Aktuelle Jobs und Stellenangebote für OP Manager - Nov. 2025
19 Jobangebote für OP Manager
OP Manager – Organisation und Verantwortung im Operationssaal
Wer stellt sicher, dass im Operationssaal alles reibungslos abläuft? Der OP Manager. Er ist die Schnittstelle zwischen medizinischem Fachpersonal, Verwaltung und Technik – verantwortlich für Planung, Koordination und Qualität im OP-Bereich.
Im Alltag bedeutet das: OP-Abläufe organisieren, Einsatzpläne erstellen, Personal koordinieren, Materialien und Geräte bereitstellen sowie Hygiene- und Qualitätsstandards überwachen. OP Manager tragen dafür Sorge, dass Ärzte und Pflegekräfte optimale Bedingungen haben, um ihre Arbeit sicher und effizient zu leisten.
Gefragt sind medizinisches Fachwissen, Organisationstalent und Führungskompetenz. OP Manager brauchen ein sicheres Gespür für Abläufe im Klinikalltag und die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen den Überblick zu behalten.
Jetzt passende Stellen für OP Manager finden
Von Kliniken über Fachkrankenhäuser bis zu Universitätskliniken – hier warten aktuelle Angebote, bei denen Sie Ihre Erfahrung in Organisation, Leitung und Medizin einbringen können.
Jobs OP Manager - offene Stellen
Stellenangebot
Das Klinikum Memmingen AöR sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Leitenden OP-Manager (m/w/d) in Vollzeit Ihre Aufgaben bei uns: Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs in Zusammenarbeit
Stellenangebot
...dung im OP oder der Anästhesie sowie Berufserfahrung im Operationsbereich Eine Weiterbildung als OP-Manager*in oder eine vergleichbare Qualifikation ist ebenfalls wünschenswert Aufgeschlossenheit
Bochum Vollzeit
Stellenangebot
... Dich gerne ganz unverbindlich bei uns. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen! Herr Dennis Schwane OP-Manager Tel.: +49 (0)234 509-6748 E-Mail: pflegedirektion@klinikum-bochum.de
Stellenangebot
WAT ZOEKEN WE De Product Manager is verantwoordelijk voor het ontwikkelen, onderhouden en optimaliseren van hoogwaardige defensie gerelateerde producten en systemen. Het doel is om producten te
Stellenangebot
Terminierung von internen und externen Aufnahmen
Durchführen der prä- und stationären Aufnahme und des Assessments
Belegungsmanagement
Entlassungsmanagement in enger Kooperation mit Sozialdienst un
Stellenangebot
Entwicklung und Implementierung von Verfahren zur Bestandskontrolle zur Sicherstellung optimaler Lagerbestände Überwachung der Lagerbestände und Prognose des Bedarfs zur Vermeidung von Engpässen oder
Stellenangebot
... Zeugnissen und Gehaltsvorstellung an: karriere@greif-velox.com . Ihre Maren Hampel Human Resources Manager| call: +49 451 5303-209
Aktuelle Stellenangebote und Jobs OP Manager
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein OP Manager?
Ein OP Manager ist eine zentrale Führungskraft im Krankenhausbetrieb, die für die Organisation und Leitung der Operationsabteilung verantwortlich ist. In dieser Rolle koordiniert der OP Manager den reibungslosen Ablauf der Operationen, sorgt für eine effiziente Nutzung der Ressourcen und stellt die Qualität der medizinischen Versorgung sicher. Der OP Manager arbeitet eng mit Chirurgen, Anästhesisten, Pflegepersonal und der Verwaltung zusammen, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten. Durch die Kombination von medizinischem Fachwissen und Managementkompetenzen trägt der OP Manager maßgeblich zur Effizienz und Sicherheit in der Operationsabteilung bei.
Welche Aufgaben hat ein OP Manager im Detail?
- Planung und Koordination von OP-Sälen: Der OP Manager stellt sicher, dass die OP-Säle effizient genutzt werden, indem er Operationen zeitlich koordiniert und die Verfügbarkeit von Personal und Ausstattung sicherstellt. Dabei berücksichtigt er sowohl Notfälle als auch geplante Eingriffe, um Wartezeiten zu minimieren und den OP-Betrieb reibungslos zu gestalten.
- Personalmanagement: Der OP Manager ist verantwortlich für die Einsatzplanung des OP-Personals, einschließlich der Chirurgen, Anästhesisten und des Pflegepersonals. Er sorgt dafür, dass stets ausreichend qualifiziertes Personal zur Verfügung steht, um den OP-Betrieb aufrechtzuerhalten, und überwacht die Weiterbildung des Teams, um hohe Standards zu gewährleisten.
- Sicherstellung der Hygienestandards: Ein wesentlicher Teil der Arbeit eines OP Managers besteht darin, die Einhaltung der strengen Hygienestandards im OP-Bereich zu überwachen. Dazu gehört die Kontrolle der Sterilisation von Instrumenten, die Überwachung der Einhaltung von Hygienerichtlinien durch das Personal und die Sicherstellung, dass alle Prozesse zur Vermeidung von Infektionen eingehalten werden.
- Qualitätsmanagement: Der OP Manager implementiert und überwacht Qualitätsstandards, um sicherzustellen, dass die medizinische Versorgung im OP-Bereich höchsten Anforderungen entspricht. Dies umfasst die Durchführung von Audits, die Analyse von Zwischenfällen und die kontinuierliche Verbesserung von Abläufen.
- Material- und Bestellwesen: Zu den Aufgaben des OP Managers gehört es, den Bestand an medizinischen Geräten und Verbrauchsmaterialien zu verwalten. Er stellt sicher, dass alle notwendigen Materialien verfügbar sind und rechtzeitig nachbestellt werden, um einen reibungslosen Ablauf der Operationen zu gewährleisten.
- Budgetverwaltung: Der OP Manager überwacht das Budget der Operationsabteilung, kontrolliert die Kosten für Personal, Materialien und Geräte und stellt sicher, dass der Betrieb wirtschaftlich bleibt. Er analysiert die Kostenstruktur und entwickelt Strategien zur Kosteneffizienz, ohne die Qualität der Versorgung zu beeinträchtigen.
- Patientenmanagement: Der OP Manager koordiniert den Ablauf der Patientenversorgung im OP-Bereich. Er sorgt für eine effektive Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen, um sicherzustellen, dass Patienten pünktlich und gut vorbereitet in den OP gebracht werden, und stellt den reibungslosen Übergang nach der Operation sicher.
- Krisenmanagement: In Notfällen oder bei unerwarteten Komplikationen ist der OP Manager verantwortlich für die sofortige Reaktion und Koordination aller notwendigen Maßnahmen. Er entwickelt Notfallpläne und führt regelmäßige Übungen durch, um das Team auf Krisensituationen vorzubereiten.
- Koordination mit anderen Abteilungen: Der OP Manager arbeitet eng mit anderen Abteilungen wie der Anästhesie, der Intensivstation und der Notaufnahme zusammen, um den Operationsbetrieb optimal zu integrieren. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend, um eine ganzheitliche Patientenversorgung zu gewährleisten.
- Technologie- und Innovationsmanagement: Der OP Manager ist verantwortlich für die Einführung neuer Technologien und die Implementierung innovativer Verfahren im OP-Bereich. Er hält sich über neueste Entwicklungen auf dem Laufenden und bewertet deren Nutzen für die Operationsabteilung.
Was macht den Beruf des OP Manager spannend?
Der Beruf des OP Managers ist besonders spannend, da er eine zentrale Rolle im Krankenhausbetrieb einnimmt und entscheidend zur Patientensicherheit und Effizienz beiträgt. Die Kombination aus medizinischem Fachwissen und Managementkompetenzen macht diese Position abwechslungsreich und herausfordernd. Zudem bietet der Beruf die Möglichkeit, direkt Einfluss auf die Qualität der Patientenversorgung zu nehmen und innovative Prozesse zu gestalten. Die Verantwortung, die mit dieser Position einhergeht, sowie die enge Zusammenarbeit mit hochqualifizierten Fachkräften aus verschiedenen medizinischen Bereichen, machen den Beruf des OP Managers zu einer äußerst erfüllenden Karriereoption.
Für wen ist der Beruf des OP Manager geeignet?
Der Beruf des OP Managers eignet sich für Menschen, die sowohl über fundiertes medizinisches Fachwissen als auch über ausgeprägte Führungs- und Organisationsfähigkeiten verfügen. Idealerweise sollten Bewerber bereits Erfahrung im Krankenhausbetrieb haben, etwa als OP-Fachkraft oder Anästhesiepflegekraft, und eine Weiterbildung im Bereich Krankenhausmanagement oder eine vergleichbare Qualifikation vorweisen können. Der Beruf erfordert zudem ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und die Fähigkeit, in stressigen Situationen den Überblick zu behalten.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des OP Manager wechseln und was muss man tun?
Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des OP Managers zu wechseln, allerdings sollten Interessenten über umfangreiche Erfahrung im medizinischen Bereich verfügen. Eine zusätzliche Qualifikation im Bereich Management, wie etwa ein Zertifikat oder ein Studium in Krankenhausmanagement, ist ebenfalls empfehlenswert. Quereinsteiger müssen sich zudem intensiv mit den spezifischen Anforderungen und Abläufen im Operationsbereich vertraut machen, um den hohen Anforderungen dieser Position gerecht zu werden.
Welche Unternehmen suchen OP Manager?
Unternehmen aus verschiedenen Branchen suchen qualifizierte OP Manager, da diese eine Schlüsselrolle in der medizinischen Versorgung spielen. Besonders gefragt sind OP Manager in Krankenhäusern, Kliniken, ambulanten OP-Zentren, privaten Gesundheitseinrichtungen sowie in spezialisierten Fachkliniken. Die Einsatzgebiete von OP Managern sind vielfältig und umfassen die Organisation und Leitung von OP-Abteilungen, die Sicherstellung der Einhaltung von Hygienestandards, das Personalmanagement sowie die Implementierung und Überwachung von Qualitätsstandards.
- Krankenhäuser: Hier übernehmen OP Manager die Leitung der Operationsabteilungen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Operationen.
- Kliniken: In spezialisierten Fachkliniken, wie etwa Augen- oder Herzkliniken, steuern OP Manager die spezifischen OP-Prozesse.
- Ambulante OP-Zentren: OP Manager sind hier für die Organisation und Durchführung von ambulanten Eingriffen verantwortlich.
- Private Gesundheitseinrichtungen: In privaten Kliniken tragen OP Manager zur Effizienz und zur Patientenbindung bei.
- Rehabilitationszentren: Auch in Rehabilitationszentren können OP Manager tätig sein, besonders bei Eingriffen, die im Rahmen der Rehabilitation erforderlich sind.
Was verdient man als OP Manager?
Das Gehalt eines OP Managers kann je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Arbeitsort variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 50.000 bis 60.000 Euro brutto im Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 80.000 bis 100.000 Euro brutto im Jahr steigen. In leitenden Positionen oder in großen Kliniken sind auch Gehälter über 100.000 Euro brutto möglich. Besonders in Ballungszentren oder in privaten Kliniken sind höhere Gehälter üblich, während in ländlichen Gebieten die Gehälter tendenziell niedriger ausfallen können.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als OP Manager am besten gestalten?
Eine erfolgreiche Bewerbung als OP Manager sollte sowohl die medizinischen als auch die organisatorischen Fähigkeiten des Bewerbers hervorheben. Es ist wichtig, konkrete Beispiele für bisherige Erfahrungen im OP-Bereich sowie für Führungs- und Managementaufgaben zu geben. Zudem sollten Bewerber auf ihre Kenntnisse in Hygienestandards, Qualitätsmanagement und Personalführung eingehen. Ein professionelles und strukturiertes Anschreiben, ein gut gegliederter Lebenslauf und relevante Zeugnisse sind essenziell. Empfehlenswert ist es auch, spezifische Weiterbildungen im Bereich Krankenhausmanagement oder ähnliches in der Bewerbung zu betonen.
Welche Fragen werden dem OP Manager beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
Im Vorstellungsgespräch für eine Stelle als OP Manager werden häufig folgende Fachfragen gestellt:
- Wie stellen Sie sicher, dass die Hygienestandards im OP eingehalten werden?
- Welche Strategien wenden Sie an, um die Effizienz in der Operationsabteilung zu verbessern?
- Wie gehen Sie mit einem unvorhergesehenen Notfall während einer Operation um?</ b>
- Wie planen Sie die Schichtarbeit des OP-Personals?
- Welche Erfahrungen haben Sie im Qualitätsmanagement im OP-Bereich?
- Wie integrieren Sie neue Technologien in die bestehenden OP-Prozesse?
- Wie koordinieren Sie die Zusammenarbeit zwischen OP, Anästhesie und Intensivstation?
- Wie gehen Sie mit schwierigen Personalentscheidungen um?
- Welche Maßnahmen ergreifen Sie zur Verbesserung der Patientensicherheit im OP?
- Wie kontrollieren Sie die Einhaltung des Budgets in der Operationsabteilung?
Es ist ratsam, sich vor der Bewerbung eigene Antworten auf diese Fragen zu überlegen und diese zu trainieren.
Welche Herausforderungen hat der OP Manager in der Zukunft?
Der OP Manager sieht sich in der Zukunft mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Eine der größten ist die zunehmende Komplexität der medizinischen Verfahren, die eine kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung der OP-Abläufe erfordert. Mit der Einführung neuer Technologien wie Roboterchirurgie und digitaler Patientenakten müssen OP Manager nicht nur technisch versiert sein, sondern auch in der Lage, ihr Team entsprechend zu schulen und die Integration dieser Technologien zu leiten. Zudem steigt der Druck, Kosten zu senken, ohne die Qualität der Patientenversorgung zu beeinträchtigen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis für Kostenmanagement und die Fähigkeit, effiziente Prozesse zu entwickeln. Weiterhin wird die Einhaltung immer strengerer gesetzlicher und hygienischer Vorschriften eine wachsende Herausforderung darstellen. Auch die Personalführung wird komplexer, da die Anforderungen an das OP-Personal steigen und gleichzeitig der Fachkräftemangel zunimmt. Schließlich muss der OP Manager in der Lage sein, in einem zunehmend multikulturellen und interdisziplinären Umfeld zu arbeiten, was eine hohe soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit erfordert.
Wie kann man sich als OP Manager weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um den zukünftigen Herausforderungen als OP Manager gerecht zu werden, ist kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Dabei sollten sich OP Manager vor allem auf folgende Bereiche konzentrieren:
- Technologiemanagement: Mit der rasanten Entwicklung neuer OP-Technologien ist es wichtig, sich ständig über die neuesten Fortschritte zu informieren. Schulungen zu Roboterchirurgie, digitaler Dokumentation und anderen Innovationen sind unerlässlich, um den Anschluss nicht zu verlieren und das OP-Team adäquat anzuleiten.
- Qualitäts- und Risikomanagement: Da die Qualitätssicherung in der Operationsabteilung immer wichtiger wird, sollten OP Manager sich in den neuesten Standards und Methoden des Qualitäts- und Risikomanagements fortbilden. Dies umfasst auch das Erlernen von Techniken zur Fehlervermeidung und Prozessoptimierung.
- Führung und Personalentwicklung: Die Leitung eines interdisziplinären und multikulturellen Teams erfordert spezifische Führungsqualitäten. Seminare und Trainings in den Bereichen Personalführung, Konfliktmanagement und interkulturelle Kommunikation können helfen, die eigene Führungskompetenz zu stärken und das Team effektiver zu managen.
Wie kann man als OP Manager Karriere machen?
Die Karriereperspektiven für einen OP Manager sind vielfältig. Nach einigen Jahren Berufserfahrung und zusätzlicher Weiterbildung können sich OP Manager auf verschiedene Aufstiegspositionen bewerben:
- Leitender OP Manager: In dieser Position übernimmt man die Gesamtverantwortung für alle OP-Abteilungen eines Krankenhauses oder einer Klinik und steuert komplexe, übergreifende Prozesse.
- Bereichsleitung OP und Anästhesie: Hier verantwortet man nicht nur den OP-Bereich, sondern auch die Anästhesie-Abteilung, was eine noch engere Zusammenarbeit und höhere Managementkompetenzen erfordert.
- Krankenhausdirektor: Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung ist auch der Aufstieg in die Krankenhausleitung möglich, wo man über die OP-Abteilung hinausgehende strategische Entscheidungen trifft.
- Consultant für OP-Management: Als Berater können OP Manager ihre Expertise in verschiedenen Krankenhäusern oder Kliniken einbringen und spezifische Optimierungsprojekte leiten.
- Dozent für OP-Management: Eine akademische Laufbahn als Dozent oder Trainer in diesem Fachgebiet ist ebenfalls eine Option, um das eigene Wissen weiterzugeben und die nächste Generation von OP Managern auszubilden.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als OP Manager noch bewerben?
Ein OP Manager hat durch seine umfassenden Kenntnisse und Fähigkeiten auch die Möglichkeit, sich auf eine Vielzahl anderer Stellenangebote zu bewerben. Diese Berufe erfordern ähnliche Kompetenzen und bieten interessante Alternativen oder Aufstiegsmöglichkeiten.
- Bereichsleitung Pflege: Diese Position erfordert ähnliche Führungs- und Managementkompetenzen, jedoch in einem breiteren pflegerischen Kontext.
- Krankenhausdirektor: Die Leitung eines gesamten Krankenhauses bietet OP Managern die Möglichkeit, ihre strategischen und organisatorischen Fähigkeiten auf eine höhere Ebene zu bringen.
- Qualitätsmanager Gesundheitswesen: In dieser Rolle konzentriert man sich auf die Sicherstellung und Verbesserung der Qualitätsstandards im Gesundheitsbereich, was eine zentrale Aufgabe auch im OP Management ist.
- Pflegewissenschaftler: Als Pflegewissenschaftler kann man die Forschung und Entwicklung im Pflege- und OP-Bereich vorantreiben.
- OP-Fachkraft: Für diejenigen, die sich stärker auf den operativen, praktischen Teil der OP-Arbeit konzentrieren möchten, bietet sich die Position der OP-Fachkraft an.
- Anästhesiepfleger: Diese Rolle erfordert detailliertes Wissen über den Anästhesiebereich, welches auch für OP Manager von Vorteil ist.
- Klinikmanager: Hier übernimmt man eine Führungsrolle in der gesamten Klinikverwaltung, ähnlich den Aufgaben eines OP Managers, jedoch auf einer breiteren Basis.
- Pflegedienstleitung: In dieser Position liegt der Schwerpunkt auf der Organisation und Leitung des gesamten Pflegepersonals, was ähnliche Managementfähigkeiten wie im OP Management erfordert.
- Medizinischer Betriebsleiter: Die Rolle eines medizinischen Betriebsleiters umfasst das Management von medizinischen Einrichtungen und bietet einen breiteren Kontext für die organisatorischen Fähigkeiten eines OP Managers.
- Notfallmanager: Diese Position ist ideal für OP Manager, die sich auf das Management von Krisensituationen spezialisieren möchten.