Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Entwicklung - Sept. 2025

7477 Jobangebote für Entwicklung

Jobs Entwicklung - offene Stellen

Stellenangebot
...n Proof-of-Concept-Anwendungen und arbeitest selbstständig an der Datenanalyse. Du arbeitest an der Entwicklung von Dashboard-Lösungen für Entscheidungsunterstützung. Du erforschst Anwendungen

Job ansehen

Stellenangebot
Praktikant (m/w/d) in der Entwicklung - Entwicklungsingenieur Mechanik Für den Bereich Research and Development der Marquardt-Gruppe an unserem Standort in Rietheim (Deutschland) suchen wir zum

Job ansehen

Stellenangebot
...re Altenhilfe suchen wir Sie zum nächstmöglichen in Vollzeit mit 100 %, (die sich in 50 % fachliche Entwicklung und 50 % Fachkraft unterteilt) in Villingen. IHR BEITRAG ZUM GANZEN Unterstützung

Job ansehen

Stellenangebot
Werkstudent Entwicklung, Konstruktion & Produktion (m/w/d) KHS ist ein Tochterunternehmen der Salzgitter AG. Als einer der weltweit führenden Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen in

Job ansehen

Stellenangebot
... Weltmarktführer & Heimatverbunden . Und das soll auch so bleiben. Praktikum / Abschlussarbeit: Entwicklung & Konstruktion m/w/d Geschäftsbereich: alle | Einsatzort: Lengerich |

Job ansehen

Stellenangebot
Leitung QM/QS/Entwicklung und Produktion (m/w/d) Unser Mandant ist ein erfolgreicher Hersteller von textilen Marken-/Wohlfühlprodukten. Langjährig erfahren und mit großem know how setzt man auf

Job ansehen

Stellenangebot
Duales Studium (RWU) - Maschinenbau Produktion und Entwicklung 2026 Unternehmenseinheit: EBZ SysTec GmbH Standort: Ravensburg, DE Kategorie: Ausbildung & Duales Studium Das ausbildungsintegrierte

Job ansehen

Stellenangebot
...ns machst Als Praktikant / Werkstudent (*alle Geschlechter willkommen) im Bereich SAP Beratung oder Entwicklung bist Du in verantwortungsvolle Aufgaben und interessante Projekte eingebunden. Du

Job ansehen

Stellenangebot
... unser Team in Leipzig mit der Einstellung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) im Bereich Entwicklung & Technologie . Ihre Aufgaben Planung, Durchführung und Auswertung von

Job ansehen

Stellenangebot
... und Innovationsmanagement: Sie übernehmen eigenständig die Leitung anspruchsvoller Forschungs- und Entwicklungsprojekte – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung in marktreife

Job ansehen

Stellenangebot
Anbieter Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung Unser Profil Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und

Job ansehen

Stellenangebot
...talkeramiken, insbesondere Zirkonoxid und CAD/CAM durch. In dem Zuge prüfen und bewerten Sie die Neuentwicklungen hinsichtlich z.B.: Verarbeitbarkeit und Ästhetik. Nach intensiver Einarbeitung,

Job ansehen

Stellenangebot
...werfe Maschinen, die genau diesen Gesetzen gehorchen. Von der Idee zur Serienreife – werde Teil der Entwicklung und begleite Produkte vom ersten Gedanken bis zur Produktion. Mathe, Physik und

Job ansehen

Stellenangebot
Studentische Abschlussarbeit - Konzeption und Entwicklung eines Power BI Dashboards zur Analyse von Traceability-Daten aus einer SQL-Datenbank Am Standort Kitzingen Als ein Unternehmen der AUNDE

Job ansehen

Stellenangebot
...elgruppen: Wir unterstützen sowohl Menschen mit einer Körperbehinderung als auch Menschen mit einem Entwicklungsbedarf im Bereich Lernen (sog. geistige Behinderungen). Unterschiedliche Konzepte

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Entwicklung

Die wichtigsten Fragen

Was sind die Perspektiven für Entwickler auf dem aktuellen Arbeitsmarkt?

Der Arbeitsmarkt für Entwickler boomt wie nie zuvor. Unternehmen aller Branchen suchen händeringend nach qualifizierten Fachkräften, die Software, Anwendungen und digitale Lösungen konzipieren und umsetzen können. Die Digitalisierung hat in nahezu allen Wirtschaftszweigen Einzug gehalten, was zu einer kontinuierlich steigenden Nachfrage führt.

Besonders gefragt sind derzeit Spezialisten in den Bereichen Webentwicklung, mobile Anwendungen und Cloud-Architekturen. Auch Kenntnisse in aufstrebenden Technologiefeldern wie künstlicher Intelligenz, Blockchain oder dem Internet der Dinge öffnen Türen zu lukrativen Positionen. Entwickler können zwischen verschiedenen Arbeitsmodellen wählen – von der Festanstellung über Freelancing bis hin zu Remote-Arbeit – und genießen dadurch ein hohes Maß an Flexibilität.

Welche Qualifikationen benötige ich für eine erfolgreiche Karriere in der Entwicklung?

Für den Einstieg in die Softwareentwicklung sind solide Programmierkenntnisse unerlässlich. Je nach Spezialisierung sollten Sie mindestens eine oder mehrere Programmiersprachen wie Java, Python, JavaScript, C# oder Swift beherrschen. Neben dem reinen Coding sind auch Kenntnisse in Datenbankmanagement, Versionskontrollsystemen und agilen Entwicklungsmethoden von Vorteil.

Ein Hochschulabschluss in Informatik, Softwareentwicklung oder einem verwandten Fachgebiet kann den Berufseinstieg erleichtern, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Viele Arbeitgeber legen inzwischen mehr Wert auf praktische Erfahrungen und ein überzeugendes Portfolio. Bootcamps, Zertifizierungen und selbstständig durchgeführte Projekte können alternative Wege in die Branche darstellen. Lebenslanges Lernen ist in diesem dynamischen Feld unverzichtbar, da sich Technologien und Best Practices kontinuierlich weiterentwickeln.

Wie hoch sind die Gehälter in der Entwicklungsbranche?

Die Gehälter in der Entwicklungsbranche gehören zu den attraktivsten auf dem Arbeitsmarkt. Berufseinsteiger können je nach Region und Spezialisierung mit einem Einstiegsgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung sind Jahresgehälter von 70.000 bis 100.000 Euro und mehr durchaus realistisch.

Faktoren, die das Gehalt maßgeblich beeinflussen, sind neben der Berufserfahrung auch die Unternehmensgröße, der Standort und die spezifischen technischen Kenntnisse. Besonders gefragt und entsprechend vergütet werden Spezialisten für Cloud-Architekturen, DevOps, Data Science und KI-Entwicklung. In Großstädten und Technologiezentren wie Berlin, München oder Hamburg fallen die Gehälter tendenziell höher aus als in ländlichen Regionen. Viele Unternehmen bieten zudem Zusatzleistungen wie Boni, Weiterbildungsbudgets und flexible Arbeitsmodelle.

Welche Entwicklungsberufe haben die besten Zukunftsaussichten?

Im Bereich der Entwicklung zeichnen sich mehrere Spezialisierungen durch besonders vielversprechende Zukunftsaussichten aus. Die Nachfrage nach KI- und Machine-Learning-Experten wächst exponentiell, da immer mehr Unternehmen intelligente Systeme implementieren. Cloud-Entwickler profitieren vom anhaltenden Trend zur Verlagerung von Infrastrukturen und Anwendungen in die Cloud.

Auch die Cybersecurity-Entwicklung gewinnt angesichts zunehmender digitaler Bedrohungen stetig an Bedeutung. Mobile Entwickler bleiben gefragt, da Smartphones weiterhin zentrale Touchpoints für Kunden darstellen. Im Bereich der Webentwicklung verschieben sich die Anforderungen in Richtung komplexer Single-Page-Applications und Progressive Web Apps. Zukunftsträchtig sind außerdem Positionen im Quantum Computing, der Blockchain-Technologie und der Entwicklung von Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen.

Wie sieht der typische Arbeitsalltag eines Entwicklers aus?

Der Arbeitsalltag eines Entwicklers ist vielseitig und abwechslungsreich. In der Regel beginnt der Tag mit einem kurzen Team-Meeting, oft im Rahmen agiler Methoden wie Scrum als "Daily Standup" bezeichnet. Hier werden aktuelle Aufgaben, Fortschritte und eventuelle Hindernisse besprochen. Der Großteil der Arbeitszeit wird mit der eigentlichen Programmierung verbracht – dem Schreiben, Testen und Debuggen von Code.

Regelmäßige Code-Reviews, bei denen Entwickler gegenseitig ihren Code prüfen, gehören ebenso zum Alltag wie die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, etwa dem Produktmanagement oder dem Design-Team. Je nach Position können auch Kundengespräche, die Konzeption neuer Features oder das Mentoring von Junior-Entwicklern zum Aufgabenspektrum gehören. Viele Unternehmen bieten flexible Arbeitszeiten und Remote-Optionen, was eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglicht. Die kontinuierliche Weiterbildung, sei es durch Fachliteratur, Online-Kurse oder Konferenzen, ist ein wesentlicher Bestandteil des Berufsbildes.

Wie finde ich die passende Entwicklerstelle für mein Profil?

Bei der Suche nach der idealen Entwicklerstelle sollten Sie zunächst Ihre persönlichen Präferenzen definieren. Überlegen Sie, welche Technologien und Programmiersprachen Sie bevorzugen, in welcher Branche Sie tätig sein möchten und ob Sie eher in einem Startup, einem mittelständischen Unternehmen oder einem Konzern arbeiten wollen. Spezialisierte Jobportale wie Stack Overflow Jobs, GitHub Jobs oder auch Stellenmarkt.de bieten umfangreiche Filtermöglichkeiten, um passende Stellenangebote zu finden.

Netzwerken spielt eine entscheidende Rolle bei der Jobsuche. Besuchen Sie Entwickler-Meetups, Hackathons oder Konferenzen und treten Sie Online-Communities bei. Viele attraktive Positionen werden über persönliche Empfehlungen besetzt. Optimieren Sie Ihr LinkedIn-Profil und Ihren GitHub-Account, da Recruiter diese Plattformen aktiv nach passenden Kandidaten durchsuchen. Achten Sie bei Bewerbungen darauf, Ihre technischen Fähigkeiten mit konkreten Projekterfahrungen zu belegen und Ihr Portfolio mit relevanten Arbeitsproben anzureichern.

Welche Vor- und Nachteile bietet die Arbeit als Freelance-Entwickler?

Die Tätigkeit als freiberuflicher Entwickler bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. An erster Stelle steht die Flexibilität – Sie entscheiden selbst, wann, wo und an welchen Projekten Sie arbeiten möchten. Freelancer können oft höhere Stundensätze verlangen als festangestellte Entwickler und so bei guter Auftragslage ein überdurchschnittliches Einkommen erzielen. Die Möglichkeit, an verschiedenen Projekten für unterschiedliche Kunden zu arbeiten, sorgt für Abwechslung und kontinuierliches Lernen.

Auf der anderen Seite bringt das Freelancing auch Herausforderungen mit sich. Die Akquise neuer Aufträge und die administrative Arbeit wie Rechnungsstellung, Steuererklärungen und Vertragsverhandlungen nehmen Zeit in Anspruch, die nicht direkt vergütet wird. Einkommensschwankungen durch Auftragsflauten müssen eingeplant werden. Zudem fehlt die Sicherheit einer Festanstellung mit regelmäßigem Gehalt, bezahltem Urlaub und Krankenversicherung. Selbstdisziplin und gutes Zeitmanagement sind unerlässlich, um langfristig als Freelancer erfolgreich zu sein.

Wie kann ich mich als Entwickler kontinuierlich weiterbilden?

In der schnelllebigen Tech-Branche ist kontinuierliche Weiterbildung der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Online-Lernplattformen wie Udemy, Coursera oder Pluralsight bieten spezialisierte Kurse zu nahezu allen Entwicklungsthemen. Viele dieser Ressourcen sind kostengünstig oder sogar kostenlos zugänglich. Fachbücher und Blogs renommierter Entwickler liefern wertvolle Einblicke in Best Practices und neue Technologien.

Open-Source-Projekte bieten eine hervorragende Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig von erfahrenen Entwicklern zu lernen. Beteiligen Sie sich aktiv an Code-Reviews und Diskussionen in der Community. Tech-Konferenzen und lokale Meetups fördern nicht nur den Wissensaustausch, sondern auch das berufliche Netzwerk. Viele Arbeitgeber unterstützen die Weiterbildung ihrer Entwickler durch spezielle Budgets oder Zeitkontingente. Peer-Programming und interne Wissensaustausch-Formate wie "Brown Bag Sessions" ergänzen das Selbststudium um wertvolle praktische Komponenten.

Welche Entwicklungstrends sollte ich im Auge behalten?

Im dynamischen Feld der Softwareentwicklung zeichnen sich mehrere bedeutende Trends ab, die die Branche in den kommenden Jahren prägen werden. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Anwendungen gewinnt massiv an Bedeutung. Low-Code- und No-Code-Plattformen demokratisieren die Entwicklung und ermöglichen auch Nicht-Programmierern das Erstellen von Applikationen.

DevOps und die damit verbundene Automatisierung von Entwicklungs- und Bereitstellungsprozessen entwickeln sich zum Standard in modernen Entwicklungsteams. Microservices-Architekturen und containerisierte Anwendungen verbessern die Skalierbarkeit und Wartbarkeit komplexer Systeme. In der Webentwicklung setzen sich Progressive Web Apps und Jamstack-Architekturen zunehmend durch. Zudem gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Relevanz – energieeffiziente Programmierung und Green Coding werden zu wichtigen Aspekten. Serverless Computing verändert die Art, wie Backend-Infrastrukturen konzipiert und betrieben werden.

Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch als Entwickler vor?

Die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch in der Entwicklungsbranche erfordert sowohl technisches als auch strategisches Vorgehen. Recherchieren Sie gründlich über das Unternehmen, dessen Produkte, verwendete Technologien und die Unternehmenskultur. Studieren Sie die Stellenbeschreibung und identifizieren Sie die zentralen technischen Anforderungen, auf die Sie sich besonders vorbereiten sollten.

Frischen Sie Ihre Kenntnisse in Algorithmen und Datenstrukturen auf, da diese häufig in technischen Interviews abgefragt werden. Üben Sie Coding-Challenges auf Plattformen wie LeetCode oder HackerRank. Bereiten Sie Ihre Antworten auf typische Fragen zu Ihrem Lebenslauf und zu früheren Projekten vor. Stellen Sie Beispiele bereit, die Ihre Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren. Bereiten Sie auch eigene Fragen vor, die Ihr Interesse am Unternehmen und an der Position zeigen. Zum Vorstellungsgespräch sollten Sie Ihr Portfolio oder Beispiele Ihrer Arbeit mitbringen, idealerweise mit Code, den Sie erläutern können.