Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Controlling - Okt. 2025

1595 Jobangebote für Controlling

Controlling – Zahlen verstehen, Unternehmen steuern

Controlling ist weit mehr als reine Buchhaltung: Es liefert die Grundlage für strategische Entscheidungen und sorgt dafür, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen. Controller analysieren Daten, planen Budgets und entwickeln Kennzahlen, die den wirtschaftlichen Erfolg sichtbar machen.

Im Alltag bedeutet das: Kostenstellen überwachen, Finanzberichte erstellen, Abweichungen analysieren und die Geschäftsführung bei Investitionen beraten. Controlling verbindet Zahlen mit Strategie und ist damit eine der wichtigsten Schnittstellen zwischen Management und operativem Geschäft.

Gefragt sind analytisches Denken, Präzision und ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Wer im Controlling arbeitet, hat direkten Einfluss auf die Steuerung von Unternehmen und wird in allen Branchen gebraucht.

Jetzt passende Jobs im Controlling finden
Von Industrie und Handel über Banken bis zu Dienstleistungsunternehmen – hier warten aktuelle Stellenangebote, bei denen Sie Ihre Zahlenkompetenz in echte Entscheidungen übersetzen können.

Jobs Controlling - offene Stellen

Stellenangebot
...Regierungen auf der ganzen Welt zählen zu unseren Kunden. Ihr zukünftiges Aufgabengebiet Als Leiter Controlling m·w·d sind Sie für die fachliche und disziplinarische Führung des Bereichs

Job ansehen

Stellenangebot
Leiter Finanzen & Controlling (w/m/d) Die Ilsenburger Grobblech GmbH ist ein am Rande des Harzes gelegenes Grobblechwalzwerk. Für den Bereich Finanzen und Controlling der Ilsenburger Grobblech

Job ansehen

Stellenangebot
...New Mobility, Smart Home und weiteren spannenden Märkten. Für den Bereich Finance, Accounting & Controlling der Marquardt-Gruppe an unserem Standort in Rietheim-Weilheim suchen wir zum

Job ansehen

Stellenangebot
Werkstudent / Praktikant Finance | Controlling (m/w/d) Ihre Aufgaben Aktive Mitwirkung bei der Digitalisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen Mitgestaltung beim Aufbau eines

Job ansehen

Stellenangebot
...sind verantwortlich für die Durchführung und die Gestaltung des Reportings im Rahmen des operativen Controllings von ausgewählten Funktional- und Dienstleistungseinheiten der VNG AG,

Job ansehen

Stellenangebot
...omorrow Das erwartet dich Fachliche und disziplinarische Führung und Weiterentwicklung des Bereichs Controlling Verantwortung für den weiteren Ausbau und die stetige Weiterentwicklung der

Job ansehen

Stellenangebot
...r die komplette Ausbildungszeit einen Laptop zur Verfügung. Facettenreiches Studium mit Schwerpunkt Controlling & Consulting und interessanten Einblicken in verschiedene Unternehmensbereiche

Job ansehen

Stellenangebot
...gen Du arbeitest mit an der Optimierung interner Prozesse zur Qualitätssicherung Du bringst dich im Controlling ein und unterstützt bei Projekten DEIN PROFIL Idealerweise verfügst Du über ein

Job ansehen

Stellenangebot
...ng in Mönchengladbach suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet einen Manager Commercial Controlling (m/w/d) In dieser Funktion berichten Sie direkt an den Director Finance & IT.

Job ansehen

Stellenangebot
...hnungen für alle Altersklassen und zu fairen Preisen. Zur Verstärkung unseres konzernübergreifenden Controlling Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen (Senior) Controller (m/w/d)

Job ansehen

Stellenangebot
...ingspartner der Geschäftsführer und Projektleiter in kfm. Themen Sie führen selbständig das Projekt-Controlling durch Sie erstellen Monats- und Jahresabschlüsse nach HGB für mehrere

Job ansehen

Stellenangebot
...in Job ist hier bei uns. Mit Dir. Für Hier. Informatiker (m/w/d) Anwendungsbetreuung Finanzen & Controlling Bereich: IT, für mehr Infos hier entlang zur unbefristeten Einstellung Vollzeit zum

Job ansehen

Stellenangebot
Werkstudent Commercial Controlling (m/w/d) Germany / Bayreuth CYBEX ist ein Unternehmen, das Innovation lebt. Wir hinterfragen stetig den Status Quo, entwickeln uns, sowie unsere Produkte weiter und

Job ansehen

Stellenangebot
...pezifische Lösungen und Methoden entstanden, die wir systematisch weiterentwickeln. SAP Berater für Controlling / SAP CO Consultant (a-z*) Was Du bei uns machst Als SAP CO Berater (*alle

Job ansehen

Stellenangebot
...uns den nächsten beruflichen Schritt und bewerben Sie sich jetzt als BI und Data Analyst (m/w/d) im Controlling für den Standort Planegg bei München. Was Sie erwartet: Durchführung und

Job ansehen

Passende Berufsbilder zu Controlling

Controller

Controller

Controller sind verantwortlich für die Planung, Überwachung und Steuerung finanzieller Prozesse im Unternehmen, liefern wichtige Analysen und unterstützen das Management bei strategischen Entscheidungen.

mehr
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs im Controlling

Die wichtigsten Fragen

Was sind die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Controlling?

Im Kern umfasst das Controlling die systematische Erfassung, Aufbereitung und Analyse von Daten, um das Management bei der Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen zu unterstützen. Controller fungieren als wirtschaftliche Berater der Geschäftsführung und liefern entscheidungsrelevante Informationen für strategische und operative Maßnahmen. Sie entwickeln Kennzahlensysteme, erstellen Forecasts und identifizieren Optimierungspotenziale in verschiedenen Geschäftsbereichen.

Die Bandbreite der Controlling-Tätigkeiten reicht vom klassischen Finanzcontrolling über das Projektcontrolling bis hin zum strategischen Controlling. Je nach Unternehmensgröße und Branche können die Aufgabenschwerpunkte variieren. In mittelständischen Unternehmen übernehmen Controller oft ein breiteres Aufgabenspektrum, während in Konzernen häufig eine Spezialisierung auf bestimmte Controllingbereiche stattfindet. Die Digitalisierung hat das Berufsbild in den letzten Jahren stark verändert – moderne Controlling-Tools und Business Intelligence-Lösungen ermöglichen eine effizientere Datenanalyse und Reporting-Prozesse.

Welche Qualifikationen und Kompetenzen benötigt man für eine Karriere im Controlling?

Für den Einstieg ins Controlling ist typischerweise ein betriebswirtschaftliches Studium mit Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen, Controlling oder Wirtschaftsmathematik erforderlich. Alternativ bieten auch Ausbildungen zum Bilanzbuchhalter mit entsprechender Weiterbildung gute Einstiegschancen. Neben dem fachlichen Wissen sind analytische Fähigkeiten und ein sicherer Umgang mit Zahlen unerlässlich. Controller müssen komplexe Datenmengen strukturieren, analysieren und die richtigen Schlüsse daraus ziehen können.

Zunehmend wichtiger werden IT-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit ERP-Systemen wie SAP, sowie profunde Excel-Kenntnisse. Viele Arbeitgeber erwarten zudem Erfahrung mit Business Intelligence-Tools wie Power BI oder Tableau. Neben den fachlichen Qualifikationen sind auch Soft Skills entscheidend: Controller müssen Sachverhalte klar kommunizieren können, um komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen. Da sie häufig abteilungsübergreifend tätig sind, sind Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und diplomatisches Geschick wichtige Erfolgsfaktoren in diesem Beruf.

Wie sieht die Gehaltsentwicklung für Controlling-Positionen aus?

Im Controlling können Berufseinsteiger je nach Unternehmensgröße, Branche und Region mit einem Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto im Jahr rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt deutlich an. Senior Controller mit mehrjähriger Erfahrung erreichen häufig Jahresgehälter von 60.000 bis 80.000 Euro. In Führungspositionen wie als Head of Controlling oder Leiter einer Controlling-Abteilung sind Gehälter von über 100.000 Euro durchaus üblich.

Branchenspezifisch gibt es erhebliche Unterschiede: In der Finanzbranche, der Pharmaindustrie oder im Automobilsektor werden tendenziell höhere Gehälter gezahlt als beispielsweise im Einzelhandel oder in Non-Profit-Organisationen. Auch die Unternehmensgröße spielt eine wesentliche Rolle – Konzerne vergüten in der Regel besser als kleine und mittelständische Unternehmen. Zusätzlich zum Grundgehalt bieten viele Arbeitgeber Leistungsboni, die an persönliche oder Unternehmensziele gekoppelt sind. Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen, wie etwa eine Zertifizierung zum Certified Management Accountant (CMA), können sich ebenfalls positiv auf die Gehaltsverhandlungen auswirken.

Welche Karrierewege und Aufstiegsmöglichkeiten gibt es im Controlling?

Die Karriereleiter im Controlling beginnt typischerweise als Junior Controller oder Controller und führt über Positionen wie Senior Controller oder Spezialist für bestimmte Controlling-Bereiche bis hin zu Führungspositionen wie Teamleiter, Abteilungsleiter oder Head of Controlling. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung ist auch ein Aufstieg in die Geschäftsleitung als Kaufmännischer Leiter oder CFO (Chief Financial Officer) möglich. Der Karriereweg kann dabei sowohl fachlich als auch führungsorientiert ausgerichtet sein.

Neben dem vertikalen Aufstieg bietet das Controlling auch vielfältige Möglichkeiten zur horizontalen Entwicklung. Eine Spezialisierung auf Bereiche wie das strategische Controlling, Projektcontrolling oder Vertriebscontrolling kann neue Karriereperspektiven eröffnen. Auch ein Wechsel in benachbarte Fachbereiche wie das Finanzwesen, die Unternehmensberatung oder das Business Development ist mit Controlling-Hintergrund gut möglich. Internationale Konzerne bieten zudem häufig die Chance, im Ausland Erfahrungen zu sammeln, was die Karriereaussichten weiter verbessern kann. Kontinuierliche Weiterbildung spielt für den beruflichen Aufstieg eine entscheidende Rolle, da sich Methoden und Tools im Controlling ständig weiterentwickeln.

Wie hat sich das Berufsbild des Controllers in den letzten Jahren verändert?

Das Controlling hat sich in den vergangenen Jahren von einer primär rückblickenden Zahlenanalyse zu einer zukunftsorientierten Managementfunktion entwickelt. Moderne Controller agieren heute verstärkt als Business Partner des Managements und sind aktiv in strategische Entscheidungsprozesse eingebunden. Statt sich hauptsächlich mit dem Sammeln und Aufbereiten von Daten zu beschäftigen, liegt der Fokus nun auf der Interpretation der Daten und der Ableitung von Handlungsempfehlungen.

Die Digitalisierung hat diese Entwicklung maßgeblich vorangetrieben. Durch den Einsatz moderner Software-Lösungen und Business Intelligence-Tools werden Routineaufgaben zunehmend automatisiert. Big Data und Advanced Analytics eröffnen völlig neue Möglichkeiten zur Datenanalyse und Prognose. Dies erfordert von Controllern neue Kompetenzen im Bereich Datenmanagement und -interpretation. Gleichzeitig gewinnen übergreifende Themen wie Nachhaltigkeit und ESG-Reporting (Environmental, Social, Governance) an Bedeutung. Controller müssen heute nicht nur finanzielle Kennzahlen im Blick haben, sondern auch nicht-finanzielle Aspekte in ihre Analysen einbeziehen, um ein ganzheitliches Bild der Unternehmensperformance zu vermitteln.

Welche Branchen bieten die besten Jobaussichten für Controller?

Das Controlling spielt in nahezu allen Wirtschaftszweigen eine wichtige Rolle, wodurch sich vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben. Besonders gute Jobaussichten bieten traditionell die Finanzbranche, der Automobilsektor und die Pharmaindustrie. Diese Branchen zeichnen sich durch komplexe Geschäftsmodelle und hohe Profitabilität aus, was zu einem erhöhten Bedarf an qualifizierten Controllern führt. Auch die Beratungsbranche sucht kontinuierlich nach Controlling-Experten, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Steuerungsprozesse unterstützen.

In den letzten Jahren hat sich zudem der IT-Sektor zu einem attraktiven Arbeitsfeld für Controller entwickelt. Tech-Unternehmen und Start-ups benötigen zunehmend professionelles Controlling, um ihr schnelles Wachstum zu steuern und Investorengelder effizient einzusetzen. Auch der Gesundheitssektor bietet angesichts steigenden Kostendrucks gute Perspektiven für Controlling-Fachkräfte. Branchenübergreifend lässt sich feststellen, dass der Bedarf an Controllern mit digitalem Know-how und Erfahrung in der Implementierung datengetriebener Steuerungsmodelle kontinuierlich steigt. Controller, die neben ihrem betriebswirtschaftlichen Fachwissen auch IT-Kompetenzen mitbringen, haben daher besonders vielversprechende Karriereaussichten.

Wie sieht der typische Arbeitsalltag eines Controllers aus?

Der Arbeitsalltag im Controlling ist geprägt von einer Mischung aus regelmäßigen Routineaufgaben und projektbezogenen Analysen. Zu den wiederkehrenden Tätigkeiten gehören das monatliche oder quartalsweise Reporting, die Erstellung von Forecasts und die Überwachung von Budgets. Controller arbeiten dabei eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen, sammeln relevante Daten und bereiten diese für das Management auf. Moderne Controlling-Software unterstützt bei der Datenanalyse und der Erstellung aussagekräftiger Reports.

Ein wesentlicher Teil der Arbeit besteht aus Sitzungen und Meetings, in denen Controlller ihre Analysen präsentieren und mit den Fachabteilungen diskutieren. Gerade zum Monats- oder Quartalsende kann die Arbeitsbelastung deutlich ansteigen, wenn termingerechte Reports erstellt werden müssen. Neben dem operativen Tagesgeschäft arbeiten Controller an strategischen Projekten wie der Implementierung neuer Kennzahlensysteme, der Optimierung von Planungsprozessen oder der Durchführung von Sonderanalysen. Die Vielseitigkeit der Aufgaben macht den Beruf abwechslungsreich und herausfordernd zugleich. Controller müssen sowohl detailorientiert arbeiten als auch das große Ganze im Blick behalten, um das Management bei der Unternehmenssteuerung effektiv zu unterstützen.

Welche aktuellen Trends und Entwicklungen prägen das moderne Controlling?

Die Controlling-Landschaft durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel, der maßgeblich von der Digitalisierung angetrieben wird. Business Intelligence und Predictive Analytics ermöglichen zunehmend vorausschauende Analysen statt reiner Rückblicke. Self-Service-BI-Lösungen demokratisieren den Zugang zu Unternehmensdaten und erlauben Führungskräften, eigenständig auf relevante Kennzahlen zuzugreifen. In diesem Umfeld entwickelt sich der Controller vom reinen Datenlieferanten zum Dateninterpreten und strategischen Berater.

Process Mining und Robotic Process Automation (RPA) revolutionieren das Controlling durch die Automatisierung von Routineaufgaben. Dies schafft Freiräume für wertschöpfende Analysen und strategische Fragestellungen. Gleichzeitig gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung. Das Green Controlling integriert ökologische und soziale Aspekte in die klassischen Controlling-Instrumente und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Auch agile Methoden halten Einzug ins Controlling: Rolling Forecasts ersetzen zunehmend starre Jahresplanungen, und Beyond Budgeting-Ansätze hinterfragen traditionelle Budgetierungsprozesse. Diese Entwicklungen erfordern von Controllern kontinuierliche Weiterbildung und die Bereitschaft, sich mit neuen Technologien und Methoden auseinanderzusetzen.

Welche Soft Skills sind entscheidend für den Erfolg im Controlling?

Neben fachlichen Qualifikationen sind im Controlling ausgeprägte Soft Skills unerlässlich. An erster Stelle steht die Kommunikationsfähigkeit: Controller müssen komplexe Zahlen und Zusammenhänge verständlich aufbereiten und präsentieren können. Sie fungieren als Übersetzer zwischen der Zahlenwelt und dem Management. Dabei ist ein sicheres Auftreten wichtig, um Analyseergebnisse überzeugend zu vermitteln und auch kritische Entwicklungen ansprechen zu können.

Analytisches Denkvermögen und eine strukturierte Arbeitsweise helfen Controllern, aus der Fülle an Daten die relevanten Informationen herauszufiltern und logische Schlussfolgerungen zu ziehen. Da Controller häufig unter Zeitdruck arbeiten, besonders zu Reporting-Stichtagen, sind Belastbarkeit und ein gutes Zeitmanagement gefragt. Die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Abteilungen erfordert zudem Teamfähigkeit und ein gewisses Maß an Diplomatie. Controller müssen einerseits partnerschaftlich mit den Fachabteilungen kooperieren, andererseits aber auch unabhängig und kritisch bleiben, um ihrer Kontrollfunktion gerecht zu werden. Diese Balance zwischen Kooperation und kritischer Distanz zu finden, ist eine der größten Herausforderungen im Controlling-Alltag.

Wie kann man sich optimal auf den Berufseinstieg im Controlling vorbereiten?

Für einen erfolgreichen Start ins Controlling ist eine solide Grundausbildung die beste Basis. Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt Controlling, Finanz- und Rechnungswesen oder Wirtschaftsmathematik vermittelt das nötige Fachwissen. Während des Studiums sollten angehende Controller Praktika in relevanten Abteilungen absolvieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Viele Unternehmen bieten zudem duale Studiengänge oder Traineeprogramme mit Controlling-Schwerpunkt an.

Der sichere Umgang mit gängiger Software ist für den Berufseinstieg unerlässlich. Fortgeschrittene Excel-Kenntnisse gehören zum Standardrepertoire, ebenso wie Grundkenntnisse in ERP-Systemen wie SAP. Zunehmend wichtig werden auch Erfahrungen mit Business Intelligence-Tools wie Power BI oder Tableau. Zertifizierungen, etwa zum Controller (IHK) oder durch den Controller Verein, können die Bewerbungschancen zusätzlich verbessern. Nicht zu unterschätzen ist der Wert von Netzwerken: Der Besuch von Fachveranstaltungen, die Mitgliedschaft in Berufsverbänden oder die aktive Teilnahme an Online-Communities können wertvolle Einblicke in die Branche liefern und den Berufseinstieg erleichtern. Auch das Studium aktueller Fachliteratur und Controlling-Zeitschriften hilft dabei, am Puls der Zeit zu bleiben.