Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Hebamme - Apr. 2025

27 Jobangebote für Hebamme

Jobs Hebamme - offene Stellen

Stellenangebot
...mbH Zur Verstärkung unseres Teams in der Geburtshilfe suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Hebamme (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit Wir bieten Dir Flexibilität: Individuelle

Job ansehen

Stellenangebot
...ausschreibung Für unsere geburtshilfliche Abteilung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Hebamme / Entbindungspflegerin Voll- oder Teilzeit Wir erwarten: Eine abgeschlossene

Job ansehen

Stellenangebot
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Hebammen/Entbindungspfleger (w/m/d) in Vollzeit oder Teilzeit für den Kreißsaal Die Frauenklinik bildet gemeinsam mit der

Job ansehen

Stellenangebot
....000 ambulant behandelt. Wir sind ein eingespieltes Team von 5 sehr eigenverantwortlich arbeitenden Hebammen und betreuen einen kleinen regional versorgenden Kreißsaal mit ca. 300 Geburten im Jahr

Job ansehen

Stellenangebot
...m Einsatz. Zur Verstärkung unseres Teams im Kreißsaal suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Hebamme (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit und unbefristeter Anstellung. Das Ev. Krankenhaus

Job ansehen

Stellenangebot
...OVERE Krankenhaus gGmbH sucht für den Kreißsaal am Standort Kirchrode zum nächstmöglichen Zeitpunkt Hebammen / Entbindungspfleger (w/m/d). Die Arbeitsplätze sind in Vollzeit und unbefristet zu

Job ansehen

Stellenangebot
...ndung zwischen Eltern und Kind von Anfang an zu fördern. Unser erfahrenes Team aus jung gebliebenen Hebammen ist entschlossen, eine unterstützende und familiäre Atmosphäre zu schaffen, in der

Job ansehen

Stellenangebot
...ir suchen für unser Pflegeteam zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Pflegefachkraft (m/w/d) und/oder Hebamme/Entbindungspfleger (m/w/d) für die Wochenbettstation in Vollzeit oder Teilzeit Das

Job ansehen

Stellenangebot
... morgen mitgestalten? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Hebamme/Entbindungspfleger (m/w/d) Ihre Aufgaben: Überwachung des Geburtsvorganges und

Job ansehen

Stellenangebot
...eit unserer Patient*innen sorgen. Das ist das Klinikum Wolfsburg Für unsere Frauenklinik suchen wir Hebammen*Entbindungspfleger (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit Flexible Arbeitszeitmodelle mit der

Job ansehen

Stellenangebot
...ngsmöglichkeit meist 1:1 eine offene und transparente Kommunikation ein motiviertes und kollegiales Hebammenteam Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungen Leistungsgerechte

Job ansehen

Stellenangebot
...Marien-Krankenhaus in Ahaus, im St. Agnes-Hospital in Bocholt und außerklinisch bei freiberuflichen Hebammen. Der theoretische Teil des Studiums findet an der Hochschule für Gesundheit in Bochum

Job ansehen

Stellenangebot
Hebamme (m/w/d) Veröffentlichung:: 1. Juni 2024 Zukunftsorientiert, dynamisch wachsend und immer mit Blick auf die Bedürfnisse unserer Patienten sowie unserer Belegschaft: Das zeichnet uns aus. Mit

Job ansehen

Stellenangebot
... mit 168 Plät­zen und ein Gesundheitszentrum. Ihr Profil: Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Hebamme / Entbindungspfleger (m/w/d) Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und

Job ansehen

Stellenangebot
...ßendienst (m/w/d). Ihre Aufgaben Gezielte Besuche in gynäkologischen Praxen, Krankenhäusern und bei Hebammen Produktgespräche mit Ärzten und Hebammen ohne wissenschaftliche Informationen

Job ansehen

Passende Berufsbilder zu Hebamme

Hebamme

Hebamme

Hebammen / Entbindungspfleger leisten einen wertvollen Dienst für Mütter und Babys. Erfahren Sie mehr über Ausbildung, Gehalt und Aufgaben.

mehr
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Hebamme

Die wichtigsten Fragen

Was macht eine Hebamme?

Der Beruf der Hebamme umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Die Aufgaben einer Hebamme erstrecken sich auf die Betreuung und Begleitung werdender Eltern während der gesamten Schwangerschaft, die eigenverantwortliche Durchführung von Geburten sowie die umfassende Nachsorge im Wochenbett. Diese Aufgaben erfordern eine hohe Fachkompetenz, Empathie und psychologische Beratungskompetenz, um werdende Mütter und Familien bestmöglich zu unterstützen.

Eine Hebamme arbeitet eng mit Ärzten, Pflegekräften und anderen Gesundheitsberufen zusammen, um eine sichere und einfühlsame Betreuung zu gewährleisten. Dies schließt auch präventive Maßnahmen zur Gesundheitsförderung ein, wie Aufklärung über Ernährung, Bewegung und Selbstfürsorge während der Schwangerschaft. Dabei verwendet die Hebamme technisches Vokabular wie Perinatalmedizin, Neugeborenenvorsorge und Stillberatung, wobei alle Fachbegriffe verständlich erklärt werden, um auch Laien den Zugang zu erleichtern.

Die Vielseitigkeit des Berufs stellt sicher, dass die Hebamme nicht nur medizinisches Wissen, sondern auch soziale und kommunikative Fähigkeiten besitzt. Dies ist essentiell, um sowohl körperliche als auch emotionale Unterstützung anzubieten. Durch kontinuierliche Weiterbildung bleibt sie über die neuesten medizinischen Standards und technischen Entwicklungen informiert, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Typische Tätigkeiten und Aufgabenbereiche

Die typischen Tätigkeiten einer Hebamme sind vielfältig und reichen von der Vorsorgeuntersuchung bis zur Begleitung im Geburtsprozess. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Durchführung von Pränataldiagnostik, Überwachung des Gesundheitszustandes von Mutter und Kind, sowie das Management unvorhergesehener Ereignisse während der Geburt. Auch die Nachsorge umfasst wichtige Tätigkeiten wie die Stillberatung und Unterstützung beim Wundmanagement nach der Geburt.

Darüber hinaus nehmen Hebammen an Fortbildungen teil und arbeiten im interdisziplinären Team, um von anderen Fachbereichen zu lernen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Sie beraten werdende Eltern umfassend zu Ernährung, Vorbereitung auf die Geburt und Umgang mit postpartalen Herausforderungen. Durch ihre fachkundige Expertise tragen sie maßgeblich zur präventiven Gesundheitsvorsorge und Früherkennung von Komplikationen bei.

Die Arbeit einer Hebamme erfordert zudem die Fähigkeit, schnelle Entscheidungen zu treffen und in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren. Dies ist besonders wichtig bei Notfallgeburten oder komplikationsreichen Verläufen, bei denen die Sicherheit von Mutter und Kind oberste Priorität hat. Die Einbindung in ein Netzwerk aus Krankenhäusern, Geburtszentren und ambulanter Betreuung ermöglicht eine flexible Anpassung der Betreuung an die individuellen Bedürfnisse der Familien.

Anforderungen und Qualifikationen

Für den Beruf der Hebamme sind umfangreiche Ausbildung und Qualifikationen erforderlich. Eine abgeschlossene Hebammenausbildung an einer anerkannten Bildungseinrichtung bildet die Grundlage. Dies schließt theoretisches Wissen in Bereichen wie Anatomie, Physiologie, Neonatologie und Recht ein, sowie praktische Erfahrungen durch klinische Praxisphasen.

Zu den wichtigsten Qualifikationen zählen auch soziale Kompetenzen wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Belastbarkeit. Hebammen müssen in der Lage sein, emotional sensible Situationen angemessen zu bewältigen und Vertrauen bei den werdenden Eltern aufzubauen. Weiterhin ist eine gute Teamfähigkeit erforderlich, da sie oft in interdisziplinären Teams arbeiten und mit verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen kooperieren.

Neben der Grundausbildung sind Fort- und Weiterbildungen wesentlich, um stets auf dem neuesten Stand der Medizin und Pflegepraxis zu bleiben. Das Erlernen neuer Techniken und das Verständnis aktueller Forschungsergebnisse tragen dazu bei, die Qualität der Betreuung zu steigern und die Sicherheit während der Geburt zu gewährleisten.

Arbeitsumfeld und Berufsperspektiven

Das Arbeitsumfeld einer Hebamme ist vielseitig und umfasst verschiedene Settings wie Krankenhäuser, Geburtszentren und häusliche Betreuung. Jede Umgebung bringt eigene Herausforderungen und Vorteile mit sich. In Krankenhäusern arbeiten Hebammen meist in Teams und haben Zugang zu moderner Medizintechnik, während sie in der häuslichen Umgebung persönlichen und individuellen Kontakt mit den Familien pflegen.

Die Berufsperspektiven sind aufgrund des demografischen Wandels und der steigenden Geburtenrate vielversprechend. Der Bedarf an gut ausgebildeten Hebammen bleibt hoch, was zu Jobstabilität und zahlreichen Karrierechancen führt. Hebammen können sich auf Fortbildungen und Spezialisierungen stützen, die ihnen ermöglichen, in Leitungspositionen oder spezialisierten Bereichen wie der High-Risk-Obstetrik tätig zu werden.

Die Karriereentwicklung kann auch den Wechsel in verwandte Bereiche wie Schulungen, Forschung oder Beratung umfassen. Durch die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten profitieren Hebammen von einer hohen Arbeitsflexibilität und der Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten individuell zu gestalten. Zudem bietet die Arbeit als Hebamme eine tiefe Erfüllung und die Chance, Familien in einem der wichtigsten Lebensabschnitte zu begleiten.

Vorteile des Berufs

Der Beruf der Hebamme bietet zahlreiche Vorteile. Neben der beruflichen Sicherheit aufgrund der konstanten Nachfrage zählt die emotionale Befriedigung, die aus der Begleitung von Familien in einem so besonderen Lebensabschnitt resultiert. Diese emotionale Verbundenheit schafft eine tiefe Zufriedenheit und Sinnhaftigkeit in der täglichen Arbeit.

Zusätzlich ermöglicht der Beruf eine hohe Arbeitsvielfalt. Hebammen erleben täglich neue Herausforderungen, was den Arbeitsalltag spannend und abwechslungsreich gestaltet. Durch die selbständige Organisation von Terminen und Einsätzen können sie ihre Arbeitszeiten flexibel planen und haben somit die Möglichkeit, Beruf und Privatleben gut zu vereinbaren.

Weitere Vorteile sind die Möglichkeiten zur Weiterbildung und zur Spezialisierung in bestimmten Fachbereichen, die nicht nur die berufliche Kompetenz erhöhen, sondern auch zu höheren Verdienstmöglichkeiten führen können. Die Arbeit in einem erfüllenden Berufsfeld, das nachhaltig positive Auswirkungen auf das Leben von Familien hat, steigert zudem die Motivation und das Engagement in der Arbeit erheblich.

Herausforderungen im Berufsalltag

Wie in jedem Beruf gibt es auch für Hebammen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Zu den häufigsten gehören hohe körperliche und emotionale Belastungen, insbesondere in Notfallsituationen oder bei stark belastenden Schichten. Die Kombination aus hoher Verantwortung und unvorhersehbaren Ereignissen während der Geburt erfordert eine enorme Resilienz und gute Stressbewältigungsstrategien.

Weiterhin sind zeitliche Engpässe und Schichtarbeit Teil des Berufsalltags, was die Balance zwischen Beruf und Privatleben erschweren kann. Die Notwendigkeit, ständig verfügbar zu sein, kann zu Berufsermüdung führen, weshalb regelmäßige Erholungsphasen und supervisorische Unterstützung wichtig sind.

Die Bewältigung komplexer medizinischer Situationen und die Verantwortung für zwei Leben gleichzeitig erfordern ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz und Entscheidungsfreude. Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, ist es entscheidend, dass Hebammen regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, sich mit Kolleg*innen austauschen und auf Supervision zurückgreifen, um ihre mentale und emotionale Gesundheit zu stärken.

Weiterbildung und Karriereentwicklung

Die Weiterbildung spielt eine zentrale Rolle im Berufsweg einer Hebamme. Durch kontinuierliche Fortbildungsmaßnahmen können Hebammen ihre Fachkenntnisse erweitern und neue Kompetenzen erwerben. Dies umfasst spezialisierte Kurse in Bereichen wie Frühgeborenenpflege, Stillberatung oder Geburtsvorbereitung, die nicht nur die Qualität der Versorgung steigern, sondern auch die persönlichen Karrierechancen verbessern.

Hebammen haben zudem die Möglichkeit, sich in Leitungsfunktionen oder akademischen Bereichen weiterzuentwickeln. Mit einem Schwerpunkt auf Forschung oder Lehre können sie neue Erkenntnisse in die Praxis einfließen lassen und zukünftige Generationen von Hebammen ausbilden. Durch den Erwerb zusätzlicher Qualifikationen, wie einem Masterabschluss in Gesundheitswissenschaften oder einer Spezialisierung auf bestimmte Geburtsmethoden, erweitern sie ihr berufliches Spektrum und erhöhen ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Die Investition in Weiterbildung fördert nicht nur die eigene Karriereentwicklung, sondern trägt auch zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen bei. Gut ausgebildete Hebammen sind besser in der Lage, auf die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen einzugehen und innovative Betreuungskonzepte zu entwickeln, die langfristig zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen.

Gehalt und Beschäftigungsbedingungen

Das Gehalt einer Hebamme variiert je nach Arbeitsort, Erfahrung und Arbeitgeber. In der Regel profitieren Hebammen von stabilen Beschäftigungsverhältnissen und attraktiven Sozialleistungen. Die genaue Vergütung hängt von Faktoren wie tariflichen Regelungen, Zusatzqualifikationen und dem Einsatzbereich (Krankenhaus, freiberuflich, ambulante Betreuung) ab.

Viele Arbeitgeber bieten zudem Weiterbildungsmöglichkeiten und Fortbildungsbudgets an, um die berufliche Entwicklung zu fördern. Durch zusätzliche Zertifikate und Spezialisierungen können Hebammen ihr Einkommen erhöhen und sich für Leitungspositionen qualifizieren. Auch Nebenleistungen wie Pensionen, Familienzulagen und Weiterbildungsbudgets sind übliche Bestandteile der Beschäftigungsbedingungen.

Die Arbeit in unterschiedlichen Settings, beispielsweise in städtischen oder ländlichen Regionen, kann sich ebenfalls auf die Besoldung auswirken. In manchen Fällen sind Schichtzulagen oder eine flexible Arbeitszeitgestaltung möglich, die zusätzlich zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz beitragen. Insgesamt bietet der Beruf gute Aufstiegschancen und die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen oder spezialisierte Aufgabenbereiche zu übernehmen.

Fachliche und soziale Kompetenzen

Erfolgreiche Hebammen zeichnen sich durch ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz aus, gepaart mit starken sozialen Fähigkeiten. Neben dem tiefgreifenden medizinischen Wissen ist die Fähigkeit, einfühlsam zuzuhören und auf die Sorgen der werdenden Eltern einzugehen, entscheidend.

Zu den wichtigsten sozialen Kompetenzen zählen Empathie, Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, komplexe medizinische Informationen verständlich zu vermitteln. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, Vertrauen aufzubauen und eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Hebamme und Eltern zu etablieren. Darüber hinaus ist ein hohes Maß an Teamfähigkeit erforderlich, um effektiv mit Ärzten, Pflegepersonal und anderen Gesundheitsdienstleistern zusammenzuarbeiten.

Auch die Fähigkeit, sich schnell an neue Situationen anzupassen und proaktiv Probleme zu lösen, ist im Arbeitsalltag einer Hebamme von großer Bedeutung. Durch die Anwendung dieser sozialen Kompetenzen kann die Hebamme nicht nur die Qualität der Betreuung erhöhen, sondern auch zu einer positiven Arbeitsatmosphäre beitragen.

Zukunftsperspektiven und Trends im Beruf

Die Zukunft des Berufsfeldes Hebamme ist geprägt von stetiger Weiterentwicklung und neuen Trends. Durch den Fortschritt in der Medizintechnik und der Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Geburtshilfe sicherer und effizienter zu gestalten. Moderne Technologien wie Telemedizin, digitale Patientenakten und Schulungsplattformen werden zunehmend in die tägliche Praxis integriert.

Zukünftige Trends umfassen auch einen verstärkten Fokus auf Prävention und Gesundheitsförderung in der frühkindlichen Entwicklung. Hierbei spielen Interdisziplinarität und der Austausch zwischen verschiedenen Gesundheitsberufen eine wichtige Rolle, um ganzheitliche Betreuungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.

Die berufliche Weiterentwicklung wird weiterhin von der Nachfrage nach qualifizierten Hebammen und der Unterstützung durch Gesundheitspolitik beeinflusst. Investitionen in die Ausbildung und technologische Ausstattung, sowie die Förderung von nachhaltigen Arbeitsbedingungen sind entscheidend, um den Beruf zukunftssicher zu machen. Der Fokus auf Forschung und Innovation trägt dazu bei, neue Methoden der Geburtsvorbereitung und -begleitung zu entwickeln und die Qualität der Betreuung kontinuierlich zu verbessern.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Hebamme noch bewerben?

Wenn Sie sich als Hebamme nach weiteren Karrierechancen umsehen möchten, gibt es zahlreiche verwandte Berufe, die Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen nutzen. Diese alternativen Berufswege bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in neuen Arbeitsfeldern zu engagieren und Ihre Karriere weiterzuentwickeln. Hier sind zehn Berufe, die spannende Perspektiven eröffnen:

  • Pflegefachkraft: Sie können Ihre medizinischen Kenntnisse in der Pflege vertiefen und in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig werden.
  • Sozialarbeiter: Mit Ihrer Fähigkeit zur emotionalen Unterstützung können Sie Familien und Einzelpersonen in schwierigen Lebenslagen beraten.
  • Physiotherapeut: Ihre Kenntnisse in Anatomie und Gesundheitsförderung ermöglichen Ihnen, Patienten in der Rehabilitation zu unterstützen.
  • Gesundheitsberater: Nutzen Sie Ihr Fachwissen, um individuelle Gesundheitspläne zu erstellen und Menschen zu einer gesunden Lebensweise zu motivieren.
  • Ernährungsberater: Helfen Sie Familien dabei, ausgewogene Ernährungskonzepte umzusetzen und Gesundheitsziele zu erreichen.
  • Familienbegleiter: Unterstützen Sie Familien in verschiedenen Lebenslagen mit Ihrer Erfahrung und Ihrer sozialen Kompetenz.
  • Geburtshelfer: Setzen Sie Ihre Kenntnisse im Geburtsbereich fort und spezialisieren sich auf die Unterstützung bei der Geburt.
  • Stillberater: Beraten Sie Mütter umfassend zum Thema Stillen und helfen Sie, Stillprobleme zu lösen.
  • Pflegepädagoge: Bilden Sie angehende Fachkräfte aus und teilen Sie Ihr umfangreiches Wissen im Gesundheitsbereich.
  • Gesundheitsmanager: Übernehmen Sie Führungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheitswesens und gestalten Sie Abläufe effizient.