Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Arbeitsschutz Arbeitssicherheit - Okt. 2025

37 Jobangebote für Arbeitsschutz Arbeitssicherheit

Jobs Arbeitsschutz Arbeitssicherheit - offene Stellen

Stellenangebot
Sales Manager:in - Technische Textilien / Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit Unser Mandant ist ein wirtschaftlich erfolgreiches, unabhängiges und inhabergeführtes Unternehmen der Textilindustrie

Job ansehen

Stellenangebot
...roßartiges Team komplett. DAS MACHT IHNEN SPASS Beratung des Arbeitgebers und der sonstigen für den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit verantwortlichen Personen bezüglich der Auswahl und

Job ansehen

Stellenangebot
...eitssicherheit bzw. Bereitschaft zur Erlangung der Qualifikation Erfahrung im verhaltensbasierenden Arbeitsschutz oder Sicherheitskultur wünschenswert Zuverlässige, selbständige und

Job ansehen

Stellenangebot
...atzqualifikation als Fachkraft für Arbeitssicherheit Fundierte Kenntnisse in den Rechtsgebieten des Arbeitsschutzes und der Richtlinien, Gesetze, Verordnungen und Technischen Regeln in den

Job ansehen

Stellenangebot
... Ihre Aufgaben: Sie unterstützen und beraten Führungskräfte sowie Mitarbeitende in allen Fragen des Arbeitsschutzes Sie entwickeln, planen und realisieren arbeitsschutzrelevante Maßnahmen in

Job ansehen

Stellenangebot
...ches Arbeitsumfeld verweisen kann. Entwicklung, Implementierung und kontinuierliche Optimierung der Arbeitsschutz- und Sicherheitsrichtlinien im Einklang mit gesetzlichen Anforderungen (ArbSchG,

Job ansehen

Stellenangebot
...eitssicherheit Sie unterstützen und beraten die Geschäftsleitung sowie die Führungskräfte zum Thema Arbeitsschutz und Sicherheit sowie zur Unfallverhütung Sie wirken bei der Erstellung und

Job ansehen

Stellenangebot
... der Verbesserung des Arbeitsmanagementsystems (ISO 45001) Verantwortung für Prozesse im Rahmen des Arbeitsschutz-Managementsystems zum Erhalt der Matrix-Zertifizierung Analyse der Arbeitsunfälle

Job ansehen

Stellenangebot
...ndheitsschutzes gemäß §6 ASiG Förderung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der zertifizierten Arbeitsschutz- und Umweltmanagementsysteme Durchführung interner Audits und Begehungen, auch

Job ansehen

Stellenangebot
.... einer abgeschlossenen Technikerausbildung Von Vorteil sind mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Arbeitsschutz sowie mit Managementsystemen Idealerweise besitzen Sie Fertigkeit im Entwickeln

Job ansehen

Stellenangebot
...n Hannover Perspektiven Fachliche Anpassungsweiterbildungen sind von Baumaschinentechnik bis hin zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit möglich. Nach erfolgreich abgelegter Gesellenprüfung kann

Job ansehen

Stellenangebot
...en Unterweisung zu gesetzlichen und unternehmensinternen Auflagen, Richtlinien und Vorschriften zum Arbeitsschutz für interne Personen sowie Mitarbeitenden von Fremdfirmen Sie bringen sich in

Job ansehen

Stellenangebot
...ung und Überwachung sämtlicher Wartungsarbeiten unter der Einhaltung des Wartungsplanes sowie aller Arbeitsschutz-, Arbeitssicherheit- und Hygienebestimmungen Auditkonforme Dokumentationen der

Job ansehen

Stellenangebot
...eren der Erfüllung der behördlichen Auflagen, der Verkehrssicherungspflicht, des Bautagebuches, der Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften Einweisen des Fremdpersonals und anderer

Job ansehen

Stellenangebot
...reich Wissensmanagement, idealerweise Kenntnisse in HSE (Health, Safety and Environment) Themen wie Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Risiko- und Notfallmanagement sind dir

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Die wichtigsten Fragen zum Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Was versteht man unter Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit?

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit umfassen alle Maßnahmen, Regelungen und Strategien, die darauf abzielen, die Sicherheit, Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zu gewährleisten und zu fördern. Dies beinhaltet nicht nur die Prävention von Arbeitsunfällen und die Vermeidung von Berufskrankheiten, sondern auch die Sicherstellung ergonomischer und gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen.

Kernaspekte des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit sind:

  • Technischer Arbeitsschutz: Sicherstellung der Sicherheit von Maschinen, Anlagen und Arbeitsmitteln
  • Organisatorischer Arbeitsschutz: Entwicklung von Sicherheitskonzepten und Arbeitsabläufen
  • Persönlicher Arbeitsschutz: Bereitstellung und korrekte Verwendung von Schutzausrüstung
  • Gesundheitsschutz: Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz

Welche Aufgaben hat Arbeitsschutz Arbeitssicherheit im Detail?

Der Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die alle darauf abzielen, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen:

  1. Erstellung und Implementierung von Sicherheitskonzepten:
    • Entwicklung umfassender Strategien zur Gefahrenprävention
    • Implementierung von Maßnahmen zur Unfallvermeidung
    • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Konzepte
  2. Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen:
    • Systematische Identifikation potenzieller Risiken am Arbeitsplatz
    • Bewertung der identifizierten Gefahren nach Schweregrad und Eintrittswahrscheinlichkeit
    • Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Risikominimierung
  3. Einweisung und Schulung von Mitarbeitern:
    • Vermittlung relevanter Sicherheitsrichtlinien und -vorschriften
    • Training in sicheren Arbeitsweisen und Verhaltensregeln
    • Sensibilisierung für potenzielle Gefahren und deren Vermeidung
  4. Überwachung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften:
    • Regelmäßige Kontrollen zur Umsetzung gesetzlicher Bestimmungen
    • Überprüfung der Einhaltung betrieblicher Richtlinien
    • Dokumentation von Verstößen und Einleitung von Korrekturmaßnahmen
  5. Erstellung und Aktualisierung von Notfallplänen:
    • Entwicklung detaillierter Handlungsstrategien für verschiedene Notfallszenarien
    • Regelmäßige Durchführung von Notfallübungen und Evakuierungstrainings
    • Kontinuierliche Anpassung der Pläne an sich ändernde Bedingungen
  6. Analyse von Unfällen und Beinahe-Unfällen:
    • Gründliche Untersuchung von Vorfällen zur Identifikation der Ursachen
    • Ableitung von Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung ähnlicher Vorfälle
    • Erstellung von Unfallstatistiken und Trendanalysen
  7. Zusammenarbeit mit Behörden und externen Dienstleistern:
    • Koordination mit Berufsgenossenschaften und staatlichen Aufsichtsbehörden
    • Abstimmung mit arbeitsmedizinischen Diensten und Sicherheitsexperten
    • Einholung und Umsetzung externer Expertisen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit

Welche Berufe gibt es im Bereich Arbeitsschutz Arbeitssicherheit?

Der Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit bietet eine Vielzahl von spannenden Berufsmöglichkeiten für engagierte Fachkräfte:

  1. Arbeitssicherheitsbeauftragter:
    • Überwachung der Einhaltung von Sicherheitsstandards im Unternehmen
    • Unterstützung bei der Durchführung von Gefährdungsanalysen
    • Beratung von Führungskräften und Mitarbeitern in Sicherheitsfragen
  2. Sicherheitsingenieur:
    • Planung und Implementierung umfassender Sicherheitsmaßnahmen
    • Entwicklung von Notfallplänen und Krisenmanagementsystemen
    • Durchführung von Sicherheitsaudits und technischen Inspektionen
  3. Fachkraft für Arbeitssicherheit:
    • Beratung des Arbeitgebers in allen Fragen des Arbeitsschutzes
    • Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und Arbeitsplatzanalysen
    • Organisation und Durchführung von Sicherheitsschulungen
  4. Betriebsarzt:
    • Durchführung arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen
    • Beratung zu ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung
    • Mitwirkung bei der betrieblichen Gesundheitsförderung
  5. Brandschutzbeauftragter:
    • Erstellung und Aktualisierung von Brandschutzkonzepten
    • Durchführung von Brandschutzunterweisungen und Evakuierungsübungen
    • Kontrolle und Wartung von Brandschutzeinrichtungen
  6. Gefahrstoffbeauftragter:
    • Überwachung des sicheren Umgangs mit Gefahrstoffen
    • Erstellung von Betriebsanweisungen für gefährliche Substanzen
    • Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit Gefahrstoffen

Was macht das Arbeiten im Bereich Arbeitsschutz Arbeitssicherheit spannend?

Die Arbeit im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit ist aus verschiedenen Gründen besonders interessant und herausfordernd:

  1. Vielfältige Aufgaben:
    • Abwechslungsreicher Arbeitsalltag mit immer neuen Herausforderungen
    • Kombination aus theoretischer Planung und praktischer Umsetzung
    • Möglichkeit, in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen tätig zu sein
  2. Hohe Eigenverantwortung:
    • Selbstständige Planung und Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen
    • Möglichkeit, aktiv zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beizutragen
    • Direkte Auswirkung der eigenen Arbeit auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter
  3. Kontinuierliche Weiterentwicklung:
    • Ständige Anpassung an neue gesetzliche Vorschriften und technische Entwicklungen
    • Möglichkeit zur Spezialisierung in verschiedenen Bereichen des Arbeitsschutzes
    • Regelmäßige Fortbildungen und Zertifizierungen zur Erweiterung der Fachkenntnisse
  4. Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
    • Enge Kooperation mit verschiedenen Abteilungen und Fachbereichen
    • Austausch mit externen Experten und Behörden
    • Möglichkeit, ein breites Netzwerk aufzubauen
  5. Gesellschaftliche Relevanz:
    • Beitrag zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit von Arbeitnehmern
    • Mitwirkung an der Verbesserung der allgemeinen Arbeitsbedingungen
    • Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Unternehmenskultur zu nehmen

Für wen eignet sich ein Job im Bereich Arbeitsschutz Arbeitssicherheit?

Ein Job im Bereich Arbeitsschutz Arbeitssicherheit eignet sich für Personen, die:

  • Interesse an Sicherheit und Gesundheit haben: Sie sollten sich für das Wohlergehen anderer Menschen engagieren und die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz verstehen.
  • Kommunikationsstark sind: Die Fähigkeit, Sicherheitsrichtlinien klar zu kommunizieren und Mitarbeiter zu schulen, ist entscheidend.

Kann man als Quereinsteiger in den Bereich Arbeitsschutz Arbeitssicherheit wechseln?

Ja, ein Quereinstieg in den Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit ist durchaus möglich und in der Praxis nicht ungewöhnlich. Folgende Schritte können den Einstieg erleichtern:

  1. Weiterbildung und Qualifizierung:
    • Absolvierung von Fachkursen und Seminaren im Bereich Arbeitssicherheit
    • Erlangung anerkannter Zertifikate, z.B. als Sicherheitsbeauftragter oder Fachkraft für Arbeitssicherheit
    • Teilnahme an Schulungen zu spezifischen Themen wie Brandschutz oder Gefahrstoffmanagement
  2. Praktische Erfahrung sammeln:
    • Übernahme von Teilaufgaben im Arbeitsschutz im aktuellen Unternehmen
    • Absolvierung von Praktika oder Hospitationen bei Sicherheitsfachkräften
    • Engagement in Arbeitsschutz-Projekten oder -Initiativen
  3. Netzwerkaufbau:
    • Teilnahme an Fachkonferenzen und Branchenveranstaltungen
    • Mitgliedschaft in relevanten Berufsverbänden und Fachgesellschaften
    • Austausch mit erfahrenen Fachkräften im Bereich Arbeitsschutz
  4. Nutzung von Transferkompetenzen:
    • Identifikation und Hervorhebung relevanter Fähigkeiten aus dem bisherigen Beruf
    • Anwendung von Projekt- und Managementerfahrungen im Kontext des Arbeitsschutzes
    • Einbringung branchenspezifischen Wissens in die neue Tätigkeit
  5. Schrittweiser Einstieg:
    • Übernahme von Teilzeitaufgaben im Arbeitsschutz neben der Haupttätigkeit
    • Bewerbung auf Junior-Positionen oder Assistenzstellen im Arbeitsschutz
    • Nutzung von Trainee-Programmen oder berufsbegleitenden Ausbildungsmöglichkeiten

Wie kann man im Bereich Arbeitsschutz Arbeitssicherheit Karriere machen?

Um im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit erfolgreich Karriere zu machen, empfehlen sich folgende Strategien und Maßnahmen:

  1. Kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung:
    • Regelmäßige Teilnahme an Fachseminaren und Weiterbildungsveranstaltungen
    • Erlangung zusätzlicher Qualifikationen und Zertifizierungen
    • Spezialisierung in Nischenbereichen wie Strahlenschutz oder Explosionsschutz
  2. Sammeln vielfältiger Berufserfahrung:
    • Erfahrungen in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen sammeln
    • Übernahme von Projektleitungen und Verantwortung für komplexe Aufgaben
    • Engagement in internationalen oder konzernweiten Arbeitsschutzprojekten
  3. Aufbau von Führungskompetenzen:
    • Übernahme von Teamleitungsfunktionen im Bereich Arbeitsschutz
    • Entwicklung von Managementfähigkeiten durch gezielte Schulungen
    • Sammeln von Erfahrungen im Projektmanagement und der Mitarbeiterführung
  4. Netzwerkpflege und Branchenengagement:
    • Aktive Teilnahme an Fachkonferenzen und Branchenveranstaltungen
    • Engagement in Berufsverbänden und Fachgremien
    • Aufbau eines breiten Netzwerks von Fachkollegen und Entscheidungsträgern
  5. Entwicklung von Expertenwissen:
    • Vertiefung des Fachwissens in spezifischen Bereichen des Arbeitsschutzes
    • Verfassen von Fachartikeln oder Beiträgen für Branchenpublikationen
    • Auftreten als Referent bei Fachveranstaltungen und Konferenzen
  6. Digitale Kompetenz aufbauen:
    • Aneignung von Kenntnissen in digitalen Arbeitsschutz-Tools und -Systemen
    • Verständnis für die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsschutz
    • Entwicklung innovativer Lösungsansätze unter Einsatz digitaler Technologien
  7. Übernahme von Verantwortung für strategische Initiativen:
    • Entwicklung und Umsetzung unternehmensweiter Arbeitsschutzstrategien
    • Initiierung und Leitung von Verbesserungsprojekten im Bereich Arbeitssicherheit
    • Aktive Mitgestaltung der Sicherheitskultur im Unternehmen

Chancen und Herausforderungen im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Der Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten und die Chance, einen bedeutenden Beitrag zum Wohlbefinden von Arbeitnehmern zu leisten. Mit dem richtigen Engagement, kontinuierlicher Weiterbildung und der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, können Fachkräfte in diesem Bereich eine erfüllende und erfolgreiche Laufbahn einschlagen.

Die Herausforderungen in diesem Feld, wie die ständige Anpassung an neue Vorschriften und technologische Entwicklungen, bieten gleichzeitig Chancen für persönliches und berufliches Wachstum. Wer sich für eine Karriere im Arbeitsschutz entscheidet, wird Teil einer Branche, die nicht nur wirtschaftlich relevant ist, sondern auch einen direkten Einfluss auf die Lebensqualität von Menschen hat.

Mit der zunehmenden Bedeutung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, insbesondere vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen wie Pandemien oder dem Klimawandel, wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit voraussichtlich weiter steigen. Dies eröffnet exzellente Perspektiven für all jene, die bereit sind, sich den Herausforderungen zu stellen und aktiv an der Gestaltung sicherer und gesunder Arbeitsumgebungen mitzuwirken.