Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Psychotherapie - Nov. 2025

382 Jobangebote für Psychotherapie

Jobs Psychotherapie - Offene Stellen

Stellenangebot
...rofil Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Facharztausbildung im Gebiet Psychiatrie u. Psychotherapie Sie besitzen bereits Kenntnisse in der ärztlichen Psychotherapie und können

Job ansehen

Stellenangebot
...ianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee ist ein modernes Zentrum für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Nur 4 km nördlich der Berliner Mitte ist es eingebettet in

Job ansehen

Stellenangebot
...e psychosomatische Gruppe. Bewerben Sie sich jetzt als Fachärzt:in für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bzw. Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)! Ihre Aufgaben Behandlung

Job ansehen

Stellenangebot
Oberarzt Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) Klinikum Lüdenscheid Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit Das Klinikum Lüdenscheid ist ein modern ausgestattetes Haus der

Job ansehen

Stellenangebot
... Umfang: Vollzeit/ Teilzeit Vertragsart: Festanstellung, unbefristet Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie umfasst 112 stationäre Betten, 76 tagesklinische Plätze in vier

Job ansehen

Stellenangebot
Warum Sie als... Oberarzt als Facharzt (m/w/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder als Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie ... in der Dr. Becker Burg-Klinik,

Job ansehen

Stellenangebot
Dein Arbeitsplatz, viele Möglichkeiten: In unserer Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik behandeln wir die unterschiedlichsten psychiatrischen Krankheitsbilder individuell,

Job ansehen

Stellenangebot
...ner mehr als 125-jährigen Tradition. Sie gewährleistet mit den Zentren für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie, Altersmedizin und Abhängigkeitserkrankungen die psychiatrische Versorgung

Job ansehen

Stellenangebot
Wir suchen einen Psychologen (m/w/d) für unsere Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Für den Standort Donaueschingen suchen wir Sie im Rahmen einer Nachfolgeregelung ab sofort

Job ansehen

Stellenangebot
...ir uns zum nächstmöglichen Termin in Voll- oder Teilzeit einen Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie oder für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Offenheit für

Job ansehen

Stellenangebot
...Symphonie ergänzen. Unser MVZ in Diepholz strebt eine Schwerpunktbildung im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie an zur ambulanten Behandlung in Einzel- und Gruppenkonzepten in einem

Job ansehen

Stellenangebot
...s Landkreises Lörrach aller Altersklassen bieten. Als Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie setzen wir uns mit Leidenschaft für eine individuelle und passgenaue Behandlung

Job ansehen

Stellenangebot
... mit 1.200 Planbetten und 2.100 Mitarbeitenden eines der größten Fachkrankenhäuser für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Baden-Württemberg. In fünf spezialisierten Kliniken an

Job ansehen

Stellenangebot
...ht für international herausragende Forschung und wegweisende Behandlungskonzepte in Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Suchtmedizin. Das ZI

Job ansehen

Stellenangebot
...hstmöglichen Zeitpunkt einen Leitenden Oberarzt (m/w/d) – Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Arbeitsort: Norddeutschland Die Klinik: Moderne, psychiatrische Klinik mit

Job ansehen

Passende Berufsbilder zu Psychotherapie

Psychotherapeut

Psychotherapeut

Ein Psychotherapeut hilft Menschen mit psychischen Störungen durch gezielte Therapieansätze, individuelle Lösungen zu finden und ihre seelische Gesundheit zu stärken.

mehr
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Psychotherapie

Die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter Psychotherapie?

Psychotherapie ist eine Form der Behandlung von psychischen Störungen und Problemen, die auf verschiedenen theoretischen Ansätzen und therapeutischen Methoden basiert. Sie ist darauf ausgerichtet, den Menschen dabei zu helfen, ihre psychischen Belastungen zu bewältigen, persönliches Wachstum zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Psychotherapie umfasst die Arbeit zwischen einem Therapeuten und einem Klienten oder einer Gruppe von Klienten. Dabei werden verschiedene Techniken und Interventionen eingesetzt, um das Verständnis und die Lösung von emotionalen, kognitiven und Verhaltensproblemen zu fördern.

Welche Aufgaben hat die Psychotherapie?

Die Aufgaben der Psychotherapie sind vielfältig und reichen von der Diagnose und Bewertung psychischer Störungen bis hin zur Entwicklung individueller Behandlungspläne. Ein wichtiger Aspekt der Psychotherapie besteht darin, eine vertrauensvolle und unterstützende Beziehung zwischen dem Therapeuten und dem Klienten aufzubauen. In diesem Rahmen bietet die Psychotherapie auch einen sicheren Raum für den Klienten, um über seine Gedanken, Gefühle und Erfahrungen zu sprechen und sie besser zu verstehen.

Die Hauptaufgaben der Psychotherapie lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Diagnosestellung: Ein Psychotherapeut führt eine umfassende Bewertung und Diagnose psychischer Störungen durch, um eine fundierte Grundlage für die Behandlung zu schaffen. Dies beinhaltet die Erfassung von Informationen über die Symptome, die Krankheitsgeschichte und die persönliche Situation des Klienten.
  • Behandlungsplanung: Basierend auf der Diagnose erstellt der Therapeut einen individuellen Behandlungsplan, der spezifische Ziele und Interventionen zur Bewältigung der psychischen Probleme des Klienten enthält. Der Plan kann verschiedene therapeutische Ansätze wie kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalyse oder systemische Therapie umfassen.
  • Therapeutische Interventionen: Der Therapeut führt regelmäßige Therapiesitzungen durch, in denen er verschiedene therapeutische Techniken einsetzt, um dem Klienten dabei zu helfen, seine Probleme zu verstehen, negative Denkmuster zu erkennen, neue Bewältigungsstrategien zu erlernen und gesunde Veränderungen herbeizuführen.
  • Evaluierung des Fortschritts: Während der Behandlung überwacht der Therapeut den Fortschritt des Klienten und bewertet regelmäßig die Wirksamkeit der Interventionen. Bei Bedarf werden Anpassungen am Behandlungsplan vorgenommen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
  • Unterstützung und Empowerment: Eine wichtige Aufgabe der Psychotherapie besteht darin, den Klienten zu unterstützen, sein Selbstvertrauen und seine Selbstwirksamkeit zu stärken. Der Therapeut ermutigt den Klienten, seine eigenen Ressourcen und Fähigkeiten zu nutzen, um positive Veränderungen in seinem Leben herbeizuführen.

Welche Berufe gibt es im Bereich Psychotherapie?

Die Berufe im Bereich Psychotherapie sind vielfältig und bieten verschiedene Möglichkeiten, Menschen bei ihren psychischen Herausforderungen zu unterstützen. Hier sind 10 Berufe im Bereich Psychotherapie und eine kurze Beschreibung ihrer Tätigkeiten:

  • Psychologischer Psychotherapeut: Ein psychologischer Psychotherapeut ist spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von psychischen Störungen. Er führt psychotherapeutische Gespräche, wendet verschiedene Therapiemethoden an und unterstützt seine Klienten dabei, ihre psychischen Probleme zu bewältigen.
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut: Ein Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut arbeitet mit Kindern und Jugendlichen und unterstützt sie bei der Bewältigung ihrer psychischen Probleme. Er nutzt speziell auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnittene therapeutische Techniken und Interventionen.
  • Psychoanalytiker: Ein Psychoanalytiker praktiziert Psychoanalyse, eine therapeutische Methode, die sich mit dem Unbewussten und der Bedeutung von Träumen und unbewussten Konflikten befasst. Er hilft seinen Klienten dabei, unbewusste Muster und Blockaden zu erkennen und zu lösen.
  • Verhaltenstherapeut: Ein Verhaltenstherapeut konzentriert sich auf die Modifikation von Verhaltensweisen und Denkmustern, die zu psychischen Problemen führen. Er verwendet spezifische Techniken wie kognitive Umstrukturierung und Expositionstherapie, um Veränderungen im Verhalten und Denken seiner Klienten herbeizuführen.
  • Familientherapeut: Ein Familientherapeut arbeitet mit Familien und Paaren zusammen, um Konflikte zu lösen, die Kommunikation zu verbessern und positive Beziehungen zu fördern. Er unterstützt die Familienmitglieder dabei, ihre Rollen und Interaktionen zu verstehen und gesunde Veränderungen herbeizuführen.
  • Suchttherapeut: Ein Suchttherapeut ist spezialisiert auf die Behandlung von Suchterkrankungen. Er unterstützt seine Klienten dabei, ihre Abhängigkeiten zu überwinden, entwickelt Bewältigungsstrategien und begleitet sie auf ihrem Weg zu einem suchtfreien Leben.
  • Musiktherapeut: Ein Musiktherapeut nutzt Musik und Klänge als therapeutisches Medium, um den Klienten bei der emotionalen Ausdrucksfähigkeit, Stressbewältigung und dem Aufbau von Beziehungen zu unterstützen. Er führt Musikinterventionen durch und fördert die kreative Selbstdarstellung.
  • Kunsttherapeut: Ein Kunsttherapeut verwendet bildende Kunst, Malerei, Zeichnung oder andere künstlerische Ausdrucksformen, um den Klienten bei der Bewältigung ihrer emotionalen Herausforderungen zu unterstützen. Er nutzt kreative Prozesse, um Selbstreflexion, Kommunikation und persönliches Wachstum zu fördern.
  • Traumatherapeut: Ein Traumatherapeut ist spezialisiert auf die Behandlung von Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben. Er hilft seinen Klienten dabei, traumatische Erinnerungen zu verarbeiten, Ängste abzubauen und ihre Lebensqualität wiederherzustellen.
  • Gerontopsychologe: Ein Gerontopsychologe ist auf die psychologische Betreuung älterer Menschen spezialisiert. Er unterstützt sie dabei, mit altersbedingten Veränderungen und Herausforderungen umzugehen, bietet Unterstützung bei emotionalen Problemen und fördert ein positives Altern.

Was macht das Arbeiten in der Psychotherapie spannend?

Das Arbeiten im Bereich der Psychotherapie kann sehr spannend sein.

Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und die Möglichkeit, das Leben anderer Menschen positiv zu beeinflussen. Der direkte Kontakt mit Klienten ermöglicht es einem Therapeuten, ihre Geschichten zu hören, ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen und sie auf ihrem Weg zur Genesung zu begleiten. Es ist ein Bereich, der tiefe Einblicke in die menschliche Psyche und das Verhalten bietet.

Darüber hinaus bietet die Psychotherapie auch die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Therapeuten haben die Chance, ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu erkennen und kontinuierlich zu verbessern. Durch die Arbeit mit verschiedenen Klienten und die Anwendung verschiedener therapeutischer Ansätze können sie ihr Wissen erweitern und neue Wege der Unterstützung entdecken.

Ein weiterer spannender Aspekt des Arbeitens im Bereich der Psychotherapie ist die Vielfalt der Menschen, mit denen man in Kontakt kommt. Jeder Klient ist einzigartig und hat seine eigene Geschichte, Persönlichkeit und Herausforderungen. Dies erfordert von einem Therapeuten Flexibilität und die Fähigkeit, sich auf die individuellen Bedürfnisse jedes Klienten einzustellen.

Für wen eignet sich ein Beruf in der Psychotherapie?

Ein Job im Bereich der Psychotherapie eignet sich für Menschen, die sich für die menschliche Psyche und das Verhalten interessieren. Es erfordert Mitgefühl, Empathie und die Fähigkeit, andere Menschen zu verstehen und zu unterstützen. Es ist wichtig, dass man offen und respektvoll gegenüber den individuellen Unterschieden und Bedürfnissen der Klienten ist.

Ein gewisses Maß an Selbstreflexion und persönlicher Reife ist ebenfalls wichtig, da Therapeuten oft mit emotional belastenden Situationen konfrontiert werden und in der Lage sein müssen, ihre eigenen Gefühle zu verarbeiten. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung ist auch von großer Bedeutung, da die Arbeit in der Psychotherapie oft im Rahmen eines therapeutischen Teams erfolgt.

Kann man als Quereinsteiger in den Bereich Psychotherapie welchseln?

Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Bereich der Psychotherapie zu wechseln. Je nach Land und gesetzlichen Bestimmungen können die spezifischen Anforderungen und Ausbildungswege variieren. In der Regel ist jedoch eine umfassende Ausbildung und Zertifizierung erforderlich, um als Psychotherapeut tätig zu sein.

Als Quereinsteiger ist es wichtig, sich über die gesetzlichen Bestimmungen und Anforderungen in dem jeweiligen Land zu informieren und herauszufinden, welche Schritte unternommen werden müssen, um die erforderlichen Qualifikationen zu erlangen. Dies kann die Teilnahme an einer anerkannten psychotherapeutischen Ausbildung, Supervision und praktischen Erfahrungen umfassen.

Der Einstieg in den Bereich der Psychotherapie erfordert auch eine persönliche Motivation und das Engagement für die berufliche Weiterentwicklung. Es ist wichtig, die eigene Bereitschaft zu reflektieren und sicherzustellen, dass man die emotionalen und psychischen Anforderungen des Berufs bewältigen kann.

Wie kann man im Bereich Psychotherapie Karriere machen?

Um im Bereich der Psychotherapie Karriere zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Spezialisierung. Hier sind fünf Schritte, die den Karriereweg in der Psychotherapie unterstützen können:

  • Weiterbildung und Spezialisierung: Durch den Abschluss von Fortbildungen und Zertifizierungen können sich Psychotherapeuten auf spezifische Bereiche oder therapeutische Ansätze spezialisieren. Dies kann eine Vertiefung in bestimmten Störungsbildern, Altersgruppen oder therapeutischen Techniken umfassen.
  • Supervision und Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten: Die regelmäßige Supervision ermöglicht es Psychotherapeuten, ihre Arbeit zu reflektieren und Feedback zu erhalten. Dies unterstützt die persönliche Weiterentwicklung und verbessert die Qualität der therapeutischen Interventionen.
  • Forschung und Veröffentlichungen: Die Beteiligung an Forschungsprojekten und die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln können die berufliche Reputation und Anerkennung erhöhen. Es trägt auch zur Weiterentwicklung des Fachgebiets bei und ermöglicht den Zugang zu neuen Erkenntnissen und Best Practices.
  • Lehrtätigkeit und Supervision: Erfahrene Psychotherapeuten können ihr Wissen und ihre Erfahrungen an angehende Therapeuten weitergeben, indem sie als Dozenten oder Supervisoren an Ausbildungsinstitutionen tätig sind. Dies fördert nicht nur den Wissensaustausch, sondern ermöglicht auch eine persönliche Weiterentwicklung und eröffnet neue Karrieremöglichkeiten.
  • Eigenständige Praxis oder Leitung einer Klinik: Fortgeschrittene Psychotherapeuten haben die Möglichkeit, eine eigene private Praxis zu eröffnen oder eine leitende Position in einer Klinik oder Einrichtung zu übernehmen. Dies erfordert unternehmerische Fähigkeiten, Managementkompetenzen und die Fähigkeit, ein therapeutisches Team zu führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Karriereweg in der Psychotherapie individuell unterschiedlich sein kann und von den persönlichen Zielen, Interessen und der Bereitschaft zur beruflichen Weiterentwicklung abhängt. Die kontinuierliche Fortbildung und die Reflexion der eigenen Arbeit sind jedoch entscheidend, um den Anforderungen des sich ständig weiterentwickelnden Fachgebiets gerecht zu werden.