Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Serviceberater - Sept. 2025

17 Jobangebote für Serviceberater

Warum Serviceberater die Kundenbindung stärken – und Technik mit Vertrauen verbinden

Serviceberater sind das Bindeglied zwischen Werkstatt und Kunde – ob in der Automobilbranche, im technischen Kundendienst oder in Serviceabteilungen von Industrieunternehmen. Sie nehmen Aufträge entgegen, erklären Leistungen, koordinieren Termine und sorgen dafür, dass Kunden sich verstanden und gut betreut fühlen.

Dabei kommt es nicht nur auf technisches Grundverständnis an, sondern vor allem auf Kommunikationsstärke, Zuverlässigkeit und ein professionelles Auftreten. Ein guter Serviceberater erkennt, was der Kunde wirklich braucht – und schafft es, auch bei Reklamationen Vertrauen zu bewahren.

Autohäuser, Werkstätten, Servicestützpunkte und technische Dienstleister suchen laufend nach Serviceberatern, die Technik verständlich machen und für einen reibungslosen Ablauf sorgen.

Warum lohnt sich der Beruf als Serviceberater – und wo finden Sie passende Stellenangebote?

Hier finden Sie aktuelle Jobs als Serviceberater – im Autohaus, in technischen Kundenzentren oder bei Servicedienstleistern. Bewerben Sie sich dort, wo Sie mit Menschen und Maschinen gleichermaßen gut umgehen – und Ihre Stärke in der Kundenkommunikation zählt.

Jobs Serviceberater - offene Stellen

Stellenangebot
...Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir an verschiedenen Standorten zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Serviceberater (m/w/d) Die VR Bank in Thüringen eG ist die führende zukunftsorientierte

Job ansehen

Stellenangebot
...bei uns genau richtig! Zur Verstärkung unseres Teams bei der MAKS GmbH suchen wir einen engagierten Serviceberater (m/w/d), der unsere Kunden (m/w/d) am Empfang betreut, ihre Anliegen aufnimmt und

Job ansehen

Stellenangebot
...nd faires Miteinander. Für unseren Privatkundenmarkt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Serviceberater (m/w/d) für verschiedene Standorte mit 20 - 32 Wochenstunden Wofür wir Ihre

Job ansehen

Stellenangebot
...z-Servicetechnikerin) oder vergleichbare Qualifikation Idealerweise Weiterbildung zum/zur geprüften Serviceberater*in Erfahrung im Kundenservice oder Werkstattbereich Technisches Verständnis und

Job ansehen

Stellenangebot
...ren renommierten Kunden in Tirschenreuth suchen wir im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung einen KFZ-Serviceberater (m/w/d). Diese Stelle ist langfristig mit einer Übernahmeoption beim Kunden

Job ansehen

Stellenangebot
...Du liebst Autos? Du hast ein Händchen für Service und Beratung? Dann bist Du bei uns genau richtig! Serviceberater (m/w/d) – Frontline Hero für Premiumfahrzeuge Deine Aufgaben: Du kümmerst

Job ansehen

Stellenangebot
...lligkeiten Ihr Profil Abgeschlossene Ausbildung in der Automobilbranche, vorzugsweise Abschluss zum Serviceberater (m/w/d) Berufserfahrung in der Kfz-Branche wünschenswert Professioneller Umgang

Job ansehen

Stellenangebot
...rofil: Abgeschlossene technische Ausbildung Erste Berufserfahrung als Servicetechniker (m/w/d) oder Serviceberater (m/w/d) Grundlegende Kenntnisse im Bereich Hydraulik und Elektrotechnik

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Serviceberater

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Serviceberater?

Ein Serviceberater ist das Bindeglied zwischen dem Kunden und dem Unternehmen. Er ist dafür verantwortlich, den Kunden umfassend zu betreuen, seine Anliegen aufzunehmen und Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen des Kunden gerecht werden. Dabei geht es nicht nur um die reine Dienstleistung, sondern auch um eine langfristige Kundenbindung. Der Serviceberater stellt sicher, dass der Kunde mit dem Service zufrieden ist und steht ihm bei Problemen oder Fragen zur Seite. Dies macht die Rolle des Serviceberaters in Unternehmen, die einen hohen Wert auf Kundenzufriedenheit legen, besonders wichtig.

Welche Aufgaben hat ein Serviceberater im Detail?

  • Kundenberatung: Der Serviceberater ist der erste Ansprechpartner für Kundenanfragen und bietet fachkundige Beratung zu den angebotenen Dienstleistungen und Produkten. Dies erfordert ein tiefes Verständnis für das Produktportfolio und die Fähigkeit, technische Details verständlich zu erklären.
  • Terminmanagement: Die Koordination und Planung von Terminen mit Kunden und internen Abteilungen gehört zu den wesentlichen Aufgaben eines Serviceberaters. Ein gut organisierter Terminplan ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf und eine hohe Kundenzufriedenheit.
  • Angebotserstellung: Basierend auf den individuellen Bedürfnissen der Kunden erstellt der Serviceberater Angebote, die sowohl preislich als auch inhaltlich attraktiv sind. Dies erfordert eine genaue Kalkulation und ein Verständnis der Marktpreise.
  • Auftragsabwicklung: Nach der Annahme eines Auftrags sorgt der Serviceberater für eine reibungslose Abwicklung. Er überwacht den gesamten Prozess, von der Bestellung bis zur Lieferung, und steht dem Kunden für Rückfragen zur Verfügung.
  • Reklamationsmanagement: Sollte es zu Problemen oder Unzufriedenheit beim Kunden kommen, ist der Serviceberater verantwortlich für das Reklamationsmanagement. Er muss schnell und effektiv Lösungen finden, um die Kundenzufriedenheit wiederherzustellen.
  • Kundenbetreuung nach dem Verkauf: Auch nach dem Abschluss eines Geschäfts bleibt der Serviceberater in Kontakt mit dem Kunden, um sicherzustellen, dass dieser mit dem Service zufrieden ist und eventuelle Folgeaufträge generiert werden können.
  • Dokumentation und Berichterstattung: Alle Kundenkontakte, Aufträge und Reklamationen werden vom Serviceberater dokumentiert. Diese Berichte sind wichtig für die interne Kommunikation und die strategische Planung im Unternehmen.
  • Schulung und Weiterbildung: Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, nimmt der Serviceberater regelmäßig an Schulungen teil. Dies ist wichtig, um Kunden auch in neuen oder spezialisierten Bereichen kompetent beraten zu können.
  • Koordination mit anderen Abteilungen: Der Serviceberater arbeitet eng mit anderen Abteilungen zusammen, insbesondere mit dem Vertrieb und dem technischen Support, um eine nahtlose Kundenbetreuung sicherzustellen.
  • Marktbeobachtung und Wettbewerbsanalyse: Der Serviceberater beobachtet kontinuierlich den Markt und analysiert die Wettbewerber, um Trends frühzeitig zu erkennen und das eigene Unternehmen entsprechend zu positionieren.

Was macht den Beruf des Serviceberaters spannend?

Der Beruf des Serviceberaters ist besonders spannend, weil er eine zentrale Rolle in der Kommunikation zwischen dem Unternehmen und den Kunden spielt. Diese Position bietet die Möglichkeit, direkt am Puls der Kundenbedürfnisse zu arbeiten und aktiv zur Kundenzufriedenheit und -bindung beizutragen. Die Vielfalt der täglichen Aufgaben, die von technischen Beratungen bis hin zur Lösung komplexer Probleme reicht, sorgt für einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Zudem erfordert die Rolle ständige Weiterbildung und Anpassung an neue Marktgegebenheiten, was den Beruf besonders dynamisch und herausfordernd macht.

Für wen ist der Beruf des Serviceberaters geeignet?

Der Beruf des Serviceberaters ist ideal für Personen, die gerne im direkten Kontakt mit Kunden arbeiten und Freude daran haben, Lösungen zu finden. Ein ausgeprägtes Kommunikationsgeschick, eine hohe Serviceorientierung und die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen den Überblick zu behalten, sind essenziell. Zudem sollten Serviceberater über technisches Verständnis verfügen und bereit sein, sich kontinuierlich weiterzubilden, um den Anforderungen dieses vielseitigen Berufs gerecht zu werden.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Serviceberaters wechseln und was muss man tun?

Ja, es ist durchaus möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Serviceberaters zu wechseln. Wichtig ist, dass man eine starke Serviceorientierung mitbringt und bereit ist, sich die notwendigen Fachkenntnisse anzueignen. Viele Unternehmen bieten Weiterbildungen und Schulungen an, die Quereinsteigern den Einstieg erleichtern. Zudem kann eine vorherige Tätigkeit im Kundenservice oder im technischen Bereich von Vorteil sein, da hier bereits wichtige Grundlagen für die Tätigkeit als Serviceberater erworben werden.

Welche Unternehmen suchen Serviceberater?

Serviceberater werden in vielen Branchen gesucht, da die Rolle für die Kundenbetreuung und den Service unerlässlich ist. Besonders häufig findet man Stellenangebote in den folgenden Branchen:

  • Automobilindustrie: Serviceberater in der Automobilindustrie betreuen Kunden bei Wartungs- und Reparaturarbeiten und sind das Bindeglied zwischen Werkstatt und Kunde.
  • IT- und Technologieunternehmen: In der IT-Branche beraten Serviceberater Kunden bei der Implementierung und Nutzung von Softwarelösungen und technischen Systemen.
  • Finanz- und Versicherungssektor: Hier unterstützen Serviceberater Kunden bei der Auswahl und dem Abschluss von Finanz- und Versicherungsprodukten und stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung.
  • Einzelhandel: Im Einzelhandel sind Serviceberater für die Kundenbetreuung vor Ort verantwortlich und bieten Unterstützung bei der Produktauswahl und bei Reklamationen.
  • Telekommunikationsunternehmen: In dieser Branche helfen Serviceberater Kunden bei der Auswahl von Tarifen und Geräten und bieten technische Unterstützung bei der Nutzung der Dienstleistungen.

Was verdient man als Serviceberater?

Das Gehalt eines Serviceberaters variiert je nach Branche, Unternehmensgröße und Standort. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto steigen. In der Automobilbranche beispielsweise verdienen Serviceberater häufig im oberen Bereich der Gehaltsskala, insbesondere wenn sie in großen Autohäusern oder bei Premium-Herstellern tätig sind. Zusätzlich zum Grundgehalt bieten viele Unternehmen leistungsbezogene Boni und weitere Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge oder Weiterbildungsmöglichkeiten an, was den Beruf besonders attraktiv macht.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Serviceberater am besten gestalten?

Um sich erfolgreich als Serviceberater zu bewerben, sollten Sie Ihre Bewerbung klar strukturieren und Ihre Stärken in den Vordergrund stellen. Beginnen Sie mit einem prägnanten Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation für die Stelle und Ihre relevantesten Qualifikationen hervorheben. Im Lebenslauf sollten Sie Ihre Berufserfahrung detailliert darstellen, insbesondere solche Positionen, die Ihre Serviceorientierung und Kommunikationsfähigkeiten unterstreichen. Weiterbildungen und Schulungen, die für die Position relevant sind, sollten ebenfalls hervorgehoben werden. Schließlich runden ein professionelles Bewerbungsfoto und ein einheitliches Layout Ihre Bewerbung ab.

Welche Fragen werden dem Serviceberater beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Wie gehen Sie mit schwierigen Kunden um? Tipp: Überlegen Sie sich konkrete Beispiele aus Ihrer bisherigen Berufserfahrung.
  • Wie stellen Sie sicher, dass ein Kunde mit Ihrem Service zufrieden ist? Tipp: Eigene Methoden und Strategien sollten vorgestellt werden.
  • Wie priorisieren Sie Ihre Aufgaben, wenn Sie viele Anfragen gleichzeitig haben? Tipp: Ein strukturiertes Vorgehen sollte beschrieben werden.
  • Wie bleiben Sie über neue Produkte und Dienstleistungen informiert? Tipp: Regelmäßige Weiterbildung und Eigeninitiative betonen.
  • Wie würden Sie eine Beschwerde bearbeiten? Tipp: Zeigen Sie ein systematisches Vorgehen und Einfühlungsvermögen.
  • Wie arbeiten Sie mit anderen Abteilungen zusammen, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten? Tipp: Geben Sie Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit.
  • Wie gehen Sie mit technischen Problemen um, die außerhalb Ihres Fachgebiets liegen? Tipp: Kooperationsbereitschaft und Lernwille hervorheben.
  • Wie motivieren Sie sich selbst an einem anstrengenden Arbeitstag? Tipp: Persönliche Strategien und Stressbewältigungstechniken erläutern.
  • Wie sehen Sie die Rolle des Serviceberaters in fünf Jahren? Tipp: Zukunftsperspektiven und persönliche Karriereziele aufzeigen.
  • Was sind Ihre wichtigsten Stärken als Serviceberater? Tipp: Authentisch bleiben und spezifische Beispiele nennen.

Welche Herausforderungen hat der Serviceberater in der Zukunft?

Die Zukunft des Serviceberaters ist geprägt von sich ständig wandelnden Anforderungen und neuen Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, sich kontinuierlich an die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung anzupassen. Kunden erwarten immer häufiger digitale Lösungen und eine schnelle Bearbeitung ihrer Anfragen über verschiedene Kanäle. Dies erfordert vom Serviceberater ein hohes Maß an Flexibilität und die Bereitschaft, sich in neue Technologien einzuarbeiten. Gleichzeitig wächst der Druck, Kunden trotz der anonymen digitalen Kommunikation persönlich und individuell zu betreuen.

Ein weiterer Aspekt ist die steigende Komplexität der Produkte und Dienstleistungen. Kunden benötigen zunehmend spezialisierte Beratung, die über das bloße Basiswissen hinausgeht. Serviceberater müssen daher kontinuierlich ihr Fachwissen erweitern und sich in speziellen Bereichen fortbilden, um den Erwartungen gerecht zu werden.

Zudem steigt die Erwartung an schnelle Reaktionszeiten. In einer Welt, in der die Kunden immer sofortige Lösungen erwarten, muss der Serviceberater in der Lage sein, effizient zu arbeiten, ohne dabei die Qualität der Beratung zu vernachlässigen. Dies stellt eine zusätzliche Herausforderung dar, da die Balance zwischen Schnelligkeit und Gründlichkeit gehalten werden muss.

Wie kann man sich als Serviceberater weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den zukünftigen Herausforderungen als Serviceberater gewachsen zu sein, ist kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich fortzubilden und so die eigenen Fähigkeiten zu verbessern:

  • Zertifikatslehrgänge: Spezialisierte Zertifikatslehrgänge, etwa im Bereich der Digitalisierung und der neuen Kommunikationstechnologien, bieten eine fundierte Weiterbildung und helfen, technische und digitale Kompetenzen zu erweitern.
  • Produkt- und Technologieschulungen: Regelmäßige Schulungen zu neuen Produkten und Technologien sind essenziell, um den Kunden immer die bestmögliche Beratung bieten zu können. Diese Schulungen sollten idealerweise direkt vom Arbeitgeber oder von renommierten Bildungseinrichtungen angeboten werden.
  • Soft Skills-Trainings: Da die Kommunikation mit dem Kunden eine zentrale Rolle spielt, sind Schulungen im Bereich der Kommunikation, Konfliktlösung und Stressmanagement sehr wichtig. Diese Trainings helfen, die Qualität der Kundenbetreuung zu steigern und besser mit herausfordernden Situationen umzugehen.

Wie kann man als Serviceberater Karriere machen?

  • Teamleiter Service: Als Teamleiter Service übernimmt man die Verantwortung für ein Team von Serviceberatern. Zu den Aufgaben gehören die Koordination der Teamaktivitäten, die Schulung der Mitarbeiter und die Überwachung der Servicequalität.
  • Kundendienstleiter: Der Kundendienstleiter ist für die gesamte Kundenbetreuung in einem Unternehmen verantwortlich. In dieser Position koordiniert man die verschiedenen Servicebereiche und sorgt für eine reibungslose Abwicklung der Kundenanfragen.
  • Vertriebsleiter: Mit Erfahrung im Servicebereich kann der Aufstieg zum Vertriebsleiter eine logische Weiterentwicklung sein. Hier verbindet man die Kundenbetreuung mit der strategischen Ausrichtung des Vertriebs.
  • Produktmanager: Ein tiefes Verständnis für die Kundenbedürfnisse und die angebotenen Produkte qualifiziert den Serviceberater für eine Position im Produktmanagement, wo man direkt an der Weiterentwicklung von Produkten mitarbeitet.
  • Geschäftsführer im Dienstleistungssektor: Mit umfangreicher Erfahrung und Führungsqualitäten kann man sich zum Geschäftsführer im Dienstleistungssektor hocharbeiten, wo man die Gesamtverantwortung für ein Unternehmen trägt.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Serviceberater noch bewerben?

Serviceberater verfügen über vielseitige Fähigkeiten, die auch in anderen Berufen sehr gefragt sind. Wenn Sie sich beruflich verändern möchten oder zusätzliche Karrieremöglichkeiten suchen, könnten folgende Berufe interessant für Sie sein:

  • Kundenberater: Die Fähigkeiten eines Serviceberaters sind direkt auf die Position des Kundenberaters übertragbar, da beide Berufe eine intensive Kundenbetreuung und Beratung beinhalten.
  • Vertriebsmitarbeiter: Ein Vertriebsmitarbeiter profitiert von der Erfahrung im Umgang mit Kunden, die ein Serviceberater mitbringt, insbesondere in der Beratung und beim Abschluss von Verträgen.
  • Account Manager: Als Account Manager ist es wichtig, Kundenbeziehungen zu pflegen und auszubauen – eine Kernkompetenz eines Serviceberaters.
  • Technischer Support: Serviceberater, die sich in technischen Bereichen auskennen, können auch im technischen Support tätig werden, wo sie Kunden bei technischen Problemen unterstützen.
  • Call Center Agent: Die telefonische Beratung und Betreuung von Kunden im Call Center erfordert ähnliche Fähigkeiten wie die Arbeit eines Serviceberaters.
  • Projektmanager: Die Organisation und Koordination von Aufgaben, die ein Serviceberater beherrscht, sind auch im Projektmanagement von großem Wert.
  • Verkaufsleiter: Verkaufsleiter profitieren von der Erfahrung im Kundenkontakt und in der Beratung, die ein Serviceberater mitbringt.
  • Qualitätssicherungsmanager: Die Überwachung und Sicherstellung der Servicequalität, die ein Serviceberater ausführt, sind auch in der Qualitätssicherung von Bedeutung.
  • Unternehmensberater: Serviceberater, die umfassendes Branchenwissen besitzen, können als Unternehmensberater tätig werden, wo sie Unternehmen bei der Optimierung ihrer Kundenservice-Prozesse unterstützen.
  • Personalberater: Die Beratungskompetenz eines Serviceberaters ist auch im Bereich der Personalberatung sehr gefragt, wo es um die Betreuung und Vermittlung von Fachkräften geht.