Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Baulohn - Sept. 2025

6 Jobangebote für Baulohn

Stellenangebote im Bereich Baulohn – wenn Abrechnung mehr ist als Zahlenspiel

Baulohn ist Spezialwissen. Wer hier arbeitet, kennt die Regeln hinter Stundenlohn, Schlechtwettergeld und Sozialkassen – und sorgt dafür, dass auf dem Bau alles korrekt abgerechnet wird. Zwischen Tarifverträgen, Saisonarbeit und Meldeterminen braucht es Menschen, die rechnen, prüfen und mitdenken.

Als Sachbearbeiter oder Lohnexperte im Baugewerbe sind Sie kein Verwalter – sondern Dreh- und Angelpunkt für Löhne, Beiträge und Sicherheit auf der Baustelle. Denn im Baulohn geht es nicht nur um Zahlen, sondern um Vertrauen und Verantwortung.

Wenn Sie mit Genauigkeit, Fachwissen und einem klaren Blick arbeiten – finden Sie hier aktuelle Stellenangebote im Bereich Baulohn:

Jobs Baulohn - offene Stellen

Stellenangebot
Fachliche Leitung der Gehaltsabrechnung (NEVARIS) für ca. 250 Mitarbeitende Sicherstellung korrekter Daten in Abrechnung und Zeitwirtschaft Prüfung und Freigabe von Zahldateien und Buchungsjournalen F

Job ansehen

Stellenangebot
...brechnung Mehrjährige Erfahrung in der Durchführung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen, bevorzugt im Baulohn Fundierte Kenntnisse im Umgang mit Tarifverträgen sowie im Lohnsteuer- und

Job ansehen

Stellenangebot
...euer- und Sozialversicherungsrecht, Kenntnisse des Bautarifvertragsrecht sowie Erfahrung im Bereich Baulohn wären vorteilhaft • Erfahrung in der Entgeltabrechnung sowie Erfahrung mit gängigen

Job ansehen

Stellenangebot
...eiterbildung zur Lohnbuchhalter*in (m/w/d) Idealerweise erste Berufserfahrung in der Abrechnung von Baulohn Routinierte Anwenderkenntnisse in MS Office sowie DATEV Organisationstalent und gut

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Baulohn

Die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter Baulohn?

Baulohn ist eine spezialisierte Abrechnungsform im Baugewerbe, die sich von anderen Lohnarten unterscheidet. Dabei handelt es sich um die Vergütung der Arbeitskräfte, die an Bauprojekten beteiligt sind, wie Bauarbeiter, Bauleiter und Ingenieure. Dieser Lohnansatz berücksichtigt branchenspezifische Besonderheiten wie Bauzulagen und tarifliche Regelungen. Das Ziel ist es, faire und transparente Lohnabrechnungen sicherzustellen, die den rechtlichen Anforderungen entsprechen.

Was muss man im Detail über Baulohn wissen?

Die Aufgaben im Bereich Baulohn sind vielfältig und erfordern präzise Abrechnungen sowie Kenntnisse der Baubranche. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:

  • Bauabrechnung: Die Berechnung und Auszahlung der Löhne und Gehälter für Bauarbeiter und Baufachleute.
  • Bauzulagen: Die Ermittlung und Berücksichtigung von Zulagen, wie Gefahrenzulagen oder Schmutzzulagen, gemäß den Tarifverträgen.
  • Baugewerbe Tarife: Die Anwendung und Umsetzung der tariflichen Bestimmungen, um faire Löhne zu gewährleisten.
  • Bautätigkeiten Abrechnung: Die Erfassung und Abrechnung der geleisteten Arbeitsstunden und Materialkosten.
  • Baulohnabrechnung: Die Erstellung von detaillierten Lohnabrechnungen für die Mitarbeiter.
  • Baustellenmanagement: Die Koordination und Verwaltung der Lohnabrechnung auf Baustellen.
  • Bauvertragsrecht: Die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben und Verträge im Baugewerbe.
  • Lohnsteuer Bauwirtschaft: Die Berechnung und Abführung der Lohnsteuer gemäß den Steuergesetzen.
  • Bauabrechnung: Die Überwachung und Kontrolle der Lohn- und Gehaltsabrechnungen, um Fehler zu vermeiden.
  • Sozialversicherungsbeiträge Bau: Die Berechnung und Abführung der Sozialversicherungsbeiträge.

Welche Berufe beschäftigen sich mit dem Baulohn?

Der Bereich Baulohn bietet eine Vielzahl von spannenden Berufen. Hier sind einige davon:

  • Bauzeichner: Bauzeichner spielen eine entscheidende Rolle bei der Erstellung von Bauplänen und Zeichnungen. Sie sind für die technische Umsetzung von Bauprojekten verantwortlich.
  • Bauleiter: Bauleiter überwachen Bauprojekte vor Ort und stellen sicher, dass alles nach Plan verläuft. Sie koordinieren das Baustellenpersonal und sind für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften verantwortlich.
  • Bauingenieur: Bauingenieure planen und entwerfen Bauprojekte, berechnen Statiken und sorgen dafür, dass die Bauprojekte den bautechnischen Anforderungen entsprechen.
  • Bautechniker: Bautechniker unterstützen Bauingenieure und Bauleiter bei der Umsetzung von Bauprojekten. Sie sind für die technische Dokumentation und Qualitätssicherung verantwortlich.
  • Baukaufmann: Baukaufleute sind für die kaufmännische Abwicklung von Bauprojekten verantwortlich. Sie kümmern sich um die Budgetierung, Kostenkontrolle und Rechnungsstellung.