Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Steuerreferent - Sept. 2025

5 Jobangebote für Steuerreferent

Steuerreferent – der Navigator im Steuerdschungel

Ein Steuerreferent sorgt dafür, dass Unternehmen steuerlich auf Kurs bleiben – rechtskonform, optimal gestaltet und strategisch vorausschauend. Er ist das Bindeglied zwischen Geschäftsführung, Buchhaltung, Finanzbehörden und externen Beratern.

Im Arbeitsalltag prüft ein Steuerreferent steuerrelevante Sachverhalte, erstellt oder kontrolliert Steuererklärungen, berechnet Rückstellungen und begleitet Betriebsprüfungen. Er analysiert Gesetzesänderungen, bewertet deren Auswirkungen und entwickelt Konzepte, um steuerliche Chancen zu nutzen und Risiken zu vermeiden.

Das Berufsfeld verlangt Zahlenaffinität, Präzision und ein tiefes Verständnis von Steuerrecht und Betriebswirtschaft. Besonders gefragt sind Fachkräfte, die klassische Steuerarbeit mit digitaler Buchführung, Tax-Compliance-Tools und internationalem Steuerwissen verbinden.

In einer Zeit zunehmender Regulierung und Globalisierung wird der Steuerreferent zum strategischen Partner im Unternehmen – jemand, der nicht nur Formulare ausfüllt, sondern durch vorausschauende Steuerplanung Wettbewerbsvorteile schafft.

Jetzt passende Jobs als Steuerreferent finden
Hier finden Sie aktuelle Angebote – von mittelständischen Unternehmen über Steuerberatungsgesellschaften bis zu internationalen Konzernen. Bewerben Sie sich dort, wo Ihr Fachwissen und Ihre Weitsicht den Unterschied machen.

Jobs Steuerreferent - offene Stellen

Stellenangebot
...d und immer im Dienst unserer nachhaltigen Wachstumsziele. 👉 Werde Teil unseres Teams in Berlin als Steuerreferent (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit und arbeite mit uns an unserer Mission:

Job ansehen

Stellenangebot
...ein führendes deutsches Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien suchen wir ab sofort einen Steuerreferent Du erstellst Steuerberechnungen sowie Steuerplanungen, führst Anmeldungen und

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Steuerreferent

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Steuerreferent?

Ein Steuerreferent ist ein hochqualifizierter Experte im Bereich Steuern und Finanzen, der für die Steuerplanung, Steuererklärungen und die Einhaltung steuerlicher Vorschriften innerhalb eines Unternehmens verantwortlich ist. Die Tätigkeit eines Steuerreferenten erfordert tiefgehendes Wissen im nationalen und internationalen Steuerrecht sowie die Fähigkeit, komplexe steuerliche Fragestellungen zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Steuerreferenten sind zentrale Ansprechpartner für alle steuerlichen Angelegenheiten, sowohl intern als auch extern, und tragen wesentlich zur Optimierung der Steuerlast eines Unternehmens bei. Angesichts der zunehmenden Komplexität und Dynamik des Steuerrechts ist ihre Rolle von entscheidender Bedeutung, um rechtliche Risiken zu minimieren und steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.

Welche Aufgaben hat ein Steuerreferent im Detail?

  • Steuerplanung und -optimierung: Steuerreferenten sind dafür verantwortlich, steuerliche Strategien zu entwickeln, um die Steuerlast des Unternehmens zu minimieren. Dies erfordert eine genaue Analyse der aktuellen steuerlichen Situation, die Bewertung steuerlicher Risiken und die Implementierung von Maßnahmen zur steuerlichen Optimierung.
  • Erstellung von Steuererklärungen: Die fristgerechte Erstellung und Einreichung von Steuererklärungen für verschiedene Steuerarten (z.B. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer) gehört zu den Kernaufgaben eines Steuerreferenten. Dabei müssen alle relevanten Gesetze und Vorschriften eingehalten werden, um potenzielle Strafen zu vermeiden.
  • Beratung in steuerlichen Fragen: Steuerreferenten beraten sowohl die Geschäftsführung als auch andere Abteilungen in steuerlichen Angelegenheiten. Dies umfasst die Bewertung der steuerlichen Auswirkungen von Geschäftsvorfällen, Investitionen und internationalen Transaktionen.
  • Prüfung von Steuerbescheiden: Nach der Einreichung der Steuererklärungen überwacht der Steuerreferent die Steuerbescheide und führt bei Unstimmigkeiten Einspruchsverfahren durch. Hierbei ist ein detailliertes Verständnis der steuerlichen Rechtslage erforderlich.
  • Steuerliche Due Diligence: Im Rahmen von Unternehmenskäufen, Fusionen oder Restrukturierungen führt der Steuerreferent steuerliche Due Diligence-Prüfungen durch, um steuerliche Risiken zu identifizieren und zu bewerten.
  • Erarbeitung von Steuerrichtlinien: Steuerreferenten erstellen interne Richtlinien und Leitfäden, die sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die steuerlichen Vorschriften einhalten. Dies umfasst auch die Schulung von Mitarbeitern in steuerlichen Themen.
  • Zusammenarbeit mit externen Beratern: Bei komplexen steuerlichen Fragestellungen arbeitet der Steuerreferent eng mit externen Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten zusammen, um eine optimale Lösung zu finden.
  • Berichterstattung an die Geschäftsführung: Regelmäßige Berichte über die steuerliche Situation des Unternehmens sowie über aktuelle und potenzielle steuerliche Risiken sind eine wichtige Aufgabe des Steuerreferenten. Diese Berichte dienen als Grundlage für strategische Entscheidungen.
  • Überwachung von steuerlichen Entwicklungen: Steuerreferenten müssen ständig über Änderungen im Steuerrecht informiert sein, um sicherzustellen, dass das Unternehmen jederzeit compliant ist und keine steuerlichen Vorteile verpasst.
  • Verhandlung mit Finanzbehörden: In Steuerprüfungen und bei Konflikten mit Finanzbehörden vertritt der Steuerreferent das Unternehmen und verhandelt direkt mit den Behörden, um eine vorteilhafte Lösung zu erreichen.

Was macht den Beruf des Steuerreferenten spannend?

Die Tätigkeit eines Steuerreferenten ist besonders spannend aufgrund der ständigen Herausforderungen, die sich aus den sich ständig ändernden steuerlichen Vorschriften und Gesetzen ergeben. Der Beruf verlangt ein hohes Maß an Präzision und analytischen Fähigkeiten, da selbst kleine Fehler erhebliche finanzielle Konsequenzen für das Unternehmen haben können. Darüber hinaus bietet der Beruf die Möglichkeit, tief in verschiedene steuerliche Themen einzutauchen und komplexe, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Der Steuerreferent spielt eine zentrale Rolle in der strategischen Planung eines Unternehmens und trägt entscheidend dazu bei, finanzielle Ressourcen zu sichern und zu optimieren. Insbesondere im internationalen Kontext wird der Beruf durch die Vielfalt an steuerlichen Systemen und Regelungen noch abwechslungsreicher, was zusätzlich eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erfordert.

Für wen ist der Beruf des Steuerreferenten geeignet?

Der Beruf des Steuerreferenten ist ideal für Personen, die eine Leidenschaft für Zahlen und Recht haben, und die Fähigkeit besitzen, komplexe Sachverhalte analytisch zu durchdringen. Ein tiefgehendes Verständnis für steuerliche und finanzielle Zusammenhänge ist unerlässlich. Der Beruf eignet sich besonders für Menschen, die gerne präzise und detailorientiert arbeiten und Freude daran haben, rechtliche Herausforderungen zu meistern. Zudem ist der Beruf für jene geeignet, die in einem dynamischen Umfeld arbeiten möchten, in dem kontinuierliches Lernen und Anpassen an neue gesetzliche Anforderungen zum Alltag gehören.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Steuerreferenten wechseln und was muss man tun?

Ein Quereinstieg in den Beruf des Steuerreferenten ist möglich, erfordert jedoch eine solide Grundlage in den Bereichen Finanzwesen, Recht oder Betriebswirtschaft. Quereinsteiger sollten eine Weiterbildung im Steuerrecht in Erwägung ziehen, um das notwendige Fachwissen zu erwerben. Darüber hinaus ist praktische Erfahrung, beispielsweise in der Buchhaltung oder im Controlling, von Vorteil. Durch gezielte Fortbildungen und möglicherweise den Erwerb einer zusätzlichen Qualifikation wie dem Steuerberaterexamen können Quereinsteiger ihre Chancen auf eine erfolgreiche Karriere als Steuerreferent erheblich verbessern.

Welche Unternehmen suchen Steuerreferenten?

Steuerreferenten werden in einer Vielzahl von Branchen gesucht, da nahezu jedes Unternehmen steuerliche Aufgaben zu bewältigen hat. Besonders gefragt sind Steuerreferenten in folgenden Bereichen:

  • Industrieunternehmen: Steuerreferenten in der Industrie sind verantwortlich für die Optimierung der Steuerlast, insbesondere im Hinblick auf internationale Geschäfte und Produktionsstandorte.
  • Banken und Finanzdienstleister: Hier stehen vor allem die Einhaltung von Steuervorschriften und die Optimierung steuerlicher Prozesse im Vordergrund, insbesondere bei der Bewertung und Verwaltung von Finanzprodukten.
  • Beratungsunternehmen: Steuerreferenten in Beratungsfirmen unterstützen externe Kunden bei der Steueroptimierung, der Erstellung von Steuererklärungen und der Durchführung von steuerlichen Due-Diligence-Prüfungen.
  • Immobilienunternehmen: In der Immobilienbranche spielen steuerliche Aspekte eine große Rolle, insbesondere in Bezug auf die Bewertung von Immobilien, die Erhebung von Grundsteuern und die Optimierung der steuerlichen Behandlung von Investitionen.
  • Versicherungen: Steuerreferenten in Versicherungen befassen sich mit der steuerlichen Bewertung von Versicherungsprodukten und der Optimierung von Steuerlasten im Versicherungswesen.
  • Handelsunternehmen: In Handelsunternehmen sind Steuerreferenten für die Steuerplanung und -optimierung entlang der gesamten Lieferkette verantwortlich, einschließlich der Umsatzsteuer und Zölle.
  • Automobilbranche: Steuerreferenten in der Automobilindustrie kümmern sich um die steuerlichen Aspekte von internationalen Handelsbeziehungen und Produktionsprozessen.
  • Pharma- und Chemieindustrie: Steuerreferenten in dieser Branche müssen häufig komplexe, internationale Steuervorschriften berücksichtigen, insbesondere im Bereich der Forschung und Entwicklung.
  • Telekommunikation und IT: Die Technologiebranche erfordert Steuerreferenten, die sich mit digitalen Geschäftsmodellen und den damit verbundenen steuerlichen Herausforderungen auskennen.
  • Öffentlicher Sektor: Auch im öffentlichen Dienst gibt es Bedarf an Steuerexperten, die die Einhaltung steuerlicher Vorschriften sicherstellen und steuerliche Vorgänge verwalten.

Was verdient man als Steuerreferent?

Das Gehalt eines Steuerreferenten variiert je nach Branche, Unternehmensgröße und Berufserfahrung erheblich. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 50.000 bis 60.000 Euro brutto rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung steigt das Gehalt deutlich an, wobei erfahrene Steuerreferenten in der Regel zwischen 70.000 und 90.000 Euro verdienen können. In leitenden Positionen oder in besonders gefragten Branchen, wie der Finanzdienstleistungsbranche oder im internationalen Steuerrecht, sind auch Gehälter von über 100.000 Euro möglich. Neben dem Grundgehalt können weitere Leistungen wie Boni, betriebliche Altersvorsorge und andere Zusatzleistungen das Einkommen erheblich steigern. Die Gehaltsstruktur zeigt deutlich, dass sich eine Spezialisierung und kontinuierliche Weiterbildung in diesem Beruf auszahlen.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Steuerreferent am besten gestalten?

Eine erfolgreiche Bewerbung als Steuerreferent sollte auf eine klare Struktur und die Betonung relevanter Qualifikationen setzen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen im Steuerwesen, Ihre Ausbildung sowie Ihre technischen und analytischen Fähigkeiten hervorhebt. Ein prägnantes Anschreiben, das Ihre Motivation und Ihre fachliche Eignung für die Position verdeutlicht, ist unerlässlich. Da es sich um eine sehr spezialisierte Position handelt, sollten Sie auch Ihre Kenntnisse in spezifischen Steuerbereichen, wie internationales Steuerrecht oder Steuerplanung, hervorheben. Eine sorgfältige Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch und die Auseinandersetzung mit aktuellen steuerlichen Themen sind ebenfalls von großer Bedeutung.

Welche Fragen werden dem Steuerreferenten beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Wie würden Sie die Steuerlast eines Unternehmens optimieren? Dies erfordert eine detaillierte Erklärung Ihrer Methoden zur Steuerplanung und -optimierung.
  • Welche steuerlichen Risiken sehen Sie in internationalen Geschäften? Hier sollten Sie Ihre Kenntnisse im internationalen Steuerrecht und Transfer Pricing darlegen.
  • Wie gehen Sie mit Steuerprüfungen um? Beschreiben Sie Ihren Ansatz zur Vorbereitung und Durchführung von Steuerprüfungen und Einspruchsverfahren.
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Erstellung von Steuererklärungen? Erläutern Sie Ihre Kenntnisse in der Erstellung und Überprüfung von Steuererklärungen für verschiedene Steuerarten.
  • Wie halten Sie sich über Änderungen im Steuerrecht auf dem Laufenden? Zeigen Sie auf, wie Sie sich kontinuierlich fortbilden und relevante Informationen beschaffen.
  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Zusammenarbeit mit Finanzbehörden? Beschreiben Sie Ihre Erfahrungen in der Verhandlung mit Steuerbehörden und der Einreichung von Einsprüchen.
  • Wie erstellen Sie steuerliche Richtlinien für ein Unternehmen? Erläutern Sie Ihren Ansatz zur Entwicklung von internen Steuerrichtlinien und Schulungen für Mitarbeiter.
  • Wie gehen Sie mit steuerlichen Due Diligence-Prüfungen um? Beschreiben Sie Ihre Erfahrungen und Vorgehensweise bei steuerlichen Prüfungen im Rahmen von Unternehmenskäufen oder Fusionen.
  • Welche Bedeutung haben digitale Tools und Technologien für Ihre Arbeit? Erklären Sie, wie Sie moderne Softwarelösungen im Steuerbereich nutzen, um Prozesse zu optimieren.
  • Wie integrieren Sie Nachhaltigkeit in Ihre steuerliche Planung? Diskutieren Sie die Rolle von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in Ihrer steuerlichen Beratung und Planung.

Es ist ratsam, vor dem Interview diese Fragen zu reflektieren, eigene Antworten auszuarbeiten und diese zu üben, um sicher und kompetent aufzutreten.

Welche Herausforderungen hat der Steuerreferent in der Zukunft?

Der Beruf des Steuerreferenten steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die in den kommenden Jahren noch weiter zunehmen werden. Eine der größten Herausforderungen ist die fortschreitende Digitalisierung, die nicht nur neue Technologien, sondern auch neue gesetzliche Regelungen mit sich bringt. Steuerreferenten müssen sich ständig an neue digitale Steuer-Tools anpassen und lernen, diese effektiv zu nutzen, um Prozesse zu automatisieren und zu optimieren.

Ein weiteres großes Thema ist die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft. Unternehmen agieren immer häufiger grenzüberschreitend, was komplexe internationale Steuervorschriften und Abkommen mit sich bringt. Steuerreferenten müssen sich in unterschiedlichen Steuersystemen und Doppelbesteuerungsabkommen auskennen und sicherstellen, dass ihr Unternehmen global compliant ist. Daneben spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle.

Unternehmen stehen unter Druck, ihre ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) zu erfüllen, was auch steuerliche Auswirkungen hat. Steuerreferenten müssen Strategien entwickeln, um die steuerlichen Vorteile von nachhaltigen Investitionen zu nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu minimieren.

Die zunehmende Komplexität und die ständige Weiterentwicklung des Steuerrechts erfordern zudem eine kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung der eigenen Fachkenntnisse. Angesichts dieser Herausforderungen wird der Beruf des Steuerreferenten nicht nur anspruchsvoller, sondern auch spannender und vielseitiger.

Wie kann man sich als Steuerreferent weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um die zukünftigen Herausforderungen im Beruf des Steuerreferenten erfolgreich zu meistern, ist kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Steuerreferenten sollten sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht, neue Technologien und internationale Steuervorschriften informieren. Folgende Weiterbildungsmaßnahmen sind besonders empfehlenswert:

  • Fachseminare und Steuerlehrgänge: Regelmäßige Teilnahme an Fachseminaren und Steuerlehrgängen hilft Steuerreferenten, ihre Kenntnisse im nationalen und internationalen Steuerrecht zu vertiefen und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Diese Seminare bieten auch die Möglichkeit, sich über aktuelle Trends und Best Practices im Steuerbereich auszutauschen.
  • Zertifizierungen und Qualifikationen: Der Erwerb von Zusatzqualifikationen wie dem Steuerberaterexamen oder Zertifikaten im Bereich internationales Steuerrecht und Transfer Pricing kann die Karrierechancen erheblich verbessern. Diese Qualifikationen belegen das tiefgehende Fachwissen und die hohe Kompetenz des Steuerreferenten.
  • Weiterbildung in digitalen Steuerlösungen: Die Digitalisierung verändert die Arbeit des Steuerreferenten grundlegend. Daher ist es wichtig, sich mit neuen digitalen Steuerlösungen und Tools vertraut zu machen, die zur Automatisierung und Effizienzsteigerung beitragen können. Schulungen in diesen Technologien sind daher unerlässlich.

Wie kann man als Steuerreferent Karriere machen?

Die Karrierechancen für Steuerreferenten sind vielfältig und bieten zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Nachfolgend sind fünf Aufstiegspositionen aufgeführt, die für Steuerreferenten in Frage kommen:

  • Leitender Steuerreferent: In dieser Position übernimmt man die Verantwortung für die gesamte Steuerabteilung eines Unternehmens und ist für die strategische Steuerplanung und -optimierung verantwortlich.
  • Tax Manager: Als Tax Manager leitet man ein Team von Steuerexperten und ist für die Koordination aller steuerlichen Angelegenheiten eines Unternehmens, einschließlich der Zusammenarbeit mit externen Beratern, zuständig.
  • Head of Tax: Diese Position ist in großen Unternehmen angesiedelt und umfasst die gesamte Steuerstrategie auf globaler Ebene. Der Head of Tax ist direkt der Geschäftsführung unterstellt und entwickelt steuerliche Richtlinien und Strategien für das gesamte Unternehmen.
  • Steuerberater: Mit einer zusätzlichen Qualifikation als Steuerberater kann man als unabhängiger Berater tätig werden oder eine Steuerberatungskanzlei leiten, die Unternehmen und Privatpersonen in allen steuerlichen Angelegenheiten unterstützt.
  • Chief Financial Officer (CFO): Mit entsprechender Erfahrung und weiteren Qualifikationen im Finanzwesen kann ein Steuerreferent auch die Position des CFO anstreben, wo er die Gesamtverantwortung für die Finanzstrategie und -planung eines Unternehmens übernimmt.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Steuerreferent noch bewerben?

Steuerreferenten verfügen über ein breites Wissen im Bereich Steuern und Finanzen, das ihnen auch in anderen Berufen zugutekommt. Nachfolgend sind zehn Berufe aufgeführt, auf die sich ein Steuerreferent zusätzlich bewerben könnte:

  • Steuerberater: Ein Steuerreferent hat das notwendige Fachwissen, um in die beratende Rolle eines Steuerberaters zu wechseln, der Unternehmen und Privatpersonen in steuerlichen Angelegenheiten unterstützt.
  • Wirtschaftsprüfer: Mit Erfahrung im Steuerrecht kann ein Steuerreferent auch eine Position als Wirtschaftsprüfer anstreben, um die Finanzen von Unternehmen auf rechtliche Konformität zu überprüfen.
  • Tax Manager: Ein Steuerreferent mit Führungsqualitäten könnte eine Position als Tax Manager übernehmen, der für die gesamte Steuerstrategie eines Unternehmens verantwortlich ist.
  • Finanzmanager: Steuerreferenten können auch als Finanzmanager tätig werden, wo sie für die allgemeine Finanzplanung und das Controlling eines Unternehmens verantwortlich sind.
  • Controller: Die analytischen Fähigkeiten eines Steuerreferenten sind auch im Controlling gefragt, wo es darum geht, die finanzielle Leistung eines Unternehmens zu überwachen und zu steuern.
  • Compliance-Manager: Steuerreferenten können ihre Kenntnisse in rechtlichen und regulatorischen Fragen nutzen, um sicherzustellen, dass ein Unternehmen alle geltenden Vorschriften einhält.
  • Buchhalter: Ein Steuerreferent kann auch in der Buchhaltung tätig werden, wo er für die korrekte Erfassung und Überprüfung von Finanztransaktionen verantwortlich ist.
  • Finanzanalyst: Steuerreferenten, die gerne mit Zahlen arbeiten, können auch als Finanzanalysten tätig werden, wo sie die finanzielle Leistung von Unternehmen bewerten und Prognosen erstellen.
  • Unternehmensberater: Mit ihrem umfassenden Wissen im Bereich Steuern und Finanzen können Steuerreferenten Unternehmen auch in strategischen und operativen Fragen beraten.
  • Treasury-Manager: Steuerreferenten können im Treasury-Bereich arbeiten, wo sie für das Management der Liquidität und der finanziellen Risiken eines Unternehmens zuständig sind.