Stellenangebote für Bauphysik
Jobs Bauphysik - Jobangebote Bauphysik - offene Stellen
Stellenangebot
...t es sich um ein seit Jahrzehnten familiengeführtes erfolgreiches Ingenieurbüro aus dem Bereich der Bauphysik mit mehreren Standorten. Unser Kunde begleitet Bauherren, Planer und Architekten bei
Karlsruhe Vollzeit
Stellenangebot
...fahrung, Kreativität und Innovationen lässt und wir suchen: BAUINGENIEURE MIT FACHLICHER VERTIEFUNG BAUPHYSIK (m/w/d) im Wachstumsbereich energetische Sanierung und bauphysikalische Planung
Stellenangebot
...n Bereichen Bauingenieurswesen und Architektur. Unser Auftraggeber ist ein sehr etabliertes und auf Bauphysik spezialisiertes Berliner Ingenieurbüro. Das Unternehmen deckt mit ca. 30 Mitarbeitern
Stellenangebot
...n. Mitarbeit an mittelgroßen und umfassenden Hochbauprojekten in der DACH-Region rund um thermische Bauphysik – Wärmeschutz und EnergiebilanzierungUnterstützung in allen Phasen: von der
Stellenangebot
...ktionssteuerung und Produktionsplanung Qualifikationen Student des Holzingenieurwesen, der Bauphysik oder vergleichbaresStudiumAbgeschlossene Ausbildung als Zimmerer oder Tischler

Stellenangebote Bauphysik – die wichtigsten Fragen
Was ist Bauphysik?
In der Bauphysik werden physikalische Grundlagen und Methoden auf Gebäude und Bauwerke sowie auf die Bautechnik angewandt. Insbesondere widmet sich die Bauphysik den Aspekten Wärmeschutz, Schallschutz, Feuchtigkeitsschutz und Brandschutz.
Auch die Bau- und Raumakustik sind bauphysikalische Themenfelder. Seit der Einführung der Energieeinsparungsverordnung (EnEV) besteht eine enge Verknüpfung zur technischen Gebäudeausstattung, da die Bestimmungen dieser Verordnung eine ganzheitliche Bewertung von Gebäuden erforderlich machen.
Was macht man in der Bauphysik?
Zu den klassischen Aufgaben der Bauphysik gehört der Wärmeschutz von Gebäuden, wobei zwischen sommerlichem und winterlichem Wärmeschutz unterschieden wird.
Der winterliche Wärmeschutz dient vor allem der Aufgabe, den Bewohnern und Nutzern von Gebäuden auch bei niedrigen Außentemperaturen ein behagliches Innenraumklima zu garantieren. Dies wird vorrangig durch die Verwendung von Baumaterialien mit hohen Wärmedämmeigenschaften gewährleistet.
Beim sommerlichen Wärmeschutz verfolgt die Bauphysik ebenfalls das Ziel, die Behaglichkeit für die Benutzer von Räumen zu erhalten, mit dem Unterschied, dass im Sommer eher eine Kühlung der Räume erforderlich ist, um dies zu erreichen. Auch hier ist die Auswahl der Baustoffe ein Faktor dafür, in welchem Maße Räumlichkeiten sich im Sommer aufheizen oder nicht.
Darüber hinaus nehmen weitere Faktoren Einfluss auf das sommerliche Aufwärmverhalten, beispielsweise die Lage der Fensterflächen (Wand oder Dachfläche), die Ausrichtung der Fenster zu den Himmelsrichtungen, die Größe der Fenster, die Art und Lage des Sonnenschutzes und der Einsatz passiver Kühlung.