Rohrleitungsbauer: Ausbildung, Gehalt & Karrierechancen
Als Rohrleitungsbauer oder Rohrleitungsbauerin stellen Sie Rohrsysteme für Wasser, Gas, Öl, Strom oder Fernwärme her. Um die Rohre optimal verlegen zu können, werden zuerst Gräben ausgeschachtet, gesichert und anschließend passgenau zu einem dichten und belastbaren Rohrleitungssystem verlegt. In der Regel werden Normrohre verwendet. Sollten doch einmal Einzelstücke wie Biegungen oder Abzweige der Rohre benötigt werden, kann der Rohrleitungsbauer diese in der Werkstatt anfertigen. Je nachdem, welches Material oder Metall verwendet wird, müssen die Rohre miteinander verschweißt, verklebt oder verschraubt werden.
Das Wichtigste auf einen Blick
Berufsbild Rohrleitungsbauer (m/w/d)
- Beim Rohrleitungsbau werden Rohrleitungen in den unterschiedlichsten Bereichen verlegt. Öl-Pipelines verlaufen im Gegensatz zu Wasser- und Gasleitungen oberirdisch. Ein Fachexperte im Rohrleitungsbau kennt sich mit den unterschiedlichen Leitungen und Rohren genauestens aus.
- Die Aufgaben des Rohrleitungsbauers sind sehr facettenreich. Es müssen Rohrgräben ausgeschachtet, Bauarbeiten abgesichert und Rohre verlegt werden. Für Sonderanfertigungen mit Abzweigungen oder Biegungen werden die Rohre in der Werkstatt auf das passende Maß zugeschnitten.
- Während der Arbeit sind Rohrleitungsbauer nicht nur für die Verlegung der Rohre zuständig, sondern auch für die Wartung und Instandhaltung der Rohrleitungssysteme. Die Leitung muss im Bedarfsfall wie etwa bei einem Leck oder einem Rohrbruch vom Experten repariert werden. Besonders dann, wenn die Haushalte an das Versorgungsnetz der Stadt angeschlossen sind, kommen Rohrleitungsbauer immer wieder zum Einsatz.
- Der duale Ausbildungsberuf zum Rohrleitungsbauer oder zur Rohrleitungsbauerin dauert 3 Jahre in der Industrie. Die duale Ausbildung für den Beruf des Rohrleitungsbauers findet auch im Handwerk statt.
Was macht ein Rohrleitungsbauer (m/w/d)?
Aufgaben
Die Aufgaben als Rohrleitungsbauer können sich je nach Arbeitgeber und der beruflichen Position unterscheiden. Im Allgemeinen haben Rohrleitungsbauer tägliche Aufgaben wie etwa:
- Rohrgräben ausschachten und sichern
- Falls die Rohrgräben bis unter den Grundwasserspiegel ausgehoben wurden, Drainagerohre verlegen, um das Wasser abzuleiten oder das Grundwasser abzusenken.
- Rohrbettungen zum Schutz anbringen
- Benötigte Teilstücke für die Leitung aus unterschiedlichen Materialien wie Stahl, Faserzement, Metall, Stahlbeton oder Kunststoff herstellen.
- Rohre ausrichten, anpassen und zusammenbauen
- Rohrteile verlegen und montieren
- Schächte für die Inspektionen bauen
- Messgeräte, Schieber und Hydranten einbauen
- Rohrverbindungen herstellen und sorgfältig abdichten
- Anschlüsse für Häuser herstellen
- Korrosionsschutzmaßnahmen durchführen
- Rohrleitungen spülen und auffüllen
- Auskleidungen aus Zementmörtel herstellen
- Prüfungen auf die Dichtheit der Rohre vornehmen
- Kunststoffrohre einziehen
- Rohrbrüche beseitigen und beschädigte Rohrteile auswechseln
- Leckstellen an den Rohren mit speziellen Geräten identifizieren
- Abschnitte der Leitung spülen und entlüften
- Ablagerungen in den Rohren entfernen
- Baustelle absichern
- Maschinen und Geräte transportieren und abtransportieren
- Materialien für Arbeiten an den Rohrleitungen vorbereiten
- Baupläne und Verlegepläne lesen.
Arbeitgeber & typische Arbeitsorte
Als Rohrleitungsbauer finden Sie nicht nur geeignete Stellen in Tiefbauunternehmen, sondern auch bei Betrieben der Energie- und Wasserversorgung. Die Tätigkeiten werden hauptsächlich im Freien oder in Werkstätten ausgeführt.
Arbeitsbedingungen
Im Beruf des Rohrleitungsbauers sind Sie mit den unterschiedlichsten Arbeitsbedingungen konfrontiert, so zum Beispiel mit:
- Tragen von Schutzkleidung wie Helm, Sicherheitsschuhe oder Gehörschutz.
- Arbeit auf Baustellen oder im Freien
- Arbeit bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen wie Zugluft, Feuchtigkeit, Kälte, Hitze und Nässe.
- Arbeit unter Einfluss von Staub, Dampf, Gas oder Rauch.
- Arbeit während starker Erschütterungen, Vibrationen oder Schwingungen
- Lärmbelastung
- Erhöhte Unfallgefahr durch die Arbeit in Kanalschächten oder mit einem Schweißgerät.
- Schlechte Körperhaltung durch enge Bauschächte.
- Abwesenheit vom Wohnort.
Persönliche Kompetenzen
Es gibt Werte wie Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Kritikfähigkeit und Pünktlichkeit, die für alle Berufe gleichermaßen von großer Bedeutung sind. Zusätzlich hierzu benötigen Rohrleitungsbauer noch einige Soft Skills, um den Beruf optimal ausüben zu können, so beispielsweise:
- Einsatzbereitschaft, gerade auch bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten.
- Verantwortungsgefühl, vor allem durch die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen.
- Sorgfältige Arbeitsweise, damit die Rohre optimal verlegt und dicht sind.
- Selbstständigkeit, indem die richtigen Materialien für die Baustelle ausgewählt und vor Ort sichergestellt werden.
- Umsichtiges Verhalten, indem auch auf die anderen Mitarbeiter und Kollegen geachtet wird.
- Flexibilität für immer wechselnde Baustellen und Arbeitsbedingungen.
- Teamfähigkeit
- Handwerkliches Geschick für die täglichen Aufgaben.
Arbeitszeitmodelle
Facharbeiter haben normalerweise geregelte Arbeitszeiten. Wochenend- und Feiertagsarbeit ist eine Ausnahme. Arbeiten Rohrleitungsbauer und Rohrleitungsbauerinnen für die Stadtwerke, können auch Bereitschaftsdienste anfallen. Die Versorgung der Städte muss zu jeder Zeit gewährleistet werden und auch bei Wartungsarbeiten oder Reparaturen muss der Facharbeiter gut erreichbar sein. Schichtdienste an Wochenenden, nachts oder an Feiertagen sind bei Arbeitgebern wie der Stadt keine Seltenheit, werden aber auch entsprechend vergütet.
Eine Teilzeitbeschäftigung im Beruf des Rohrleitungsbauers ist ein seltenes Arbeitszeitmodell. Oftmals befinden sich die Baustellen nicht in Wohnortnähe, weshalb die Mitarbeiter oft Stunden oder Tage vom Heimatort entfernt arbeiten müssen.
Ausbildung zum Rohrleitungsbauer – Voraussetzungen, Dauer und Inhalte
Ausbildungsdauer und Lernorte
- Die duale Berufsausbildung zum Rohrleitungsbauer dauert 3 Jahre und findet abwechselnd in der Berufsschule sowie im Betrieb statt.
- Im Laufe der dualen Ausbildung zum Rohrleitungsbauer oder zur Rohrleitungsbauerin findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung statt. Diese soll den Auszubildenden einen ersten Leistungsstand vermitteln. Am Ende der Ausbildung wird mit bestandener Prüfung der Berufsabschluss verliehen.
Abschluss als: Rohrleitungsbauer oder Rohrleitungsbauerin
Nach der erfolgreich absolvierten Ausbildung zum Rohrleitungsbauer dürfen sich die Auszubildenden "Staatlich geprüfter Rohrleitungsbauer bzw. Rohrleitungsbauerin" nennen. Manchmal wird bei dem Beruf auch vom Rohrleger oder der Rohrlegerin sowie einem Rohrleitungsmonteur (m/w/d) gesprochen.
Aktuell findet für den Beruf eine Neuordnung statt und die bisherige Bezeichnung ändert sich ab 2026 in Leitungsbauer/in für Infrastrukturtechnik.
Anforderungen und erwünschte Schulbildung
- Um die Ausbildung zum Rohrleitungsbauer zu beginnen, ist rechtlich kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben.
- In der Praxis finden Auszubildende überwiegend in Industriebetrieben Ausbildungsplätze, wenn sie über einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Bildungsabschluss verfügen. Im Handwerk werden auch Ausbildungsplätze gerne an Bewerber mit einem Hauptschulabschluss vergeben.
Ausbildungsinhalte
Duale Ausbildung: Die wichtigsten Inhalte im Ausbildungsbetrieb auf einen Blick
- Bedienung von Geräten, Werkzeugen und Maschinen
- Sachgemäße Lagerung von Bau- und Hilfsstoffen
- Herstellung von Bauteilen aus verschiedenen Betonarten
- Durchführung von Messungen mit Lasern und Nivelliergeräten
- Informationen zu Rohrleitungssystemen sowie über den richtigen Einbau und das Anschließen von Entsorgungs- und Versorgungssystemen
- Wissenswertes über die Arbeiten und das Ausheben von Baugruben
- Gewährleistung der Grundwasserversorgung
- Wissen über mögliche Gefahren beim Ausheben der Baugruben, etwa durch Einsturzgefahr, Wassereinbruch oder den Austritt von Gas und wie sich diese vermeiden lassen.
- Asphaltierungsarbeiten nach dem Ausheben von Baugruben auch im Hinblick auf Straßen
- Verlegung von Hausanschlüssen und Druckleitungen.
In der Berufsschule werden folgende Inhalte vermittelt:
- Theoretisches Fachwissen, wie eine Baustelle richtig eingerichtet und eine Baugrube gesichert werden muss.
- Einbau von Wasserleitungen
- Allgemeinbildende Fächer wie Sozial- und Wirtschaftskunde sowie Deutsch.
- Während der gesamten Ausbildung werden auch Fachkenntnisse über Rechte und Pflichten während der Ausbildung, die richtige Organisation des Unternehmens und Umweltschutzgrundlagen vermittelt.
Gehalt & Ausbildungsvergütung: Was verdient ein Rohrleitungsbauer?
Während der Ausbildung zum Rohrleitungsbauer wird vom Betrieb eine Ausbildungsvergütung gezahlt. Die Gehälter variieren abhängig vom Bundesland oder dem Gewerbe. Einige Betriebe sind an einen Tarifvertrag angeschlossen, was sich ebenfalls auf das Gehalt während und nach der Ausbildung auswirken kann.
Ausbildungsgehalt im Durchschnitt:
- Ausbildungsjahr 880 - 935 Euro brutto
- Ausbildungsjahr 1.095 - 1.230 Euro brutto
- Ausbildungsjahr 1.305 - 1.495 Euro brutto
Was verdient ein Rohrleitungsbauer nach der Ausbildung?
Nach der erfolgreich absolvierten Abschlussprüfung haben Sie als Rohrleitungsbauer aussichtsreiche Möglichkeiten für eine gut bezahlte Stelle in den unterschiedlichsten Unternehmen. In den meisten Fällen finden Sie einen Job im Tief- und Kanalbau, bei Abwasserfirmen oder den Stadtwerken. Das Bruttogehalt kann hier unterschiedlich hoch ausfallen und richtet sich nach der Berufserfahrung, dem Arbeitgeber und dem Vorhandensein von Tarifverträgen. Als Rohrleitungsbauer liegt das durchschnittliche Jahresgehalt zwischen 33.400 und 47.700 Euro brutto, das entspricht einem Monatsbrutto von rund 2.783 und 3.975 Euro.
Um das Monatsgehalt noch weiter zu erhöhen, haben Sie mit gezielten Weiterbildungen die Möglichkeit dazu. Mit einem Studium als Bauingenieur können Sie das monatliche Gehalt nochmals deutlich steigern.
Karriereperspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten
Die Energiewende und das Thema Umweltschutz hat auch in der Baubranche das nachhaltige Arbeiten deutlich vorangetrieben. Berufe wie die des Rohrlegers sind hier besonders gefragt, da sie sich mit den neuesten Methoden für die Rohrleitungsmontage und die Wartung im Rohrleitungssystem auskennen. Nach der Ausbildung sind Sie in vielen verschiedenen Unternehmen im Baugewerbe als Fachkraft besonders gefragt.
Spezialisierungsmöglichkeiten nach der Ausbildung zum Rohrleitungsbauer
Nach der erfolgreich absolvierten Ausbildung besteht die Möglichkeit, durch Spezialisierungslehrgänge das erworbene Fachwissen in den Bereichen Wasser-, Brunnen-, Gas-, Bergbau oder Fernwärmeversorgung weiter zu intensivieren. Sie können auch spezielle Verfahren der Schweißtechnik erlernen, um Ihre Fachexpertise immer weiter zu verbessern.
Weitere berufliche Fortbildungsmöglichkeiten:
- Werkpolier: Um sich nach der Ausbildung noch weiter fortzubilden, gibt es Aufstiegsweiterbildungen wie etwa zum Werkpolier. Durch die Weiterbildung erweitern Sie nicht nur Ihr Fachwissen, sondern haben auch bessere Gehaltschancen. Nach der Fortbildung können Sie zusätzlich noch eine Prüfung zum Polier ablegen.
- Techniker: Nach Ihrer Ausbildung können Sie auch eine Weiterbildung zum Techniker mit dem Schwerpunkt "Bautechnik im Tiefbau" absolvieren. Die Fortbildung hilft Ihnen nach der Ausbildung dabei, sich auch auf Leitungspositionen zu bewerben.
- Studium: Mit einem Fachabitur oder der allgemeinen Hochschulreife haben Sie zudem die Möglichkeit, das Studienfach Bauingenieurwesen zu studieren. Die Studieninhalte sind die ideale Ergänzung, um nach der Ausbildung zum Rohrleitungsbauer das eigene Fachwissen stetig zu erweitern und zu vertiefen.
Digitalisierung
Die fortschreitende digitale Entwicklung und die KI sind auch im Rohrleitungsbau ein großes Thema. Immer mehr Technologien erleichtern dem Rohrleitungsbauer die tägliche Arbeit. Durch verschiedenste Methoden wie das 3-D-Laserscanning, Planungs- und Vermessungsapps, Bauroboter oder Instandhaltungs- und Wartungsroboter kann die tägliche Arbeit deutlich erleichtert werden. Monotone und schwere Arbeiten sollen so von digitalen Technologien ausgeführt werden. Für den Beruf als Rohrleitungsbauer kann die KI zum aktuellen Zeitpunkt nur ergänzend eingesetzt werden, aber die Arbeit von Menschen nicht ersetzen. Fachkräfte werden in diesem Bereich weiterhin gebraucht, doch der Einsatz der KI ist eine Erleichterung für Rohrleitungsbauer und soll die Arbeit effizienter und wirtschaftlicher machen.
Arbeitsmarkt und Stellenangebote
Der Arbeitsmarkt für Rohrleitungsbauer ist derzeit sehr stabil und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Insbesondere durch den kontinuierlichen Ausbau der Versorgungsinfrastruktur und die Energiewende sind qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich stark nachgefragt. Stellenangebote finden Sie häufig bei Bauunternehmen, Stadtwerken, in der Energieversorgung sowie im Tief- und Rohrleitungsbau. Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung sind, lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Jobangebote bei stellenmarkt.de.
Leipzig Vollzeit
Stellenangebot
selbstständige Ausführung von Tief- und Rohrleitungsbauarbeiten Vorrichten, Verlegen, und Schneiden von Rohren Montage und Demontage von Rohrleitungssystemen nach Zeichnung Rohrsanierungs-, Wartungs-
Kahla Vollzeit
Stellenangebot
Ihre Aufgaben
Verlegen von Rohrleitungen, Formstücken und Armaturen Montage der Rohre, Formteile und Armaturen Ausführung von Reparaturen an Rohrleitungssystemen Herstellung des Rohrgraben- und Baugr
Stellenangebot
Verlegung und Montage von Druckleitungen Herstellung, Sicherstellung und Wartung von Rohrleitungssystemen für Wasser, Gas, Strom und Fernwärme
Uedem Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Du möchtest den Grundstein für deine berufliche Laufbahn legen und dabei fundierte Einblicke in den Tiefbau und Rohrleitungsbau gewinnen? Dann bist du bei uns genau richtig. Unsere vielseitige Ausbil...
Stellenangebot
Durchführung von Erd-, Straßen- und Pflasterbauarbeiten
Ausführung von Kanal- und Rohrleitungsbauarbeiten
Durchführung von Kabelbauarbeiten
Führung und Bedienung von Baumaschinen
Selbstständige Üb
Ähnliche Berufe
Kanalbauer
Kanalbauer sind Experten für den Bau, die Wartung und Reparatur von Abwassersystemen und Rohrleitung...
weiterlesen