Stellenangebote in Calbe (Saale)
Hilfreiche Adressen
Agentur für Arbeit/Arbeitsamt Calbe
Postanschrift
Agentur für Arbeit Bernburg
06401 Bernburg
Besucheradresse
Böttcher Str. 47
39218 Schönebeck
Tel: +49 3471 6890 190
Bürgeramt Calbe (Saale)
Einwohnermeldeamt, Bürgerbüro, Bürgerservice
Schloßstraße 3,
39240 Calbe (Saale)
Telefon: 039291 498920
E-Mail: stadt@calbe.de
Sülzetal Vollzeit
Stellenangebot
Ihre Aufgaben
Herstellung ungebundener Trag- und Deckschichten
Herstellung der Entwässerungsleitungen und -rinnen
Ausführung von Pflaster-, Plattenbelag- und Steinsetzarbeiten
Einbau von Asphalt-Trag-
Sachsen-Anhalt Vollzeit
Stellenangebot
UNSER MANDANT
Unser Mandant, ein innovationsfreudiges und modernes Unternehmen mit Sitz bei Leipzig, produziert und vertreibt hochwertige Backwaren an den Handel und ist führend in diesem Bereich. ...
SachsenAnhalt Vollzeit
Stellenangebot
Ihre Aufgaben:Als Facharzt Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d) erwartet Sie: Abwechslungsreiche Tätigkeit im Klinikalltag Weiterentwicklung der frauenärztlichen Abteilung Teilnahme am Bereitschaftsdi
Sachsen-Anhalt Vollzeit
Stellenangebot
Entwurf und Planerstellung mit 3D-Visualisierungen zur Unterstützung des Vertriebs bei der AuftragsakquiseEntwurfsplanung von Ein- und MehrfamilienhäusernBaueingabeplanung nach den geltenden Vorschrif
Sachsen-Anhalt Vollzeit
Stellenangebot
Ihre Aufgaben:
- Montage und Inbetriebnahme von Anlagen
- Fehler-/Störungsbeseitigung und Reparatur
- Wartung der Anlagen
- Einsatz im In- und Ausland (ausschließlich Außendienst)
- Regelmäßige Teilna

Stellenangebote Calbe (Saale )
Was Sie als Jobsuchende über Calbe wissen müssen
Die Stadt Calbe ist eine deutsche Kleinstadt am Rande eines eiszeitlichen Gletschers, der einen Großteil des heutigen Sachsen-Anhalt mitgestaltet hat.
Die zentrale Lage ergab sich aus der Nähe Calbes zum 5 km entfernten Tornitz, das auch heute noch den geografischen Mittelpunkt bildet.
Welche Branchen und Firmen sind wichtig für den Stellenmarkt Calbe?
Die kleine Stadt wurde an diesem Ort aufgrund des fruchtbaren Bodens gegründet, und seit Jahrhunderten wird in dieser Region Landwirtschaft betrieben.
Im Jahr 1591 wurde der Zwiebelanbau üblich - eine Tradition, die sich bis heute gehalten hat.
Dies brachte der Stadt den Beinamen Bollencalbe (Bolle = Zwiebel) ein. Außerdem wurden damals Schafe geweidet; aus der Wolle dieser Tiere entwickelte sich eine Industrie, die später unter anderem die preußischen Armeen bei ihrem Eroberungszug durch Europa 1871 versorgte.
Bis zum Ersten Weltkrieg wurde hier so namhafte Unternehmen wie die Seifenfabrik Rudolf Imroth und die Papierfabrik Brückner gegrümdet.
Heute gibt es aber Ziegeleien, Tuchfabriken, Braunkohlegruben und sogar metallverarbeitende Industrie, die nach der Landwirtschaft den zweitgrößten Wirtschaftsfaktor der Stadt ausmacht.
Bei Calbe befindet sich das leistungsstärkste deutsche Pflanzenölkraftwerk, mit 10 Megawatt Leistung.
Was Ihnen an Calbe gefallen wird
Besucher und Einwohner können Bootstouren beobachten, die malerische Landschaft mit mittelalterlicher Architektur und Blumen bewundern oder eines der vielen Museen besuchen.