Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Brandschutztechniker
Jobangebote für Brandschutztechniker
Jobs Brandschutztechniker - Jobangebote Brandschutztechniker - offene Stellen
Nordrhein-Westfalen Vollzeit
Stellenangebot
Identifizierung und Ergreifung von Marktpotenzialen im Bereich von Brandschutztechnik und RauchmeldesystemenProaktive Pflege und Beratung der Kunden bei kaufmännischen und technischen Fragen mit dem Z
Stellenangebot
Schloemer ist führender Spezialist für Arbeitsschutz und Industrietechnik. Im Produktbereich Brandschutz installieren und warten wir Brandschutzeinrichtungen und sorgen für mehr Sicherheit bei unsere...

Stellenangebote Brandschutztechniker – die wichtigsten Fragen
Was macht ein Brandschutztechniker?
Ein Brandschutztechniker ist dafür verantwortlich, dass bauliche Anlagen instand gehalten werden, damit einer Entstehung von Feuer vorgebeugt wird. Das gilt sowohl als Schutzmaßnahme für die Einwohner im Umkreis der Firma, aber auch für die Arbeitnehmer und die Sachgüter, die zur Firma gehören.
Was sind die Aufgaben eines Brandschutztechnikers?
Zu seinen Aufgaben gehört das frühzeitige Erkennen von Gefahren und das Einleiten von Vorbeugemaßnahmen. Er braucht für diese Aufgabe eine fachmännische Eignung. Seine Hauptaufgaben bei seiner Arbeit beziehen sich auf den organisatorischen, den vorbeugenden, den anlagentechnischen und den baulichen Brandschutz.
Weiterhin sind das Warten und die Installation von Rauchmeldern, der Verkauf und die Wartung von Feuerlöschern, die Kennzeichnung von Rettungswegen, die Überwachung aller Löschanlagen im Gebäude, die Überwachung und Beseitigung brandschutztechnischer Mängel sowie das Erstellen von Brandschutzordnungen wichtige Teile seines Aufgabenbereichs. Er muss den Brandschutzverantwortlichen innerhalb eines Unternehmers in allen Fragen des Brandschutzes beraten und unterstützen.
Wie wird man Brandschutztechniker?
Es handelt sich hierbei um keine klassische Ausbildung, sondern vielmehr um einen Lehrgang, der von unterschiedlichen Bildungsinstituten wie beispielsweise dem TÜV angeboten wird.
Die Schulung dauert wenige Wochen, und ermöglicht zum Beispiel Schornsteinfegern oder Kaminkehrern, sich für diese besonderen Aufgaben zu zertifizieren. Aber auch Bauleiter, Vorarbeiter oder Poliere können an dieser Schulung teilnehmen und erhalten danach ein Zertifikat.