Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Anwendungsentwicklung - Juni 2025

80 Jobangebote für Anwendungsentwicklung

Jobs Anwendungsentwicklung - offene Stellen

Stellenangebot
Deine Aufgaben Als Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickelst und programmierst du Softwarelösungen, die auf unsere betrieblichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Job ansehen

Stellenangebot
Wir freuen uns über... ... Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (w/m/d) Ihre Aufgaben Neben dem Entwurf sind Sie auch für die Umsetzung konkreter Kunden-Projekte im Bereich der

Job ansehen

Stellenangebot
Wir suchen in unserer Hauptgeschäftsstelle Straubing eine/n Auszubildende(n) Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d)! Deine Verantwortungsbereiche Du konzeptionierst und entwickelst

Job ansehen

Stellenangebot
Unterstützung bei Software-Projekten für die hausinterne Verwendung Erstellung und Pflege von Dokumentationen Softwaretechnik und Softwareprogrammierung Datenbankdesign und Datenbankadministration Sch

Job ansehen

Stellenangebot
...ommen bei GEMÜ! Wir suchen dich! Ausbildungsbeginn 2026 Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung Du entwickelst und realisierst innovative Softwarelösungen nach

Job ansehen

Stellenangebot
...inen authentischen und umfassenden Einblick in den Beruf des Fachinformatikers (m/w/d) Fachrichtung Anwendungsentwicklung. Unter der Anleitung und intensiven Betreuung unserer Ausbilder findest du

Job ansehen

Stellenangebot
Programmierung und Wartung von Softwarelösungen unter Verwendung der Technologien PHP, HTML, JavaScript, Bash, Linux Pflege und Entwicklung unserer Software (Anwendungs- und Systemsoftware) Realisie

Job ansehen

Stellenangebot
... die Welt im Blick – genau das macht dich aus. In deiner Ausbildung zum IT-Fachinformatiker (m/w/d) Anwendungsentwicklung lernst du, wie du Software und Anwendungen entwickelst, die im

Job ansehen

Stellenangebot
...erufsschule. Für unsere Unternehmensgruppe suchen wir zum 01. August 2026 Dich als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w/d) . Ausbildungsverlauf: Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre

Job ansehen

Stellenangebot
Entwicklung und Programmierung spezifischer Software Testen und Anpassen bestehender Anwendungen Entwickeln anwendungsgerechter Bedienoberflächen Behebung von Fehlern mithilfe Experten- oder Diagno

Job ansehen

Stellenangebot
Job-ID: ITX03-AFAE-A | Ausbildung | CADViewer | Aachen Komm ins Team KISTERS 3DViewStation – Wir sind führend in der Entwicklung professioneller 3D-CAD-Viewer-Lösungen, die eine einfache und schnelle...

Job ansehen

Stellenangebot
AUSBILDUNGSINHALTE Realisieren und Entwerfen von Softwareprojekten nach Kundenwunsch, Analysieren und Planen von IT-Systemen Schulung der Benutzer und weiterführende Betreuung von IT-Systemen Progr

Job ansehen

Stellenangebot
Standort Weingarten Wir bei CHG-MERIDIAN verstehen uns als große internationale Familie. Trotz einer Unternehmensgröße von inzwischen über 1400 Mitarbeiter:innen weltweit fühlen sich neue Kolleg:inne...

Job ansehen

Stellenangebot
WOFÜR WIR SIE SUCHEN Als Ausbilder - Fachinformatik / Anwendungsentwicklung (m/w/d) sind Sie verantwortlich, für die Gesamtheitliche Erstellung der innerbetrieblichen Versetzungspläne im

Job ansehen

Stellenangebot
...e Selbständiges Vorgehen im Softwareentwicklungsteam Abgeschlossene Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung oder vergleichbar mit entsprechender Berufserfahrung Fundierte Erfahrung

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Abwicklung

Die wichtigsten Fragen

Was bedeutet Abwicklung im beruflichen Kontext?

Die Abwicklung beschreibt im beruflichen Umfeld den systematischen Prozess der Bearbeitung und Erledigung von Geschäftsvorgängen - von der Annahme bis zum Abschluss. Fachkräfte in diesem Bereich sind für die ordnungsgemäße Durchführung und Dokumentation verschiedener Transaktionen verantwortlich. Dies umfasst häufig Auftragsbearbeitung, Vertragsabwicklung, Kundenkorrespondenz und administrative Tätigkeiten.

Berufstätige in der Abwicklung arbeiten typischerweise in strukturierten Umgebungen, wo Präzision und Zuverlässigkeit entscheidend sind. Die Stelle erfordert oft ein gutes Verständnis von Geschäftsprozessen, Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeiten. In Banken, Versicherungen, Logistikunternehmen und im internationalen Handel sind Abwicklungsspezialisten besonders gefragt, da sie für den reibungslosen Geschäftsablauf sorgen.

Welche Qualifikationen werden für Jobs in der Abwicklung benötigt?

Für Positionen in der Abwicklung sind meist spezifische Qualifikationen erforderlich, die je nach Branche variieren. Grundsätzlich wird eine kaufmännische Ausbildung oder ein wirtschaftswissenschaftliches Studium vorausgesetzt. Besonders relevant sind Ausbildungen im Bereich Bankkaufmann/-frau, Versicherungskaufmann/-frau, Speditionskaufmann/-frau oder vergleichbare Qualifikationen. Zunehmend wichtig sind auch Kenntnisse in spezieller Branchensoftware und digitalen Prozessmanagement-Tools.

Neben fachlichen Qualifikationen sind besonders Soft Skills gefragt: Genauigkeit, Sorgfalt und eine strukturierte Arbeitsweise stehen dabei an erster Stelle. Kommunikationsstärke ist unerlässlich, da Abwicklungspositionen oft Schnittstellen zwischen verschiedenen Abteilungen oder zu Kunden und Dienstleistern darstellen. Häufig werden auch Fremdsprachenkenntnisse gefordert, insbesondere Englisch bei internationalen Geschäftsbeziehungen, sowie ausgeprägte Teamfähigkeit und Belastbarkeit in hektischen Phasen.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in der Abwicklung?

Das Gehaltsniveau für Fachkräfte in der Abwicklung variiert abhängig von Branche, Erfahrung und Verantwortungsbereich erheblich. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 30.000 und 38.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung steigt das Einkommen auf 40.000 bis 55.000 Euro. In Führungspositionen oder in besonders komplexen Bereichen wie dem internationalen Handelsgeschäft oder der Finanzabwicklung sind auch Gehälter jenseits der 60.000 Euro möglich.

Besonders attraktive Gehaltsstrukturen bieten traditionell Banken und Finanzdienstleister, gefolgt von der Versicherungsbranche und internationalen Logistikunternehmen. Auch regionale Unterschiede spielen eine Rolle: In Ballungszentren wie Frankfurt, München oder Hamburg liegen die Gehälter durchschnittlich 10-15% über dem Bundesdurchschnitt. Viele Arbeitgeber bieten zusätzlich Leistungsprämien, betriebliche Altersvorsorge und weitere Benefits wie Weiterbildungsmöglichkeiten oder flexible Arbeitszeiten an.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es im Bereich Abwicklung?

Die Abwicklung bietet vielfältige Entwicklungspfade für ambitionierte Fachkräfte. Ein typischer Karriereweg führt vom Sachbearbeiter zum Teamleiter und weiter zum Abteilungsleiter. Mit entsprechender Weiterbildung und Erfahrung können Spezialisten auch in das Projektmanagement wechseln, wo sie größere Abwicklungsprozesse koordinieren und optimieren. Besonders in größeren Unternehmen existieren oft dedizierte Entwicklungsprogramme, die gezielt Nachwuchskräfte auf Führungsaufgaben vorbereiten.

Neben dem vertikalen Aufstieg bieten sich horizontale Entwicklungsmöglichkeiten durch Spezialisierung in Bereichen wie internationaler Handelsabwicklung, Kreditabwicklung oder Compliance-Management. Weiterbildungen zum Fachwirt oder ein berufsbegleitendes Studium können zusätzliche Karrieretüren öffnen. Zunehmend gefragt sind auch Experten für die Digitalisierung von Abwicklungsprozessen, die klassisches Prozess-Know-how mit IT-Verständnis verbinden. Diese interdisziplinären Positionen bieten oft überdurchschnittliche Entwicklungschancen.

Welche Branchen bieten die meisten Stellenangebote in der Abwicklung?

Die Nachfrage nach Fachkräften in der Abwicklung konzentriert sich auf mehrere Schlüsselbranchen. An erster Stelle steht der Finanzsektor: Banken, Kreditinstitute und Finanzdienstleister benötigen kontinuierlich Personal für Zahlungsverkehr, Kreditabwicklung und Wertpapiergeschäfte. Dicht gefolgt wird dieser Bereich von der Versicherungsbranche, wo die korrekte Abwicklung von Verträgen und Schadenfällen zentral ist. Auch im Logistik- und Transportwesen werden ständig Spezialisten für die Auftragsabwicklung und Sendungsverfolgung gesucht.

Weitere bedeutende Arbeitgeber sind Unternehmen im internationalen Handel, die Experten für Import- und Exportabwicklung einsetzen, sowie produzierende Betriebe, die für ihre Auftragsabwicklung qualifiziertes Personal benötigen. Der öffentliche Dienst bietet ebenfalls zahlreiche Stellen in der Verwaltungsabwicklung. Ein wachsender Bereich ist zudem die Energiebranche, wo durch die Energiewende neue Geschäftsfelder entstehen, die entsprechende Abwicklungsprozesse erfordern. Die Digitalisierung schafft branchenübergreifend zusätzliche Positionen für die Neugestaltung und Optimierung von Abwicklungsprozessen.

Wie sieht der typische Arbeitsalltag in der Abwicklung aus?

Der Arbeitsalltag in der Abwicklung ist geprägt von strukturierten Prozessen und klaren Verantwortlichkeiten. Der Tag beginnt oft mit der Sichtung und Priorisierung eingehender Aufträge oder Vorgänge. Je nach Branche folgt die systematische Bearbeitung von Kundenaufträgen, Vertragsunterlagen, Zahlungseingängen oder Dokumenten. Mitarbeiter nutzen dabei spezialisierte Software zur Erfassung, Verwaltung und Nachverfolgung aller relevanten Daten und sorgen für die ordnungsgemäße Dokumentation.

Regelmäßige Abstimmungen mit Kollegen aus anderen Abteilungen wie Vertrieb, Buchhaltung oder Logistik gehören ebenso zum Tagesgeschäft wie der direkte Kundenkontakt bei Rückfragen. In vielen Bereichen müssen Fristen überwacht und eingehalten werden, was ein gutes Zeitmanagement erfordert. Die Arbeit erfolgt überwiegend am Computer in Büroumgebungen, zunehmend auch im Homeoffice. Bei internationalen Geschäftsbeziehungen können Zeitzonendifferenzen gelegentlich zu Arbeitsspitzen führen. Trotz der strukturierten Abläufe erfordert der Job Flexibilität, um auf unvorhergesehene Situationen oder dringende Kundenanfragen reagieren zu können.

Welche Vorteile bietet eine Karriere in der Abwicklung?

Eine berufliche Laufbahn im Bereich Abwicklung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Tätigkeitsfeldern. Die Positionen zeichnen sich durch hohe Jobsicherheit aus, da Abwicklungsprozesse zum Kerngeschäft vieler Unternehmen gehören und nicht einfach ausgelagert werden können. Die Arbeitsbedingungen sind in der Regel planbar mit geregelten Arbeitszeiten, was eine gute Work-Life-Balance ermöglicht. Zudem bieten viele Arbeitgeber in diesem Bereich flexible Arbeitszeitmodelle und zunehmend auch Homeoffice-Optionen.

Besonders attraktiv ist die Branchenvielfalt: Abwicklungsspezialisten finden in nahezu allen Wirtschaftszweigen interessante Positionen und können so ihr bevorzugtes Umfeld wählen. Die Tätigkeit bietet einen guten Mix aus Routine und abwechslungsreichen Herausforderungen. Durch die zentrale Position zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen gewinnen Mitarbeiter wertvolle Einblicke in unterschiedliche Geschäftsprozesse, was sie zu geschätzten Allroundern macht. Mit zunehmendem Automatisierungstrend entwickelt sich die Rolle zudem vom reinen Sachbearbeiter zum Prozessgestalter mit konzeptionellen Aufgaben, was langfristig interessante Perspektiven eröffnet.

Welche aktuellen Trends beeinflussen den Arbeitsmarkt in der Abwicklung?

Die Abwicklung durchläuft aktuell einen tiefgreifenden Wandel durch mehrere Schlüsseltrends. Die Digitalisierung steht dabei an erster Stelle: Automatisierung, künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation (RPA) übernehmen zunehmend standardisierte Prozessschritte. Dies verändert das Berufsbild vom klassischen Sachbearbeiter zum digitalen Prozessmanager, der komplexe Systeme überwacht und Ausnahmen bearbeitet. Blockchain-Technologie revolutioniert besonders in der Finanz- und Logistikbranche die Transaktionsabwicklung durch fälschungssichere, transparente Dokumentation.

Gleichzeitig führen strengere Regulierungen in vielen Branchen zu höheren Compliance-Anforderungen bei der Abwicklung. Dies schafft spezialisierte Positionen für die rechtskonforme Gestaltung und Überwachung von Prozessen. Der Trend zur Internationalisierung erfordert verstärkt interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse. Nicht zuletzt verändert der Fachkräftemangel die Arbeitgeberstrategien: Unternehmen investieren vermehrt in attraktive Arbeitsbedingungen, interne Weiterbildung und Employee-Experience-Programme, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Für Fachkräfte bedeutet dies bessere Verhandlungspositionen und vielfältigere Entwicklungsmöglichkeiten.

Wie kann man sich auf Bewerbungsgespräche für Abwicklungspositionen vorbereiten?

Eine gründliche Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Abwicklung erhöht die Erfolgschancen erheblich. Bewerber sollten zunächst die spezifischen Abwicklungsprozesse der jeweiligen Branche recherchieren und verstehen. Bei Banken stehen beispielsweise Zahlungsverkehr und Kreditprozesse im Fokus, während in der Logistik Auftragsabwicklung und Sendungsverfolgung zentral sind. Wichtig ist auch, die im Stellenprofil genannten Fachbegriffe und Softwarelösungen zu kennen und eigene Erfahrungen damit präzise darstellen zu können.

Personaler prüfen in Interviews häufig die analytischen Fähigkeiten durch fallbezogene Fragen zu typischen Herausforderungen im Abwicklungsalltag. Bewerber sollten daher Beispiele aus ihrer Berufserfahrung vorbereiten, die ihre Problemlösungskompetenz und Prozessverständnis demonstrieren. Besonders überzeugend wirken konkrete Erfolgsgeschichten, etwa zur Optimierung von Abwicklungsprozessen oder zur erfolgreichen Bewältigung komplexer Transaktionen. Nicht zuletzt sollten Kandidaten ihre Affinität zu strukturiertem, sorgfältigem Arbeiten authentisch vermitteln können, da diese Eigenschaft in der Abwicklung unerlässlich ist. Eine Vorbereitung auf Fragen zur Stressresistenz und zum Umgang mit Fristen rundet das Bewerbungsprofil ab.

Welche Softwarekenntnisse sind für Jobs in der Abwicklung relevant?

Im Bereich der Abwicklung werden zunehmend spezialisierte Softwarekenntnisse vorausgesetzt. Grundlegend sind fortgeschrittene Kenntnisse in MS Office, insbesondere Excel für Datenanalysen und komplexe Berechnungen. Branchenspezifische Enterprise-Resource-Planning (ERP) Systeme wie SAP, besonders die Module für Finanzen (FI) und Sales & Distribution (SD), sind in vielen Unternehmen Standard. In der Logistikbranche kommen Warehouse-Management-Systeme und spezielle Transport-Management-Systeme wie Transporeon oder TimoCom zum Einsatz.

Für Positionen im Finanzsektor sind Kenntnisse in Banking-Systemen wie Avaloq oder Bankmaster von Vorteil, während in der Versicherungsbranche spezielle Policy-Management-Systeme genutzt werden. Zunehmend gefragt sind auch Erfahrungen mit Workflow-Management-Tools und Dokumentenmanagementsystemen. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse in Datenanalyse und Business Intelligence immer wichtiger, um Prozessoptimierungen datengestützt umsetzen zu können. In internationalen Unternehmen sind oft auch Kenntnisse in Zoll- und Außenhandelssoftware relevant. Bewerber mit Erfahrung in Prozessautomatisierungstools wie UiPath oder Blue Prism haben durch den aktuellen Digitalisierungstrend besonders gute Karrierechancen.