die medizinische Versorgung von Schwangeren und Neugeborenen spezialisiert sind. Zu den typischen Arbeitgebern zählen:

  • Kliniken und Krankenhäuser: In öffentlichen und privaten Kliniken ist die Nachfrage nach Oberärzten Geburtshilfe besonders hoch. Sie übernehmen hier die Leitung der geburtshilflichen Abteilung und sind für die umfassende Betreuung von Patientinnen verantwortlich.
  • Universitätskliniken: Universitätskliniken bieten nicht nur eine herausragende medizinische Versorgung, sondern sind auch Zentren für Forschung und Lehre. Oberärzte haben hier die Möglichkeit, sowohl klinisch als auch wissenschaftlich tätig zu sein.
  • Spezialkliniken für Geburtshilfe und Pränatalmedizin: Diese Einrichtungen sind auf die Behandlung von Risikoschwangerschaften und die Pränataldiagnostik spezialisiert. Oberärzte Geburtshilfe arbeiten hier eng mit Experten anderer Fachrichtungen zusammen.
  • Privatkliniken: Privatkliniken bieten oft spezialisierte Dienstleistungen an und legen besonderen Wert auf hochwertige medizinische Betreuung. Oberärzte Geburtshilfe können hier in einem exklusiven Umfeld arbeiten und individuelle Betreuungskonzepte entwickeln.
  • Rehabilitationskliniken: In speziellen Rehabilitationskliniken, die sich auf die Nachsorge von Müttern und Neugeborenen konzentrieren, spielen Oberärzte Geburtshilfe eine wichtige Rolle bei der langfristigen Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation.

Was verdient man als Oberarzt Geburtshilfe?

Das Gehalt eines Oberarzt Geburtshilfe variiert je nach Region, Einrichtung und Berufserfahrung. Im Durchschnitt verdienen Oberärzte in Deutschland zwischen 85.000 und 120.000 Euro brutto im Jahr.

In Universitätskliniken und großen Krankenhäusern kann das Gehalt sogar noch höher liegen, insbesondere wenn der Oberarzt zusätzliche Aufgaben wie die Leitung einer Abteilung oder die Durchführung von Forschungen übernimmt. Oberärzte, die in der Privatwirtschaft oder in besonders renommierten Kliniken arbeiten, können mit Gehältern von bis zu 150.000 Euro jährlich rechnen.

Zusätzlich zum Grundgehalt gibt es oft leistungsbezogene Boni sowie weitere Vorteile wie die betriebliche Altersvorsorge und Fortbildungsmöglichkeiten.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Oberarzt Geburtshilfe am besten gestalten?

Die Bewerbung für die Position des Oberarzt Geburtshilfe sollte sowohl Ihre fachliche Expertise als auch Ihre Führungserfahrung hervorheben. Beginnen Sie mit einem prägnanten Anschreiben, das Ihre Motivation für die Position und Ihre bisherige berufliche Laufbahn darlegt. Ihr Lebenslauf sollte alle relevanten Stationen und Qualifikationen auflisten, insbesondere die Facharztausbildung und relevante Weiterbildungen. Ergänzen Sie Ihre Bewerbung mit Zeugnissen und Nachweisen über Ihre klinischen Erfahrungen.

Es ist auch ratsam, spezifische Erfolge oder Projekte zu erwähnen, die Ihre Eignung für die Stelle unterstreichen. Achten Sie darauf, dass die Bewerbung strukturiert und fehlerfrei ist, und bereiten Sie sich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor.

Welche Fragen werden dem Oberarzt Geburtshilfe beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Wie gehen Sie mit komplexen Risikogeburten um?

    Bereiten Sie sich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie Sie Risikogeburten erfolgreich gemeistert haben.

  • Wie führen Sie ein interdisziplinäres Team?

    Beschreiben Sie Ihre Erfahrungen in der Leitung und Koordination eines Teams aus verschiedenen Fachdisziplinen.

  • Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die Qualität der geburtshilflichen Versorgung zu verbessern?

    Seien Sie bereit, konkrete Strategien und Projekte vorzustellen, die Sie zur Qualitätsverbesserung umgesetzt haben.

  • Wie bleiben Sie auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung?

    Erklären Sie, wie Sie sich kontinuierlich weiterbilden und neue Erkenntnisse in Ihre Arbeit integrieren.

  • Wie gehen Sie mit Konflikten im Team um?

    Nennen Sie Beispiele für Konfliktsituationen, die Sie erfolgreich gelöst haben.

  • Welche Rolle spielen Patientengespräche in Ihrer täglichen Arbeit?

    Betonen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten und Ihre Erfahrung in der Patientenbetreuung.

  • Wie gestalten Sie die Weiterbildung und Supervision von Assistenzärzten?

    Beschreiben Sie Ihre Methoden und Ihren Ansatz in der Ausbildung junger Ärzte.

  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Einführung neuer medizinischer Technologien?

    Erzählen Sie, wie Sie technologische Innovationen in Ihre Arbeit integriert haben.

  • Wie gestalten Sie Ihre Arbeitsabläufe in der Geburtshilfe?

    Erklären Sie Ihre organisatorischen Fähigkeiten und Ihre Methoden zur Effizienzsteigerung.

  • Wie bereiten Sie sich auf Notfallsituationen vor?

    Nennen Sie konkrete Maßnahmen und Beispiele für Ihre Vorbereitung auf geburtshilfliche Notfälle.

Es wird empfohlen, vor dem Bewerbungsgespräch eigene Antworten auf diese Fragen zu notieren und zu üben.

Welche Herausforderungen hat der Oberarzt Geburtshilfe in der Zukunft?

Die Zukunft des Oberarzt Geburtshilfe wird durch eine Reihe von Herausforderungen geprägt, die nicht nur medizinisches Wissen, sondern auch strategisches Denken und Anpassungsfähigkeit erfordern. Einer der größten Faktoren ist der demografische Wandel, der eine alternde Bevölkerung und damit einhergehend eine steigende Anzahl von Risikoschwangerschaften mit sich bringt. Oberärzte müssen sich darauf einstellen, immer mehr komplizierte Fälle zu betreuen, was eine erhöhte Fachkompetenz und spezialisierte Kenntnisse erfordert.

Ein weiteres zentrales Thema ist die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen. Moderne Technologien wie Telemedizin, elektronische Patientenakten und KI-gesteuerte Diagnosesysteme verändern die Art und Weise, wie Geburtshilfe betrieben wird. Oberärzte müssen nicht nur mit diesen Technologien vertraut sein, sondern auch in der Lage sein, sie effektiv in den klinischen Alltag zu integrieren.

Darüber hinaus ist der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen eine ernstzunehmende Herausforderung. Es wird zunehmend schwieriger, qualifizierte Assistenzärzte und Hebammen zu finden, was den Druck auf Oberärzte erhöht. Sie müssen nicht nur ihre eigenen Kompetenzen kontinuierlich weiterentwickeln, sondern auch aktiv zur Ausbildung und Motivation des Nachwuchses beitragen.

Schließlich steht auch die medizinische Forschung vor neuen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der pränatalen Diagnostik und der Behandlung von Frühgeborenen. Oberärzte Geburtshilfe müssen sich fortlaufend mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinandersetzen und diese in ihre Praxis einfließen lassen. Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, sind kontinuierliche Weiterbildung, Flexibilität und eine hohe Anpassungsfähigkeit erforderlich.

Wie kann man sich als Oberarzt Geburtshilfe weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, bietet sich Oberärzten in der Geburtshilfe eine Vielzahl von Weiterbildungsmaßnahmen an. Diese ermöglichen es ihnen, ihre Fähigkeiten zu vertiefen und neue Kompetenzen zu erwerben, um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen.

  • Fachweiterbildung in Pränatalmedizin: Diese Weiterbildung ermöglicht es Oberärzten, sich auf die pränatale Diagnostik und Therapie zu spezialisieren. Sie umfasst moderne Bildgebungsverfahren, genetische Beratungen und invasive Diagnostik. Mit dieser Qualifikation können Oberärzte komplexe pränatale Fälle sicher betreuen und ihre Expertise in der Früherkennung und Behandlung von Anomalien erweitern.
  • Management- und Führungskräftetraining: Da Oberärzte in leitenden Positionen arbeiten, sind Managementfähigkeiten unerlässlich. Spezielle Trainings für Führungskräfte vermitteln Kenntnisse in Personalführung, Qualitätsmanagement und wirtschaftlichen Aspekten des Klinikbetriebs. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um ein Team erfolgreich zu führen und die organisatorischen Herausforderungen im Klinikalltag zu meistern.
  • Fortbildung in digitaler Medizin: Mit der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen wird das Verständnis für digitale Technologien immer wichtiger. Weiterbildungen in diesem Bereich bieten Oberärzten die Möglichkeit, sich mit Themen wie Telemedizin, künstlicher Intelligenz und digitaler Patientenkommunikation vertraut zu machen. Dies befähigt sie, innovative Technologien in den klinischen Alltag zu integrieren und die Patientenversorgung zu optimieren.

Wie kann man als Oberarzt Geburtshilfe Karriere machen?

Die Karrierewege für Oberärzte in der Geburtshilfe sind vielfältig und bieten zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Hier sind fünf Positionen, in die man aufsteigen kann:

  • Chefarzt: Der Aufstieg zum Chefarzt ist eine der begehrtesten Karrieremöglichkeiten. In dieser Position übernimmt man die Gesamtverantwortung für die geburtshilfliche Abteilung und hat entscheidenden Einfluss auf die strategische Ausrichtung und die medizinische Qualität der Einrichtung.
  • Medizinischer Direktor: Als Medizinischer Direktor hat man nicht nur Einfluss auf die Geburtshilfe, sondern auf die gesamte medizinische Ausrichtung eines Krankenhauses. Diese Position erfordert umfassende Managementfähigkeiten und die Fähigkeit, medizinische Prozesse auf institutioneller Ebene zu steuern.
  • Leiter einer Spezialklinik: In spezialisierten Kliniken für Geburtshilfe und Pränatalmedizin können Oberärzte die Leitung übernehmen und so ihre Expertise in einem fokussierten Bereich einbringen. Diese Position ermöglicht es, in einem hochspezialisierten Umfeld tätig zu sein und die Entwicklung innovativer Behandlungskonzepte voranzutreiben.
  • Professor für Geburtshilfe: Die akademische Laufbahn bietet die Möglichkeit, als Professor an einer Universität tätig zu werden. Hier kann man nicht nur forschen, sondern auch den Nachwuchs ausbilden und maßgeblich zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen der Geburtshilfe beitragen.
  • Berater für Gesundheitspolitik: Wer Interesse an übergeordneten Strukturen hat, kann als Berater für Gesundheitspolitik tätig werden. In dieser Rolle beeinflusst man die Gestaltung von Richtlinien und Gesetzgebungen im Bereich der Geburtshilfe und trägt so zur Verbesserung der gesundheitlichen Rahmenbedingungen auf nationaler oder internationaler Ebene bei.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Oberarzt Geburtshilfe noch bewerben?

Der Beruf des Oberarzt Geburtshilfe öffnet Türen zu verschiedenen weiteren Karrieremöglichkeiten im medizinischen Bereich. Hier sind zehn Berufe, auf welche sich ein Oberarzt Geburtshilfe zusätzlich bewerben könnte:

  • Chefarzt: Mit umfassender Erfahrung in der Geburtshilfe ist der Aufstieg zum Chefarzt eine naheliegende Karriereoption, bei der man die Leitung einer gesamten Abteilung übernimmt.
  • Pränataldiagnostiker: Durch die Spezialisierung auf die pränatale Diagnostik kann man sich auf die Früherkennung von Schwangerschaftskomplikationen konzentrieren.
  • Neonatologe: Mit Fokus auf die Versorgung von Neugeborenen, insbesondere Frühgeborenen, ist dieser Bereich eng mit der Geburtshilfe verbunden.
  • Gynäkologischer Onkologe: Oberärzte, die sich auf die Behandlung von Krebserkrankungen des weiblichen Genitaltrakts spezialisieren, finden hier eine spannende Alternative.
  • Klinikleiter: Mit umfangreicher Managementerfahrung können Oberärzte die Leitung einer gesamten Klinik übernehmen und die strategische Ausrichtung der Einrichtung steuern.
  • Gesundheitsberater: Die Beratung von Patienten, Kliniken und Institutionen in Gesundheitsfragen bietet eine alternative Karriereoption, die medizinisches Wissen und Kommunikationstalent vereint.
  • Dozent für Medizin: Oberärzte, die ihre Erfahrungen weitergeben möchten, können als Dozent an Universitäten und medizinischen Fakultäten tätig werden.
  • Medizinischer Gutachter: Die Erstellung von Gutachten für Versicherungen und Gerichte ist eine Möglichkeit, medizinisches Fachwissen in einem anderen Kontext einzusetzen.
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Forschung und Entwicklung im Bereich der Geburtshilfe und Gynäkologie bieten Oberärzten die Möglichkeit, sich wissenschaftlich weiterzuentwickeln.
  • Qualitätsmanager im Gesundheitswesen: Mit dem Fokus auf die Sicherung und Verbesserung von Qualitätsstandards in Kliniken und Praxen ist diese Position ideal für Oberärzte, die ihre Managementfähigkeiten einsetzen möchten.