Stellenangebot
Unterstützung bei der NVH-Entwicklung von Getriebe und Triebstrangkomponenten in Verbrenner- und Hybridantrieben incl. E-Maschinen und Pulswechselrichtern Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführu
Stellenangebot
Interdisziplinäre Forschung und Entwicklung mit Fokus auf der akustischen virtuellen Realität
Erarbeitung eines Fragebogens zur Befragung des akustischen Wohlbefindens in einer Lernraum-Situation.
P
Stellenangebot
Helfertätigkeiten in der Produktion oder im Lager
Bestückung von Fertigungsanlagen
Durchführung von Einlege- oder Montagetätigkeiten
Stellenangebot
Sie wenden Berechnungsmodelle an und implementieren Code in die unternehmenseigene Auslegungssoftware Sie führen Literaturrecherche durch und testen die Funktionalität der entwickelten Systeme Sie arb
Stellenangebot
Das sind WIR und wir suchen SIE
Die Firma Dürr Technik GmbH & Co. KG ist ein innovativer Hersteller von Komponenten und Systemlösungen in der Druckluft- und Vakuumtechnik in Bietigheim-Bissingen...
Stellenangebot
Du erstellst Schall- und Schattenwurfgutachten für Genehmigungsverfahren von Windparks Du beauftragst, koordinierst und bewertest externe Gutachten und bist Schnittstelle zwischen externen Dienstleist
Stellenangebot
Unser Unternehmen
Die solares bauen GmbH mit Hauptsitz in Freiburg im Breisgau und Niederlassungen in Berlin, Friedrichshafen, Hannover, Strasbourg, Paris, Colmar, Besançon, Saint-Dié-des-Vosges wurde...

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Akustiker
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Akustiker?
Ein Akustiker ist ein Fachmann, der sich mit der Wissenschaft und Technik der Schallausbreitung und -wahrnehmung beschäftigt. In Stellenangeboten für Akustiker wird oft betont, dass diese Experten in verschiedenen Bereichen tätig sind, darunter Bauakustik, Raumakustik und technische Akustik.
Akustiker analysieren und gestalten akustische Umgebungen, um optimale Klangbedingungen zu schaffen. Sie arbeiten in der Regel in enger Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Architekten und anderen Fachleuten, um sicherzustellen, dass sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen erfüllt werden. Akustiker Jobs sind besonders gefragt in der Planung und Optimierung von Auditorien, Konzerthallen, und Büroumgebungen.
Welche Aufgaben hat ein Akustiker im Detail?
- Schallmessungen durchführen: Akustiker führen genaue Schallmessungen in verschiedenen Umgebungen durch, um die akustischen Eigenschaften eines Raumes zu bewerten. Dies beinhaltet das Messen von Schallpegeln, Nachhallzeiten und Frequenzspektren.
- Raumakustische Planung: In Stellenangeboten für Akustiker wird oft die Fähigkeit zur Planung und Gestaltung von Räumen mit optimalen akustischen Eigenschaften gefordert. Dies umfasst die Wahl und Platzierung von schallabsorbierenden Materialien und Akustikdecken.
- Bauakustik: Akustiker sind für die Schallisolierung und Lärmminderung in Gebäuden zuständig. Sie entwickeln Lösungen, um den Schallübergang zwischen Räumen zu minimieren und sorgen dafür, dass Gebäude den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
- Akustik in Fahrzeugen: Einige Akustiker spezialisieren sich auf die akustische Gestaltung von Fahrzeugen, um den Innenraumkomfort zu verbessern und Außengeräusche zu minimieren.
- Elektroakustische Systeme: Akustiker arbeiten an der Entwicklung und Optimierung von Lautsprechersystemen, Mikrofonen und anderen elektroakustischen Geräten, um eine hohe Klangqualität zu gewährleisten.
- Umweltakustik: Hier geht es um die Kontrolle und Reduktion von Umweltlärm. Akustiker analysieren Lärmquellen und entwickeln Maßnahmen zur Lärmminderung in städtischen und industriellen Gebieten.
- Schallausbreitung modellieren: Mithilfe von Software-Tools modellieren Akustiker die Schallausbreitung in Räumen oder offenen Flächen, um potenzielle Probleme vorherzusehen und zu beheben.
- Akustische Beratungsdienste: Akustiker bieten Beratung für verschiedene Projekte an, von der Gestaltung von Konzertsälen bis hin zur akustischen Optimierung von Bürogebäuden.
- Forschung und Entwicklung: In der Forschung entwickeln Akustiker neue Materialien und Technologien zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Produkten und Gebäuden.
- Schulungen und Präsentationen: Akustiker führen Schulungen durch und präsentieren ihre Ergebnisse und Empfehlungen vor Kunden, Architekten und anderen Projektbeteiligten.
Was macht den Beruf des Akustikers spannend?
Der Beruf des Akustikers ist spannend, weil er eine einzigartige Kombination aus Wissenschaft, Technik und Kreativität bietet. Akustiker arbeiten an vielfältigen Projekten, die von der Gestaltung von Konzerthallen bis hin zur Optimierung von Büroräumen reichen.
Diese Vielfalt sorgt dafür, dass kein Tag wie der andere ist und stellt sicher, dass Akustiker ständig vor neue Herausforderungen gestellt werden. Besonders spannend ist es, die Akustik in historischen Gebäuden zu verbessern, ohne deren architektonische Integrität zu beeinträchtigen.
Darüber hinaus trägt der Akustiker maßgeblich dazu bei, dass Räume akustisch angenehm und funktional sind, was einen direkten Einfluss auf das Wohlbefinden und die Produktivität der Menschen hat.
Für wen ist der Beruf des Akustikers geeignet?
Der Beruf des Akustikers eignet sich für Personen mit einem starken Interesse an Physik und Technik sowie einem ausgeprägten Sinn für Details und Ästhetik. Menschen, die analytisch denken und Freude an der Lösung komplexer Probleme haben, finden in diesem Berufsfeld eine passende Herausforderung.
Zudem ist der Beruf ideal für diejenigen, die sowohl im Team als auch eigenständig arbeiten können und eine hohe Kommunikationsfähigkeit besitzen, da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachdisziplinen und die Beratung von Kunden zum Alltag gehören. Kreativität und ein gewisses Maß an künstlerischem Verständnis sind ebenfalls von Vorteil, da Akustiker oft gestalterische Aspekte berücksichtigen müssen.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Akustikers wechseln und was muss man tun?
Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Akustikers zu wechseln. Um dies zu tun, sollte man zunächst eine solide Grundausbildung in einem verwandten Bereich wie Ingenieurwesen, Physik oder Architektur haben. Danach kann man spezialisierte Weiterbildungen oder Studiengänge in Akustik absolvieren. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder Projekte sind ebenfalls sehr wertvoll. Zudem bieten einige Unternehmen Trainee-Programme für Quereinsteiger an, die eine intensive Einarbeitung und Schulung im Bereich der Akustik beinhalten.
Welche Unternehmen suchen Akustiker?
Akustiker werden in einer Vielzahl von Branchen gesucht. Hier sind einige der wichtigsten Branchen und ihre Einsatzgebiete:
- Bauwirtschaft: Akustiker arbeiten an der Schallisolierung und akustischen Optimierung von Gebäuden.
- Automobilindustrie: Hier liegt der Fokus auf der Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Fahrzeugen.
- Unterhaltungsindustrie: Akustiker optimieren die Akustik von Kinos, Theatern und Konzerthallen.
- Elektronikbranche: Entwicklung und Testen von elektroakustischen Geräten wie Lautsprechern und Mikrofonen.
- Umweltbehörden: Analyse und Reduktion von Umweltlärm in urbanen und industriellen Gebieten.
- Architekturbüros: Beratung und Planung bei der Gestaltung von akustisch optimierten Räumen.
- Forschungseinrichtungen: Entwicklung neuer akustischer Materialien und Technologien.
- Hörgeräteakustik: Anpassung und Optimierung von Hörgeräten für individuelle Bedürfnisse.
Was verdient man als Akustiker?
Das Gehalt eines Akustikers variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Branche. Berufseinsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro rechnen.
Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 60.000 bis 80.000 Euro steigen.
In leitenden Positionen oder in spezialisierten Bereichen wie der Automobilindustrie sind auch Gehälter über 100.000 Euro möglich. Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen können ebenfalls einen positiven Einfluss auf das Gehalt haben.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Akustiker am besten gestalten?
Eine erfolgreiche Bewerbung als Akustiker sollte klar strukturiert und auf die Anforderungen der Stellenangebote abgestimmt sein. Wichtig sind ein aussagekräftiges Anschreiben, das Ihre Motivation und relevanten Erfahrungen hervorhebt, sowie ein detaillierter Lebenslauf, der Ihre Qualifikationen und beruflichen Stationen übersichtlich darstellt. Ergänzen Sie Ihre Bewerbung mit relevanten Zeugnissen und Referenzen. Achten Sie darauf, Ihre fachlichen Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich der Akustik hervorzuheben.
Welche Fragen werden dem Akustiker beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
- Wie würden Sie die Nachhallzeit in einem großen Saal berechnen?: Notieren Sie sich Ihre Antwort im Vorfeld und üben Sie diese.
- Welche Materialien würden Sie für die Schallisolierung in einem Bürogebäude empfehlen?: Bereiten Sie sich gut vor und überlegen Sie konkrete Beispiele.
- Wie gehen Sie mit einer akustischen Herausforderung in einem historischen Gebäude um?: Erarbeiten Sie eine detaillierte Antwort.
- Erklären Sie den Unterschied zwischen Bauakustik und Raumakustik.: Stellen Sie sicher, dass Sie die Definitionen klar haben.
- Welche Softwaretools nutzen Sie zur Simulation von Schallausbreitung?: Informieren Sie sich über die gängigen Tools und deren Einsatzmöglichkeiten.
- Wie würden Sie ein Akustikkonzept für ein neues Theater entwickeln?: Überlegen Sie sich einen strukturierten Plan.
- Welche Methoden kennen Sie zur Reduktion von Umweltlärm?: Bereiten Sie konkrete Beispiele vor.
- Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach die akustische Gestaltung in offenen Büroflächen?: Entwickeln Sie eine fundierte Argumentation.
- Wie bleiben Sie über neue Entwicklungen im Bereich der Akustik informiert?: Nennen Sie Quellen und Netzwerke, die Sie nutzen.
- Welche Erfahrungen haben Sie mit der Akustik in Fahrzeugen?: Reflektieren Sie Ihre bisherigen Projekte und Ergebnisse.
Welche Herausforderungen hat der Akustiker in der Zukunft?
Die Zukunft des Akustikers wird von verschiedenen Herausforderungen geprägt sein. Eine der größten Herausforderungen ist die zunehmende Lärmbelastung in urbanen Gebieten. Akustiker müssen innovative Lösungen entwickeln, um die Lärmbelastung zu reduzieren und gleichzeitig die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration von Akustik in nachhaltige Bauprojekte. Hierbei gilt es, umweltfreundliche Materialien und Technologien zu nutzen, die sowohl ökologisch als auch akustisch wirksam sind.
Zudem wird die Digitalisierung immer wichtiger. Akustiker müssen sich mit neuen digitalen Tools und Methoden vertraut machen, um präzise Simulationen und Analysen durchzuführen. Auch die Individualisierung von akustischen Lösungen, insbesondere in der Hörakustik, stellt eine Herausforderung dar.
Hier sind maßgeschneiderte Lösungen gefragt, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer eingehen. Insgesamt erfordert der Beruf des Akustikers ein kontinuierliches Lernen und Anpassen an neue Technologien und gesellschaftliche Anforderungen.
Wie kann man sich als Akustiker weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um die zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Akustik zu meistern, sind kontinuierliche Weiterbildungen unerlässlich. Hier sind die drei wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen:
- Akustik-Software-Schulungen: Diese Schulungen bieten eine umfassende Einführung in die Nutzung von Simulations- und Analysetools, die für präzise akustische Berechnungen und Planungen erforderlich sind.
- Spezialisierungskurse in Umweltakustik: Diese Kurse vertiefen das Wissen über Lärmschutzmaßnahmen und -technologien, die in urbanen und industriellen Gebieten angewendet werden können.
- Fortbildungen in nachhaltiger Bauakustik: Diese Fortbildungen konzentrieren sich auf die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und Technologien zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden.
Wie kann man als Akustiker Karriere machen?
Als Akustiker gibt es verschiedene Möglichkeiten, um beruflich aufzusteigen. Hier sind fünf Aufstiegspositionen:
- Projektleiter Akustik: In dieser Position leitet man größere Projekte und ist für die Planung und Umsetzung akustischer Maßnahmen verantwortlich.
- Abteilungsleiter Akustik: Als Abteilungsleiter führt man ein Team von Akustikern und koordiniert deren Arbeiten sowie die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen.
- Senior Akustikingenieur: Diese Position erfordert umfassende Erfahrung und ermöglicht die Leitung komplexer und innovativer Projekte.
- Berater für Akustik: Als Berater arbeitet man unabhängig oder in einem Beratungsunternehmen und bietet Fachwissen und Lösungen für verschiedene Projekte an.
- Dozent für Akustik: Mit entsprechender Qualifikation kann man auch eine Lehrtätigkeit an Universitäten oder Fachhochschulen übernehmen und das Wissen an die nächste Generation weitergeben.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Akustiker noch bewerben?
Ein Akustiker kann sich auf eine Vielzahl von verwandten Stellenangeboten bewerben. Hier sind zehn Berufe, auf welche sich ein Akustiker zusätzlich bewerben könnte:
- Bauingenieur: Bauingenieure können ihre Kenntnisse in der Bauakustik einsetzen, um die Schallisolierung und akustische Gestaltung von Gebäuden zu verbessern.
- Elektroingenieur: Elektroingenieure arbeiten oft an der Entwicklung und Optimierung von elektroakustischen Systemen wie Lautsprechern und Mikrofonen.
- Umwelttechniker: Umwelttechniker konzentrieren sich auf die Analyse und Reduktion von Umweltlärm in urbanen und industriellen Gebieten.
- Hörgeräteakustiker: Diese Fachleute passen Hörgeräte an und optimieren deren akustische Eigenschaften für individuelle Bedürfnisse.
- Architekt: Architekten mit akustischem Fachwissen können akustische Aspekte in ihre Gebäudeentwürfe integrieren und optimieren.
- Toningenieur: Toningenieure arbeiten in der Musik- und Filmindustrie und sorgen für optimale Klangqualität bei Aufnahmen und Live-Events.
- Maschinenbauingenieur: Maschinenbauingenieure können ihre Kenntnisse in der Akustik zur Reduktion von Maschinenlärm und Vibrationsproblemen einsetzen.
- Raumplaner: Raumplaner berücksichtigen bei der Gestaltung von Räumen auch akustische Faktoren, um eine angenehme Umgebung zu schaffen.
- Produkttester: Produkttester bewerten die akustischen Eigenschaften von Konsumgütern wie Kopfhörern, Lautsprechern und Fahrzeugen.
- Dozent für Akustik: Dozenten unterrichten an Hochschulen und vermitteln zukünftigen Fachkräften fundiertes Wissen im Bereich Akustik.